DE202019106038U1 - Kabelanschlussbauteil - Google Patents

Kabelanschlussbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202019106038U1
DE202019106038U1 DE202019106038.7U DE202019106038U DE202019106038U1 DE 202019106038 U1 DE202019106038 U1 DE 202019106038U1 DE 202019106038 U DE202019106038 U DE 202019106038U DE 202019106038 U1 DE202019106038 U1 DE 202019106038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
lamella
cable
section
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106038.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of DE202019106038U1 publication Critical patent/DE202019106038U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Abstract

Kabelanschlussbauteil für einen Kabelanschlussstecker (15) in Form eines hülsenförmigen Klemmkorbs (2) mit an einem zum Einstecken eines Kabels vorgesehenen Ende angeordneten Lamellen (5) mit einander zugewandten parallelen von der radialen Richtung abweichenden Lamellenwänden (8, 8'), die unter radialer Krafteinrichtung zumindest ihre Lage zueinander verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5) einen ersten Lamellenabschnitt (6) an dem festen Ende der Lamelle (5) und an dem daran anschließenden freien Ende der Lamelle (5) ein zweiter Lamellenabschnitt (7) aufweisen, wobei der zweite Lamellenabschnitt (7) gegenüber dem ersten Lamellenabschnitt (6) einen größeren Innendurchmesser und Außendurchmesser aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabelanschlussbauteil für einen Kabelanschlussstecker in Form eines hülsenförmigen Klemmkorbs mit an einem zum Einstecken des Kabels vorgesehenen Ende angeordneten Lamellen mit einander zugewandten parallelen von der radialen Richtung abweichenden Lamellenwänden, die unter radialer Krafteinwirkung zumindest ihre Lage zueinander verändern.
  • Derartige Kabelanschlussbauteile sind im Zusammenhang mit Kabelanschlussstecker bekannt. Beispielhaft wird hierzu die DE 10 2010 017 265 A1 oder die EP 1 710 886 A1 genannt. Diese hülsenförmig ausgestalteten Klemmkörper werden zusammen mit einer Überwurfmutter über den Außenmantel eines Kabels geschoben. Beim Zusammenschrauben des Kabelanschlusssteckers werden die Lamellen durch die Überwurfmutter unter entsprechender Krafteinwirkung gegen das Kabel geklemmt, um eine ausreichende Zugentlastung sicherzustellen. Dabei spielt der begrenzte Innendurchmesser der Überwurfmutter eine entscheidende Rolle, denn dieser muss klein genug sein, damit im verbauten Zustand der notwendige Anpressdruck auf das Kabel aufgebaut werden kann. Des Weiteren darf der begrenzende Durchmesser der Überwurfmutter nicht kleiner sein als der maximale Durchmesser des Kabels. Bei der Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik ist somit der maximal zu konfektionierende Kabeldurchmesser durch diese Maßgabe begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit vorzuschlagen, mit der bei gleicher Anschlusssteckergröße größere Kabeldurchmesser noch durch die Überwurfmutter und den Klemmkorb sicher im Hinblick auf Zugentlastung und Torsion verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kabelanschlussbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Lamellen einen ersten Lamellenabschnitt an dem festen Ende und an dem daran anschließenden freien Ende einen zweiten Lamellenabschnitt auf, wobei der zweite Lamellenabschnitt gegenüber dem ersten Lamellenabschnitt einen größeren Innendurchmesser und einen größeren Außendurchmesser aufweist. An sich ist durch die Überwurfmutter ein begrenzender Durchmesser vorgegeben, so dass bei einer Vergrößerung des Kabeldurchmessers der Anpressdruck auf das Kabel sinkt und damit die zeitgleich gestiegenen mechanischen Anforderungen hinsichtlich Zugentlastung und Torsion nicht mehr erfüllt werden können. Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung ist es jedoch möglich, den eigentlich durch den begrenzenden Durchmesser der Überwurfmutter vorgegebenen maximalen Durchmesser des Kabels zu vergrößern, so dass damit größere Kabeldurchmesser konfektioniert werden können. Es kann somit in dem Klemmkorb ein größerer Kabeldurchmesser als bei anderen gleichen Baugrößen eingesteckt werden. Das Maß, für den begrenzenden Durchmesser des Adapters wird damit auf den maximalen Kabeldurchmesser und einen zusätzlichen Luftspalt erhöht. Um den, durch die Vergrößerung des begrenzenden Durchmessers des Adapters sinkenden Anpressdruck auf das Kabel kompensieren zu können, sind die Lamellen des Klemmkorbes radial nach außen vergrößert. Diese Maßnahme wird dabei zum Einen durch das Gewinde der Überwurfmutter im Durchmesser begrenzt und zum anderen durch ein mechanisches Versagen derart, dass der am Umfang der Lamelle im Bereich des zweiten Abschnitts wirkende Hebelarm nur so groß ist, dass die Lamelle nicht in sich verdreht, sondern sich in der durch die Überwurfmutter vorgegebenen Drehrichtung an die nächste Lamelle legt. Durch die Vergrößerung des Außendurchmessers in dem zweiten Abschnitt kann trotzdem eine ausreichende Anpresskraft auf das Kabel über die an sich durchmesserbegrenzte Überwurfmutter aufgebracht werden. Die Größenverhältnisse von erstem Lamellenabschnitt und zweitem Lamellenabschnitt ergeben sich den konstruktiven Vorgaben der Baugröße des jeweiligen Kabelanschlusssteckertyps.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, bei gleichem begrenzenden Durchmesser der Überwurfmutter hinsichtlich der grundsätzlich maximalen Kabelstärke bei der Konfektionierung Kabel mit größerem Durchmesser anschließen zu können, als bei herkömmlichen Klemmkörben, welche andernfalls nicht mehr ausreichende Anpresskraft ermöglichen würden.
  • Um hohe Spannungen in den Lamellen zu verringern und gleichzeitig den Klemmdurchmesser des verbauten Klemmkorbes noch weiter zu reduzieren, da der Anpressdruck umso höher ist, je kleiner der Klemmdurchmesser ist, werden die Lamellen gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung mindestens auf einer Seite mit einer Schräge versehen. Dies bedeutet, dass die Lamellenbreite auf der Außenseite der Lamelle größer ist, als auf der Innenseite, derart, dass die aneinander zugewandten Lamellenwände mindestens auf einer Seite einen Winkel zur Längsachse des hülsenförmigen Klemmkorbes aufweisen. Die Schräge bzw. die den Winkel aufweisende Lamellenwand kann auf einer oder auf beiden Seiten der Lamellen vorgesehen sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die auf der in Drehrichtung weisende Seite angeordnete Lamellenwand die Schräge mit dem Winkel zur Längsachse des Klemmkorbes vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird der Klemmdurchmesser gegenüber einem Klemmdurchmesser ohne Schräge noch einmal verringert.
  • Der Winkel mit dem die Lamellenwände gegenüber der Längsachse gekippt sind beträgt 1 Grad bis 20 Grad, vorzugsweise 3 Grad bis 5 Grad. Dabei ist zweckmäßigerweise der Winkel, der von der Länge und Breite der Lamelle sowie dem von den freien Lamellenenden gebildeten Klemmdurchmesser bestimmt ist, so auszuwählen, dass eine mechanisch stabile restliche Lamellenbreite an den freien, den Klemmdurchmesser bildenden Lamellenenden erhalten bleibt. Das bedeutet, dass der Winkel mit der die eine oder auch beide Lamellenseitenwände abgeschrägt ist, abhängig von Steckergröße und dem damit anzuschließenden Kabel variieren kann in dem Maß, dass am freien Ende ein mechanisch stabiles Lamellenende verbleibt.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist es somit möglich, für die Konfektionierung Kabel mit einem größeren Durchmesser vorzusehen und zugleich die gestiegenen mechanischen Anforderungen an Zugentlastung und Torsion zu erfüllen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung benannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Zur Ausführung der Erfindung müssen nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 verwirklicht sein, auch können einzelne Merkmale des unabhängigen Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es stellen dar:
    • 1 eine Explosivzeichnung eines Kabelanschlusssteckers mit dem Kabelanschlussbauteil und der damit zusammenwirkenden Überwurfmutter zur Anbringung an einen Kabelanschlusssteckerteil;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klemmkorbes;
    • 3 die Draufsicht auf den Klemmkorb gemäß 2;
    • 4 eine Ausschnittsvergrößerung einer Lamelle mit dem Winkel der Seitenwandflächen aus 5A; und
    • 5 der Klemmkorb (5A) und zwei Teilansichten auf den zweiten Lammellenabschnitt (5B) und auf den ersten Lamellenabschnitt (5C).
