DE102017115589B3 - Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren - Google Patents

Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017115589B3
DE102017115589B3 DE102017115589.9A DE102017115589A DE102017115589B3 DE 102017115589 B3 DE102017115589 B3 DE 102017115589B3 DE 102017115589 A DE102017115589 A DE 102017115589A DE 102017115589 B3 DE102017115589 B3 DE 102017115589B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
base
contact element
contact
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017115589.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017115589.9A priority Critical patent/DE102017115589B3/de
Priority to CN201810743367.0A priority patent/CN108899465B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115589B3 publication Critical patent/DE102017115589B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es werden ein Kontaktelement (100, 102) für ein Batteriemodul (452), ein Verbindungselement (104) zum Verbinden von zwei Batteriemodulen (452), ein entsprechendes Batteriemodul (452) eine aus diesen Batteriemodulen (452) aufgebaute Batterie (450) sowie ein Fahrzeug (560) mit einer solchen Batterie (450) beschrieben. Das Kontaktelement (100, 102) umfasst eine Basis (106) zum elektrisch und mechanisch Verbinden an einem Pol eines Batteriemoduls (452), einen ersten Schenkel (108), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, und einen zweiten Schenkel (110), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, wobei die beiden Schenkel (108, 110) einen Aufnahmeraum (118) formen, der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist und auf der der Basis (106) entgegengesetzten Seite zwischen zweiten Enden (114) der beiden Schenkel (108, 110) eine Einführöffnung (116) ausgeformt ist. An beiden Enden (124, 126) des Verbindungselements (104) sind jeweils zwei parallele Abflachungen (130) ausgeformt, wodurch zwei gegenüberliegende flache Flächen (130) und zwei auf einem Kreisbogen liegende Flächen (132) ausgeformt sind. Dabei ist eine Dicke (136) der abgeflachten Enden (124, 106. 20) kleiner als eine Breite (138) der Einführöffnung (116) des korrespondierenden Kontaktelements (100, 102).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie für ein Fahrzeug mit einem Kontaktelement für ein Batteriemodul und einem Verbindungselement zum Verbinden von zwei Batteriemodulen, sowie ein Verfahren zum Verbinden einer Mehrzahl von Batteriemodulen, um eine Batterie für ein Fahrzeug herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit Batterien für Fahrzeugbordnetze beschrieben. Die Erfindung kann aber in jeder Anwendung genutzt werden, in welcher Batteriemodule zu einer Batterie zusammengefasst und somit verbunden werden oder allgemein, wo Bauteile miteinander elektrisch verbunden werden müssen, (z.B. Schaltschrankbau).
  • Bislang werden Batteriemodule zum elektrischen Verschalten eines Batteriesystems mit Stromschienen aus Kupfer-, Flach- bzw. Blechmaterial verbunden. Als Verbindungselement kommen Schrauben zum Einsatz. Ziel der Verschraubung ist es, eine möglichst hohe Kontaktkraft zu erhalten, um einen möglichst geringen Übergangswiderstand zu erreichen. So werden in aktuellen Projekten mindestens zwei, oft sogar vier Schrauben pro Stromschiene eingesetzt. Diese Schrauben werden an den Stromschienen vormontiert angeliefert, wobei sie als Verliersicherung in aufwändigen Kunststoffkäfigen gehalten werden. Dies führt zu entsprechenden Kosten und einem entsprechenden Zeitaufwand bei der Montage.
  • US 3 587 030 A beschreibt einen Anschlussverbinder zum Leiten von elektrischem Strom von einer Stromquelle zu einem Widerstandsheizelement. Der Verbinder umfasst einen flexiblen geflochtenen Leiter mit einem Anschluss an einem Ende zur Befestigung an einer Stromquelle und einer an dem anderen Ende angebrachten Federklemme, um den Leiter eng an ein Widerstandsheizelement anzuklemmen und den innigen Kontakt aufrechtzuerhalten, wenn das Heizelement temperaturbedingt sich dehnt oder schrumpft. Auch entsprechende Kontaktelemente werden beschrieben.
  • DE 44 16 888 C1 offenbart ein Kontaktelement für aus einem blechartigen Ausgangsmaterial ausgestanzte elektrische Steckerverbinder. Es weist zwei gabelartige Schenkel auf mit an deren freien Enden gegeneinander gerichteten Vorsprüngen, die zur kontaktgebenden, diametralen Anlage an ein zwischen die gabelartig angeordneten Schenkel einführbares stift- oder bandartiges Kontaktelement vorgesehen sind. Die für die kontaktgebende Anlage vorgesehenen Begrenzungskanten der Vorsprünge verlaufen gerade. Bei unbelastetem Kontaktelement schließen diese geraden Begrenzungskanten mit dessen Mittelachse einen spitzen Winkel ein, der dem Auslenkwinkel der Schenkel bei eingeführtem stift- oder bandartigem Kontaktelement entspricht. Der den Vorsprüngen abgewandte Teil des Kontaktelementes ist als Bogen ausgebildet, an dessen Mittelabschnitt ein zur Anschlußfahne des Kontaktelementes führender Steg anschließt. Das Kontaktelement weist im Wesentlichen die Form einer Stimmgabel auf.
