EP0342385B1 - Schirmlamelle - Google Patents

Schirmlamelle Download PDF

Info

Publication number
EP0342385B1
EP0342385B1 EP89107248A EP89107248A EP0342385B1 EP 0342385 B1 EP0342385 B1 EP 0342385B1 EP 89107248 A EP89107248 A EP 89107248A EP 89107248 A EP89107248 A EP 89107248A EP 0342385 B1 EP0342385 B1 EP 0342385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
spring
strips
strip
screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342385A2 (de
EP0342385A3 (en
Inventor
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0342385A2 publication Critical patent/EP0342385A2/de
Publication of EP0342385A3 publication Critical patent/EP0342385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342385B1 publication Critical patent/EP0342385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  

Definitions

  • the invention relates to a screen lamella for installation as a spring washer in a plug connector, with two opposite edge strips which are connected to one another by a plurality of curved spring strips which run transversely and are spaced apart from one another, the spring strips running curved in their strip plane.
  • Shield lamellas are used in connectors to establish a ground connection between the housing of the socket and the housing of the plug and to shield the line connection from external interference voltages. For this it is necessary that the shield lamella is able to make good electrical contact between the socket housing and the plug housing. On the other hand, it is necessary that the ground connection has only a low coupling resistance even after a large number of plug cycles of the plug connector.
  • the object of the present invention is to improve a screen lamella of the type mentioned at the outset in such a way that the coupling resistance of a connector remains sufficiently low even after several hundred mating cycles with the least possible surface wear.
  • An electrical connecting element is known from DE-AS-2501003 which provides strips which run transversely between two edge strips and have individual edges which have convexly curved edges on both sides. These strips are only twisted around their longitudinal axis, but not arched.
  • the advantage achieved by the invention lies in the fact that the individual spring strips are now not loaded exclusively on bending or exclusively on torsion, but rather on both bending and torsion. As a result, the spring characteristic of a spring strip is much weaker than in known umbrella slats, since two springs are now connected in series for each spring strip, namely a spiral spring and a torsion spring.
  • the space between two adjacent spring strips is crescent-shaped, so that the edge of a spring strip opposite the convexly curved edge is concavely curved.
  • the spring strip becomes narrower, which on the one hand reduces its bending stiffness and on the other hand increases the effective length of the spring strip.
  • edge strips connect tangentially to the spring strips, so that the planes of the opposite edge strips intersect. In this way, the edge strips rest on the inner connector housing with only one edge; the curvature of the feather strips thus continues in the edge strips.
  • This allows the effective length of the shielding lamella available for the deflection to be increased, since the length of the spring strip and additionally the widths of the two edge strips now take part in the bending process when the connector is plugged together.
  • the spring characteristic of the screen lamella is thereby further weakened in an advantageous manner.
  • At least one edge strip has recesses on its side facing away from the spring strip, in the region of the connection points of the spring strip. It is thereby achieved that the edge of the edge strip only bears against the inner connector housing with a uniform pressure at the points where no recesses are provided. As a result, the same volume resistances are partially promoted around the screen lamella.
  • At least one edge strip on its side facing away from the spring strip is formed with spaced and protruding retaining tongues.
  • These retaining tongues can be mounted on the internal connector housing so that the edge strip in question rests in a sliding seat on a receptacle of the internal connector housing. This further weakens the spring characteristic of the screen lamella.
  • the screen lamella is advantageously punched out of a sheet metal strip.
  • FIG. 1 a screen lamella 1 according to the invention for installation as a mass spring ring in a connector is shown in a perspective view.
  • FIG. 2 shows a development of the screen lamella 1 bent into a barrel-shaped twill in FIG. 1.
  • the screen lamella 1 has two circumferential, opposite edge strips 2 and 3 which are connected to one another by a plurality of spring strips 4 which run transversely and are spaced apart from one another.
  • the spring strips 4 are curved, as can be seen from FIGS. 1, 3 and 4, and on the other hand, as is particularly clear in FIG. 2, they run curved in their strip plane.
  • the curvature is designed such that the outer edge 5 of a spring strip 4 between the connection points 6 and 7 of the spring strip 4 to the opposite edge strips 2 and 3 is convex on one side is curved.
