EP1182739A2 - Hochstromkontakt - Google Patents

Hochstromkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP1182739A2
EP1182739A2 EP01118875A EP01118875A EP1182739A2 EP 1182739 A2 EP1182739 A2 EP 1182739A2 EP 01118875 A EP01118875 A EP 01118875A EP 01118875 A EP01118875 A EP 01118875A EP 1182739 A2 EP1182739 A2 EP 1182739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection device
plug contact
receptacle
connection
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182739A3 (de
Inventor
Ludger Leve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP1182739A2 publication Critical patent/EP1182739A2/de
Publication of EP1182739A3 publication Critical patent/EP1182739A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device for high Currents, with a receptacle for an electrical conductor to which the connection device is to be permanently attached, and a resilient plug contact to Connection to a mating connector.
  • electrical connection devices are used to connect a generator or a starter, for example.
  • the currents to be transmitted can be up to 400 A if, for example, starter and generator are combined to form an integrated component.
  • Electrical connection devices that transmit high currents and are coupled with associated lines with a cross-sectional area of 35 mm 2 and more will be of ever greater importance in the future, because in the automotive sector, for example, mechanically driven assemblies will in future increasingly be driven electrically directly by the engine ,
  • the object of the invention is therefore to provide a connection device create that easily and reliably attached to the electrical conductor can be reliable, but can also handle high currents for years can transmit.
  • connection device This task is the case of an electrical connection device type mentioned solved in that the receptacle and the plug contact formed from separate parts and these parts are not releasably connected to each other are.
  • the connecting device according to the invention allows better adaptation of connection and plug contacts to the, in part contradicting them Requirements.
  • the shot should be relative soft, deformable material to insist on the electrical conductor to be pressed on.
  • the plug contact on the other hand, can already be inserted into the mating connector be plastically deformed or over the years by settlement processes be permanently deformed so that no reliable contact is guaranteed.
  • the recording and Plug contact optimally adapted to the characteristic requirements for them be without this at the expense of the function of the other part.
  • receptacle and plug contact can be made from different Materials are made or by different manufacturing processes are generated, which reduces the overall cost of the connector.
  • the receptacle and plug contact can be made of one material different heat treatment or different thickness become.
  • the non-solvable i.e. only creates a connection that can be released by destruction a permanent coupling of the two parts is guaranteed.
  • the connection is so that no relative movement of the parts to each other is allowed to the To guarantee contact security.
  • recording and Plug contact axially indirectly or directly adjacent end walls.
  • a rivet connection engages the end walls and exerts a force on the End walls, which endeavors to move the end walls towards each other.
  • the End walls can be in direct contact with one another and thus a large one Have contact surface, or a part can be provided between the end walls and be clamped by them, a large contact area also being provided here is.
  • the rivet is in one piece An extension formed on one end wall, which through an opening in the other Front wall protrudes and is formed at its free end, so that no separate additional part to create the connection becomes necessary.
  • This extension is advantageously hollow cylindrical to create a Type of hollow rivet connection, which is characterized by lower forming forces Excellent setting of the rivet.
  • a holding sleeve with a device for locking can also be used the connecting device in the mating connector be part of the connecting device, to prevent decoupling of connection device and mating connector.
  • the holding sleeve usually surrounds the receptacle.
  • the holding sleeve can be optimally adapted to your requirements Material, e.g. made of a highly resilient steel.
  • the holding sleeve if it is designed as a separate part, through the connection already mentioned of receptacle and plug contact on these parts also not detachably connected be, for example, by holding the sleeve between the end walls mentioned lies and is axially clamped by the end walls.