  • EP 3 082 195 A1 beschreibt eine schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, insbesondere Blitzschutz- oder Erdungsleiter mit gleicher oder unterschiedlicher Querschnittsfläche, bestehend aus mindestens zwei gegenüberliegenden Federschenkeln aus elektrisch leitfähigem Material, die ein Federschenkelpaar bilden und welche eine Formgebung zum Aufnehmen und Kontaktieren eines Abschnitts des jeweiligen elektrischen Leiters besitzen, sowie mit einem Verbindungsabschnitt zwischen den Federschenkeln. Erfindungsgemäß sind ein erstes Klemmenteil mit mindestens zwei Federschenkeln und ein zweites Klemmenteil mit mindestens zwei Federschenkeln vorgesehen, wobei die jeweiligen Verbindungsabschnitte zwischen den Federschenkeln Rücken an Rücken liegend verbindbar angeordnet sind.
  • DE 10 2011 015 040 A1 beschreibt einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren elektrisch gekoppelten Speicherzellen, wobei jede Speicherzelle elektrische Anschlusspole aufweist, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, wobei zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole der Speicherzellen, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, klemmenartig ausgebildet sind, und wobei zur elektrischen Kopplung benachbarten Speicherzellen in die klemmenartig ausgebildeten Anschlusspole schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel eingesteckt sind.
  • WO 2006/084995 A2 offenbart eine Anordnung, die eine elektrische Verbindung bildet, welche aus einem elektrisch leitenden starren Stab besteht, der an jedem seiner Enden mit einem mehradrigen flexiblen Leiter einstückig ausgeformt ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine kostengünstige Lösung zum Verbinden von Batteriemodulen für eine Fahrzeugbatterie, die sich einfach und mit geringem zeitlichem Aufwand montieren lässt, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
  • Ein Kontaktelement für ein Batteriemodul weist eine Basis, einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf. Unter einem Kontaktelement kann ein Klemmstück verstanden werden. Die Basis ist eingerichtet, elektrisch und mechanisch mit einem Pol eines Batteriemoduls verbunden zu werden. Die beiden Schenkel sind mit der Basis verbunden. So sind ein erstes Ende des ersten Schenkels sowie ein erstes Ende des zweiten Schenkels mit der Basis verbunden. Die beiden Schenkel formen einen Aufnahmeraum, welcher im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist. Zwischen einem zweiten Ende des ersten Schenkels und einem zweiten Ende des zweiten Schenkels ist eine Einführöffnung ausgebildet. Dabei bezeichnet das zweite Ende das dem ersten Ende gegenüberliegende Ende des jeweiligen Schenkels.
  • Unter dem Verbindungselement kann eine Stromschiene verstanden werden. So weist das Verbindungselement zwei Enden auf. Das Verbindungselement kann in drei Abschnitte unterteilt werden: einen ersten Kontaktabschnitt, einen zweiten Kontaktabschnitt sowie einen die beiden Kontaktabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt. An den Enden des Verbindungselements sind jeweils zwei parallele Abflachungen ausgeformt. Als Enden werden in diesem Fall die beiden Kontaktabschnitte bezeichnet. So sind die beiden Abflachungen auf zwei zueinander gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements, bzw. der Kontaktabschnitte des Verbindungselements, angeordnet. Eine Abflachung ist als eine im Wesentlichen in einer Ebene liegende Fläche definiert. Die beiden Abflachungen werden durch zwei jeweils auf einem Kreisbogen liegende Flächen verbunden. So wird ein Außenumfang im Bereich der Enden oder Endstücke durch die beiden Abflachungen sowie die beiden auf einem Kreisbogen liegenden Flächen, die jeweils abwechselnd angeordnet sind, geformt. Eine Dicke zwischen den beiden Abflachungen ist kleiner als die Einführöffnung eines korrespondierenden Kontaktelements.
  • Ein Batteriemodul umfasst zumindest ein beschriebenes Kontaktelement, welches mit einem Pol des Batteriemoduls elektrisch gekoppelt ist.
  • Eine Batterie für ein Fahrzeug umfasst zumindest zwei solche Batteriemodule, die über ein entsprechendes Verbindungselement miteinander elektrisch gekoppelt sind. In der Regel wird ein Minuspol eines ersten Batteriemoduls mit einem Pluspol eines zweiten Batteriemoduls elektrisch verbunden. So weist ein erster Pol des ersten Batteriemoduls ein entsprechendes Kontaktelement auf sowie ein zweiter Pol des zweiten Batteriemoduls ebenso ein entsprechendes Kontaktelement. Dabei ist eine Dicke zwischen den beiden Abflachungen jeweils kleiner als die Einführöffnung des korrespondierenden Kontaktelements. Weiterhin ist ein Innendurchmesser des im Wesentlichen im Querschnitt kreisförmigen Aufnahmeraums jeweils etwas kleiner einem Durchmesser des Verbindungselements im Bereich zwischen den beiden auf einem Kreisbogen liegenden Flächen. Das Verbindungselement wird nach dem Einführen der Enden in den Aufnahmeraum des Kontaktelements um in etwa 90° gedreht, sodass die beiden auf dem Kreisbogen liegenden Flächen jeweils mit einem Schenkel des entsprechenden Kontaktelements in Kontakt sind. Dadurch wird gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Kontaktelement des ersten Batteriemoduls und dem Verbindungselement sowie zwischen dem zweiten Kontaktelement des zweiten Batteriemoduls und dem Verbindungselement hergestellt.
  • Ein Verfahren zum Verbinden einer Mehrzahl von Batteriemodulen, um eine Batterie für ein Fahrzeug herzustellen, umfasst einen Schritt des Bereitstellens von zumindest zwei Batteriemodulen und einem Verbindungselement, einen Schritt des Anordnens der Batteriemodule, einen Schritt des Einführens des Verbindungselements durch die Aufnahmeöffnung der an den Batteriemodulen befindlichen Kontaktelemente sowie einen Schritt des Drehens des Verbindungselements um seine Längsachse, um einen elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen dem Verbindungselement und den Schenkeln der Kontaktelemente herzustellen.
