EP2735058B1 - Kabelanschlussbauteil - Google Patents
Kabelanschlussbauteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP2735058B1 EP2735058B1 EP12756647.9A EP12756647A EP2735058B1 EP 2735058 B1 EP2735058 B1 EP 2735058B1 EP 12756647 A EP12756647 A EP 12756647A EP 2735058 B1 EP2735058 B1 EP 2735058B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- internal thread
- cable
- thread
- connection component
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 19
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 241000233805 Phoenix Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/512—Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/59—Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
Definitions
- the invention relates to a cable connection component for the electrically conductive connection of a cable having at least one core to a connection body, with a union nut having an internal thread and with a wire receiving and guiding part having a plurality of cuts.
- a union nut having an internal thread
- a wire receiving and guiding part having a plurality of cuts.
- the wire insulation of imported into the wire receiving and guide wire ends is arranged in the connection body and cut into the cuts in the wire receiving and guide part cutting clamps and become the head of the wires contacted.
- the invention also relates to a cable connection device and a cable connection device with a cable connection component according to the invention and a device connection component or a cable connection component.
- a cable connection component is known as part of a cable connection device with which the wires of a multicore cable can be connected in a simple manner to the connection elements of a device connection component or a cable connection component, without first having to remove the core insulation of the individual conductors.
- the individual wires of the cable are first introduced into the wire receiving and guiding part, which is often referred to as a splice or splice. Then the wire ends are bent over and inserted into recesses in the wire receiving and guiding part, which serve as retention stops for the wires during the radial deflection.
- Such constructed cable connection or connection devices which basically already from the DE 295 12 585 U1 and the DE 198 36 662 C2 are well established in practice for over ten years and in particular by the applicant under the product name QUICKON ® in various embodiments extensively distributed (see Prospectus "PLUSCON 2011" pages 8 and 9 and pages 92 and 92, the Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg).
- the DE 103 29 772 B4 discloses a cable connection device, in which therefore has been deliberately dispensed with a fixation of the wire receiving and -fiihrungsteils in the nut.
- the resulting “disadvantage" that when loosening the connection after unscrewing the union nut from the terminal body, the cable still remains connected, because the contact elements of the terminal and terminal unit the clamped conductors still "hold", thereby compensated by the Connection body is formed in the axial direction and at a radial distance from the external thread of the connector body extending support and retaining element that serves as an abutment for a tool with which the splice member can be levered out of the connector body.
- a groove is formed on the outside of the wire receiving and guiding part as an engaging portion for a tool.
- the cable connection component described above in which the previously indicated problem is solved, namely a once connected cable with low Effort can be solved again, is characterized in that the union nut has a second internal thread, wherein the thread pitch g 1 of the first internal thread is greater than the thread pitch g 2 of the second internal thread and that the wire receiving and guiding part has a radially extending collar, which is adapted in shape to the profile of the thread of the second internal thread and cooperates therewith.
- the union nut thus has two internal threads with different pitches, wherein the coarser thread cooperates with the external thread of the connection body and the finer thread with the collar of the wire receiving and - arrangementsteils together.
- the collar protruding radially on the wire receiving and guiding part could extend by more than 360 °, so that the collar itself forms an external thread corresponding to the second internal thread. Since the federal government on the wire receiving and guide part - unlike the external thread on the connection body - not for fixed fixation of the union nut on the wire receiving and - Evaluationsteil, but only to take along the wire receiving and - Resultssteils when unscrewing the nut, it is sufficient when the collar extends less than 360 ° or consists of at least two radially spaced sections.
- the union nut has two internal threads with different thread pitches. Basically it is there possible that the union nut has a two-start thread, so that the two internal threads overlap over their entire length or at least a large part of their length.
- the collar is performed in the second, finer internal thread.
- the first, coarser internal thread is then screwed onto the external thread and at the same time the wire receiving and - guide part with the collar further screwed into the second internal thread.
- the second internal thread in the screwing at least partially behind the corresponding external thread of the connector body first internal thread.
- dispensed with a two-start thread so that the second internal thread is arranged in the screwing completely behind the first internal thread.
- the shape of the collar on the wire receiving and guide part must be designed so that it is adapted to the one part of the profile of the thread of the second internal thread, on the other hand also allows a screwing the wire receiving and - arrangementsteils in the first internal thread.
- the collar When assembling the wire receiving and guiding part and the union nut, the collar must first be turned through the first internal thread of the union nut to its end.
- the federal government and thus also the wire receiving and guiding part assumes an axial misalignment corresponding to the thread pitch of the first internal thread, which does not seriously hinder the screwing in of the wire receiving and guiding part.
- the wire receiving and guide part is automatically aligned axially again.
- the joining of the wire receiving and guiding part and the union nut can be further simplified according to a further embodiment in that the first internal thread has a larger diameter than the second internal thread, so that the nominal diameter of the first internal thread is greater than the outside diameter of the collar.
- the first internal thread, the second internal thread and the collar are preferably arranged and formed on the wire receiving and guiding part such that when the first internal thread is completely unscrewed from the external thread of the connection body, the collar is still connected to the second internal thread in FIG Intervention is.
- Such a configuration means that after unscrewing the union nut from the connection body when removing the union nut, the already partially pulled wire receiving and guide part is automatically completely pulled out of the connector body. An additional, separate pulling out of the wire receiving and - Adjuststeils From the connection body after unscrewing the union nut from the external thread of the connection body is thus not required.
- the aforementioned dimensioning of the first internal thread and the second internal thread can be achieved, for example, by the length l 1 of the first internal thread being greater than the length l 2 of the second internal thread, and the length l 2 of the second internal thread being greater than the difference between the second internal thread Length l 1 of the first internal thread and the length l 2 of the second internal thread.
- the first internal thread and the second internal thread have an equal number of thread crests.
- the invention also relates to a cable connection device for electrically conductive connection of a cable to an electrical device.
- electrical device is electrical device to understand in general terms;
- the term electrical device also includes electrical components, devices and devices.
- the electrical device can be, for example, a lamp or a lamp pan, a fan, a radiant heater or else a sensor / actuator box.
- Such a cable connection device has, in addition to a previously described cable connection component, a device connection component which has a connection body with an external thread corresponding to the first internal thread.
- a clamping and connection unit is arranged, which has insulation displacement terminals and connection elements.
- the insulation displacement terminals are arranged on the side facing the cable connection component side and the connection elements on the side facing away from the cable connection component.
- these are integrally formed metal parts on one side as insulation displacement terminals and formed on the other side as connecting elements.