  • This training also has the advantage that a kind of modular principle arises, because the admission and the plug contact, regardless of whether the between them Holding sleeve is clamped, be of the same design.
  • plug contact and / or the receptacle is cup-shaped , they are preferred by deep drawing or extrusion, so a very inexpensive process.
  • the plug contact has been used to create a secure but simple to be coupled radially in the preferred embodiment resilient slats.
  • lamellae have a free end, with which the invention in advance Connection device is inserted into the mating connector. If the free ends have a radially outwardly bent section, the preferably radially inward towards the free end are a safer Contact and easy insertion possible.
  • the free ends of the slats preferably complement one another Dome.
  • the sections bent outwards are e.g. by embossing, so also produced by an inexpensive manufacturing process.
  • Fig. 1 is an electrical connection device for high currents shown, which consists of three parts, namely a resilient plug contact 3, introduced into a mating connector 5 shown with dash-dotted lines is, a receptacle 7, which is plugged onto one end of an electrical conductor 9 and is permanently attached to it by crimping, and a holding sleeve 11.
  • connection device is provided for a high-current contact in which the electrical conductor has a cross-sectional area of 50 to 70 mm 2 .
  • connection device itself is designed as a detachable plug contact, which enables a simple plug connection to the mating connector 5 and for years ensures a safe contact.
  • the recording 7 can also by Extrusion be made.
  • the rear end of the receptacle 7 has one cylindrical portion 13 of large diameter in which the electrical conductor 9 is introduced. After insertion, the cylindrical section 13 is through Crimping, i.e. plastic deformation by applying a radial force, permanently attached to the conductor 9. Section 13 becomes paragraph 15, which forms an axial stop acting when the conductor 9 is inserted.
  • An end wall 17 closes the receptacle 7 to the plug contact 3, wherein also by deep drawing an axially protruding, hollow cylindrical from which End wall 17 projecting extension 19 is generated.
  • the plug contact 3 is made of a well resilient Cu alloy, by first punching a sheet, as shown in Fig. 4, which is star-shaped arranged slats 21 has.
  • the slats 21 are embossed in the region of their outer ends 22, so that they have a curved free end.
  • the stamped, embossed sheet is made then brought into the shape shown in Fig. 3 by deep drawing, which as Pot shape can be called.
  • the plug contact 3 has an end wall 23, a circumferentially closed cylindrical starting from the end wall 23 Section 25 and a resilient formed by the slats 21 Section 27.
  • Fig. 3 it can also be seen that the free ends by the embossing radially outwards and then bent radially inwards towards the free end and that the lamellae in the embossed area complement each other to form a calotte.
  • This area is the area in which contact with the mating connector 5 he follows.
  • the diameter of the calotte and the number of fins 21 can each vary according to requirements and embodiment, as well as the thickness of the Material and the formation of the surfaces that can be coated.
  • the holding sleeve 11 shown in FIG. 6 consists of resilient material, which, however, since there is no current flow via the holding sleeve 11, from less expensive Material can be made.
  • the holding sleeve 11 is also made a stamped sheet (see Fig. 5), which is then is reshaped.
  • the holding sleeve 11 has an end wall 31 with a central Opening 33, the end wall 31 using only two webs 35 with two Segments 37, 39 existing cylindrical wall is connected.
  • the two Segments 37, 39 are positively connected to each other by a wall a mushroom-shaped pin 41 is formed, which in a receptacle by two hook-shaped sections 43 is formed on the other segment 39, pressed becomes.
  • the pin 41 and the sections 43 are made by embossing braced against each other.
  • Each segment 37, 39 has at least one device for locking in Form of locking lugs 45, the triangular, flared wall sections 45, 47 are formed. These latches 45 latch after inserting the Device in the mating connector 5 in openings 51 in the mating connector 5 and prevent the connection device and Mating plug.
  • the receptacle 7, the plug contact 3 and the holding sleeve 11 are made made of different materials and therefore optimal for their purposes customized. These three parts cannot be solved, i.e. can only be solved by destruction connected to each other, namely via a centrally provided rivet connection.
