WO2016026834A1 - Elektrisches gerät - Google Patents

Elektrisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016026834A1
WO2016026834A1 PCT/EP2015/068905 EP2015068905W WO2016026834A1 WO 2016026834 A1 WO2016026834 A1 WO 2016026834A1 EP 2015068905 W EP2015068905 W EP 2015068905W WO 2016026834 A1 WO2016026834 A1 WO 2016026834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
sleeve
retaining cap
housing
electrical device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Drescher
Petr SPUNAR
Jiri KECLIK
Teodor KNOBLOCH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority to MX2017002187A priority Critical patent/MX361361B/es
Priority to JP2017509682A priority patent/JP6574243B2/ja
Priority to BR112017001942A priority patent/BR112017001942A2/pt
Priority to KR1020177006298A priority patent/KR102343021B1/ko
Priority to CN201580044022.0A priority patent/CN106716757B/zh
Priority to EP15753016.3A priority patent/EP3183787A1/de
Publication of WO2016026834A1 publication Critical patent/WO2016026834A1/de
Priority to US15/420,492 priority patent/US9960528B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/065Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means biting into the conductor-insulation, e.g. teeth-like elements or gripping fingers

Definitions

  • the invention relates to an electrical device having a housing which has at least one molded cable inlet, through which a cable is guided in the interior of the housing, and with a retaining cap, which has a passage opening through which the cable is passed, and with a sleeve , one on the jacket of the cable adjacent
  • connection cable can either be connected via an electrical plug-in connection to the housing of the device or be guided via a housing opening into the interior of the device in order to contact internal device components there. Especially in the second case, it is necessary to attach the cable to the housing, so that the electrical connection is not already destroyed by low tensile forces acting on the cable.
  • the means and arrangements used for this purpose are usually as
  • strain relief devices designated strain relief devices. It should be noted that the term "electrical device” is to be understood here in a broad sense, which in particular also includes junction boxes and plug connectors In many cases, the housing of an electrical device consists of two joinable housing parts, which after joining the connecting cable in a designated place between them pinch. However, this type of strain relief works less well when relatively cross-section strong and rigid connection cables are to be attached to a housing. In particular, if a plurality of cables are to be attached to a housing, it is expedient to provide for this purpose particularly suitable fastening means.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2010 007 093 A1 describes an electrical device with a cable bushing through a housing wall. Shown is a junction box, in particular for a photovoltaic system, on the housing two cable inlet nozzle are formed. Through the cable inlet, in each case a relatively rigid, shielded high-voltage cable can be guided into the interior of the housing. To attach a cable, a sleeve is crimped on the outer jacket. An annular surface on the sleeve is attached to the end face of a
  • the dimension of the diameter of the sleeve in the region of the fixing section and / or the dimension of the inside diameter of the through opening in the axial direction of the cable inlet connection or of the cable vary / vary, that is to say have a conical profile.
  • Holding cap and sleeve a particularly high contact pressure of Fixierabitess on the cable.
  • an additional connectable with the cable clamping device can be provided, which can be arranged non-positively or positively in the interior of the cable inlet.
  • the inventive design of the electrical device allows it one or more cables, which are also relatively rigid and cross-section strong
  • FIGS. 1 to 4 show different assembly phases of an electrical device
  • FIG. 5 shows a holding cap as an individual part
  • FIG. 6 shows a sleeve as an individual part
  • FIG. 7 shows a sectional view through a part of the device
  • FIG. 8 shows the parts of a clamping device
  • Figure 9 is a sectional view of the device.
  • FIGS. 2 to 4 show an embodiment of an inventively constructed electrical device in a first assembly phase of a cable 3 is shown. Further assembly phases are shown in FIGS. 2 to 4.
  • the device described here forms, by way of example, a connector part for electrical
  • a correspondingly constructed electrical device can also be provided for a different function and, in particular, also contain various electrical and / or electronic components.
  • the device shown in Figure 1 has a housing 1 with a plurality, here by way of example three, integrally formed, arranged side by side
  • Housing interior can be performed. At one of the cable inlet 2 a guided in the housing 1 cable 3 is already recognizable, which is not yet completely mounted on the housing 1. To achieve a safe Function of the device, the cable 3 is vibration resistant and protected against attacking tensile forces on the cable inlet 2. For this purpose serve a sleeve 6 and a retaining cap 4, which are already partially pushed onto the cable 3 in the assembly phase shown in the figure 1.
  • the retaining cap 4 and the sleeve 6 are shown as individual parts in Figures 5 and 6.
  • the retaining cap 4 has on its upper side a short tubular Anformung 14 with a through hole 5.