- the connecting elements in turn can preferably be designed as pin or book contacts.
- the present invention also relates to a cable connection device for the electrically conductive connection of two cables.
- a cable connecting device which is often also referred to as a cable connector, in addition to a cable connection component according to the invention nor a cable connection component.
- the cable connection component has a connection body with an external thread corresponding to the first internal thread of the union nut and a clamping and connection unit with insulation displacement terminals and with connection elements.
- the insulation displacement terminals on the cable connection component facing and the connection elements on the opposite side are also arranged in the clamping and connection unit of the cable connection component.
- connection elements that serve to connect the wires of the second cable
- the known from the prior art connection techniques such as screw or spring terminal connection can be used.
- the connection elements are designed as insulation displacement terminals, so that in the clamping and connection unit of the cable connection component, a plurality of metal parts are formed, which are configured on both sides as insulation displacement terminals.
- the connection body then has a second external thread, so that the union nut of a second cable connection component can also be screwed onto the second side of the connection body and thus a wire receiving and guiding part can be inserted into the connection body.
- FIG. 1 an inventive cable connection component 1 is shown, which consists of a union nut 3 with a first internal thread 2 and a plurality of incisions 4 having wire receiving and guiding part 5. While in Fig. 1 the union nut 3 shown in longitudinal section and the wire receiving and guide part 5 are shown in the non-connected state shows Fig. 3 the composite cable connection component 1 together with an external thread 6 having connection body 7, wherein the external thread 6 is formed corresponding to the first internal thread 2 of the union nut 3, so that the union nut 3 can be screwed with the first internal thread 2 on the external thread 6 of the connection body 7.
- the cable is first inserted into the cable connection component 1 by the end of the cable inserted through the rear opening 8 in the union nut 3 in the wire receiving and guide part 5 so far is that the individual wire ends protrude on the end face facing away from the union nut 3 from the wire receiving and guide part 5. Subsequently, the individual wire ends are folded outward and thereby pressed into the recesses 9, which serve as restraint locks for the wire ends. As a result, the wire ends intersect the incisions 4, it comes when screwing the nut 3 on the connector body 7 for cutting the wire ends and then contacting the conductors of the individual wires through the arranged in the connection body 7 insulation displacement terminals 10. The insulation displacement terminals 10 slide into the wire in the wire receiving and guide part 5, frontally open cuts 4, whereby a reliable contact the incisions crossing, outwardly folded wire ends is ensured by the insulation displacement terminals 10.
- the union nut 3 On the basis of the union nut 3 shown cut there, the union nut 3, in addition to the first internal thread 2, a second internal thread 11 that is arranged in the screwing A behind the external thread 6 of the connecting body 7 corresponding first internal thread 2.
- the first internal thread 2 and the second internal thread 11 have different thread pitches, wherein the thread pitch g 1 of the first internal thread 2 is greater than the thread pitch g 2 of the second internal thread 11.
- the thread pitch g 1 of the first internal thread 2 is more than twice as large as the thread pitch g 2 of the second internal thread 11.
- the second internal thread 11 cooperates with a radially extending collar 12 formed on the wire receiving and guiding part 5, which is adapted in its cross-sectional shape to the profile of the thread of the second internal thread 11. While cooperating when unscrewing and screwing the union nut 3 on the connecting body 7, the first internal thread 2 with the external thread 6, the second internal thread 11 cooperates with the collar 12.
- unscrewing the union nut 3 of the connection body 7 this results in an axial relative movement not only between the union nut 3 and the connection body 7 but also between the wire receiving and guiding part 5 and the connection body 7, as can be seen from a comparison of Fig. 2a and 2b is apparent.
- the wire receiving and - guide member 5 is automatically pulled out of the connector body 7, whereby the wire ends are pulled out of the insulation displacement terminals 10.
- the collar 12 is arranged on the wire receiving and guiding part 5 such that the difference between the length l 1 of the first internal thread 2 and the length l 2 of the second internal thread 11 is smaller than the length l 2 of the second internal thread 11.
- the second internal thread 11 has a smaller thread pitch g 2 than the first internal thread 2
- the axial movement of the wire receiving and guiding part 5 in the connecting body 7 per revolution of the union nut 3 is smaller than the thread pitch g 1 of the first internal thread 2 each turn of the union nut 3 arranged in the wire receiving and guide part 5 wire ends are thus pressed only a small piece in the insulation displacement terminals 10 in the connection body 7, so that The power required when wiring is so low that even a cable with four or more wires can still be connected by hand.
- the wire receiving and guide part 5 on the opposite side of the recesses 9 has a Switzerlandentlastungs- and sealing region 13, which consists of a plurality of annularly arranged fins 14 and arranged in the interior of the fins 14 seal 15.
- the slats 14 act while screwing the nut 3 with a provided on the inside of the union nut 3 chamfer 16 in the manner of a so-called PG gland so that when screwing the union nut 3 on the connector body 7, the fins 14 are pressed against the seal 15, resulting in a seal and at the same time a strain relief of an inserted cable.
- Cable connection device 17 shown consists of a cable connection component 1 and a device connection component 18.
- the cable connection component 1 in this case has a union nut 3 and a wire receiving and guiding part 5.
- the device connection component 18 consists of the connection body 7 and the clamping and connection unit 19 arranged in the connection body 7, which has a number of metal parts 20 corresponding to the number of wires to be connected.
- the individual metal parts 20 are in this case formed on the side facing the cable connection component 1 as insulation displacement terminals 10 and on the opposite side as connection elements 21, to which electrical lines can be connected, for example by soldering.
- the device connection component 18 is designed as a wall leadthrough so that the connection body 7 still has a second external thread 22 on the side facing away from the cable connection component 1.
- the device connection component 18 can then be easily screwed with the external thread 22 in a corresponding thread in a housing wall and secured with a nut.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kabelanschlussbauteil zum elektrisch leitenden Anschließen eines mindestens eine Ader aufweisenden Kabels an einen Anschlusskörper, mit einer ein Innengewinde aufweisenden Überwurfmutter und mit einem mehrere Einschnitte aufweisenden Adernaufnahme- und -führungsteil. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf einen mit einem zum Innengewinde korrespondierenden Außengewinde versehenen Anschlusskörper wird die Aderisolation der in das Adernaufnahme- und -führungsteil eingeführten Aderenden von im Anschlusskörper angeordneten und in die Einschnitte im Adernaufnahme- und -führungsteil eintauchenden Schneidklemmen durchtrennt und die Leiter der Adern werden kontaktiert. Außerdem betrifft die Erfindung noch eine Kabelanschlusseinrichtung sowie eine Kabelverbindungseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kabelanschlussbauteil und einem Geräteanschlussbauteil bzw. einem Kabelverbindungsbauteil.