  • the rivet is integrally formed on the end wall 17 Extension 19 formed and protrudes through the opening 33 and an opening 53 in the End wall 23 into the interior of the pot-shaped plug contact 3.
  • the extension 19 is reshaped by a tool coming from above with reference to FIG. 1, wherein the deformed portion to lie on the top of the end wall 23 comes.
  • the rivet connection exerts a force on the end walls 17, 23 which strives to move these end walls towards each other, with the result that the end wall 31 of the holding sleeve 11 provided between the end walls 17, 23 is axially clamped.
  • the connecting device according to the invention allows a large one Possibility of variation for the shapes of the receptacle 7, the plug contact 3 and the receiving sleeve 11, so that a kind of modular system is created.
  • the holding sleeve 11 is also only optionally provided, it can also are omitted, in which case the end walls 17, 23 are directly adjacent to one another apply and not only, as in Fig. 1, adjoin one another indirectly.
  • connection device also allows decoupling from the mating connector 5 by pressing the projecting wall portions 45, 47 radially inward become.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Eine elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme weist eine Aufnahme (7) für einen elektrischen Leiter (9), an den die Anschlußvorrichtung bleibend zu befestigen ist, und einen federnden Steckkontakt (3), bestehend aus zahlreichen federnden Lamellen (21) zum Anschluß an einen Gegenstecker (5) auf. Aufnahme (7) und Steckkontakt (3) bestehen aus separaten, über eine Nietverbindung nicht lösbar miteinander verbundenen Teilen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme, mit einer Aufnahme für einen elektrischen Leiter, an den die Anschlußvorrichtung bleibend zu befestigen ist, und einem federnden Steckkontakt zum Anschluß an einen Gegenstecker.
Ein Einsatzgebiet solcher elektrischen Anschlußvorrichtungen liegt beispielsweise auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik. Sie dienen zum Anschließen beispielsweise eines Generators oder eines Starters. Die dabei zu übertragenden Ströme können bis zu 400 A betragen, wenn beispielsweise Starter und Generator zu einem integrierten Bauteil zusammengefaßt sind. Elektrische Anschlußvorrichtungen, die hohe Ströme übertragen und mit zugehörigen Leitungen mit einer Querschnittsfläche von 35 mm2 und mehr gekoppelt sind, werden in Zukunft eine immer größere Bedeutung haben, denn es werden beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich zukünftig zunehmend bislang direkt vom Motor mechanisch angetriebene Baugruppen elektrisch angetrieben werden.
Die elektrischen Anschlußvorrichtungen für Hochstromkontakt sollten deshalb einfach steckbar sein und dennoch einen über Jahrzehnte hinweg sicheren Kontakt gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anschlußvorrichtung zu schaffen, die leicht und zuverlässig bleibend an dem elektrischen Leiter befestigt werden kann, die aber darüber hinaus über Jahre hinweg hohe Ströme zuverlässig übertragen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Aufnahme und der Steckkontakt aus separaten Teilen gebildet und diese Teile nicht lösbar miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung erlaubt ein besseres Anpassen von Anschluß und Steckkontakten an die an sie gestellten, teilweise gegensätzlichen Forderungen. So sollte beispielsweise die Aufnahme aus relativ weichem, verformbarem Material bestehen, um auf den elektrischen Leiter aufgepreßt zu werden. Ein aus weichem, leicht verformbarem Material gebildeter Steckkontakt hingegen kann bereits beim Einstecken in den Gegenstecker plastisch verformt werden oder im Lauf der Jahre durch Setzungsvorgänge bleibend verformt werden, so daß kein sicherer Kontakt gewährleistet ist. Bei der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung können jedoch die Aufnahme und der Steckkontakt optimal an die für sie charakteristischen Anforderungen angepaßt werden, ohne daß dies auf Kosten der Funktion des jeweils anderen Teiles geht.