  • the inner surface of the tubular Anformung 14 forms the edge surface 31 of the
  • the retaining cap 4 forms a collar 15 which has recesses 18 at two locations, one of which is visible in FIG.
  • the recesses 18 allow a rotation of the retaining cap 4 on a cable inlet 2, which, as shown in Figure 1, not arranged free-standing, but is connected via a connecting portion 20 in one piece with an adjacent cable inlet.
  • Connection sections 20 makes it possible, if not otherwise
  • sleeve 6 shown in FIG. 6 consists of an annular surface 9 and of a fixing section 8 oriented approximately perpendicularly to the annular surface 9, which here is formed of lamellae 23 standing next to one another in an annular manner.
  • the fins 23 preferably form on the upper inside of the
  • Fixing section 8 by integrally formed steps and notches a claw-like structure 30 from. After sliding on a cable 3, the slats 23 are aligned axially to the cable on the cable sheath 7 ( Figures 1 and 9), while the annular surface 9 projects radially from the cable 3.
  • the annular surface 9 consists of two integrally formed mutually parallel parts 25, 26 with different outer diameters.
  • the size of the outer diameter of the lower part 25 of the annular surface 9 corresponds to the size of the inner diameter of an associated Jardineinlassstutzens 2, so that this part 25 of the annular surface 9 can be accurately inserted into the cable inlet 2.
  • the outer diameter of the upper part 26 of the annular surface 9, however, is slightly larger, so that forms a step between the lower and the upper part 25, 26 of the annular surface 9.
  • a bayonet connection 10 Since the construction principle of a bayonet connection 10 is basically known, for example, from objective lenses to camera interchangeable lenses, this is not shown here in detail in the drawing. Shown here are only on the cable inlet 2 molded, in particular slightly rising trained contour portions 29, for example, in recesses of a, on the underside of the retaining cap 4 integrally formed, not shown here flange rings are used.
  • the bayonet lock 10 is partially shown in the sectional view of FIG. It can be seen how a contour section 29 of a
  • the figure 9 also shows how the edge surface 31 of the upwardly narrowing passage opening 5 of the retaining cap 4, the fins 23 of the sleeve 6 against the jacket 7 of the cable 3 press, with the claw-like structure 30 of the fins 23 press firmly into the cable sheath 7 ,
  • the bayonet connection 10 can be supplemented particularly advantageously by a multi-stage latching connection, to the example here three, at the
  • molded locking ribs 27 include, which cooperate with a suitably shaped, but also not shown latching lug on the inside of the retaining cap 4.
  • This locking connection secures the one hand, the bayonet connection 10 and also serves as an assembly aid in the production of the bayonet connection 10 by the latching process the closing of the bayonet connection 10 haptic and acoustically recognizable and so a defined
  • Lock end state ensures, which is in the figure 4 darg Hor
  • Figure 7 shows a sectional view through a part of the electrical device, which forms an electrical high-voltage connector.
  • a socket 28 which is connected to a conductor of the cable and into which a flat connector can be inserted from the underside of the housing 1. Further details on the configuration of such
  • a further improved strain relief is achieved by a connectable with the cable 3 clamping device 1 1, which is a force or
  • the clamping device 1 1 also serves as an abutment for a radial seal 24, which is axially compressed during the fastening of the retaining cap 4 by the sleeve 6 and thereby at the same time radially pressed tightly against the inner walls of the Jardineinlassstutzens 2.
  • the radial seal 24 thus prevents the penetration of moisture into the housing 1 from the cable side.
  • the clamping device 1 1 consists of two joinable
  • Each clamping body 12 essentially forms an integrally formed half-ring, on the outside of a plurality of mutually parallel abutment lips 16 are formed, which support a completeness of fit of the clamping device 1 1 in the cable inlet 2 after completion of the assembly. It is particularly advantageous that the two matable clamping body 12 may be identical.
  • the clamp body 12 can be manufactured as a cost equal parts in large quantities.
  • the two identically formed clamping bodies 12 shown in FIG. 8 can be assembled into a closed ring which forms the clamping device 1 1 which can be seen in FIG.
  • At each of the clamp body 12 a plurality of clamping ribs 13 are arranged parallel to each other and separated by gaps 17 from each other.
  • the two clamping body 12 are positioned on both sides of the cable 3 and then pressed against each other.
  • the locking elements 21, 22 engage with each other on the outer housing parts of the clamping body 12 and press the clamping ribs 13 against the cable sheath. As a result, the clamping device 1 1 is fixed to the cable 3.

