EP1622226A1 - Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1622226A1
EP1622226A1 EP05016023A EP05016023A EP1622226A1 EP 1622226 A1 EP1622226 A1 EP 1622226A1 EP 05016023 A EP05016023 A EP 05016023A EP 05016023 A EP05016023 A EP 05016023A EP 1622226 A1 EP1622226 A1 EP 1622226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current interface
interface according
housing
plug
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05016023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Saller
Rudi Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Unimet GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Unimet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004013160U external-priority patent/DE202004013160U1/de
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH, Unimet GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP1622226A1 publication Critical patent/EP1622226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a high-current interface for motor vehicles, with a plug and a slide-on this plug socket.
  • High-current interfaces of this type have the advantage over the conventional solution with cable lugs, bolts and nuts that during assembly or to release the connection no items must be handled and no tools are required. It is only necessary to insert the plug into the socket by hand and lock it by overcoming a pressure point both parts of the high current interface with each other.
  • Hochstrom coupons of the known type consist for this purpose of a solid or resiliently shaped round bolt cross-section, which forms the plug and a socket with a plug-in channel with a round inner diameter, in which the plug for making the connection is inserted (see, for example, DE 36 29 740 or DE 100 41 516).
  • the design of the plug with round bolt and the formation of the socket with round insertion channel limits the design options in terms of construction and design.
  • Object of the present invention is therefore to further develop a high-current interface for motor vehicles, that in addition to a free design option and the space required is reduced.
  • the plug has a flat contact tongue and the socket is designed as a flat housing with a flat pocket-like insertion channel for the contact tongue and that the insertion channel is at least partially formed by mutually opposite, resiliently arranged in the housing lamellar walls.
  • This contact surface is inventively formed by resiliently arranged in the housing lamellar walls, which preferably extend on both sides over the broad side of the respective contact tongue.
  • the slats of the slat walls extend in the insertion longitudinal direction.
  • a particularly advantageous embodiment of the insertion channel is achieved when the lamellae are part of a lamella insert, which is insertable into the housing. It is useful if the lamella insert consists of a plate carrier made of metal, in which a metal lamellae basket is inserted, which carries the lamellae equipped with the lamella walls.
  • the lamellar basket has protective strips in the region of its upstream end in the insertion direction. These protective strips are preferably integrally formed on the front end of the lamella walls and bent to form a funnel-shaped insertion channel for the contact tongue to the outside. In this way, a so-called “Hinterstecktik” is formed, is prevented by the fact that the contact tongue can get into the gap between the respective slat wall and the plate carrier in case of incorrect handling.
  • the lamellar inserts have supporting and fixing sections which cooperate with corresponding recesses in the housing of the bushing.
  • the plate carrier is provided in the region of the closed end of the insertion channel with an angled portion.
  • This section forms a so-called “push-through protection", which prevents the lamellar basket from being pushed out of its correct position in the plate carrier when the plug is pushed in, thus resulting in contact problems.
  • both the housing for the plug and the housing for the socket made of plastic.
  • the housing may be equipped at the end with longitudinal ribs or longitudinal grooves for plug coding.
  • the electrical connection to the actual cable can be done in any way. It is particularly advantageous, however, if the blade insert is provided at its end opposite the blades with a so-called squeeze clamp, over which then the electrical contact is made.
  • the housing for the plug and the socket can have any flat shape. It is advantageous if essentially a rectangular shape is selected.
  • High-current interfaces of the type according to the invention are suitable for use between 80 Amp. And 150 Amp. In such a case, it is expedient to form the flat contact tongue with a width of 12.5 mm.
  • connection cables or connection lines are not shown. Also was dispensed with the representation of the plug including flat contact tongue.
  • the bushing 1 a housing 2, which is made in the present case of plastic and consists of a main part 3 and an insertion part 4. Both the main part 3 and the insertion part 4 are flat and rectangular in cross-section, so that the socket can always accommodate well even in confined spaces as they are to be considered in motor vehicle.
  • the housing 2 is provided with locking means in the form of spring tongues 5 and 6, which are integrally formed with the main part and arranged on the narrow sides thereof.