Beispielsweise können Aufnahme und Steckkontakt aus verschiedenen Materialien hergestellt werden oder durch unterschiedliche Herstellungsverfahren erzeugt werden, was die Kosten für die Anschlußvorrichtung insgesamt verringert. Aufnahme und Steckkontakt können beispielsweise aus einem Material mit unterschiedlicher Wärmebehandlung oder unterschiedlicher Dicke hergestellt werden. Die nicht lösbare, d.h. nur durch Zerstörung lösbare Verbindung stellt eine bleibende Koppelung der beiden Teile sicher. Vorzugsweise ist die Verbindung so, daß keine Relativbewegung der Teile zueinander zugelassen ist, um die Kontaktsicherheit zu gewähren.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung haben Aufnahme und Steckkontakt axial mittelbar oder unmittelbar aneinandergrenzende Stirnwände. Eine Nietverbindung greift an den Stirnwänden an und übt eine Kraft auf die Stirnwände aus, die bestrebt ist, die Stirnwände aufeinander zu zu bewegen. Die Stirnwände können dabei unmittelbar aneinander anliegen und damit eine große Kontaktfläche haben, oder es kann ein Teil zwischen den Stirnwänden vorgesehen und durch sie geklemmt sein, wobei auch hier eine große Kontaktfläche vorgesehen ist.
Der Niet ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein einstückig an einer Stirnwand angeformter Fortsatz, der durch eine Öffnung in der anderen Stirnwand ragt und an seinem freien Ende umgeformt ist, so daß kein separates zusätzliches Teil zur Schaffung der Verbindung notwendig wird.
Dieser Fortsatz ist vorteilhafterweise hohlzylindrisch zur Schaffung einer Art Hohlnietverbindung ausgeführt, die sich durch geringere Umformkräfte beim Setzen des Niets auszeichnet.
Optional kann auch eine Haltehülse mit einer Einrichtung zum Verrasten der Anschlußvorrichtung in dem Gegenstecker Teil der Anschlußvorrichtung sein, um ein Entkoppeln von Anschlußvorrichtung und Gegenstecker zu verhindern. Die Haltehülse umgibt dabei üblicherweise die Aufnahme. Auch die Haltehülse kann aus einem optimal an die an sie gestellten Anforderungen angepaßten Material bestehen, z.B. aus einem stark federnden Stahl.
Um die Anzahl der Verbindungen zu reduzieren, kann die Haltehülse, wenn sie als separates Teil ausgebildet ist, durch die bereits erwähnte Verbindung von Aufnahme und Steckkontakt an diesen Teilen ebenfalls nicht lösbar verbunden sein, beispielsweise indem die Haltehülse zwischen den erwähnten Stirnwänden liegt und von den Stirnwänden axial geklemmt wird. Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß eine Art Baukastenprinzip entsteht, denn die Aufnahme und der Steckkontakt können unabhängig davon, ob zwischen ihnen noch die Haltehülse geklemmt wird, gleich ausgebildet sein.
Wenn der Steckkontakt und/oder die Aufnahme topfförmig ausgebildet sind, sind sie bevorzugt durch Tiefziehen oder Fließpressen, also einem sehr kostengünstigen Verfahren, hergestellt.
Der Steckkontakt hat zur Schaffung einer sicheren aber einfach anzukoppelnden Verbindung bei der bevorzugten Ausführungsform radial elastisch nachgiebige Lamellen.
Diese Lamellen haben ein freies Ende, mit dem voraus die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung in den Gegenstecker eingeführt wird. Wenn die freien Enden einen radial nach außen gebogenen Abschnitt aufweisen, der vorzugsweise zum freien Ende hin wieder radial einwärts läuft, sind ein sicherer Kontakt und ein leichtes Einstecken möglich.
Die freien Enden der Lamellen ergänzen sich vorzugsweise zu einer Kalotte.
Die nach außen gebogenen Abschnitte werden z.B. durch Prägen, also ebenfalls durch ein günstiges Herstellungsverfahren erzeugt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße elektrische Anschlußvorrichtung,
  • Fig. 2 eine verkleinerte Seitenansicht der Anschlußvorrichtung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der bei der Anschlußvorrichtung nach Fig. 1 vorgesehenen Aufnahme und des Steckkontakts in noch nicht miteinander verbundenen Zustand,
  • Fig. 4 ein gestanztes Blech, aus dem durch weiteres Umformen der Steckkontakt nach Fig. 3 erzeugt wird,
  • Fig. 5 ein gestanztes Blech, aus dem durch weiteres Umformen die in Fig. 1 zu sehende Haltehülse erzeugt wird, und
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der gefertigten Haltehülse.
  • In Fig. 1 ist eine elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme dargestellt, die aus drei Teilen besteht, nämlich einem federnden Steckkontakt 3, der in einen mit strichpunktierten Linien dargestellten Gegenstecker 5 eingeführt wird, einer Aufnahme 7, die auf ein Ende eines elektrischen Leiters 9 aufgesteckt und durch Krimpen bleibend an ihm befestigt ist, und eine Haltehülse 11.
    Die Anschlußvorrichtung ist für einen Hochstromkontakt vorgesehen, bei dem der elektrische Leiter eine Querschnittsfläche von 50 bis 70 mm2 aufweist.
    Die Anschlußvorrichtung selbst ist als lösbarer Steckkontakt ausgeführt, der eine einfache Steckverbindung zum Gegenstecker 5 ermöglicht und über Jahre hinweg für einen sicheren Kontakt sorgt.