  • the opposite edge 8 of a spring strip 4 is concavely curved. It follows from this that the spaces 9 between two spring strips 4 assume a crescent shape.
  • the radius of curvature of the concavely curved edge 8 is chosen to be smaller than that of the convexly curved edge 5. This results in the spring strips 4 being narrower in the middle between the two edge strips 2 and 3 than in the area of the edge strips 2 and 3 and that the spaces 9 in the middle between the edge strips 2 and 3 are wider than in the vicinity of the edge strips 2 and 3.
  • the curvature of the spring strips 4 is so strong that the concave curved edge 8 in the middle between the edge strips 2 and 3 lies outside an imaginary line 10 which connects the connection points 6 and 7 of a spring strip 4 to one another.
  • An edge strip here the edge strip 2 of the screen lamella 1, has 7 recesses 11 on its side facing away from the spring strip 4 in the region of the connection points. These recesses 11 cause the edge of the edge strip 2 to be interrupted. On the same edge strip 2 are arranged on the side facing away from the spring strips 4 spaced from each other and projecting from the edge strip 2 holding tongues 12.
  • edge strips 2 and 3 merge tangentially into the spring strips 4, so that the planes E1 and E2 of the edge strips 2 and 3 intersect.
  • the screen lamella 1 is punched out of a sheet metal strip in accordance with the blank shown in FIG. 2. Then the screen lamella 1 is provided with a curvature (see FIGS. 3 and 4). Then the holding tongues 12 are bent by approximately 90 ° and the sheet metal strip is bent round, so that the screen lamella has the barrel shape shown in FIG. 1 Takes shape. In this state, the screen slats are sold as supplier parts for connectors. The function of the shield lamella is therefore explained in more detail below on the basis of the installation in a plug connector.
  • FIG. 3 shows an inner housing part 13 of a connector, with a lateral surface 14 and an adjoining flange part 15.
  • the lateral surface 14 is delimited on the one hand by a stop 16 and on the other hand by the flange part 15.
  • a recess is formed in the flange part 15, which is delimited radially on the outside by a further stop 17.
  • the screen lamella 1 is now placed on the housing part 13 so that the two edge strips 2 and 3 each rest on the lateral surface 14 with their edge.
  • the holding tongues 12 are held in the recess of the flange part 15 and allow the edge strip 2 to dodge in the axial direction of the housing part 13 (cf. FIG. 4).
  • the distance a of the edge 5 to the imaginary connecting line 10 causes the spring strip 4 to be twisted around the line 10.
  • the spring strip 4 thus acts both as a bending and as Torsion spring. 5 that the individual spring strips 4 rest only on the inner cylindrical surface 19 of the housing part 18 with their outer, convexly curved edge 5. Furthermore, it can be seen that due to the convex curvature of the edge 5 when the two housing parts 13 and 18 are plugged together, the contact point between the edge 5 and the inner cylindrical surface 19 does not take place on an axially parallel line, but rather also in the circumferential direction of the cylindrical surface 19 wanders.
  • the configuration of the screen lamella described above ensures that the spring characteristic of the latter is greatly reduced, since the spring strips now act both as a spiral spring and as a torsion spring, these two springs being connected in series. Since the edge strips 2 and 3 only rest with their outer edges on the outer surface 14 of the housing part 13, the effective length available for bending the shielding lamella is also fully utilized. Since no edge strip is firmly clamped, the spring characteristic of the screen lamella is further weakened.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schirmlamelle für den Einbau als Massefederring in einen Steckverbinder, mit zwei sich gegenüberliegenden Randstreifen, die durch mehrere dazu quer verlaufende und voneinander beabstandete, gewölbte Federstreifen miteinander verbunden sind, wobei die Federstreifen in ihrer Streifenebene gekrümmt verlaufen.