- Aus der
DE 199 51 455 C1 ist ein Kabelanschlussbauteil als Teil einer Kabelanschlusseinrichtung bekannt, mit dem die Adern eines mehradrigen Kabels auf einfache Art und Weise mit den Anschlusselementen eines Geräteanschlussbauteils oder eines Kabelverbindungsbauteils verbunden werden können, ohne dass vorher die Aderisolation der einzelnen Adern entfernt werden muss. Bei dem beispielsweise in der Fig. 6 derDE 199 51 455 C1 dargestellten Kabelanschlussbauteil werden die einzelnen Adern des Kabels zunächst in das Adernaufnahme- und -führungsteil, das häufig auch als Spleißteil oder Spleißring bezeichnet wird, eingeführt. Dann werden die Aderenden umgebogen und in Ausnehmungen in dem Adernaufnahme- und -führungsteil eingeführt, die als Rückhaltesperren für die Adern beim radialen Umlenken dienen. Anschließend werden die durch die Ausnehmungen herausragenden Aderenden abgeschnitten, so dass dann die Überwurfmutter auf das korrespondierende Außengewinde des Anschlusskörpers aufgeschraubt werden kann. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschlusskörper dringen die im Anschlusskörper angeordneten Schneidklemmen in die im Adernaufnahme- und -führungsteil vorgesehenen Einschnitte ein, wobei die Schneidklemmen die Aderisolation der einzelnen Adern, die die Einschnitte kreuzen, durchdringen und die einzelnen Leiter kontaktieren. - Derartig aufgebaute Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtungen, welche grundsätzlich bereits aus der
DE 295 12 585 U1 und derDE 198 36 662 C2 bekannt sind, haben sich in der Praxis seit über zehn Jahren außerordentlich bewährt und werden insbesondere von der Anmelderin unter der Produktbezeichnung QUICKON® in verschiedenen Ausführungsformen umfangreich vertrieben (vgl. Prospekt "PLUSCON 2011" Seiten 8 und 9 sowie Seiten 92 und 92, der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg). - Bei der aus der
DE 295 12 585 U1 bekannten Kabelanschlusseinrichtung sind die Überwurfmutter und das Adernaufnahme- und -führungsteil zwei Einzelteile, die miteinander nicht verbunden sind. Eine starre Verbindung ist auch nicht zulässig, weil sich das Adernaufnahme- und -führungsteil beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf den Anschlusskörper nicht drehen darf bzw. nicht drehen kann. Die nicht verwirklichte Verbindung von Überwurfmutter und Adernaufnahme- und -führungsteil führt dazu, dass beim Lösen des Anschlusses nach dem Abschrauben der Überwurfmutter von dem Anschlusskörper das Kabel zunächst noch angeschlossen bzw. verbunden bleibt, weil die Schneidklemmen des Anschlusskörpers die geklemmten Leitern noch "festhalten". Es bedarf daher zum Lösen des Anschlusses nach dem Abschrauben der Überwurfmutter von dem Anschlußkörper noch eines zusätzlichen Lösens der von den Schneidklemmen gehaltenen Leiter, was mit einem nicht unerheblichen Kraftaufwand verbunden ist. - Bei der Kabelanschlusseinrichtung gemäß der
DE 199 51 455 C1 ist dieses Problem dadurch gelöst, dass das Adernaufnahme- und -führungsteil über einen geschlitzten, federnden Sicherungsring in der Überwurfmutter axial fixiert ist, wobei das Adernaufnahme- und -führungsteil in der axial fixierten Stellung relativ zur Überwurfmutter drehbar ist. Das hat den Vorteil, dass die mit dem Abschrauben der Überwurfmutter von dem Anschlusskörper einhergehende axiale Relativbewegung zwischen der Überwurfmutter und dem Anschlusskörper gleichzeitig eine entsprechende axiale Relativbewegung zwischen dem Spleißteil und dem Anschlusskörper bewirkt, die dazu führt, dass die Leiter aus den Schneidklemmen herausgezogen werden. - Eine derartige Fixierung des Adernaufnahme- und -führungsteils in der Überwurfmutter hat neben dem zuvor beschriebenen Vorteil jedoch auch gewisse Nachteile, insbesondere beim Wiederlösen und Herausziehen eines elektrischen Kabels aus dem Kabelanschlussbauteil. Insbesondere dann, wenn das Adernaufnahme- und -führungsteil - wie in der Praxis üblich - neben dem eigentlichen Adernführungsbereich auch einen Zugentlastungs- und Dichtungsbereich aufweist, besteht die Gefahr, dass aufgrund der Ausbildung des Zugentlastungs- und Dichtungsbereichs und dessen gewolltem Zusammenwirken mit der Überwurfmutter ein Herausziehen des elektrischen Kabels aus dem Kabelanschlussbauteil durch die Fixierung des Ademaufnahme- und - führungsteils in der Überwurfmutter erschwert wird.