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisches Gerät, mit einem Gehäuse, welches mindestens einen angeformten Kabeleinlassstutzen aufweist, durch den ein Kabel in das Innere des Gehäuses geführt ist, und mit einer Haltekappe, die eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die das Kabel hindurchgeführt ist, und mit einer Hülse, die einen am Mantel des Kabels anliegenden Fixierabschnitt und eine sich radial zum Kabel erstreckende Ringfläche aufweist, wobei im montierten Zustand die Haltekappe die Hülse am Kabeleinlassstutzen fixiert, wobei im montierten Zustand die Durchgangsöffnung der Haltekappe den Fixierabschnitt der Hülse übergreift und die Randfläche der Durchgangsöffnung den Fixierabschnitt an den Mantel des Kabels anpresst, und die Haltekappe und der Kabeleinlassstutzen durch eine Bajonettverbindung miteinander verbunden sind.

Description

Elektrisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit einem Gehäuse, welches mindestens einen angeformten Kabeleinlassstutzen aufweist, durch den ein Kabel in das Innere des Gehäuses geführt ist, und mit einer Haltekappe, die eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die das Kabel hindurchgeführt ist, und mit einer Hülse, die einen am Mantel des Kabels anliegenden
Fixierabschnitt und eine sich radial zum Kabel erstreckende Ringfläche aufweist, wobei im montierten Zustand die Haltekappe die Hülse am
Kabeleinlassstutzen fixiert.
Elektrische Geräte weisen, soweit sie keine eingebaute Stromversorgung besitzen, im Allgemeinen mindestens eine elektrische Anschlussleitung auf. Diese Anschlussleitung kann entweder über eine elektrische Steckverbindung am Gehäuse des Geräts angeschlossen oder aber über eine Gehäuseöffnung in das Innere des Geräts geführt sein, um dort interne Gerätekomponenten zu kontaktieren. Besonders im zweiten Fall ist es erforderlich, das Kabel am Gehäuse zu befestigen, damit die elektrische Anbindung nicht bereits durch geringe auf das Kabel einwirkende Zugkräfte zerstört wird. Die hierzu verwendeten Mittel und Anordnungen werden zumeist als
Zugentlastungsvorrichtungen bezeichnet. Es sei angemerkt, dass der Begriff „elektrisches Gerät" hier in einem weiten Sinne verstanden werden soll, der insbesondere auch Anschlussdosen und Steckverbinder umfasst. Das Funktionsprinzip der Zugentlastung einer Anschlussleitung beruht zumeist darauf, die Anschlussleitung durch das Zusammenfügen von Gehäuseteilen oder durch das Anziehen einer Verschraubung am Gehäuse klemmend zu fixieren. In vielen Fällen besteht das Gehäuse eines elektrischen Geräts aus zwei zusammenfügbaren Gehäuseteilen, die nach dem Zusammenfügen die Anschlussleitung an einer dazu vorgesehenen Stelle zwischen sich einklemmen. Diese Art der Zugentlastung funktioniert allerdings weniger gut, wenn relativ querschnittsstarke und starre Anschlusskabel an einem Gehäuse zu befestigen sind. Insbesondere dann, wenn an einem Gehäuse mehrere Kabel anzubringen sind, ist es zweckmäßig, hierzu besonders geeignete Befestigungsmittel vorzusehen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 007 093 A1 ist ein elektrisches Gerät mit einer Kabeldurchführung durch eine Gehäusewand beschrieben. Dargestellt ist eine Anschlussdose, insbesondere für eine Photovoltaikanlage, an deren Gehäuse zwei Kabeleinlassstutzen angeformt sind. Durch die Kabeleinlassstutzen kann jeweils ein relativ starres, geschirmtes Hochvoltkabel in das Innere des Gehäuses geführt werden. Zur Befestigung eines Kabels ist an dessen Außenmantel eine Hülse angecrimpt. Eine Ringfläche an der Hülse wird an die Stirnfläche eines
Kabeleinlassstutzens angelegt und durch eine auf den Kabeleinlassstutzen aufschraubbare haltekappenartige Überwurfmutter befestigt.