  • Mit anderen Worten wird in einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Stromschiene beispielsweise aus Rundmaterial in modulseitigen Kontaktelementen durch eine 90° Drehung kontaktiert und gleichzeitig fixiert. Vorteilhafterweise wird ein Entfall von Schrauben und eine einfachere, schnellere Montage erreicht. Darüber hinaus wird ein Entfall von Kunststoffteilen, die zur Vorfixierung der Schrauben dienen, erreicht.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Kontaktelemente und gleichzeitig oder alternativ das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente im Wesentlichen Kupfer oder eine Kupferlegierung. Insbesondere bei Hochvolt Anwendungen im Fahrzeug wird eine hohe Stromtragfähigkeit gefordert, wofür sich Kupfer als Verbindungsmaterial eignet. In einer weiteren alternativen Ausführungsform umfassen die Kontaktelemente und gleichzeitig oder alternativ das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente im Wesentlichen Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Dies kann aus Gewichtsgründen vorteilhaft sein.
  • Um einen Kraftschluss, Formschluss bzw. eine reibschlüssige Verbindung zwischen einem Kontaktelement und einem Kontaktabschnitt des Verbindungselements herzustellen, weist der Innendurchmesser des Aufnahmeraums einen kleineren Durchmesser auf als der Kontaktabschnitt des Verbindungselements. Hierdurch wird eine Verpressung angestrebt, die unter allen Toleranzlagen einen hinreichend guten Übergangswiderstand erzeugt. Vorteilhafterweise ist die Kontaktkraft für die sichere elektrische Verbindung so groß, dass ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Schenkel in der Nähe der Einführöffnung eine Störkante auf. Die Störkante weist von dem im Wesentlichen kreisförmigen Aufnahmeraum nach innen. Dabei ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Fläche der Störkante parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Basis des Kontaktelements. Eine solche Störkante dient als Anschlag für das Verbindungselement, nachdem dieses bzw. der Kontaktabschnitt des Verbindungselements in den Aufnahmeraum des Kontaktelements eingeführt und danach um 90° in Richtung der Störkante verdreht wurde. Somit stellt die Störkante die Funktion einer haptischen Rückmeldung bei der Montage dar.
  • Das Verbindungselement kann in einer Grundform in drei Abschnitte unterteilt werden. Einen ersten Kontaktabschnitt, einen zweiten Kontaktabschnitt und einen die beiden Kontaktabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt. Die Kontaktabschnitte sind gekennzeichnet durch die beiden Abflachungen und die die Abflachungen verbindenden auf einem (gemeinsamen) Kreisbogen liegenden Flächen.
  • Ein Verbindungselement zum Verbinden von zwei Batteriemodulen kann im Wesentlichen stabförmig ausgebildet sein. So kann das Verbindungselement als ein formstabiler Rundleiter ausgebildet sein. So kann es sich um ein bearbeitetes Rundmaterial handeln. In diesem Fall ist das Verbindungselement als eine (formstabile) Stromschiene ausgeformt.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Verbindungselement eine flexible Leitung. Unter einer flexiblen Leitung kann auch ein biegeschlaffer Rundleiter oder Litzenleiter verstanden werden. So kann eine flexible Stromschiene realisiert werden, indem nur die Endstücke auf herkömmliche, an den Enden abisolierte Rundleiter aufgebracht werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Crimpen. Vorteilhafterweise müssen die zu verbindenden (Batterie-) Module nicht mehr exakt zueinander ausgerichtet werden, da durch die flexible Leitung gewisse Toleranzen ausgeglichen werden können. Weiterhin können vorteilhafterweise problemlos größere Distanzen überwunden werden; ab einer gewissen Länge des Verbindungselements bzw. des als flexible Leitung ausgebildeten Verbindungsabschnitts können beide Enden „unabhängig“ voneinander montiert werden, die Stromschienen können auch Störkanten oder Höhensprünge überwinden oder sogar winkelig angeordnete Module verbinden.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Verbindungselement abschnittsweise einen Isolationsmantel aufweisen. Der Isolationsmantel ist bevorzugt im Bereich des Verbindungsabschnitts angeordnet oder umfasst den gesamten Verbindungsabschnitt. Der Isolationsmantel stellt eine elektrische Isolation bereit. Dabei kann der Isolationsmantel beispielsweise als Schrumpfschlauch ausgebildet sein. Alternativ kann der Isolationsmantel beispielsweise aufgespritzt sein, oder das Verbindungselement mit einem Isolationsmantel umgossen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt, d. h. der Abschnitt des Verbindungselements zwischen den beiden Enden bzw. den beiden Kontaktabschnitten in einem Teilabschnitt zumindest eine Abflachung für einen Werkzeugeingriff auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt zwei gegenüberliegende, parallel ausgerichtete Abflachungen auf. Diese Variante erleichtert den Einsatz eines Standardwerkzeugs wie beispielsweise eines Gabelschlüssels.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische vereinfachte Darstellung von zwei Kontaktelementen und einem Verbindungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei das Verbindungselement in jeweils einen Aufnahmeraum der Kontaktelemente eingeführt ist;
    • 3 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels in einem verriegelten Zustand;
    • 4 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung einer Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ein Fahrzeug mit einer Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ein Verfahren zum Verbinden einer Mehrzahl von Batteriemodulen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 7 eine perspektivische, vereinfachte Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels mit einer flexiblen Leitung im Bereich des Verbindungsabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    • 8 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung des in 7 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt wesentliche Aspekte der hier beschriebenen erfinderischen Idee. Dargestellt sind ein erstes Kontaktelement 100, ein zweites Kontaktelement 102 sowie ein Verbindungselement 104. Die Kontaktelemente 100, 102 sind ausgebildet, um mit einem Pol eines Batteriemoduls (hier nicht dargestellt) verbunden zu werden. Die Kontaktelemente 100, 102 weisen jeweils eine Basis 106 auf, um das Kontaktelement elektrisch und mechanisch mit dem genannten Pol des Batteriemoduls zu verbinden. Weiterhin weisen die Kontaktelemente 100, 102 einen ersten Schenkel 108 und einen zweiten Schenkel 110 auf. Die Schenkel 108, 110 weisen jeweils ein erstes Ende 112 auf, welches jeweils mit der Basis 106 verbunden ist, sowie ein zweites Ende 114 auf, wobei die Kontaktelemente 100, 102 zwischen den zweiten Enden 114 eine Einführöffnung 116 aufweisen. Die Schenkel 108, 110 umfassen einen Aufnahmeraum 118. Der Aufnahmeraum 118 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgeformt, die genannte Einführöffnung 116 befindet sich auf der bezogen auf einen Kreismittelpunkt des Aufnahmeraums 118 zur Basis 106 gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeraums 118.