    Die Aufnahme 7, die in Fig. 3 im noch nicht mit dem Steckkontakt 3 verbundenen Zustand gezeigt ist, ist topfförmig ausgebildet und besteht aus E-Cu-Material, das sich sehr gut tiefziehen läßt. Die Aufnahme 7 kann aber auch durch Fließpressen hergestellt sein. Das rückseitige Ende der Aufnahme 7 hat einen zylindrischen Abschnitt 13 von großem Durchmesser, in den der elektrische Leiter 9 eingeführt wird. Nach dem Einführen wird der zylindrische Abschnitt 13 durch Krimpen, also plastisches Verformen durch Aufbringen einer radialen Kraft, bleibend an dem Leiter 9 befestigt. Der Abschnitt 13 geht in einen Absatz 15 über, der einen beim Einstecken des Leiters 9 wirkenden axialen Anschlag bildet.
    Eine Stirnwand 17 schließt die Aufnahme 7 zum Steckkontakt 3 ab, wobei ebenfalls durch Tiefziehen ein axial vorstehender, hohlzylindrischer, aus der Stirnwand 17 herausragender Fortsatz 19 erzeugt wird.
    Der Steckkontakt 3 wird aus einer gut federnden Cu-Legierung gefertigt, indem zuerst ein Blech, wie in Fig. 4 gezeigt, gestanzt wird, welches sternförmig angeordnete Lamellen 21 besitzt.
    Im Bereich ihrer äußeren Enden 22 werden die Lamellen 21 geprägt, so daß sie ein gebogenes freies Ende aufweisen. Das gestanzte, geprägte Blech wird anschließend durch Tiefziehen in die in Fig. 3 gezeigte Form gebracht, die als Topfform bezeichnet werden kann. Der Steckkontakt 3 weist eine Stirnwand 23, einen von der Stirnwand 23 ausgehenden umfangsmäßig geschlossenen zylindrischen Abschnitt 25 und einen durch die Lamellen 21 gebildeten federnden Abschnitt 27 auf.
    In Fig. 3 ist auch zu erkennen, daß die freien Enden durch die Prägung radial auswärts und anschließend, zum freien Ende hin radial einwärts gebogen sind und daß sich die Lamellen im geprägten Bereich zu einer Kalotte ergänzen. Dieser Bereich ist der Bereich, in dem ein Kontakt mit dem Gegenstecker 5 erfolgt.
    Der Durchmesser der Kalotte und die Anzahl der Lamellen 21 können je nach Anforderung und Ausführungsform variieren, ebenso die Dicke des Materials und die Ausbildung der Oberflächen, die beschichtet sein können.
    Die in Fig. 6 gezeigte Haltehülse 11 besteht aus federndem Material, welches aber, da über die Haltehülse 11 kein Stromfluß erfolgt, aus kostengünstigerem Material hergestellt sein kann. Die Haltehülse 11 ist ebenfalls aus einem gestanzten Blech (siehe Fig. 5) hergestellt, welches anschließend umgeformt wird. Die Haltehülse 11 hat eine Stirnwand 31 mit einer zentrischen Öffnung 33, wobei die Stirnwand 31 nur über zwei Stege 35 mit der aus zwei Segmenten 37, 39 bestehenden zylindrischen Wand verbunden ist. Die beiden Segmente 37, 39 sind formschlüssig miteinander verbunden, indem an einer Wand ein pilzförmiger Zapfen 41 angeformt ist, der in eine Aufnahme, die durch zwei hakenförmige Abschnitte 43 am anderen Segment 39 gebildet ist, eingedrückt wird. Durch Nachprägen werden der Zapfen 41 und die Abschnitte 43 gegeneinander verspannt.
    Jedes Segment 37, 39 hat wenigstens eine Einrichtung zum Verrasten in Form von Rastnasen 45, die durch dreiecksförmige, ausgestellte Wandabschnitte 45, 47 gebildet sind. Diese Rastnasen 45 verrasten nach dem Einstecken der Vorrichtung in den Gegenstecker 5 in Öffnungen 51 im Gegenstecker 5 und verhindern ein Herausziehen und Entkoppeln von Anschlußvorrichtung und Gegenstecker.
    Die Aufnahme 7, der Steckkontakt 3 und die Haltehülse 11 sind aus unterschiedlichem Material gefertigt und deshalb an ihre Zwecke optimal angepaßt. Diese drei Teile sind nicht lösbar, d.h. nur durch Zerstörung lösbar miteinander verbunden, und zwar über eine zentrisch vorgesehene Nietverbindung.
    Der Niet wird durch den einstückig an der Stirnwand 17 angeformten Fortsatz 19 gebildet und ragt durch die Öffnung 33 und eine Öffnung 53 in der Stirnwand 23 in das Innere des topfförmigen Steckkontakts 3. Der Fortsatz 19 wird durch ein, in bezug auf Fig. 1, von oben kommendes Werkzeug umgeformt, wobei der umgeformte Abschnitt an der Oberseite der Stirnwand 23 zu liegen kommt.
    Die Nietverbindung übt eine Kraft auf die Stirnwände 17, 23 aus, die bestrebt ist, diese Stirnwände aufeinander zu zu bewegen, mit der Folge, daß die zwischen den Stirnwänden 17, 23 vorgesehene Stirnwand 31 der Haltehülse 11 axial geklemmt wird.
    Die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung erlaubt eine große Variationsmöglichkeit für die Formen der Aufnahme 7, des Steckkontakts 3 und der Aufnahmehülse 11, so daß eine Art Baukastensystem entsteht.
    Die Haltehülse 11 ist auch nur optional vorgesehen, sie kann auch weggelassen werden, wobei dann die Stirnwände 17, 23 unmittelbar aneinander anliegen und nicht nur, wie in Fig. 1, indirekt aneinander angrenzen.
    Die Anschlußvorrichtung erlaubt auch ein Entkoppeln vom Gegenstecker 5, indem die vorstehenden Wandabschnitte 45, 47 radial einwärts gedrückt werden.