- Die
DE 103 29 772 B4 offenbart eine Kabelanschlusseinrichtung, bei der daher auf eine Fixierung des Adernaufnahme- und -fiihrungsteils in der Überwurfmutter bewusst verzichtet worden ist. Der sich daraus ergebenden "Nachteil", dass beim Lösen des Anschlusses nach dem Abschrauben der Überwurfmutter vom Anschlusskörper das Kabel zunächst noch angeschlossen bleibt, weil die Kontaktelemente der Klemm- und Anschlusseinheit die geklemmten Leiter noch "festhalten", wird dabei dadurch kompensiert, das am Anschlusskörper ein sich in axialer Richtung und mit radialem Abstand zum Außengewinde des Anschlusskörpers erstreckendes Stütz- und Rückhalteelement ausgebildet ist, dass als Widerlager für ein Werkzeug dient, mit dem das Spleißteil aus dem Anschlusskörper herausgehebelt werden kann. Um eine Beschädigung an dem Adernaufnahme- und -führungsteil zu vermeiden ist außen am Adernaufnahme- und -führungsteil eine Nut als Angriffsabschnitt für ein Werkzeug ausgebildet. - Bei der aus
DE 103 29 772 B4 bekannten Kabelanschlusseinrichtung ist zunächst nachteilig, dass die Ausbildung des Stütz- und Rückhalteelements am Anschlusskörper mit zusätzlichem Herstellungsaufwand verbunden ist. Darüber hinaus kann es bei beengten Einbauverhältnissen zu einem Verhaken benachbarter Bauteile oder eines Kabels an dem abstehenden Stütz- und Rückhalteelements kommen. Schließlich ist zum Heraushebeln des Spleißteils aus dem Anschlusskörper ein zusätzliches Werkzeug erforderlich, was die Handhabung erschwert. - Das eingangs beschriebene Kabelanschlussbauteil, bei dem das zuvor aufgezeigte Problem gelöst ist, nämlich ein einmal angeschlossenes Kabel mit geringem Aufwand wieder gelöst werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter ein zweites Innengewinde aufweist, wobei die Gewindesteigung g1 des ersten Innengewindes größer ist als die Gewindesteigung g2 des zweiten Innengewindes und dass das Adernaufnahme- und -führungsteil einen radial verlaufenden Bund aufweist, der in seiner Form an das Profil des Gewindeganges des zweiten Innengewindes angepasst ist und mit diesem zusammenwirkt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Kabelanschlussbauteil weist die Überwurfmutter somit zwei Innengewinde mit unterschiedlichen Steigungen auf, wobei das gröbere Gewinde mit dem Außengewinde des Anschlusskörpers und das feinere Gewinde mit dem Bund des Adernaufnahme- und -führungsteils zusammen wirkt. Dadurch entsteht beim Lösen der Überwurfmutter vom Außengewinde des Anschlusskörpers eine axiale Relativbewegung zwischen dem Anschlusskörper und dem Adernaufnahme- und -führungsteil, so dass das Adernaufnahme- und -führungsteil beim Lösen der Überwurfmutter gleichzeitig aus dem Anschlusskörper herausgezogen wird. Mit dem Herausziehen des Adernaufnahme- und -führungsteils werden auch die Adern aus den Schneidklemmen herausgezogen. Die Wegstrecke, die das Adernaufnahme- und -führungsteil dabei pro Umdrehung der Überwurfmutter zurücklegt, entspricht der Steigungsdifferenz zwischen dem ersten Innengewinde und dem zweiten Innengewinde.
- Grundsätzlich könnte der radial am Adernaufnahme- und -führungsteil überstehende Bund sich um mehr als 360° erstrecken, so dass der Bund selber ein zum zweiten Innengewinde korrespondierendes Außengewinde bildet. Da der Bund am Adernaufnahme- und -führungsteil - anders als das Außengewinde am Anschlusskörper - nicht zur festen Fixierung der Überwurfmutter auf dem Aderaufnahme- und -führungsteil, sondern nur zur Mitnahme des Adernaufnahme- und -führungsteils beim Abschrauben der Überwurfmutter dient, ist es ausreichend, wenn der Bund sich um weniger als 360° erstreckt oder aus mindestens zwei mit radialem Abstand zueinander angeordneten Abschnitten besteht.
- Zuvor ist ausgeführt worden, dass die Überwurfmutter zwei Innengewinde mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweist. Grundsätzlich ist es dabei möglich, dass die Überwurfmutter ein zweigängiges Gewinde aufweist, sich die beiden Innengewinde somit über ihre gesamte Länge oder jedenfalls einen Großteil ihrer Länge überlappen. Bei der Montage wird dabei zunächst das Adernaufnahme- und -führungsteil ein Stück in die Überwurfmutter eingeschraubt, wobei der Bund im zweiten, feineren Innengewinde geführt wird. Beim anschließenden Aufschrauben der Überwurfmutter auf das Außengewinde des Anschlusskörpers wird dann das erste, gröbere Innengewinde auf das Außengewinde aufgeschraubt und gleichzeitig das Adernaufnahme- und - führungsteil mit dem Bund weiter in das zweite Innengewinde eingeschraubt.
- Da die zuvor beschriebene Ausbildung eines zweigängigen Gewindes in der Überwurfmutter jedenfalls bei kleineren Durchmessern der Überwurfmutter nur relativ aufwendig herstellbar ist, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das zweite Innengewinde in Aufschraubrichtung zumindest teilweise hinter dem zum Außengewinde des Anschlusskörpers korrespondierenden ersten Innengewinde angeordnet. Dies bedeutet, dass zumindest in dem in Aufschraubrichtung hinteren Bereich der Überwurfmutter nur noch das zweite, feinere Innengewinde ausgebildet ist. Vorzugsweise wird bei kleineren Durchmessern der Überwurfmutter, beispielsweise bei M8 oder M12 Rundsteckverbindern, auf ein zweigängiges Gewinde verzichtet, so dass das zweite Innengewinde in Aufschraubrichtung vollständig hinter dem ersten Innengewinde angeordnet ist.
- Die Form des Bundes am Adernaufnahme- und -führungsteil muss dabei so ausgebildet sein, dass sie zum einen an das Profil des Gewindeganges des zweiten Innengewindes angepasst ist, zum anderen auch ein Einschrauben des Adernaufnahme- und -führungsteils in das erste Innengewinde ermöglicht. Beim Zusammenfügen von Adernaufnahme- und -führungsteil und Überwurfmutter muss der Bund zunächst durch das erste Innengewinde der Überwurfmutter bis zu dessen Ende gedreht werden. Hierbei nimmt der Bund und damit auch das Adernaufnahme- und -führungsteil eine axiale Schiefstellung entsprechend der Gewindesteigung des ersten Innengewindes ein, die das Einschrauben des Adernaufnahme- und -führungsteils jedoch nicht ernsthaft behindert. Wenn der Bund in das zweite Innengewinde der Überwurfmutter eingreift, wird das Adernaufnahme- und -führungsteil automatisch wieder axial ausgerichtet.
- Das Zusammenfügen von Adernaufnahme- und -führungsteil und Überwurfmutter kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch weiter vereinfacht werden, dass das erste Innengewinde einen größeren Durchmesser als das zweite Innengewinde aufweist, so dass der Nenndurchmesser des erste Innengewindes größer als der Außendurchmesser des Bundes ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei der Montage des Adernaufnahme- und -führungsteils in die Überwurfmutter, der Bund nicht durch das erste, gröbere Innengewinde geschraubt werden muss.