  • Schirmlamellen werden bei Steckverbindern dazu verwendet, zwischen dem Gehäuse der Dose und dem Gehäuse des Steckers eine Masseverbindung herzustellen und die Leitungsverbindung gegenüber Störspannungen von außen abzuschirmen. Hierzu ist es erforderlich, daß die Schirmlamelle in der Lage ist, zwischen dem Dosengehäuse und dem Steckergehäuse einen guten elektrischen Kontakt herzustellen. Andererseits ist es erforderlich, daß die Masseverbindung auch nach einer größeren Anzahl von Steckzyklen des Steckverbinders nur einen geringen Kopplungswiderstand aufweist. Während der Kopplungswiderstand durch das Aufbringen von gutleitenden Beschichtungen an dem Dosengehäuse und dem Steckergehäuse sowie auf der Schirmlamelle zu Beginn wirksam erniedrigt werden kann, treten jedoch häufig schon nach 100 Steckzyklen dadurch Schwierigkeiten auf, daß die gutleitenden Oberflächen der Schirmlamellen und der Steckverbindergehäuse mechanisch aufgerissen und durch die in der Luft befindlichen Schadstoffe nach einigen Tagen Ruhezeit elektrisch schlechter werden; es bilden sich Fremdschichten. Die relativ niedrigen Störspannungen, die über die Schirmlamelle abgeleitet werden sollen, reichen nicht aus, um diese Fremdschichten zu durchbrechen.
  • Aus der DE-OS 3518030 ist eine Schirmlamelle der eingangs genannten Art bekannt. Wie bei herkömmlichen Schirmlamellen auch, sind die einzelnen Federstreifen radial nach außen gewölbt, so daß sie beim Zusammenstecken des Steckverbinders auf Biegung beansprucht werden. Da die Federstreifen innerhalb der Streifenebene gekrümmt verlaufen, wandert der jeweilige Kontaktpunkt zwischen einem Federstreifen und dem aufgesteckten Steckverbindergehäuse, so daß dadurch eine möglichst gleichmäßige Abnutzung der gutleitenden Oberflächenschichten erzielt werden soll. Dennoch steigt auch bei dieser Schirmlamelle der Kopplungswiderstand nach einigen hundert Steckzyklen des Steckverbinders stark an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schirmlamelle der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß bei möglichst geringem Oberflächenverschleiß der Kopplungswiderstand eines Steckverbinders auch nach mehreren hundert Steckzyklen ausreichend niedrig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnende Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zwar ist aus der DE-AS-2501003 ein elektrisches Verbindungselement bekannt, das zwischen zwei Randstreifen dazu quer verlaufende, einzelne, beidseitig konvex gekrümmte Ränder aufweisende Streifen vorsieht. Diese Streifen sind lediglich um ihre Längsache tordiert, nicht jedoch gewölbt. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, daß die einzelnen Federstreifen nunmehr nicht ausschließlich auf Biegung oder ausschließlich auf Torsion belastet werden, sondern sowohl auf Biegung als auch auf Torsion. Hierdurch ergibt sich, daß die Federkennlinie eines Federstreifens sehr viel schwächer ist als bei bekannten Schirmlamellen, da nun bei jedem Federstreifen zwei Federn in Reihe geschaltet sind, nämlich eine Biegefeder und eine Torsionsfeder. Hierdurch wird erreicht, daß die Schädigung der gutleitenden Oberflächen des Steckverbinders durch die Schirmlamelle gegenüber herkömmlichen Schirmlamellen stark vermindert wird. Trotz der weicheren Federkennlinie der einzelnen Federstreifen wird jedoch eine gute Masseverbindung zwischen den Steckverbindergehäusen erzielt, da zwischen den Federstreifen und dem benachbarten Steckverbindergehäuse nur eine Linienberühung stattfindet. Diese Berührung erfolgt über den konvex gekrümmten Rand eines jeweiligen Federstreifens, der am weitesten über den Außenumfang der Schirmlamelle hinausragt. Charakteristisch für diese Linienberühung ist eine hohe spezifische Andrückkraft, die für den geringen Kopplungswiderstand verantwortlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Federstreifen mondsichelförmig ausgebildet, so daß der dem konvex gekrümmten Rand gegenüberliegende Rand eines Federstreifens konkav gekrümmt ist. Dadurch wird der Federstreifen schmaler, wodurch einerseits dessen Biegesteifigkeit abnimmt und andererseits die wirksame Länge des Federstreifens vergrößert wird.