  • 1 zeigt den Kabelanschlussstecker mit einer Überwurfmutter 1 mit Gewinde zum Verbinden mit einem Kabelanschlusssteckerteil 15. Die Überwurfmutter 1 umgreift ein Kabelanschlussteil in Form eines Klemmkorbes 2 um ein darin befindliches elektrisches Kabel beim Aufschrauben auf das Kabelanschlusssteckerteil 15 mit ihrem kabelseitigen Ende in bekannter Art und Weise zu klemmen.
  • 2 zeigt den hülsenförmigen Klemmkorb 2 mit einem Führungsbereich 3 mit dem der Klemmkorb 2 in dem Kabelanschlusssteckerteil 15 mit weiteren eventuell erforderlichen Bauteilen für den Kabelanschlusssteckerteil 15 in Verbindung gebracht wird. Im Anschluss an den Führungsbereich 3 befindet sich der Lamellenbereich 4, in den ein nicht dargestelltes Kabel eingeführt wird. Der Lamellenbereich 4 weist Lamellen 5 mit einem Spalt 9 zwischen den Lamellen 5 sowie Lamellenaußenseiten 10 und Lamelleninnenseiten 11 auf. Die Lamellen 5 weisen einen ersten Lamellenabschnitt 6 auf, der am festen Ende dem Führungsbereich 3 zugewandt angeordnet ist. Daran schließt sich ein zweiter Lamellenbereich 7 an, der radial vergrößert ist und dessen Außendurchmesser und dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser und der Innendurchmesser des ersten Lamellenabschnitts 6. Jede Lamelle weist eine Lamellenseitenwand 8 und eine gegenüberliegende Lamellenseitenwand 8' auf, wobei die Lamellenseitenwand 8 in Drehrichtung zeigt, in die die Überwurfmutter die Lamellen 5 beim Aufschrauben verdreht.
  • In 3 ist die Drehrichtung mit einem Pfeil angedeutet und zeigt die einzelnen Lamellen 5 mit ihrer Lamellenaußenseite 10 mit den in Drehrichtung weisenden Lamellenseitenwänden 8. Nicht richtig sichtbar sind die gegen die Drehrichtung weisenden Lamellenseitenwände 8' sowie die Lamelleninnenseite 11. In dem Ausführungsbeispiel ist die in Drehrichtung weisende Lamellenseitenwand 8 mit einem Winkel α versehen, während die andere Lamellenseitenwand 8' diesen Winkel α nicht aufweist und infolge dessen nicht mit einer Schräge versehen ist. Diese Lamellenseitenwand 8' verläuft somit parallel zur Längsachse des Klemmkorbes 2. In der Darstellung gemäß 4 ist eine Lamellenseitenwand 8 einer Lamelle 5 dargestellt, die mit einem Winkel α zu der Längsachse des Klemmkorbes 2 und damit in der 4 auch zur Lamellenseitenwand 8' der vorherigen Lamelle 5 angeordnet ist. Die schräge Anordnung der Lamellenseitenwand 8 bewirkt, dass der Klemmdurchmesser im verbauten Zustand auf die ausgezogene Linie 14 gegenüber einem Klemmdurchmesser ohne Schräge, wie mit der gestrichelten Linien 13 dargestellt, reduziert werden kann. Im unverbauten Zustand ist der lichte Durchmesser der freien Enden 16 der Lamellen 5 aus der strichpunktierten Kreislinie 12 ersichtlich. In einer Ausführungsform beträgt der Winkel α 3 bis 5 Grad.