    Claims (13)

    1. Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme, mit
      einer Aufnahme (7) für einen elektrischen Leiter (9), an dem die Anschlußvorrichtung bleibend zu befestigen ist, und
      einem federnden Steckkontakt (3) zum Anschluß an einen Gegenstecker (5),
         dadurch gekennzeichnet,    daß die Aufnahme (7) und der Steckkontakt (3) aus separaten Teilen gebildet und diese Teile nicht lösbar miteinander verbunden sind.
    2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahme (7) und Steckkontakt (3) aus unterschiedlichem Material sind.
    3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahme (7) und Steckkontakt (3) axial mittelbar oder unmittelbar aneinander angrenzende Stirnwände (17, 23) haben und daß eine Nietverbindung an den Stirnwänden (17, 23) angreift, die eine Kraft auf die Stirnwände (17, 23) ausübt, welche bestrebt ist, die Stirnwände (17, 23) aufeinander zu zu bewegen.
    4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet ein einstückig an einer Stirnwand (17) angeformter Fortsatz (19) ist, der durch eine Öffnung (53) in der anderen Stirnwand (23) ragt und an seinem freien Ende umgeformt ist.
    5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (19) hohlzylindrisch und der verpreßte Niet hohl ist.
    6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haltehülse (11) mit einer Einrichtung zum Verrasten der Anschlußvorrichtung in dem Gegenstecker (5), um ein Entkoppeln der Anschlußvorrichtung vom Gegenstecker (5) zu verhindern.
    7. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltehülse (11) als separates Teil ausgebildet ist, welches durch die Verbindung von Aufnahme (7) und Steckkontakt (3) an diesen nicht lösbar verbunden ist.
    8. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltehülse (11) zwischen den Stirnwänden (17, 23) von Aufnahme (7) und Steckkontakt (3) liegt und von den Stirnwänden (17, 23) axial geklemmt wird.
    9. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (3) und/oder die Aufnahme (7) topfförmig ausgebildet und durch Tiefziehen oder Fließpressen hergestellt sind.
    10. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (3) topfförmig ist und radial elastisch nachgiebige Lamellen (21) aufweist.
    11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (21) ein freies Ende (23) aufweisen und im Bereich jedes freien Endes (23) einen radial nach außen gebogenen Abschnitt aufweisen.
    12. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gebogenen Bereiche der Lamellen (21) zu einer Kalotte ergänzen.
    13. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gebogenen Abschnitte geprägt sind.
    EP01118875A 2000-08-24 2001-08-16 Hochstromkontakt Withdrawn EP1182739A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10041516 2000-08-24
    DE10041516A DE10041516B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1182739A2 true EP1182739A2 (de) 2002-02-27
    EP1182739A3 EP1182739A3 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=7653600