  • Wenn die Zwischenräume in der Mitte zwischen den Randstreifen breiter sind als in der Nähe der Randstreifen, bedeutet das zum einen, daß die Federstreifen in ihrer Mitte schmaler als im Bereich der Randstreifen sind, wodurch die Federkennlinie noch weicher wird, und zum anderen, daß Störfelder besser abgebaut werden.
  • Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn der konkav gekrümmte Rand in der Mitte des Federstreifens außerhalb einer gedachten, die beiden Anschlußstellen des Federstreifens an die Randstreifen miteinander verbindenden Linie liegt. Somit ragt der Federstreifen ein beträchtliches Stück seitlich über. Hierdurch wird auf einfache Weise gewährleistet, daß nur der äußere, konvex gekrümmte Rand Kontakt zu dem die Schirmlamelle umgebenden Steckverbindergehäuse hat.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, wenn die Randstreifen tangential an die Federstreifen anschließen, so daß sich die Ebenen der sich gegenüberliegenden Randstreifen schneiden. Die Randstreifen liegen auf diese Weise nur mit einer Kante auf dem inneren Steckverbindergehäuse auf; die Wölbung der Federstreifen setzt sich also in den Randstreifen fort. Hierdurch läßt sich die für die Durchbiegung zur Verfügung stehende wirksame Länge der Schirmlamelle vergrößern, da nun die Länge des Federstreifens und zusätzlich die Breiten der beiden Randstreifen an dem Biegevorgang beim Zusammenstecken des Steckverbinders teilnehmen. Die Federkennlinie der Schirmlamelle wird hierdurch in vorteilhafter Weise weiter geschwächt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens ein Randstreifen an seiner dem Federstreifen abgewandten Seite, im Bereich der Anschlußstellen des Federstreifens Ausnehmungen auf. Dadurch wird erreicht, daß die Kante des Randstreifens nur an den Stellen, an denen keine Ausnehmungen vorgesehen sind, mit einem gleichmäßigen Druck an dem inneren Steckverbindergehäuse anliegen. Hierdurch werden rund um die Schirmlamelle partiell gleiche Durchgangswiderstände gefördert.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn an mindestens einem Randstreifen an seiner dem Federstreifen abgewandten Seite voneinander beabstandete und abstehende Haltezungen ausgebildet sind. Diese Haltezungen können an dem innenliegenden Steckverbindergehäuse gelagert sein, so daß der betreffende Randstreifen in einem Schiebesitz auf einer Aufnahme des inneliegenden Steckverbindergehäuses aufliegt. Hierdurch läßt sich die Federkennlinie der Schirmlamelle weiter schwächen. In vorteilhafter Weise ist die Schirmlamelle aus einem Blechstreifen ausgestanzt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäßte Schirmlamelle vor ihrem Einbau in einen Steckverbinder,
    Fig. 2
    die Abwicklung einer Schirmlamelle aus Fig. 1,
    Fig. 3
    in einem Ausschnitt eine Schnittansicht durch ein innenliegendes Gehäuse eines Steckverbinders mit eingesetzter Schirmlamelle,
    Fig. 4
    in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig. 3 einen zusammengesteckten Steckverbinder und
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen in Fig. 4 teilweise dargestellten Steckverbinder entlang der Linie V-V.

  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Schirmlamelle 1 für den Einbau als Massenfederring in einen Steckverbinder dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Abwicklung der in Fig. 1 zu einem tonnenförmigen Köper gebogenen Schirmlamelle 1.