  • 5A zeigt eine Seitenansicht des Klemmkorbs 2, aus der auch die vergrößerte Teilansicht in 4 stammt, sowie die Ansichtslinien für die 5B und 5C. 5B zeigt den zweiten Lamellenabschnitt 6 entlang der Linie 2 und 5C eine Ansicht auf den ersten Lamellenabschnitt entlang der Linie 1. Der Hebelarm 17 und die tangential wirkende Kraft 18 in dem zweiten Lamellenabschnitt ( 5B) und dem ersten Lamellenabschnitt (5c) sind ersichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010017265 A1 [0002]
    • EP 1710886 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Kabelanschlussbauteil für einen Kabelanschlussstecker (15) in Form eines hülsenförmigen Klemmkorbs (2) mit an einem zum Einstecken eines Kabels vorgesehenen Ende angeordneten Lamellen (5) mit einander zugewandten parallelen von der radialen Richtung abweichenden Lamellenwänden (8, 8'), die unter radialer Krafteinrichtung zumindest ihre Lage zueinander verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5) einen ersten Lamellenabschnitt (6) an dem festen Ende der Lamelle (5) und an dem daran anschließenden freien Ende der Lamelle (5) ein zweiter Lamellenabschnitt (7) aufweisen, wobei der zweite Lamellenabschnitt (7) gegenüber dem ersten Lamellenabschnitt (6) einen größeren Innendurchmesser und Außendurchmesser aufweist.
  2. Kabelanschlussbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenbreite auf der Außenseite (10) der Lamelle (5) größer ist als auf der Innenseite (11), derart, dass die einander zugewandten Lamellenwände (8, 8') mindestens auf einer Seite der Lamelle (5) einen Winkel (α) zur Längsachse des hülsenförmigen Klemmkorbes (2) aufweisen.
  3. Kabelanschlussteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Drehrichtung weisende Lamellenwände (8) den Winkel (α) aufweisen.
  4. Kabelanschlussbauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 1 Grad bis 20 Grad, vorzugsweise 3 Grad bis 5 Grad, beträgt.
  5. Kabelanschlussbauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Länge und Breite der Lamelle (5) sowie dem von den freien Lamellenenden gebildeten inneren Klemmdurchmesser (13, 14) bestimmt ist, wobei eine ausreichend mechanisch stabile restliche Lamellenbreite an den freien Lamellenenden (16) erhalten bleibt.
DE202019106038.7U 2018-10-31 2019-10-30 Kabelanschlussbauteil Active DE202019106038U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127206.5 2018-10-31
DE102018127206 2018-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106038U1 true DE202019106038U1 (de) 2019-11-25

Family

ID=68807432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106038.7U Active DE202019106038U1 (de) 2018-10-31 2019-10-30 Kabelanschlussbauteil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3227153U (de)
CN (1) CN211719876U (de)
DE (1) DE202019106038U1 (de)
ES (1) ES1238689Y (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710886A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
DE102010017265A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710886A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung
DE102010017265A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES1238689Y (es) 2020-03-05
ES1238689U (es) 2019-12-13
CN211719876U (zh) 2020-10-20
JP3227153U (ja) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729876C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3903354C1 (de)
EP2757299B1 (de) Rohrklemme
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE1905182B2 (de) Schnellanschluß für Koaxialkabel, insbesondere an Steckverbindungen
EP2439825A2 (de) Vorrichtung zur zugentlastenden Festlegung von Kabeln
DE202012102801U1 (de) Steckverbindung zum gesicherten Verbinden von Leitungssystemen
WO2016177719A1 (de) Batterieklemme
EP0342385B1 (de) Schirmlamelle
DE202019106038U1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE3940114C2 (de) Anschlußarmatur
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE3512578A1 (de) Zugentlastung fuer ein kabel
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
EP0638733A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2229236C2 (de) An einer elektrischen Kupplung anbringbare Kabelbefestigung
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
WO2017190824A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE19640742A1 (de) Schlauchfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years