- Zuvor ist ausgeführt worden, dass durch die Ausbildung der beiden Innengewinde beim Abschrauben der Überwurfmutter vom Außengewinde des Anschlusskörpers eine axiale Relativbewegung des Adernaufnahme- und - führungsteils zum Anschlusskörper erfolgt, so dass das Adernaufnahme- und - führungsteil aus dem Anschlusskörper herausgezogen wird. Die Ausbildung der beiden Innengewinde mit den unterschiedlichen Steigungen hat jedoch nicht nur den zuvor beschriebenen Vorteil beim Abschrauben der Überwurfmutter, sondern darüber hinaus auch einen Vorteil bei Aufschrauben der ÜÜberwurfmutter, d.h. beim Beschalten. Durch die beiden Innengewinde wird nämlich beim Aufschrauben der Überwurfmutter eine Untersetzung der Axialbewegung des Adernaufnahme- und -führungsteils erreicht, so dass das Aufschrauben der Überwurfmutter und das damit verbundenen Eindrücken der Adern in die Schneidklemmen mit einem geringem Kraftaufwand erfolgen kann. So können auch Kabel mit vier oder mehr Adern von Hand angeschlossen werden, was bisher kaum möglich war.
- Bei dem erfindungsgemäßen Kabelanschlussbauteil sind vorzugsweise das erste Innengewinde, das zweite Innengewinde und der Bund am Adernaufnahme- und -führungsteil so angeordnet und ausgebildet, dass dann, wenn das erste Innengewinde vollständig vom Außengewinde des Anschlusskörper abgeschraubt ist, der Bund noch mit dem zweiten Innengewinde in Eingriff steht. Eine derartige Ausgestaltung führt dazu, dass nach dem Losschrauben der Überwurfmutter vom Anschlusskörper beim Abziehen der Überwurfmutter das bereits teilweise herausgezogene Adernaufnahme- und -führungsteil automatisch vollständig aus dem Anschlusskörper herausgezogen wird. Ein zusätzliches, separates Herausziehen des Adernaufnahme- und -führungsteils aus dem Anschlusskörper nach dem Abschrauben der Überwurfmutter vom Außengewinde des Anschlusskörpers ist somit nicht erforderlich.
- Die zuvor genannte Dimensionierung von erstem Innengewinde und zweitem Innengewinde kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Länge l1 des ersten Innengewindes größer als die Länge l2 des zweiten Innengewindes ist, und dass die Länge l2 des zweiten Innengewindes größer als die Differenz zwischen der Länge l1 des ersten Innengewindes und der Länge l2 des zweiten Innengewindes ist. Vorzugsweise weisen dabei das erste Innengewinde und das zweite Innengewinde eine gleiche Anzahl an Gewindespitzen auf. Durch die zuvor angegebene Bemessungsregel kann somit auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass dann, wenn das erste Innengewinde bereits vollständig vom Außengewinde des Anschlusskörpers abgeschraubt ist, der Bund am Adernaufnahme- und -führungsteil noch mit dem zweiten Innengewinde in Eingriff steht, so dass mit dem Abziehen der Überwurfmutter gleichzeitig auch das Adernaufnahme- und -führungsteil aus dem Anschlusskörper herausgezogen wird.
- Neben dem zuvor beschriebenen Kabelanschlussbauteil betrifft die Erfindung auch noch eine Kabelanschlusseinrichtung zum elektrisch leitenden Anschließen eines Kabels an ein elektrisches Gerät. Hier ist elektrisches Gerät ganz allgemein zu verstehen; insbesondere sollen unter dem Begriff elektrisches Gerät auch elektrische Bauteile, Einrichtungen und Vorrichtungen fallen. Bei dem elektrischen Gerät kann es sich beispielsweise um eine Lampe bzw. eine Lampenwanne, einen Ventilator, einen Heizstrahler oder auch um eine Sensor-/Aktor-Box handeln.
- Eine derartige Kabelanschlusseinrichtung weist neben einem zuvor beschriebenen Kabelanschlussbauteil noch ein Geräteanschlussbauteil auf, das einen Anschlusskörper mit einem zum ersten Innengewinde korrespondierenden Außengewinde aufweist. In dem Anschlusskörper ist eine Klemm- und Anschlusseinheit angeordnet, die Schneidklemmen und Anschlusselemente aufweist. Die Schneidklemmen sind dabei auf der dem Kabelanschlussbauteil zugewandten Seite und die Anschlusselemente auf der dem Kabelanschlussbauteil abgewandten Seite angeordnet. In der Regel handelt es sich dabei um einstückig ausgebildete Metallteile, die auf einer Seite als Schneidklemmen und auf der anderen Seite als Anschlusselemente ausgebildet sind. Die Anschlusselemente wiederum können vorzugsweise als Stift- oder Buchskontakte ausgebildet sein.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch noch eine Kabelverbindungseinrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Kabeln. Eine derartige Kabelverbindungseinrichtung, die häufig auch als Leitungsverbinder bezeichnet wird, weist neben einem erfindungsgemäßen Kabelanschlussbauteil noch ein Kabelverbindungsbauteil auf. Das Kabelverbindungsbauteil weist einen Anschlusskörper mit einem zum ersten Innengewinde der Überwurfmutter korrespondierenden Außengewinde und eine Klemm- und Anschlusseinheit mit Schneidklemmen und mit Anschlusselementen auf. Ebenso wie bei der Klemm- und Anschlusseinheit des Geräteanschlussbauteils sind auch bei der Klemm- und Anschlusseinheit des Kabelverbindungsbauteils die Schneidklemmen auf der dem Kabelanschlussbauteil zugewandten und die Anschlusselemente auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet.
- Für die Anschlusselemente, die zum Anschließen der Adern des zweiten Kabels dienen, können grundsätzlich die aus dem Stand der Technik bekannten Anschlusstechniken, beispielsweise Schraubanschluss oder Federkraftklemmanschluss, verwendet werden. Vorzugsweise sind jedoch auch die Anschlusselemente als Schneidklemmen ausgebildet, so dass in der Klemm- und Anschlusseinheit des Kabelverbindungsbauteils mehrere Metallteile ausgebildet sind, die auf beiden Seiten als Schneidklemmen ausgestaltet sind. In diesem Fall weist der Anschlusskörper dann ein zweites Außengewinde auf, so dass auch auf der zweiten Seite des Anschlusskörpers die Überwurfmutter eines zweiten Kabelanschlussbauteils aufgeschraubt und damit ein Adernaufnahme- und -führungsteil in den Anschlusskörper eingeschoben werden kann.
- Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Kabelanschlussbauteil sowie die Kabelanschlusseinrichtung und die Kabelverbindungseinrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die einzelnen Patentansprüche als auch auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- ein Kabelanschlussbauteil mit einem Adernaufnahme- und -führungsteil und einer separaten, in Längsschnitt dargestellten Überwurfmutter,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch eine Kabelanschlusseinrichtung, einmal mit vollständig aufgeschraubter Überwurfmutter und einmal mit gelöster Überwurfmutter,
- Fig. 3
- eine Kabelanschlusseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil und einem Geräteanschlussbauteil, im noch nicht montierten Zustand, und
- Fig. 4
- eine Kabelanschlusseinrichtung gemäß
Fig. 3 , im miteinander verschraubten Zustand. - In
Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kabelanschlussbauteil 1 dargestellt, das aus einer Überwurfmutter 3 mit einem ersten Innengewinde 2 und einem mehrere Einschnitte 4 aufweisenden Adernaufnahme- und -führungsteil 5 besteht. Während inFig. 1 die im Längsschnitt dargestellte Überwurfmutter 3 und das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 im nicht miteinander verbundenen Zustand dargestellt sind, zeigtFig. 3 das zusammengesetzte Kabelanschlussbauteil 1 zusammen mit einem ein Außengewinde 6 aufweisenden Anschlusskörper 7, wobei das Außengewinde 6 korrespondierend zum ersten Innengewinde 2 der Überwurfmutter 3 ausgebildet ist, so dass die Überwurfmutter 3 mit dem ersten Innengewinde 2 auf das Außengewinde 6 des Anschlusskörpers 7 aufgeschraubt werden kann. - Zum elektrisch leitenden Anschließen eines mehradrigen - hier nicht dargestellten - Kabels an den Anschlusskörper 7 wird zunächst das Kabel in das Kabelanschlussbauteil 1 eingeführt, indem das Ende des Kabels durch die rückwärtige Öffnung 8 in der Überwurfmutter 3 in das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 soweit eingeschoben wird, dass die einzelnen Aderenden auf der der Überwurfmutter 3 abgewandten Stirnseite aus dem Adernaufnahme- und -führungsteil 5 herausragen. Anschließend werden die einzelnen Aderenden nach außen umgelegt und dabei in die Ausnehmungen 9 eingedrückt, die als Rückhaltesperren für die Aderenden dienen. Da dadurch die Aderenden die Einschnitte 4 kreuzen, kommt es beim Aufschrauben der Überwurfmutter 3 auf den Anschlusskörper 7 zum Einschneiden der Aderenden und anschließenden Kontaktieren der Leiter der einzelnen Adern durch die im Anschlusskörper 7 angeordneten Schneidklemmen 10. Die Schneidklemmen 10 gleiten dabei in die im Adernaufnahme- und -führungsteil 5 ausgebildeten, stirnseitig offenen Einschnitte 4, wodurch eine zuverlässige Kontaktierung der die Einschnitte kreuzenden, nach außen umgelegten Aderenden durch die Schneidklemmen 10 gewährleistet ist.
- Wie insbesondere aus der
Fig. 1 anhand der dort geschnitten dargestellten Überwurfmutter 3 erkennbar ist, weist die Überwurfmutter 3 neben dem ersten Innengewinde 2 ein zweites Innengewinde 11 auf, dass in Aufschraubrichtung A hinter dem zum Außengewinde 6 des Anschlusskörpers 7 korrespondierenden ersten Innengewinde 2 angeordnet ist. Das erste Innengewinde 2 und das zweite Innengewinde 11 weisen unterschiedliche Gewindesteigungen auf, wobei die Gewindesteigung g1 des ersten Innengewindes 2 größer als die Gewindesteigung g2 des zweiten Innengewindes 11 ist. Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Gewindesteigung g1 des ersten Innengewindes 2 dabei mehr als doppelt so groß wie die Gewindesteigung g2 des zweiten Innengewindes 11. - Wie insbesondere aus den beiden Darstellungen gemäß
Fig. 2 ersichtlich ist, wirkt das zweite Innengewinde 11 mit einem am Adernaufnahme- und -führungsteil 5 ausgebildeten, radial verlaufenden Bund 12 zusammen, der in seiner Querschnittsform an das Profil des Gewindeganges des zweiten Innengewindes 11 angepasst ist. Während beim Ab- und Aufschrauben der Überwurfmutter 3 auf den Anschlusskörper 7 das erste Innengewinde 2 mit dem Außengewinde 6 zusammenwirkt, wirkt das zweite Innengewinde 11 mit dem Bund 12 zusammen. Beim Abschrauben der Überwurfmutter 3 von dem Anschlusskörper 7 kommt es dadurch zu einer axialen Relativbewegung nicht nur zwischen der Überwurfmutter 3 und dem Anschlusskörper 7 sondern auch zwischen dem Adernaufnahme- und -führungsteil 5 und dem Anschlusskörper 7, wie dies aus einem Vergleich derFig. 2a und 2b ersichtlich ist. Beim Abschrauben der Überwurfmutter 3 wird somit das Adernaufnahme- und - führungsteil 5 automatisch aus dem Anschlusskörper 7 herausgezogen, wodurch auch die Aderenden aus den Schneidklemmen 10 herausgezogen werden. - Ist die Überwurfmutter 3 mit ihrem ersten Innengewinde 2 vollständig von dem Außengewinde 6 des Anschlusskörpers 7 losgeschraubt, wie dies in
Fig. 2b dargestellt ist, so kann durch Abziehen der Überwurfmutter 3 gleichzeitig das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 aus dem Anschlusskörper 7 herausgezogen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Länge l1 des ersten Innengewindes 2, die Länge l2 des zweiten Innengewindes 11 und die Lage des Bundes 12 am Adernaufnahme- und -führungsteil 5 so gewählt sind, dass auch dann, wenn das erste Innengewinde 2 vollständig vom Außengewinde 6 abgeschraubt ist (Fig. 2b ), der Bund 12 noch mit dem zweiten Innengewinde 11 in Eingriff steht. - Bei dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabelanschlussbauteils 1, bei dem das erste Innengewinde 2 und das zweite Innengewinde 11 eine gleiche Anzahl an Gewindespitzen aufweist, so dass die Länge l1 des ersten Innengewinde 2 mehr als doppelt so groß ist wie die Länge l2 des zweiten Innengewindes 11, ist der Bund 12 so an dem Adernaufnahme- und -führungsteil 5 angeordnet, dass die Differenz zwischen der Länge l1 des ersten Innengewindes 2 und der Länge l2 des zweiten Innengewindes 11 kleiner als die Länge l2 des zweiten Innengewindes 11 ist. - Die Ausbildung eines zweiten Innengewindes 11 in der Überwurfmutter 3 hat nicht nur beim Losschrauben der Überwurfmutter 3 den zuvor beschriebenen Vorteil, dass automatisch auch das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 aus dem Anschlusskörper 7 herausgezogen wird, sondern auch den Vorteil, dass das Anschließen eines Kabels an den Anschlusskörper 7 mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter 3 auf das Außengewinde 6 des Anschlusskörpers 7 wird nämlich durch das zweite, feinere Innengewinde 11 eine Untersetzung der Axialbewegung des Adernaufnahme- und -fiihrungsteils 5 in den Anschlusskörper 7 realisiert. Dadurch, dass das zweite Innengewinde 11 eine geringere Gewindesteigung g2 als das erste Innengewinde 2 aufweist, ist die Axialbewegung des Adernaufnahme- und -führungsteils 5 in den Anschlusskörper 7 pro Umdrehung der Überwurfmutter 3 kleiner als die Gewindesteigung g1 des ersten Innengewindes 2. Mit jeder Umdrehung der Überwurfmutter 3 werden die in dem Adernaufnahme- und -führungsteil 5 angeordneten Aderenden somit nur ein kleines Stück in die Schneidklemmen 10 im Anschlusskörper 7 eingedrückt, so dass der Kraftaufwand beim Beschalten so gering ist, dass auch ein Kabel mit vier oder mehr Adern noch von Hand angeschlossen werden kann.