  • Die Schirmlamelle 1 weist zwei umlaufende, sich gegenüberliegende Randstreifen 2 und 3 auf, die durch mehrere, dazu quer verlaufende und voneinander beabstandete Federstreifen 4 miteinander verbunden sind. Die Federstreifen 4 sind zum einen, wie aus den Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist, gewölbt ausgebildet, zum anderen verlaufen sie, wie insbesondere auf Fig. 2 deutlich wird, in ihrer Streifenebene gekrümmt. Die Krümmung ist so ausgebildet, daß der krümmungsäußere Rand 5 eines Federstreifens 4 zwischen den Anschlußstellen 6 und 7 des Federstreifens 4 zu den gegenüberliegenden Randstreifen 2 und 3 zu einer Seite konvex gekrümmt ist. Der gegenüberliegende Rand 8 eines Federstreifens 4 ist konkav gekrümmt. Hieraus ergibt sich, daß die Zwischenräume 9 zwischen zwei Federstreifen 4 eine Mondsichelform annehmen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Krümmungsradius des konkav gekrümmten Randes 8 kleiner gewählt als der des konvex gekrümmten Randes 5. Hierdurch ergibt sich, daß die Federstreifen 4 in ihrer Mitte zwischen den beiden Randstreifen 2 und 3 schmaler sind als im Bereich der Randstreifen 2 und 3 und daß die Zwischenräume 9 in der Mitte zwischen den Randstreifen 2 und 3 breiter sind als in der Nähe der Randstreifen 2 und 3. Die Krümmung der Federstreifen 4 ist so stark, daß der konkav gekrümmte Rand 8 in der Mitte zwischen den Randstreifen 2 und 3 außerhalb einer gedachten Linie 10 liegt, die die Anschlußstellen 6 und 7 eines Federstreifens 4 miteinander verbindet.
  • Ein Randstreifen, hier der Randstreifen 2 der Schirmlamelle 1, weist an seiner dem Federstreifen 4 abgewandten Seite im Bereich der Anschlußstellen 7 Ausnehmungen 11 auf. Diese Ausnehmungen 11 bewirken, daß die Kante des Randstreifens 2 unterbrochen ist. An dem gleichen Randstreifen 2 sind auf der von den Federstreifen 4 abgewandten Seite voneinander beabstandete und von dem Randstreifen 2 abstehende Haltezungen 12 angeordnet.
  • Wie besonders gut aus Fig. 4 ersichtlich ist, gehen die Randstreifen 2 und 3 tangential in die Federstreifen 4 über, so daß sich die Ebenen E1 und E2 der Randstreifen 2 und 3 schneiden.
  • Die Schirmlamelle 1 wird entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Zuschnitt aus einem Blechstreifen ausgestanzt. Sodann wird die Schirmlamelle 1 mit einer Wölbung versehen (vgl. Fig. 3 und 4). Dann werden die Haltezungen 12 etwa um 90° abgebogen und der Blechstreifen rundgebogen, so daß die Schirmlamelle die in Fig. 1 dargestellte tonnenförmige Gestalt annimmt. In diesem Zustand werden die Schirmlamellen als Zulieferteile für Steckverbinder verkauft. Im folgenden wird daher die Funktion der Schirmlamelle anhand des Einbaus in einen Steckverbinder näher erläutert.
  • Fig. 3 zeigt ein innenliegendes Gehäuseteil 13 eines Steckverbinders, mit einer Mantelfläche 14 und einem sich daran anschließenden Flanschteil 15. Die Mantelfläche 14 wird einerseits durch einen Anschlag 16 und andererseits durch das Flanschteil 15 begrenzt. Im Flanschteil 15 ist eine Ausnehmung ausgebildet, die radial außen durch einen weiteren Anschlag 17 begrenzt ist. Die Schirmlamelle 1 wird nun so auf den Gehäuseteil 13 aufgesetzt, daß die beiden Randstreifen 2 und 3 jeweils mit ihrer Kante auf der Mantelfläche 14 aufliegen. Die Haltezungen 12 werden in der Ausnehmung des Flanschteils 15 gehalten und erlauben dem Randstreifen 2, in axialer Richtung des Gehäuseteiles 13 auszuweichen (vgl. Fig. 4).