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01118875A Withdrawn EP1182739A3 (de) 2000-08-24 2001-08-16 Hochstromkontakt

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20020049005A1 (de)
    EP (1) EP1182739A3 (de)
    JP (1) JP2002134221A (de)
    DE (1) DE10041516B4 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2028725A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Udo Kazmierczak Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
    DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
    DE102013208171A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
    WO2018104381A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
    EP3641068A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 ODU GmbH & Co KG. Verbindungsstecker und -dose mit lamellenkorb

    Families Citing this family (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20030119382A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Narusevicius Antanas V. Medium voltage motor control center cold-welded electrical connector and method
    DE10203171B4 (de) * 2002-01-28 2008-02-14 Friwo Gerätebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem Kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1622226A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
    WO2008034957A1 (fr) 2006-09-22 2008-03-27 Fci Contact electrique hermaphrodite
    CN101816106B (zh) 2007-08-13 2013-01-30 高隽(香港)有限公司 在挤压方法中成形的插头脚
    DE102007062500A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Michael Taller Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
    DE202007018665U1 (de) 2007-08-13 2009-01-22 Taller, Michael Steckerstift
    DE102008006228B4 (de) * 2008-01-25 2011-09-22 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Einteilig geformter Hohlstift
    DE102011018353A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Schweißhülse mit Kontaktteil
    DE102011052171B4 (de) 2011-07-27 2013-10-24 Fct Electronic Gmbh Kombipin für ein Hochstromkontaktelement und ein solches Hochstromkontaktelement
    DE102011054316B4 (de) 2011-10-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliges Crimpkontaktelement
    DE102011122899B4 (de) 2011-10-07 2024-03-28 Te Connectivity Germany Gmbh Zweiteiliges Crimpkontaktelement
    JP2014089109A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Casio Comput Co Ltd スイッチ装置
    US9009960B2 (en) * 2013-01-25 2015-04-21 Commscope Technologies Llc Method of manufacturing a curved transition surface of an inner contact
    US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
    DE102016123935B4 (de) 2016-12-09 2020-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
    WO2019001644A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Zwitterartiges kontaktelement
    CH716093B1 (de) 2018-02-26 2023-12-29 Royal Prec Products Llc Federbetätigter elektrischer Steckverbinder für Hochleistungsanwendungen.
    CN112956084B (zh) 2018-06-07 2023-10-03 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器组件
    CN113508498A (zh) 2019-01-21 2021-10-15 皇家精密制品有限责任公司 具有无螺栓汇流排系统的配电组件
    DK3761455T3 (da) * 2019-07-01 2022-08-29 Odu Gmbh & Co Kg Tilslultningsstik med en midterstift og lamelbøsning og forbindelsesfatning med lamelbøsning
    GB2585684B (en) * 2019-07-11 2024-01-03 Hypertac Sa Male contact with stamped crown and method of manufacture
    US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
    CN114787815A (zh) 2019-09-09 2022-07-22 伊顿智能动力有限公司 具有可读和可记录标记的连接器记录系统
    JP2020113544A (ja) * 2020-03-13 2020-07-27 ローゼンベルガー ホーフフレクベンツテクニック ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 自己閉鎖型コンタクトスリーブ
    DE112021003303T5 (de) 2020-07-29 2023-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisches verbindungssystem mit zylindrischem klemmenkörper