- Aus den
Fig. 1 und2 ist erkennbar, dass das Adernaufnahme- und -führungsteil 5 auf der den Ausnehmungen 9 gegenüberliegenden Seite einen Zugentlastungs- und Dichtungsbereich 13 aufweist, der aus einer Mehrzahl ringförmig angeordneter Lamellen 14 und einer im Inneren der Lamellen 14 angeordneten Dichtung 15 besteht. Die Lamellen 14 wirken dabei beim Aufschrauben der Überwurfmutter 3 mit einer innenseitig an der Überwurfmutter 3 vorgesehenen Abschrägung 16 nach Art einer sogenannten PG-Verschraubung zusammen, so dass beim Aufschrauben der Überwurfmutter 3 auf den Anschlusskörper 7 die Lamellen 14 gegen die Dichtung 15 gedrückt werden, wodurch sich eine Abdichtung und gleichzeitig auch eine Zugentlastung eines eingeführten Kabels ergibt. - Die in den
Fig. 2 bis 4 dargestellte Kabelanschlusseinrichtung 17 besteht aus einem Kabelanschlussbauteil 1 und einem Geräteanschlussbauteil 18. Das Kabelanschlussbauteil 1 weist dabei eine Überwurfmutter 3 und ein Adernaufnahme- und -führungsteil 5 auf. Das Geräteanschlussbauteil 18 besteht aus dem Anschlusskörper 7 und der in dem Anschlusskörper 7 angeordneten Klemm- und Anschlusseinheit 19, die eine der Anzahl der anzuschließenden Adern entsprechende Anzahl an Metallteilen 20 aufweist. Die einzelnen Metallteile 20 sind dabei auf der dem Kabelanschlussbauteil 1 zugewandten Seite als Schneidklemmen 10 und auf der gegenüberliegenden Seite als Anschlusselemente 21 ausgebildet, an die elektrische Leitungen beispielsweise durch Löten angeschlossen werden können. - Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Kabelanschlusseinrichtung 17 ist das Geräteanschlussbauteil 18 als Wanddurchführung ausgebildet, so dass der Anschlusskörper 7 auf der dem Kabelanschlussbauteil 1 abgewandten Seite noch ein zweites Außengewinde 22 aufweist. Das Geräteanschlussbauteil 18 kann dann einfach mit dem Außengewinde 22 in ein entsprechendes Gewinde in einer Gehäusewand eingeschraubt und mit einer Mutter gesichert werden.
Claims (11)
- Kabelanschlussbauteil (1) zum elektrisch leitenden Anschließen eines mindestens eine Ader aufweisenden Kabels an einen Anschlusskörper (7), mit einer ein Innengewinde (2) aufweisenden Überwurfmutter (3) und mit einem mehrere Einschnitte (4) aufweisenden Adernaufnahme- und -führungsteil (5),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Überwurfmutter (3) ein zweites Innengewinde (11) aufweist, wobei die Gewindesteigung (g1) des ersten Innengewindes (2) größer ist als die Gewindesteigung (g2) des zweiten Innengewindes (11), und
dass das Adernaufnahme- und -führungsteil (5) einen radial verlaufenden Bund (12) aufweist, der in seiner Form an das Profil des Gewindeganges des zweiten Innengewindes (11) angepasst ist und mit diesem zusammenwirkt. - Kabelanschlussbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bund (12) um weniger als 360° erstreckt oder aus mindestens zwei mit radialem Abstand zueinander angeordneten Abschnitten besteht.
- Kabelanschlussbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Innengewinde (2) und das zweite Innengewinde (11) zumindest über einen Großteil ihrer Länge überlappen.
- Kabelanschlussbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Innengewinde (11) in Aufschraubrichtung (A) hinter dem ersten Innengewinde (2) angeordnet ist.
- Kabelanschlussbauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innengewinde (2) einen größeren Durchmesser als das zweite Innengewinde (11) aufweist.
- Kabelanschlussbauteil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l1) des ersten Innengewindes (2) größer als die Länge (l2) des zweiten Innengewindes (11) ist, und dass die Länge (l2) des zweiten Innengewindes (11) größer als die Differenz zwischen der Länge (l1) des ersten Innengewindes (2) und der Länge (l2) des zweiten Innengewindes (11) ist.
- Kabelanschlussbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung (g1) des ersten Innengewindes (2) mindestens doppelt so groß ist wie die Gewindesteigung (g2) des zweiten Innengewindes (11).
- Kabelanschlussbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adernaufnahme- und -führungsteil (5) einen der Überwurfmutter (3) zugewandten Zugentlastungs- und Dichtungsbereich (13) aufweist, und dass der radial verlaufende Bund (12) auf der der Überwurfmutter (3) abgewandten Seite des Zugentlastungs- und Dichtungsbereichs (13) angeordnet ist.
- Kabelanschlussbauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugentlastungs- und Dichtungsbereich (13) mehrere ringförmig angeordnete Lamellen (14) aufweist.
- Kabelanschlusseinrichtung (17) zum elektrisch leitenden Anschließen eines Kabels an ein elektrisches Gerät, mit einem Geräteanschlussbauteil (18) und mit einem Kabelanschlussbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Geräteanschlussbauteil (18) einen Anschlusskörper (7) mit einem Außengewinde (6) und eine Klemm- und Anschlusseinheit (19) mit Schneidklemmen (10) und mit Anschlusselementen (21) aufweist.
- Kabelverbindungseinrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Kabeln, mit einem Kabelverbindungsbauteil und einem Kabelanschlussbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kabelverbindungsbauteil einen Anschlusskörper mit einem Außengewinde und eine Klemm- und Anschlusseinheit mit Schneidklemmen und mit Anschlusselementen aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011108123A DE102011108123B4 (de) | 2011-07-21 | 2011-07-21 | Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil |
PCT/EP2012/002915 WO2013010648A1 (de) | 2011-07-21 | 2012-07-11 | Kabelanschlussbauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2735058A1 EP2735058A1 (de) | 2014-05-28 |
EP2735058B1 true EP2735058B1 (de) | 2015-07-01 |
Family
ID=46829686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12756647.9A Active EP2735058B1 (de) | 2011-07-21 | 2012-07-11 | Kabelanschlussbauteil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9172179B2 (de) |
EP (1) | EP2735058B1 (de) |
JP (1) | JP5680256B2 (de) |
CN (1) | CN103688412B (de) |
DE (1) | DE102011108123B4 (de) |
WO (1) | WO2013010648A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2014268120B2 (en) * | 2013-05-15 | 2017-10-05 | Andrew ROGELJA | Improvements in karabiners |
CN105940569B (zh) * | 2014-01-31 | 2019-11-12 | 理想工业公司 | 插头连接器 |
DE102014109043B4 (de) * | 2014-06-27 | 2016-06-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kabelanschlussbauteil |
DE102014109040B4 (de) | 2014-06-27 | 2016-03-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kabelanschlussbauteil, Kabelanschlusseinrichtung, Kabelverbindungseinrichtung sowie Montageverfahren |
FI127441B (en) * | 2016-02-03 | 2018-06-15 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy | Bio-based mineral oil barrier coatings and films |
US11287580B1 (en) | 2020-09-16 | 2022-03-29 | Berk-Tek Llc | Armored cable and connection for the same |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083738B1 (de) * | 1981-12-21 | 1987-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement |
DE3814503A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Ant Nachrichtentech | Vorrichtung zum verbinden zweier hohlleiterstuecke |
DE4215635C2 (de) * | 1992-05-12 | 1998-09-03 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen |
US5573423A (en) * | 1995-01-18 | 1996-11-12 | Lin; Kuang-Ts'an | Innovative distribution cable mounting device |
DE29512585U1 (de) | 1995-08-04 | 1995-11-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | Leiteranschlußelement |
US5920035A (en) * | 1997-03-12 | 1999-07-06 | Atp International Ltd. | High pressure seal |
DE19836622C2 (de) * | 1998-08-13 | 2003-03-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung |
DE19951455C1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-10-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung |
US6268565B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-07-31 | Avaya Technology Corp. | Cable seal for submerged enclosures |
US6409179B1 (en) * | 2000-02-09 | 2002-06-25 | Avaya Technology Corp. | Cable sealing arrangements and sealing members for use therein |
DE10022547C2 (de) | 2000-05-10 | 2003-10-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung |
ES2225387T3 (es) * | 2000-11-22 | 2005-03-16 | PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG | Dispositivo para conexion o para union de cables. |
DE10329772B4 (de) | 2003-07-01 | 2005-12-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kabelanschlußeinrichtung |
US20080081512A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Shawn Chawgo | Coaxial Cable Connector With Threaded Post |
DE102006055534B3 (de) * | 2006-11-24 | 2008-01-17 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter |
DE102010017266C5 (de) * | 2010-06-07 | 2015-01-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verteilereinrichtung |
US8766109B2 (en) * | 2011-06-27 | 2014-07-01 | Thomas & Betts International, Inc. | Cable connector with bushing element |
-
2011
- 2011-07-21 DE DE102011108123A patent/DE102011108123B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-07-11 EP EP12756647.9A patent/EP2735058B1/de active Active
- 2012-07-11 CN CN201280036177.6A patent/CN103688412B/zh active Active
- 2012-07-11 US US14/233,917 patent/US9172179B2/en active Active
- 2012-07-11 JP JP2014520560A patent/JP5680256B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-07-11 WO PCT/EP2012/002915 patent/WO2013010648A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2735058A1 (de) | 2014-05-28 |
CN103688412B (zh) | 2016-02-24 |
US20140179149A1 (en) | 2014-06-26 |
DE102011108123B4 (de) | 2013-02-28 |
WO2013010648A1 (de) | 2013-01-24 |
JP5680256B2 (ja) | 2015-03-04 |
JP2014523625A (ja) | 2014-09-11 |
CN103688412A (zh) | 2014-03-26 |
US9172179B2 (en) | 2015-10-27 |
DE102011108123A1 (de) | 2013-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225672T2 (de) | Kabelverschraubungszusammenbau | |
EP2735058B1 (de) | Kabelanschlussbauteil | |
EP2577804B1 (de) | Elektrische verteilereinrichtung | |
EP3161908B1 (de) | Kabelanschlussbauteil | |
EP2071201A1 (de) | Abscherschraube | |
EP2695263B1 (de) | Kabelabschlusseinrichtung | |
EP2688169B1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE102010046410B3 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Überwurfmutter | |
EP3329566B1 (de) | Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE112014002495T5 (de) | Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke | |
EP3292603B1 (de) | Kabel-/leitungseinführung | |
DE2647043C2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
DE102010038407B4 (de) | Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung | |
EP2888787B1 (de) | Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung | |
WO2016026834A1 (de) | Elektrisches gerät | |
EP3333982B1 (de) | Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage | |
EP2424046B1 (de) | Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden | |
WO2015018404A1 (de) | Anschlusskontakt eines sensortretlagers | |
DE202017006800U1 (de) | Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder | |
DE202019106038U1 (de) | Kabelanschlussbauteil | |
DE102014006201A1 (de) | Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP2940803B1 (de) | Verbinder für elektrische Energiekabel | |
DE10329772B4 (de) | Kabelanschlußeinrichtung | |
DE102006017983A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102023110418A1 (de) | Kabelschuhvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140219 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/512 20060101ALI20141127BHEP Ipc: H01R 13/59 20060101ALI20141127BHEP Ipc: H01R 4/24 20060101AFI20141127BHEP Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20141127BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 734453 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003638 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151001 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151002 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151101 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151102 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003638 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160711 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120711 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 734453 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170711 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240926 Year of fee payment: 13 |