  • Wird nun ein äußeres Gehäuseteil 18 des Steckverbinders auf das innere Gehäuseteil 13 aufgeschoben, so werden die Federstreifen 4 zusammmengedrückt. Die Berührung zwischen den Federstreifen 4 der Schirmlamelle 1 und der inneren Zylinderfläche 19 des Gehäuseteiles 18 erfolgt im wesentlichen ausschließlich über den konvex gekrümmten Rand 5 der Federstreifen 4 (vgl. Fig. 5). Das liegt daran, daß der Rand mit einem Abstand a tangential außerhalb der gedachten Linie 10 liegt, wie Fig. 2 zeigt. Dieser Abstand a sorgt dafür, daß der Rand 5 immer zuerst mit der inneren Zylinderfläche 19 des Gehäuseteils 18 in Berührung kommt. Die auf den Rand 5 wirkende Belastung führt zum einen dazu, daß die Federstreifen 4, entsprechend der Darstellung in Fig. 4, zusammengedrückt werden; die Federstreifen 4 unterliegen also einer Biegebeanspruchung. Ferner bewirkt der Abstand a des Randes 5 zur gedachten Verbindungslinie 10, daß der Federstreifen 4 um die Linie 10 tordiert wird. Der Federstreifen 4 wirkt also zugleich als Biege- und als Torsionsfeder. Aus der Schnittdarstellung in Fig. 5 ist gut zu erkennen, daß die einzelnen Federstreifen 4 nur mit ihrem äußeren, konvex gekrümmten Rand 5 an der inneren Zylinderfläche 19 des Gehäuseteils 18 anliegen. Ferner ist zu erkennen, daß aufgrund der konvexen Krümmung des Randes 5 beim Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile 13 und 18 der Kontaktpunkt zwischen dem Rand 5 und der inneren Zylinderfläche 19 nicht auf einer axtparallelen Linie erfolgt, sondern daß der Kontaktpunkt vielmehr auch in Umfangsrichtung der Zylinderfläche 19 wandert.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung der Schirmlamelle wird erreicht, daß die Federkennlinie derselben stark herabgesetzt wird, da die Federstreifen nunmehr sowohl als Biegefeder als auch als Torsionsfeder wirken, wobei diese beiden Federn in Reihe hintereinander geschaltet sind. Da die Randstreifen 2 und 3 nur noch mit ihren äußeren Kanten auf der Mantelfläche 14 des Gehäuseteils 13 aufliegen, wird auch die für eine Biegung der Schirmlamelle zur Verfügung stehende wirksame Länge vollkommen ausgenutzt. Da kein Randstreifen fest eingespannt ist, wird die Federkennlinie der Schirmlamelle weiter geschwächt.
  • Trotz dieser Schwächung der Federkennlinie, die erwünscht ist, um eventuelle Oberflächenbeschichtungen auf der inneren Zylinderfläche 19 des Gehäuseteils 18 auch bei großen Steckzyklen des Steckverbinders nicht zu beschädigen, bewirkt der Linienkontakt zwischen dem Rand 5 und der inneren Zylinderfläche 19 einen sehr geringen Kopplungswiderstand zwischen den Gehäuseteilen 13 und 18.

Claims (8)

1. Schirmlamelle für den Einbau als Massefederring in einen Steckverbinder, mit zwei sich gegenüberliegenden Randstreifen (2, 3), die durch mehrere dazu querverlaufende und voneinander beabstandete, gewölbte Federstreifen (4) miteinander verbunden sind, wobei die Federstreifen (4) in ihrer Streifenebene gekrümmt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß nur jeweils ein Rand (5) eines Federstreifens (4) in Streifenebene zwischen den Anschlußstellen (6, 7) zu den gegenüberliegenden Randstreifen (2, 3) zu einer Seite derart konvex gekrümmt ausgebildet ist, daß der konvex gekrümmte Rand (5) eines jeden Federstreifens (4) am weitesten über den Außenumfang der Schirmlamelle hinausragt.
2. Schirmlamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (9) zwischen zwei benachbarten Federstreifen (4) mondsichelförmig ausgebildet ist, so daß der dem konvex gekrümmten Rand (5) gegenüberliegende Rand (8) eines Federstreifens (4) konkav gekrümmt ist.
3. Schirmlamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (9) in der Mitte zwischen den Federstreifen (4) breiter sind als in der Nähe der Randstreifen (2, 3).
4. Schirmlamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konkav gekrümmte Rand (8) in der Mitte des Federstreifens (4) außerhalb einer gedachten, die beiden Anschlußstellen (6, 7) des Federstreifens an die Randstreifen miteinander verbindenden Linie (10) liegt.
5. Schirmlamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (2, 3) tangential an die Federstreifen (4) anschließen, so daß sich die Ebenen (E1, E2) der sich gegenüberliegenden Randstreifen (2, 3) schneiden.
6. Schirmlamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Randstreifen (2) an seiner dem Federstreifen (4) abgewandten Seite im Bereich der Anschlußstellen (6, 7) der Federstreifen (4) Ausnehmungen (11) aufweist.
7. Schirmlamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Randstreifen (2) an seiner dem Federstreifen (4) abgewandten Seite voneinander beabstandete und abstehende Haltezungen (12) ausgebildet sind.
8. Schirmlamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmlamelle (1) aus einem Blechstreifen ausgestanzt ist.
EP89107248A 1988-05-19 1989-04-21 Schirmlamelle Expired - Lifetime EP0342385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806594U 1988-05-19
DE8806594U DE8806594U1 (de) 1988-05-19 1988-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0342385A2 EP0342385A2 (de) 1989-11-23
EP0342385A3 EP0342385A3 (en) 1990-07-25
EP0342385B1 true EP0342385B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6824232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107248A Expired - Lifetime EP0342385B1 (de) 1988-05-19 1989-04-21 Schirmlamelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0342385B1 (de)
DE (2) DE8806594U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222745A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-28 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeugkupplungs-Erdungseinrichtung
US9748710B2 (en) 2012-06-25 2017-08-29 Dish Network L.L.C. RF connector with push-on connection
US9762007B2 (en) 2016-02-10 2017-09-12 Dish Network L.L.C. Push on connector

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118184C1 (de) * 2001-04-11 2003-01-30 Siemens Ag Steckerteil
DE102011112389B4 (de) * 2011-09-02 2015-01-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Metallisches Kontaktlamellengitter
DE102013217256B3 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
CN106785572A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 常州诺德电子有限公司 大电流连接插套
CN112086601A (zh) * 2020-09-28 2020-12-15 北京和中普方新能源科技有限公司 一种电池箱及其组成的电池和用电设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528481A (en) * 1974-09-06 1978-10-11 Amerace Corp Electrical contacts
DE2501003A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Multilam Corp Elektrisches verbindungselement
DE2527681C3 (de) * 1975-06-21 1978-05-24 Multi-Contact Ag, Allschwil (Schweiz) Elektrische Kontaktanordnung
CH589948A5 (de) * 1975-10-27 1977-07-29 Sprecher & Schuh Ag
DE3518030A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Multi Contact Ag Elektrisch leitfaehige kontaktvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9748710B2 (en) 2012-06-25 2017-08-29 Dish Network L.L.C. RF connector with push-on connection
DE102013222745A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-28 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeugkupplungs-Erdungseinrichtung
US9762007B2 (en) 2016-02-10 2017-09-12 Dish Network L.L.C. Push on connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342385A2 (de) 1989-11-23
DE8806594U1 (de) 1989-01-05
EP0342385A3 (en) 1990-07-25
DE58900317D1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804625C2 (de) Gummipfropfen für wasserdichte Verbinder
WO2017054896A1 (de) Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil
DE10006298A1 (de) Dichtung für umlaufende Teile
EP0627048B1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager
DE102005026148B4 (de) Steckverbinderkupplung
WO2010149457A1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
EP0342385B1 (de) Schirmlamelle
DE19718448B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3510895C2 (de)
CH618549A5 (de)
EP2783424A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
EP3984100A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
EP3394495A1 (de) Zahnscheibe mit mehrstegigen haltezähnen
WO2005096455A1 (de) Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem
EP0871255B1 (de) In eine Leiterplatte einpressbare rechtwinklige Stiftleise
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE4127551C2 (de)
DE102020130634A1 (de) Kontaktring für hochdynamische anwendungen
EP0278057B1 (de) In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz
EP0158064B1 (de) Dichtung für eine Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE19744158C2 (de) Elektrischer Kontakt und zugehöriger Steckverbinder
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE19918861C2 (de) Koaxial-Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 13/17

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910925

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421