Die Herstellung einer derartigen Kabelbefestigung ist montagetechnisch relativ aufwendig, und zwar erstens wegen des auszuführenden Crimpvorgangs und zweitens wegen des zur Herstellung der Verschraubung erforderlichen vergleichsweise großen Zeitaufwands. Daher eignet sich eine solche
Ausführung nur bedingt für Geräte, die in größeren Stückzahlen gefertigt werden und an denen jeweils mehrere Kabel zu befestigen sind. Es stellte sich die Aufgabe, ein elektrisches Gerät zu schaffen, an dem ein oder mehrere Kabel besonders einfach, schnell, sicher und kostengünstig an Kabeleinlassstutzen fixierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im montierten Zustand die Durchgangsöffnung der Haltekappe den Fixierabschnitt der Hülse übergreift und die Randfläche der Durchgangsöffnung den Fixierabschnitt an den Mantel des Kabels anpresst, und die Haltekappe und der Kabeleinlassstutzen durch eine Bajonettverbindung miteinander verbunden sind. Der Bajonettverbindung ermöglicht die schnelle Herstellung einer Verbindung zwischen der Haltekappe und dem Kabeleinlassstutzen, verglichen mit dem relativ zeitaufwendigen Vorgang des Aufschraubens einer Haltekappe auf einen Kabeleinlassstutzen. Das Übergreifen der Durchgangsöffnung über den Fixierabschnitt der Hülse fixiert die Hülse an der Haltekappe und presst den Fixierabschnitt gegen den Kabelmantel. Hierdurch werden eine Zugentlastung und eine
vibrationsgeschützte Befestigung des Kabels am Gehäuse erreicht. Vorteilhaft ist, dass die Ringfläche der Hülse, deren Durchmesser
vorzugsweise genau dem Innendurchmesser des Kabeleinlassstutzens entspricht, das Kabel innerhalb des Kabeleinlassstutzens zentriert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Maß des Durchmessers der Hülse im Bereich des Fixierabschnitts und/oder das Maß des Innendurchmessers der Durchgangsöffnung in der axialen Richtung des Kabeleinlassstutzens beziehungsweise des Kabels variieren/varriiert, also einen konischen Verlauf aufweisen/aufweist. Hierdurch ergibt sich beim Zusammenfügen von
Haltekappe und Hülse eine besonders hohe Anpresskraft des Fixierabschnitts auf das Kabel.
Zur Verstärkung der Zugentlastung kann eine zusätzliche mit dem Kabel verbindbare Klemmvorrichtung vorgesehen werden, die im Inneren des Kabeleinlassstutzens kraft- oder formschlüssig angeordnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des elektrischen Geräts ermöglicht, es ein oder mehrere Kabel, die auch relativ starr und querschnittsstark
ausgebildet sein können, schnell und mit einem geringen Aufwand
zugentlastet und vibrationsgeschützt an einem Gehäuse zu befestigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1 bis 4 verschiedene Montagephasen eines elektrischen Geräts,
Figur 5 eine Haltekappe als Einzelteil,
Figur 6 eine Hülse als Einzelteil,
Figur 7 eine Schnittansicht durch einen Teil des Geräts,
Figur 8 die Teile einer Klemmvorrichtung,
Figur 9 eine Schnittansicht des Geräts.
In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aufgebauten elektrischen Geräts in einer ersten Montagephase eines Kabels 3 dargestellt. Weitere Montagephasen zeigen die Figuren 2 bis 4. Das hier beschriebene Gerät bildet beispielhaft ein Steckverbinderteil für elektrische
Hochvoltverbindungen aus. Ein entsprechend aufgebautes elektrisches Gerät kann aber natürlich auch für eine andere Funktion vorgesehen sein und insbesondere auch diverse elektrische und/oder elektronische Komponenten enthalten.
Das in der Figur 1 dargestellte Gerät weist ein Gehäuse 1 mit mehreren, hier beispielhaft drei, angeformten, nebeneinander angeordnete
Kabeleinlassstutzen 2 auf, durch die Anschlussleitungen in das
Gehäuseinnere geführt werden können. An einem der Kabeleinlassstutzen 2 ist bereits ein in das Gehäuse 1 geführtes Kabel 3 erkennbar, das aber noch nicht vollständig am Gehäuse 1 montiert ist. Zur Erzielung einer sicheren Funktion des Geräts soll das Kabel 3 vibrationsfest und gegen angreifende Zugkräfte geschützt an dem Kabeleinlassstutzen 2 befestigt werden. Zu diesem Zweck dienen eine Hülse 6 und eine Haltekappe 4, die in der in der Figur 1 dargestellten Montagephase bereits ein Stück weit auf das Kabel 3 aufschoben sind.