  • Der erste Schenkel 108 weist eine Störkante 120 auf. Die Störkante 120 weist von einer den Aufnahmeraum 118 definierenden Innenumfangsfläche 122 des ersten Schenkels 108 nach innen in den Aufnahmeraum 118. Die Störkante 120 weist zwei plane Flächen auf, wobei eine der planen Flächen im Wesentlichen parallel zu einer Grundebene der Basis 104 ausgerichtet ist und als Anschlag für das Verbindungselement 104 dient, wie dies in 3 ersichtlich ist.
  • Das Verbindungselement 104 weist drei Abschnitte auf, einen ersten Kontaktabschnitt 124, einen zweiten Kontaktabschnitt 126 sowie einen die beiden Kontaktabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt 128. Das Verbindungselement 104 ist stabförmig ausgeformt. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verbindungselement 104 ursprünglich um ein Rundmaterial, welches auf die passende Länge geschnitten wird und dann im Bereich der Kontaktabschnitte 124, 126 jeweils zwei, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Abflachungen 130 aufweist. Die beiden Abflachungen 130 eines Kontaktabschnitts 124, 126 werden über auf einem Kreisbogen liegende Flächen 132 miteinander verbunden, sodass vier Flächen 130, 132 definiert sind: zwei plane Flächen als Abflachungen 130, die über zwei auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegende Flächen 132 verbunden sind. Der Abstand 134 der beiden (im Wesentlichen) planen Abflachungen 130 wird als Dicke 136 der Kontaktabschnitte 124, 126 bezeichnet. Die Dicke 136 ist kleiner als eine Breite 138 der Einführöffnung 116 des korrespondierenden Kontaktelements 100, 102, um ein Einführen des Verbindungselements 104 durch die Einführöffnung 116 zu ermöglichen.
  • Der Innendurchmesser 140 des Aufnahmeraums 118 ist gleich oder kleiner als der Durchmesser 142 des Verbindungselements 104 zwischen den beiden auf dem Kreisbogen liegenden Flächen 132. Im montierten Zustand, wie dieser in 3 dargestellt ist, ergibt sich somit eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 100, 102 und dem Verbindungselement 104, zwischen den beiden Schenkeln 108, 110 der Kontaktelemente 100, 102 und den Kontaktabschnitten 124, 126 und dort insbesondere den auf den Kreisbögen liegenden Flächen 132 ergibt sich somit ein Kraftschluss und/oder Formschluss. Um eine sichere elektrische Verbindung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Passung als eine Presspassung ausgeformt ist.
  • In einem Teilabschnitt des Verbindungsabschnitts 128 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Verbindungselement 104 eine Abflachung 144 auf. Die Abflachung 144 kann auch als eine Aussparung mit einer ebenen Fläche für einen Werkzeugeingriff bezeichnet werden. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 104 zwei Abflachungen 144 auf, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements 104 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsabschnitt 128 mit einem Isolationsmantel 146 umhüllt. Bevorzugt ist der Isolationsmantel 146 als Schrumpfschlauch 148 ausgeführt. Der Isolationsmantel 140 stellt eine elektrische Isolation bereit.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Kontaktelemente 100, 102 als auch das Verbindungselement 104 im Wesentlichen aus Kupfer. Wenn das Verbindungselement 104 einen Isolationsmantel 140 aufweist, so ist dieser bevorzugt aus einem Kunststoff.
  • Die Klemmelemente 100, 102 zeigen einen optionalen Schlitz 149, wodurch sich die Schenkel 108,110 leichter nach außen biegen lassen, um das Verbindungselement 104 trotz durch eine Drehung verursachte Spreizung der Schenkel 108, 110 leicht aufnehmen zu können. Letztendlich lässt sich mittels des Schlitzes 149 und dessen geometrische Gestaltung die Federwirkung der Schenkel 108, 110 einstellen.