  • the spring tongues 5 and 6 have on their outside to protect against slipping when actuated ribbed gripping surfaces. 7
  • the spring tongues 5 and 6 are provided at its end facing the insertion part 4 with locking tongues 8 and 9, which each carry locking hooks 10, which engage over the insertion of the socket 1 on the respective plug corresponding projections of the plug housing form fit.
  • Locking means of this type are basically known and will therefore not be described in detail below with regard to their function.
  • the main part 3 is provided on its side facing away from the insertion part 4 end face with an inlet 11 for connecting cable or connecting cables.
  • the insertion part 4 in turn is equipped on the outside with longitudinal grooves 12 and longitudinal ribs 13, via which a coding is possible in order to exclude connection or plug-in errors.
  • the insertion part 4 is provided at its free end face with an opening 14 which forms the access to a insertion channel for the flat contact tongue, not shown, of the plug.
  • the insertion part 4 is frontally equipped with a chamfer 15, which simplifies the insertion of the insertion part 4 in the corresponding opening of the plug, not shown.
  • the lamella insert 16 of the first embodiment consists of two parts, namely a plate carrier 17 and a lamellae basket 18. Both the plate carrier 17 and the lamellae basket 18 consist of a metal sheet, which was prepared in the unwound state each as a stamped part and has received its final shape through a bending process.
  • the plate carrier 17 forms a type of cage for the lamellar basket 18 and has at its inlet 11 (see Fig. 1) facing the end of a crimping clamp 23 of conventional design as a strain relief for the supply cable, not shown in FIG.
  • the lamellae basket 18 consists of two opposing lamellar walls 19 which form a flat pocket-like insertion channel 20 for the contact tongue, not shown.
  • the lamellar walls 19 consist of individual, extending in the insertion direction for the tongue individual lamellae 21, which are connected to each other in the region of their ends and slightly curved V-shaped to create a funnel-shaped insertion portion 22 for the contact tongue and one for a good contact formation of the lamellae to ensure necessary contact pressure over the entire width of the lamellar walls 19 with respect to the tongue.
  • connection cable and connecting cables have been omitted for better clarity, the presentation of the connection cable and connecting cables.
  • housing 2 of the socket 1, the locking means and the plug with flat contact tongue were not shown.
  • the blade insert 25 is also in the second embodiment of a plate carrier 26 and a usable therein slat basket 27.
  • Both the plate carrier 26 and the slat basket 27 consist of a metal sheet, which in the developed state respectively was produced as a stamped part and has received its final shape in a known manner by a bending operation.
  • the disk carrier 26 of the second embodiment has, as seen in Figure 4, a crimping clamp 23 conventional design as a strain relief for the supply cable, not shown in the figures.
  • the slat basket 27 of the second embodiment has two mutually opposite slat walls 28, which form a flat pocket-like insertion channel 20 for the contact tongue, not shown.
  • the lamella walls 28 of the second embodiment are provided with slots 29 of different lengths, so that a total of eight lamellae 36 results on each lamella wall, which lie next to each other in pairs and have a total of 16 contact surfaces form electrical connection with the flat contact tongue.
  • the plate carrier 26 also forms a kind of cage for the lamella basket 27.
  • This cage is closed in the region of its the crimp pin 23 end facing by a 90 ° angled portion 30.
  • This angled portion 30 forms a so-called push-through protection, with which it is prevented that the lamella basket 27 can be pushed out in the direction of the crimping clamp in the event of improper insertion of the contact tongue out of the cage.
  • the lamellar basket 27 is funnel-shaped in the region of its front end to form an insertion region for the contact tongue.
  • each slat wall 28 is provided with a protective strip 31 in this front area.
  • the two protective strips 31 likewise form an insertion funnel for the contact tongue, which, however, protrudes into a recess 32 of the plate carrier 26 such that the flat contact tongue can not be inserted between the respective plate wall and the adjacent wall of the plate carrier.
  • the protective strips 31 thus form a so-called behind-the-ear protection, which ensures that the contact tongue can be inserted exclusively between the two lamella walls 28.