Die Haltekappe 4 und die Hülse 6 sind als Einzelteile in den Figuren 5 und 6 abgebildet. Die Haltekappe 4 weist auf ihrer Oberseite eine kurze rohrförmige Anformung 14 mit einer Durchgangsöffnung 5 auf. Die Innenfläche der rohrförmigen Anformung 14 bildet dabei die Randfläche 31 der
Durchgangsöffnung 5. Des Weiteren bildet die Haltekappe 4 einen Kragen 15 aus, der an zwei Stellen Aussparungen 18 aufweist, von denen eine in der Figur 5 sichtbar ist. Die Aussparungen 18 ermöglichen eine Verdrehung der Haltekappe 4 an einem Kabeleinlassstutzen 2, der, wie in der Figur 1 gezeigt, nicht freistehend angeordnet, sondern über einen Verbindungsabschnitt 20 einstückig mit einem benachbarten Kabeleinlassstutzen verbunden ist. Die einstückige Verbindung von Kabeleinlassstutzen 2 durch
Verbindungsabschnitte 20 ermöglicht es, bei ansonsten unveränderter
Baugröße einen wesentlichen massiveren und damit stabileren Aufbau des Gehäuses 1 zur erreichen. An der Haltekappe 4 sind zudem seitlich an dem rohrförmigen Abschnitt 14 Rippen 19 angeformt, welche die Haltekappe 4 stabiler ausbilden und zugleich als Handhabungshilfe beim Befestigen der Haltekappe 4 am Kabeleinlassstutzen 2 dienen. Die in der Figur 6 dargestellte Hülse 6 besteht aus einer Ringfläche 9 und aus einem ungefähr senkrecht zur Ringfläche 9 ausgerichteten Fixierabschnitt 8, der hier aus ringförmig nebeneinander stehenden Lamellen 23 gebildet ist. Die Lamellen 23 bilden vorzugsweise an der oberen Innenseite des
Fixierabschnitts 8 durch angeformte Abstufungen und Einkerbungen eine krallenartige Struktur 30 aus. Nach dem Aufschieben auf ein Kabel 3 liegen die Lamellen 23 axial zum Kabel ausgerichtet am Kabelmantel 7 an (Figuren 1 und 9), während die Ringfläche 9 radial vom Kabel 3 absteht.
Die Ringfläche 9 besteht aus zwei einstückig ausgebildeten zueinander parallelen Teilen 25, 26 mit unterschiedlichen Außendurchmessern. Die Größe des Außendurchmessers des unteren Teils 25 der Ringfläche 9 entspricht der Größe des Innendurchmessers eines zugeordneten Kabeleinlassstutzens 2, so dass dieser Teil 25 der Ringfläche 9 passgenau in den Kabeleinlassstutzen 2 eingesetzt werden kann. Der Außendurchmesser des oberen Teils 26 der Ringfläche 9 ist dagegen etwas größer ausgebildet, so dass sich zwischen dem unteren und dem oberen Teil 25, 26 der Ringfläche 9 eine Stufe ausbildet. Beim Anfügen der Hülse 6 an den Kabeleinlassstutzen 2 kommt so der obere Teil 26 der Ringfläche 9 der Hülse 6 an der äußeren Stirnfläche des Kabeleinlassstutzens 2 zur Anlage. Der dadurch erreichte Montagezustand wird durch die Figur 2 verdeutlicht. Darin erkennbar ist zudem, dass die Lamellen 23 an der Außenseite des Kabelmantels 7 anliegen und sich vom Gehäuse 1 weg in Richtung auf die noch zu anzufügende Haltekappe 4 erstrecken.
Beim Anfügen der Haltekappe 4 an den Kabeleinlassstutzens 2 laufen die Lamellen 23 der Hülse 6 in die Durchgangsöffnung 5 der Haltekappe 4 ein, wobei der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 5 derart ausgeführt ist, dass die Lamellen 23 fest gegen die Mantelfläche 7 des Kabels 3 gepresst werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Innenflächen des rohrförmigen Abschnitts 14 der Haltekappe 4 und die Flächen der Lamellen 23 nichtparallel zueinander ausgerichtet sind, etwa indem der Durchmesser der
Durchgangsöffnung 5 und/oder der Durchmesser des durch die Lamellen 23 gebildeten Fixierabschnitts 8 in axialer Richtung variabel ausgebildet sind/ist. Durch eine derart konische Formgebung kann beim Zusammenfügen von Haltekappe 4 und Hülse 6, dargestellt in der Figur 3, ein hoher Anpressdruck auf das Kabel 3 erzielt werden. Nach dem Zusammenführen von Haltekappe 4 und Hülse 6 wird als letzter Verbindungsschritt die Haltekappe 4 am Kabeleinlassstutzens 2 fixiert. Dies geschieht auf sehr einfache und schnelle Weise durch eine Verdrehung der Haltekappe 4 um etwa 35° im Uhrzeigersinn, wodurch Verbindungselemente einer Bajonettverbindung 10 miteinander in Eingriff kommen, welche die Haltekappe 4 und den Kabeleinlassstutzen 2 fest aneinander anpressen. Da das Aufbauprinzip einer Bajonettverbindung 10 grundsätzlich bekannt ist, beispielsweise von Objektivbajonetten an Kamerawechselobjektiven, ist dieses hier nicht im Detail in der Zeichnung dargestellt. Hier abgebildet sind lediglich an den Kabeleinlassstutzen 2 angeformte, insbesondere leicht ansteigend ausgebildete Konturabschnitte 29, die beispielsweise in Aussparungen eines, an der Unterseite der Haltekappe 4 angeformten, hier nicht dargestellten Flanschrings eingesetzt werden. Die Bajonettverriegelung 10 ist teilweise in der Schnittansicht der Figur 9 dargestellt. Erkennbar ist, wie ein Konturabschnitt 29 eines
Kabeleinlassstutzens 2 von Gehäuseabschnitten der Haltekappe 4 umfasst wird. Die Figur 9 zeigt zudem, wie die Randfläche 31 der sich nach oben verengende Durchführungsöffnung 5 der Haltekappe 4 die Lamellen 23 der Hülse 6 gegen den Mantel 7 des Kabels 3 pressen, wobei sich die krallenartige Struktur 30 der Lamellen 23 fest in den Kabelmantel 7 eindrücken.