  • 2 und 3 zeigen die beiden Kontaktelemente 100, 102 sowie das Verbindungselement 104 aus 1, wobei in 2 das Verbindungselement 104 durch die Einführöffnung 116 in den jeweiligen Aufnahmeraum 118 der Kontaktelemente 100, 102 eingebracht ist. In 3 ist das Verbindungselement 104 dann noch um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Kontaktelementen 100, 102 und dem Verbindungselement 104 hergestellt wurde. In den beiden Figuren wird deutlich, dass auf der einen Seite ein Bezug zwischen der Breite 138 der Einführöffnung 116 und der Dicke des Kontaktabschnitts 124, 126 besteht, damit der Kontaktabschnitt 124, 126 in den Aufnahmeraum 118 des Kontaktelements 100, 102 eingeführt werden kann, und auf der anderen Seite ein Bezug zwischen dem Innendurchmesser 140 des Aufnahmeraums 118 der Kontaktelemente 100, 102 und dem Durchmesser 142 zwischen den beiden auf einem Kreisbogen liegenden Flächen 132 der Kontaktabschnitte 124, 126 besteht. Nach dem Einführen der jeweiligen Kontaktabschnitte 124, 126 in die korrespondierenden Aufnahmeräume 118 der jeweiligen Kontaktelemente 100, 102 und dem Verdrehen des Verbindungselements 104 um in etwa 90° liegen die Flächen 132 an der Innenumfangsfläche 122 der Kontaktelemente 100, 102 an. Dabei sind die Maße so gewählt, dass auf der einen Seite die Schenkel 108, 110 etwas nach außen federn, umso einen Anpressdruck auf das Verbindungselement 104 herzustellen und so eine sichere elektrische Verbindung zu gewährleisten.
  • 4 zeigt eine Batterie 450 mit drei Batteriemodulen 452 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Jedes der Batteriemodule 452 weist zwei Terminals 454, 456 auf. Ein erstes Terminal 454 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Pluspol ein zweites Terminal 456 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Minuspol des jeweiligen Batteriemoduls 452 her. An den Terminals 454, 456 ist jeweils ein Kontaktelement 100, 102 angeordnet. Ein Verbindungselement 104 verbindet das erste Kontaktelement 100 eines ersten Batteriemoduls 452 mit dem zweiten Kontaktelement 102 des zweiten Batteriemoduls 452. Ein weiteres Verbindungselement 104 verbindet das erste Kontaktelement 100 des zweiten Batteriemoduls 452 mit dem zweiten Kontaktelement 102 des dritten Batteriemoduls 452. So sind die drei Batteriemodule 452 in Reihe geschaltet.
  • Mit anderen Worten trägt jedes Terminal 454, 456 des Batteriemoduls 452 ein auch als Klemmstück bezeichnetes Kontaktelement 100, 102 aus Kupfer. Das Kontaktelement 100, 102 ist aus einem Strangpressprofil leicht herstellbar, indem das Profil auf Länge geschnitten wird. Das Profil weist folgende Merkmale auf:
    • • es gibt ein Loch mit Durchmesser <X, welches den Aufnahmeraum 116 des Kontaktelements 100, 102 schafft.
    • • Das Loch ist nach oben hin offen, wodurch eine Einführöffnung 116 vorhanden ist.
    • • Es entsteht im oberen Bereich ein Schlitz (Einführöffnung 116) mit der lichten Weite Y
    • • Im Übergang vom Loch zum Schlitz befindet sich einseitig eine Störkante 120
  • Dazu passend werden aus Kupfer-Stangen mit einem Durchmesser >X die auch als Stromschienen bezeichneten Verbindungselemente 104 hergestellt, indem an deren Enden und etwa mittig zweiseitige Abflachungen 130, 144 eingebracht werden. Die Abflachungen 130, 144 ergeben parallele Flächen, deren Abstände dem Maß Y entsprechen. Als Berührschutz könnte ein Schrumpfschlauch 148 aufgebracht sein.
  • Durch die abgestimmte Gestaltung der beiden Teile (Kontaktelement 100, 102; Verbindungselement 104) ergibt sich eine radiale Fügerichtung, indem der auch als Zweiflach bezeichnete Kontaktabschnitt 124, 126 des Verbindungselements 104 in den Schlitz des Klemmteils eingeführt wird.
  • 5 zeigt ein Fahrzeug 560 mit einer Variante einer Batterie 450, wie diese bereits in 4 dargestellt ist. 5 zeigt eine Variante der Anordnung der Kontaktelemente 100, 102, die zur Verbindung von zwei gegenüberliegenden Batteriemodulen im Vergleich zum in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel um 90° gedreht sind
  • Ist das Verbindungselement 104 bis zum Anschlag eingeführt, kann es anschließend in einer Richtung gedreht werden. Im dargestellten Fall ist die Drehbewegung im Uhrzeigersinn freigängig. Entgegen dem Uhrzeigersinn würde die linke Störkante 120 die Drehung verhindern. Als Hilfsmittel zum Drehen eignet sich ein Gabelschlüssel, der an den mittigen Abflachungen 144 angesetzt werden kann.
  • Weil aber der Durchmesser 140, X des Lochs (Aufnahmeraum 118) im Kontaktelement 100, 102 (Klemmteil) geringfügig kleiner ausgestaltet ist, als der Durchmesser 142, X des Stangenmaterials, wird beim Drehen des Verbindungselements 104 (Stromschiene) das Kontaktelement 100, 102 aufgespreizt. Dies erzeugt eine Kontaktkraft, die zum Erreichen geringer Übergangswiderstände gewünscht ist. Nach einer 90° Drehung wird die Abflachung 130 die Störkante 120 erreichen, wodurch ein für den Werker spürbarer Anschlag entsteht und er die Drehbewegung beendet. Die Bauteile sind nun in X und Z- Richtung formschlüssig und in Y-Richtung durch Klemmung reibschlüssig gegen Lösen gesichert.