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH114780A (de) * 1925-07-31 1926-04-16 Co Delta Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstöpsels.
    DE2502632A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Multi Contact Ag Bauelement fuer eine elektrische steckverbindung
    US5036583A (en) * 1989-05-12 1991-08-06 Otto Dunkel Gmbh Process for making contact pin - contact bushing structural unit
    US5147221A (en) * 1989-08-13 1992-09-15 The Starling Manufacturing Company Combination socket and wingless cable-end radio pin connector
    US5397253A (en) * 1992-05-21 1995-03-14 Elco Europe Gmbh High current contact for electrical plug-in connectors
    EP0923170A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Tektronix, Inc. Bananenstecker mit Doppelkontakt

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4024456A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Dunkel Otto Gmbh Kontaktstift-kontaktfederbuchsen-baueinheit
    DE9313673U1 (de) * 1993-09-09 1994-01-05 Siemens Ag Hochstromsteckverbinder für Messer- oder Federleisten

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH114780A (de) * 1925-07-31 1926-04-16 Co Delta Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstöpsels.
    DE2502632A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Multi Contact Ag Bauelement fuer eine elektrische steckverbindung
    US5036583A (en) * 1989-05-12 1991-08-06 Otto Dunkel Gmbh Process for making contact pin - contact bushing structural unit
    US5147221A (en) * 1989-08-13 1992-09-15 The Starling Manufacturing Company Combination socket and wingless cable-end radio pin connector
    US5397253A (en) * 1992-05-21 1995-03-14 Elco Europe Gmbh High current contact for electrical plug-in connectors
    EP0923170A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Tektronix, Inc. Bananenstecker mit Doppelkontakt

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2028725A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Udo Kazmierczak Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
    DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
    EP2800205A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Taller GmbH Teil-massiver Hohlstift
    DE102013208171A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
    DE102013208171B4 (de) 2013-05-03 2022-09-08 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
    WO2018104381A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
    EP3641068A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 ODU GmbH & Co KG. Verbindungsstecker und -dose mit lamellenkorb
    KR20200043272A (ko) * 2018-10-16 2020-04-27 오두 게엠베하 운트 코. 카게 라멜라 바스켓을 갖는 커넥팅 플러그 및 소켓
    US11101589B2 (en) 2018-10-16 2021-08-24 Odu Gmbh & Co. Kg Connecting plug and socket with lamella basket

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20020049005A1 (en) 2002-04-25
    EP1182739A3 (de) 2003-06-04
    DE10041516A1 (de) 2002-03-14
    DE10041516B4 (de) 2010-09-09
    JP2002134221A (ja) 2002-05-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1182739A2 (de) Hochstromkontakt
    EP0919074A1 (de) Elektrische steckverbindung
    DE10005297C2 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    DE60015473T2 (de) Verbinder
    CH624795A5 (de)
    DE3940230A1 (de) Steckeranordnung fuer ein mehradriges kabel
    DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
    DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
    EP1860742A1 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
    EP2159883B1 (de) Steckerverbinderbuchse
    EP0232808A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE102004016599B3 (de) Steckverbindung mit Winkelarretierung
    DE10202637C1 (de) Steckverbinder
    EP3984100A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
    EP1592911A1 (de) Lösbare steckverbindung für hochdruckleitungen
    DE102007058040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verliersicheren Aufnahme einer Schraube an einer Anschlussklemme
    EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
    DE1515352C3 (de) Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkoptstecker
    EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
    EP1467451A1 (de) Kuppler einer koaxialen Steckverbindung
    DE102009038354A1 (de) Batteriepolklemme
    DE102020206677A1 (de) Steckkupplung zur Verbindung von zwei rohrförmigen Kupplungsteilen mittels einer Halteklammer
    DE19849140C1 (de) Codierungssystem für Steckverbinder
    DE102005016265B4 (de) Arretierung eines Rastelements mit Radsok-Buchse
    DE10156299B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlußenelements mit einem elektrischen Leiter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 02G 15/103 B

    Ipc: 7H 01R 13/05 B

    Ipc: 7H 01R 13/17 B

    Ipc: 7H 01R 4/48 B

    Ipc: 7H 01H 33/00 B

    Ipc: 7H 01R 13/187 A

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031205