Die Bajonettverbindung 10 kann besonders vorteilhaft durch eine mehrstufige Rastverbindung ergänzt werden, zu der hier beispielhaft drei, an der
Außenseite des Kabeleinlassstutzens 2 angeformte Rastrippen 27 gehören, die zusammen mit einer passend geformten, aber hier ebenfalls nicht dargestellten Rastnase an der Innenseite der Haltekappe 4 zusammenwirken.
Diese Rastverbindung sichert einerseits die Bajonettverbindung 10 und dient zusätzlich als Montagehilfe bei der Herstellung der Bajonettverbindung 10, indem der Rastvorgang das Schließen der Bajonettverbindung 10 haptisch und akustisch erkennbar macht und so einen definierten
Verriegelungsendzustand sicherstellt, welcher in der Figur 4 dargstellt ist.
Zur weiteren Verdeutlichung der Kabelbefestigung zeigt die Figur 7 eine Schnittansicht durch einen Teil des elektrischen Geräts, welches einen elektrischen Hochvoltsteckverbinder ausbildet. Ersichtlich ist hier insbesondere eine an einen Leiter des Kabels angeschlagene Steckbuchse 28, in die von der Unterseite des Gehäuses 1 her ein Flachsteckverbinder eingesetzt werden kann. Weitere Einzelheiten zur Ausgestaltung eines derartigen
Hochvoltsteckverbinders können der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2009 016 157 A1 entnommen werden, so dass auf eine nähere
Erläuterung an dieser Stelle verzichtet werden kann.
Eine weiter verbesserte Zugentlastung wird durch eine mit dem Kabel 3 verbindbare Klemmvorrichtung 1 1 erreicht, welche eine kraft- oder
vorzugsweise formschlüssige Verbindung zum Kabeleinlassstutzen 2 herstellt. Die Klemmvorrichtung 1 1 dient zudem als Widerlager für eine Radialdichtung 24, welche beim Befestigen der Haltekappe 4 durch die Hülse 6 axial komprimiert und dadurch zugleich radial dicht gegen die Innenwände des Kabeleinlassstutzens 2 gedrückt wird. Die Radialdichtung 24 verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse 1 von der Kabelseite her.
Die Klemmvorrichtung 1 1 besteht aus zwei zusammenfügbaren
Klemmkörpern12, die in der Figur 8 als Einzelteile dargestellt sind. Jeder Klemmkörper 12 bildet im Wesentlichen einen einstückig geformten Halbring, auf dessen Außenseite mehrere zueinander parallele Anlagerippen 16 angeformt sind, die nach Abschluss der Montage einen spielfreien Sitz der Klemmvorrichtung 1 1 im Kabeleinlassstutzen 2 unterstützen. Besonders vorteilhaft ist, dass die beiden zusammenfügbaren Klemmkörper 12 identisch ausgebildet sein können. Die Klemmkörper 12 können so als kostengünstige Gleichteile in hoher Stückzahl gefertigt werden. Die beiden in der Figur 8 dargestellten identisch ausgebildeten Klemmkörper 12 können zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt werden, welcher die in der Figur 7 erkennbare Klemmvorrichtung 1 1 ausbildet. An jedem der Klemmkörper 12 sind jeweils mehrere Klemmrippen 13 parallel zueinander und durch Zwischenräume 17 getrennt voneinander angeordnet. Beim
Zusammenfügen der Klemmkörper 12 fügen sich die bogenförmige
Klemmrippen 13 des einen Klemmkörpers 12 in die Zwischenräume 17 am jeweils anderen Klemmkörper 12 ein und bilden so eine verschränkte
Anordnung von Klemmrippen 13.