  • Die Gestaltung der Bauteile trägt zur prozesssicheren Montage bei:
  • Beim Fügen des Verbindungselements 104 unterstützt die Geometrie das Finden der richtigen Position: das Verbindungselement 104 (Stromschiene) richtet sich in Achsrichtung selbst aus, da die Abflachungen 130 als Anschlag am Kontaktelement 100, 102 dienen.
  • In der dargestellten Anordnung von Modulen 452 wird durch die Drehbewegung des Verbindungselements 104 gleichzeitig an beiden Enden 124, 126 des Verbindungselements 104 jeweils eine Kontaktierung hergestellt. Damit werden die Module 452 seriell verbunden.
  • Die erzielbare Klemmkraft kann durch geometrische Anpassungen variiert werden:
  • Die wichtigste Kenngröße ist die theoretische Verpressung der Bauteile, da der Durchmesser 142 der Welle (Verbindungselement 104) etwas größer sein muss, als der Durchmesser 140 des Aufnahmeraums 118 (Loch im Klemmteil). Durch Variation in der Wandstärke der Schenkel 108, 110 kann die Steifigkeit der Klemmung beeinflusst werden. Auch kann ein Schlitz 149 im unteren Bereich des Loches dazu beitragen, dass das Klemmstück sich leichter verformen lässt.
  • Die Teile (Kontaktelemente 100, 102 sowie Verbindungselement 104) werden bei der Montage unter Druck gegeneinander bewegt, wodurch eventuell vorhandene Oxidschichten aufgebrochen werden und der Übergangswiderstand sinkt.
  • Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den 1-5 als Referenz beibehalten.
  • 6 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Verbinden einer Mehrzahl von Batteriemodulen 452, um eine Batterie 450 für ein Fahrzeug 560 herzustellen. Hierzu umfasst das Verfahren zumindest einen Schritt S1 des Bereitstellens eines ersten Batteriemoduls 452, zumindest eines zweiten Batteriemoduls 452 sowie zumindest eines Verbindungselements 104. Letztendlich wird in der Regel die Anzahl der Verbindungselemente 104 um den Wert eins kleiner sein als die Anzahl der zu verbindenden Batteriemodule 452. Im darauf folgenden Schritt S2 des Anordnens werden die Batteriemodule 452 beispielsweise nebeneinander angeordnet und zueinander ausgerichtet, sodass im darauf folgenden Schritt S3 des Einführens das Verbindungselement 104 in jeweils ein Klemmelement zweier benachbarter Batteriemodule 452 eingeführt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt sind die Abflachungen 130 parallel zur Bewegungsrichtung des Verbindungselements 104 ausgerichtet, d. h. bezogen auf die Figuren, insbesondere 1, senkrecht bzw. vertikal ausgerichtet. So können die Kontaktabschnitte 124, 126 durch die Einführöffnung 116 der Kontaktelemente 100, 102 in den Aufnahmeraum 118 eingeführt werden. Im darauf folgenden Schritt S4 des Drehens wird das Verbindungselement 104 in etwa einen Viertel Kreisbogen (in etwa 90°) gedreht, wobei sich die Drehrichtung aus der Position der Störkante 120 ergibt. Dabei wird die auf dem Kreisbogen liegende Fläche 132, die in Richtung der Einführöffnung 116 ausgerichtet ist, von der Störkante 120 wegbewegt. Da die Störkante in 1 bis 3 jeweils auf dem linken Schenkel 108 ausgeformt ist, ergibt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn. Durch die Drehbewegung des Verbindungselements 104 wird ein elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen dem Verbindungselement 104 und den Schenkeln 108 110 der Kontaktelemente 100 102 hergestellt.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Verbindungselements 104, bei dem der Verbindungsabschnitt 128 im Wesentlichen eine flexible Leitung 770 umfasst. Bei der flexiblen Leitung 770 handelt es sich um einen Litzenleiter 772, mit einem Isolationsmantel 146. Die Enden des Litzenleiters 772 sind abisoliert. 8 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel als Verbindungselement 104. Die Kontaktabschnitte 124, 126 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Kontaktelemente 724, 726 ausgeformt. Beispielsweise sind die Kontaktelemente 724, 726 aus einem Rundmaterial gefertigt, wobei die Abflachung 130 sowie die auf einem (gemeinsamen) Kreisbogen liegenden Flächen 132 geschaffen werden. Zusätzlich wird ein Kontaktabschnitt 774 ausgeformt, der mit einem abisolierten Ende der flexiblen Leitung 770 verbunden ist. Die Verbindung des Kontaktabschnitts 774 des Kontaktelements 724, 726 mit dem abisolierten Ende der flexiblen Leitung 770 wird über eine Crimp-Verbindung, eine Schweißverbindung oder beispielsweise eine Löt-Verbindung hergestellt. Beispielsweise kann die genannte Verbindung über Reibschweißen hergestellt werden. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass quasi eine flexible Stromschiene geschaffen wird, indem nur die Endstücke auf herkömmliche, an den Enden abisolierte Rundleiter aufgebracht werden; dies geschieht beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Crimpen. Der Vorteil: die Batteriemodule können auch leicht versetzt zueinander angeordnet sein, weiterhin können problemlos größere Distanzen überwunden werden. Ab einer gewissen Länge können beide Enden „unabhängig“ voneinander montiert werden, die Stromschienen können auch Störkanten oder Höhensprünge überwinden oder sogar winkelig angeordnete Module verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 102
    Kontaktelement, Klemmstück
    104
    Verbindungselement, Stromschiene
    106
    Basis
    108
    erster Schenkel
    110
    zweiter Schenkel
    112
    erstes Ende
    114
    zweites Ende
    116
    Einführöffnung
    118
    Aufnahmeraum
    120
    Störkante
    122
    Innenumfangsfläche
    124, 126
    Kontaktabschnitt, Ende
    128
    Verbindungsabschnitt
    130
    Abflachung
    132
    Fläche
    134
    Abstand
    136
    Dicke
    138
    Breite
    140
    Innendurchmesser
    142
    Durchmesser
    144
    Abflachung, Aussparung
    146
    Isolationsmantel
    148
    Schrumpfschlauch
    149
    Schlitz
    450
    Batterie
    452
    Batteriemodul
    454
    erstes Terminal
    456
    zweites Terminal
    560
    Fahrzeug
    S1 - S4
    Verfahrensschritte
    724,726
    Kontaktelement
    770
    flexible Leitung, biegeschlaffe Leitung, biegeschlaffer Rundleiter
    772
    Litzenleiter
    774
    Kontaktabschnitt

Claims (10)

  1. Batterie (450) für ein Fahrzeug (560) a. mit einem ersten Batteriemodul (452) mit zumindest einem ersten Kontaktelement (100, 102), aufweisend i. eine Basis (106), welche elektrisch mit einem Pol des ersten Batteriemoduls (452) gekoppelt ist, ii. einem ersten Schenkel (108), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, iii. einem zweiten Schenkel (110), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, iv. wobei die beiden Schenkel (108, 110) einen Aufnahmeraum (118) formen, der im Querschnitt kreisförmig ist und auf der der Basis (106) entgegengesetzten Seite zwischen zweiten Enden (114) der beiden Schenkel (108, 110) eine Einführöffnung (116) ausgeformt ist, und b. zumindest einem zweiten Batteriemodul (452) mit zumindest einem zweiten Kontaktelement (100, 102), aufweisend i. eine Basis (106), welche elektrisch mit einem Pol des zweiten Batteriemoduls (452) gekoppelt ist, ii. einem ersten Schenkel (108), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, iii. einem zweiten Schenkel (110), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, iv. wobei die beiden Schenkel (108, 110) einen Aufnahmeraum (118) formen, der im Querschnitt kreisförmig ist und auf der der Basis (106) entgegengesetzten Seite zwischen zweiten Enden (114) der beiden Schenkel (108, 110) eine Einführöffnung (116) ausgeformt ist, und c. einem Verbindungselement (104) zum Verbinden von den zwei Batteriemodulen (452), i. wobei an beiden Enden (124, 126) des Verbindungselements (104) jeweils zwei parallele Abflachungen (130) ausgeformt sind, wodurch zwei gegenüberliegende flache Flächen (130) und zwei auf einem Kreisbogen liegende Flächen (132) ausgeformt sind, ii. wobei eine Dicke (136) der abgeflachten Enden (124, 106. 20) kleiner als eine Breite (138) der Einführöffnung (116) des jeweils korrespondierenden Kontaktelements (100, 102) ist, d. wobei das erste Kontaktelement (100, 102) des ersten Batteriemoduls (452) mittels des Verbindungselements (104) mit dem zweiten Kontaktelement (100, 102) des zweiten Batteriemoduls (452) verbunden ist, wobei die Dicke (136) der abgeflachten Enden (124, 126) des Verbindungselements (104) kleiner als die Einführöffnung (116) des korrespondierenden Kontaktelements (100, 102) ist und ein Innendurchmesser (140) des im Querschnitt kreisförmigen Aufnahmeraums (118) jeweils kleiner oder gleich einem Durchmesser (142) des Verbindungselements (104) zwischen den beiden auf dem Kreisbogen liegenden Flächen (132) ist.
  2. Batterie (450) gemäß Anspruch 1, wobei das Kontaktelement (100, 102) Kupfer umfasst.
  3. Batterie (450) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Schenkel (108) des ersten Kontaktelements (100, 102) und/oder des zweiten Kontaktelements (100, 102) in der Nähe des zweiten Endes (114) eine Störkante (120) aufweist, die von dem Aufnahmeraum (118) nach innen weist.
  4. Batterie (450) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser (140) des Aufnahmeraums (118) des ersten Kontaktelements (100, 102) und/oder des zweiten Kontaktelements (100, 102) eine Toleranz vom Nenndurchmesser (X) oder kleiner aufweist.
  5. Batterie (450) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (104) stabförmig ausgeformt ist.
  6. Batterie (450) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ein Verbindungsabschnitt (128) zwischen den beiden Enden (124, 126) des Verbindungselements (104) eine flexible Leitung umfasst.
  7. Batterie (450) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (104) einen Isolationsmantel (146) aufweist, der den einen Verbindungsabschnitt (128) zwischen den beiden Enden (124, 126) mit den Abflachungen (130) umhüllt und eine elektrische Isolation bereitstellt.
  8. Batterie (450) gemäß dem voranstehenden Anspruch, bei dem der Isolationsmantel (146) als Schrumpfschlauch (148) ausgebildet ist.
  9. Batterie (450) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (104) in einem Verbindungsabschnitt (128) zwischen den beiden Enden (124, 126) zumindest eine Abflachung (144) für einen Werkzeugeingriff aufweist.