Zur Befestigung der Klemmvorrichtung 1 1 an einem Kabel 3 werden die beiden Klemmkörper 12 beiderseits des Kabels 3 positioniert und dann gegeneinander gepresst. Dabei verrasten die Rastelemente 21 , 22 an den äußeren Gehäuseteilen der Klemmkörper 12 miteinander und pressen die Klemmrippen 13 gegen die Kabelmantel. Hierdurch ist die Klemmvorrichtung 1 1 am Kabel 3 fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Kabeleinlassstutzen
3 Kabel
4 Haltekappe
5 Durchgangsöffnung
6 Hülse
7 (Kabel)Mantel
8 Fixierabschnitt
9 Ringfläche
10 Bajonettverbindung
1 1 Klemmvorrichtung
12 Klemmkörper
13 Klemmrippen
14 rohrförmige Anformung
15 Kragen
16 Anlagerippen
17 Zwischenräume
18 Aussparungen
19 Rippen
20 Verbindungsabschnitt
21 , 22 Rastelemente
23 Lamellen
24 Radialdichtung
25 (unterer) Teil
26 (oberer) Teil
27 Rastrippen
28 Steckbuchse
29 Konturabschnitt 30 krallenartige Struktur
31 Randfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse (1 ), welches mindestens einen angeformten
Kabeleinlassstutzen (2) aufweist, durch den ein Kabel (3) in das Innere des Gehäuses (1 ) geführt ist, und mit einer Haltekappe (4), die eine Durchgangsöffnung (5) aufweist, durch die das Kabel (3) hindurchgeführt ist, und mit einer Hülse (6), die einen am Mantel (7) des Kabels (3)
anliegenden Fixierabschnitt (8) und eine sich radial zum Kabel (3) erstreckende Ringfläche (9) aufweist, wobei im montierten Zustand die Haltekappe (4) die Hülse (6) am
Kabeleinlassstutzen (2) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die Durchgangsöffnung (5) der Haltekappe (4) den Fixierabschnitt (8) der Hülse (6) übergreift und die Randfläche (31 ) der Durchgangsöffnung (5) den Fixierabschnitt (8) an den Mantel (7) des Kabels (3) anpresst, und die Haltekappe (4) und der Kabeleinlassstutzen (2) durch eine
Bajonettverbindung (10) miteinander verbunden sind.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (31 ) der Durchgangsöffnung (5) der Haltekappe (4) und der mindestens eine Fixierabschnitt (8) der Hülse (6) am Beginn des
Zusammenführens nichtparallel zueinander ausgerichtet sind.
Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (8) eine ringförmige Anordnung von Lamellen (23) ausbildet.
Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (3) zusätzlich durch eine Klemmvorrichtung (1 1 ) am Gehäuse (1 ) fixiert ist, die aus zwei identischen miteinander verbundenen Klemmkörpern (12) besteht.
Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (3) ein elektrisches Hochvoltkabel ist.
Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen elektrischen Steckverbinder ausbildet.
PCT/EP2015/068905 2014-08-20 2015-08-18 Elektrisches gerät WO2016026834A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2017002187A MX361361B (es) 2014-08-20 2015-08-18 Dispositivo electrico.