  10. Verfahren zum Verbinden einer Mehrzahl von Batteriemodulen (452), um eine Batterie (450) für ein Fahrzeug (560) herzustellen, mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellen eines ersten Batteriemoduls (452)mit zumindest einem ersten Kontaktelement (100, 102), aufweisend i. eine Basis (106), welche elektrisch mit einem Pol des ersten Batteriemoduls (452) gekoppelt ist, ii. einem ersten Schenkel (108), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, iii. einem zweiten Schenkel (110), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, iv. wobei die beiden Schenkel (108, 110) einen Aufnahmeraum (118) formen, der im Querschnitt kreisförmig ist und auf der der Basis (106) entgegengesetzten Seite zwischen zweiten Enden (114) der beiden Schenkel (108, 110) eine Einführöffnung (116) ausgeformt ist, zumindest eines zweiten Batteriemoduls (452) mit zumindest einem zweiten Kontaktelement (100, 102), aufweisend v. eine Basis (106), welche elektrisch mit einem Pol des zweiten Batteriemoduls (452) gekoppelt ist, vi. einem ersten Schenkel (108), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, vii. einem zweiten Schenkel (110), dessen erstes Ende (112) mit der Basis (106) verbunden ist, viii. wobei die beiden Schenkel (108, 110) einen Aufnahmeraum (118) formen, der im Querschnitt kreisförmig ist und auf der der Basis (106) entgegengesetzten Seite zwischen zweiten Enden (114) der beiden Schenkel (108, 110) eine Einführöffnung (116) ausgeformt ist, sowie zumindest eines Verbindungselements (104) ix. wobei an beiden Enden (124, 126) des Verbindungselements (104) jeweils zwei parallele Abflachungen (130) ausgeformt sind, wodurch zwei gegenüberliegende flache Flächen (130) und zwei auf einem Kreisbogen liegende Flächen (132) ausgeformt sind, x. wobei eine Dicke (136) der abgeflachten Enden (124, 106. 20) kleiner als eine Breite (138) der Einführöffnung (116) des jeweils korrespondierenden Kontaktelements (100, 102) ist und ein Innendurchmesser (140) des im Querschnitt kreisförmigen Aufnahmeraums (118) jeweils kleiner oder gleich einem Durchmesser (142) des Verbindungselements (104) zwischen den beiden auf dem Kreisbogen liegenden Flächen (132) ist; b. Anordnen der Batteriemodule (452), sodass das erste Kontaktelement (100, 102) des ersten Batteriemoduls (452) und das zweite Kontaktelement (100, 102) des zweiten Batteriemoduls (452) zueinander ausgerichtet sind; c. Einführen des Verbindungselements (104), sodass die Abflachungen (130) jeweils zu den zweiten Enden (114) der Schenkel (108, 110) des zugeordneten Kontaktelements (100, 102) ausgerichtet sind; und d. Drehen des Verbindungselements (104) um seine Längsachse, um einen elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen dem Verbindungselement (104) und den Schenkeln (108, 110) der Kontaktelemente (100, 102) herzustellen.
DE102017115589.9A 2017-07-12 2017-07-12 Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren Active DE102017115589B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115589.9A DE102017115589B3 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
CN201810743367.0A CN108899465B (zh) 2017-07-12 2018-07-09 用于车辆的电池以及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115589.9A DE102017115589B3 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115589B3 true DE102017115589B3 (de) 2019-01-03

Family

ID=64348596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115589.9A Active DE102017115589B3 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108899465B (de)
DE (1) DE102017115589B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244804A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energiespeicher mit gehäuse und brückenstecker
CN113745862A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 矢崎总业株式会社 端子连接结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020194783A1 (ja) 2019-03-27 2020-10-01 三洋電機株式会社 電源装置と電源装置を備える電動車両及び蓄電装置
CN115513606B (zh) * 2022-09-28 2024-04-05 航天锂电科技(江苏)有限公司 电池模组连接结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587030A (en) 1969-03-17 1971-06-22 Carborundum Co Terminal clamp
DE4416888C1 (de) 1994-05-13 1995-06-01 Neutrik Ag Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
WO2006084995A2 (fr) 2005-02-08 2006-08-17 Valeo Electronique Et Systemes De Liaison Assemblage formant liaison electrique de grande longueur
DE102011015040A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP3082195A1 (de) 2015-04-13 2016-10-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3972884B2 (ja) * 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
US8986872B2 (en) * 2012-02-15 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Battery design
CN104981946B (zh) * 2012-12-20 2017-08-01 德尔福国际业务卢森堡公司 具有电连接装置的电组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587030A (en) 1969-03-17 1971-06-22 Carborundum Co Terminal clamp
DE4416888C1 (de) 1994-05-13 1995-06-01 Neutrik Ag Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
WO2006084995A2 (fr) 2005-02-08 2006-08-17 Valeo Electronique Et Systemes De Liaison Assemblage formant liaison electrique de grande longueur
DE102011015040A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP3082195A1 (de) 2015-04-13 2016-10-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244804A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energiespeicher mit gehäuse und brückenstecker
CN113745862A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 矢崎总业株式会社 端子连接结构
CN113745862B (zh) * 2020-05-27 2023-06-20 矢崎总业株式会社 端子连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN108899465A (zh) 2018-11-27
CN108899465B (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115589B3 (de) Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP2273623B1 (de) Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs
WO1995028019A1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE102020212760A1 (de) Kontaktverbinder
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
EP3082195B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP2559112B1 (de) Elektrisches steckverbindungselement und steckverbindungsteil mit mehreren steckverbindungselementen
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE3020990C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme für nicht abisolierte Leitungsenden
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE2454212A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE102017107241A1 (de) Flachsteck-Verbinder
CH567338A5 (de)
DE10033968C2 (de) Kabelanschlussvorrichtung für elektrische Kontakte, insbesondere für zylindrische oder konische Batteriepole
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
EP1213790A2 (de) Elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000