JP2017509682A JP6574243B2 (ja) 2014-08-20 2015-08-18 電気的な機器
BR112017001942A BR112017001942A2 (pt) 2014-08-20 2015-08-18 aparelho elétrico
KR1020177006298A KR102343021B1 (ko) 2014-08-20 2015-08-18 전기 장치
CN201580044022.0A CN106716757B (zh) 2014-08-20 2015-08-18 电气的装置
EP15753016.3A EP3183787A1 (de) 2014-08-20 2015-08-18 Elektrisches gerät
US15/420,492 US9960528B2 (en) 2014-08-20 2017-01-31 Electric device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012335.9A DE102014012335A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Elektrisches Gerät
DE102014012335.9 2014-08-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/420,492 Continuation US9960528B2 (en) 2014-08-20 2017-01-31 Electric device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026834A1 true WO2016026834A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53887116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068905 WO2016026834A1 (de) 2014-08-20 2015-08-18 Elektrisches gerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9960528B2 (de)
EP (1) EP3183787A1 (de)
JP (1) JP6574243B2 (de)
KR (1) KR102343021B1 (de)
CN (1) CN106716757B (de)
BR (1) BR112017001942A2 (de)
DE (1) DE102014012335A1 (de)
MX (1) MX361361B (de)
WO (1) WO2016026834A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106451320A (zh) * 2016-11-24 2017-02-22 国网新疆电力公司物资公司 电力接线装置
US10290970B1 (en) * 2018-02-08 2019-05-14 Delphi Technologies, Llc Connector with strain relief device
CN210577461U (zh) * 2019-03-06 2020-05-19 朗德万斯公司 线缆夹具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468917A (en) * 1935-11-12 1937-07-15 Siemens Ag Improvements in and relating to terminal boxes for communication electric cables
DE102010007093A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, 58507 Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
EP2615894A1 (de) * 2012-10-26 2013-07-17 Asahi Denshi Co., Ltd. Kabelbuchse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846738A (en) * 1973-04-05 1974-11-05 Lindsay Specialty Prod Ltd Cable connector
GB1543678A (en) * 1976-07-16 1979-04-04 Lapp Kg U Clamping device for cables leads hoses or the like
US4963104A (en) * 1989-05-01 1990-10-16 Spark Innovations, Inc. Shielded connector assembly
DE4011024C1 (de) * 1990-04-05 1991-08-22 U.I. Lapp Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
US5586910A (en) * 1995-08-11 1996-12-24 Amphenol Corporation Clamp nut retaining feature
DE921604T1 (de) * 1997-12-03 2000-02-17 Palazzoli Spa Vorrichtung zum Fixieren von Kabeln am Ausgang von elektrischen Verbindern
JP2002340235A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 D D K Ltd 防水ケーブルクランプ
US7303418B2 (en) * 2004-08-11 2007-12-04 Hubbell Incorporated Coupler housing assembly for an electrical connector
US7086897B2 (en) * 2004-11-18 2006-08-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Compression connector and method of use
DE102006033323A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Verbinder
CN101981760B (zh) * 2008-04-09 2014-03-26 3M创新有限公司 通信电缆入口设备
US7878832B2 (en) * 2009-03-25 2011-02-01 Culture Bright Ltd Underwater connector with a deformable insertion member and a sealing member squeezed by a clamping member
DE102009016157B4 (de) 2009-04-03 2017-02-09 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Abgeschirmte Steckverbinderanordnung
US8573996B2 (en) * 2009-05-22 2013-11-05 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
DE102009042678B3 (de) * 2009-09-23 2011-05-12 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Kabelklemmung mit einem Klemmelement
DE202011050094U1 (de) * 2011-05-10 2012-10-05 Tyco Electronics Nederland B.V. Endstück für ein Kabel mit Dichtungsvorsprung und Gehäuseanordnung mit Endstück
WO2013106183A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Connector for telecommunication enclosures
US9343890B2 (en) * 2013-01-23 2016-05-17 Thomas & Betts International Llc Electrical cable restrain device using a double wedge chuck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468917A (en) * 1935-11-12 1937-07-15 Siemens Ag Improvements in and relating to terminal boxes for communication electric cables
DE102010007093A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, 58507 Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
EP2615894A1 (de) * 2012-10-26 2013-07-17 Asahi Denshi Co., Ltd. Kabelbuchse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3183787A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9960528B2 (en) 2018-05-01
KR102343021B1 (ko) 2021-12-24
MX361361B (es) 2018-12-04
JP6574243B2 (ja) 2019-09-11
BR112017001942A2 (pt) 2017-11-28
CN106716757A (zh) 2017-05-24
DE102014012335A1 (de) 2016-02-25
US20170141512A1 (en) 2017-05-18
CN106716757B (zh) 2018-10-09
KR20170042641A (ko) 2017-04-19
EP3183787A1 (de) 2017-06-28
MX2017002187A (es) 2017-05-03
JP2017530670A (ja) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP3292601B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2593997A2 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
EP3266072A1 (de) Steckverbinder mit steckpositionierungsmittel
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2688169B1 (de) Kabeldurchführung
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
WO2016177864A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202014100429U1 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Wechselrichter mit einem derartigen elektrischen Anschlusselement
DE102016121577A1 (de) Montagewerkzeug für eine Steckerverbindung
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE102015220685A1 (de) Zugentlastungselement für eine Leitung, Aufnahmeeinrichtung, Zugentlastungsvorrichtung und Gehäuse
EP2833483B1 (de) Elektrischer Winkelrundsteckverbinder mit zwei Gehäuseschalenteilen
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017509682

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/002187

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017001942

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015753016

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015753016

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177006298

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017001942

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170130