  • a centering radius 33 is provided, as can be seen in particular from FIG. Adjoining the centering radius 33 in the direction of the funnel-shaped insertion region is a section 34 which-as can be seen in particular from FIG. 5-forms a support region for the lamellar walls 28 on the inner wall of the disk carrier 26. This support area ensures that when inserting the flat contact tongue, the slats 36 of the slat wall 28 abut with a sufficient contact pressure on the contact tongue.
  • the disk basket 27 In order to prevent the lamella basket 27 from slipping out of the disk carrier 26 when the contact tongue is pulled off, it is expedient to fix the disk basket 27 within the disk carrier 26 in a suitable manner. This can be done in a form-fitting manner by means of corresponding projections on the lamellar basket 27 or on the plate carrier 26.
  • the connection between the slat basket 27 and the plate carrier 26 can However, also be done by a laser welding, as indicated in Figures 4 and 6 by welds 35.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge, mit einem Stecker sowie einer auf diesen Stecker aufschiebbaren Buchse (1). Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Stecker eine flache Kontaktzunge aufweist und die Buchse (1) als flaches Gehäuse (2) mit einem flachen taschenartigen Einschubkanal (20) für die Kontaktzunge ausgebildet ist und dass der Einschubkanal zumindest teilweise von einander gegenüber liegenden, federnd im Gehäuse angeordneten Lamellenwänden (19, 28) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge, mit einem Stecker sowie einer auf diesen Stecker aufschiebbaren Buchse.
  • Hochstromschnittstellen dieser Art haben gegenüber der herkömmlichen Lösung mit Kabelschuhen, Schraubbolzen und Muttern den Vorteil, dass bei der Montage bzw. zum Lösen der Verbindung keine Einzelteile gehandhabt werden müssen und keine Werkzeuge erforderlich sind. Es ist lediglich erforderlich, den Stecker in die Buchse von Hand einzuführen und darin durch Überwinden eines Druckpunktes beide Teile der Hochstromschnittstelle miteinander zu verrasten.
  • Hochstromschnittstellen der bekannten Art bestehen zu diesem Zweck aus einem massiv ausgebildeten oder federnd gestalteten Bolzen runden Querschnittes, der den Stecker bildet und einer Buchse mit einem Einschubkanal mit rundem Innendurchmesser, in den der Stecker zur Herstellung der Verbindung einzuschieben ist (vgl. beispielsweise DE 36 29 740 oder DE 100 41 516).
  • Die Gestaltung des Steckers mit rundem Bolzen und die Ausbildung der Buchse mit rundem Einschubkanal schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Konstruktion und Design ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge derart weiter zu bilden, dass neben einer freien Gestaltungsmöglichkeit auch der Platzbedarf verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stecker eine flache Kontaktzunge aufweist und die Buchse als flaches Gehäuses mit einem flachen taschenartigen Einschubkanal für die Kontaktzunge ausgebildet ist und dass der Einschubkanal zumindest teilweise von einander gegenüber liegenden, federnd im Gehäuse angeordneten Lamellenwänden gebildet ist.
  • Durch die flache Ausbildung der Hochstromschnittstelle ergeben sich überraschenderweise eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Konstruktion und Design, ohne dass dadurch auf funktionelle Vorteile verzichtet werden müsste. So lassen sich flache Stecker-Buchsen-Konstruktionen bei beengten Platzverhältnissen, wie sie im Kraftfahrzeugbau zu berücksichtigen sind, besser unterbringen als herkömmliche Stecker-Buchsen-Konstruktionen, da zwischen einzelnen Aggregaten zur Durchführung häufig lediglich schmale schlitzförmige Zwischenräume zur Verfügung stehen. Auch lassen sich verschiedene Formen, wie zum Beispiel abgewinkelte Ausführungen mit schmalen Konstruktionen einfacher realisieren als mit Konstruktionen mit einem Breitenverhältnis von 1:1.
  • Wesentlich für die Übertragung hoher Ströme ist eine ausreichende Kontaktfläche in der Schnittstelle. Diese Kontaktfläche wird erfindungsgemäß von federnd im Gehäuse angeordneten Lamellenwänden gebildet, die sich vorzugsweise beidseitig über die Breitseite der jeweiligen Kontaktzunge erstrecken.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Lamellen der Lamellenwände in Einschublängsrichtung erstrecken.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für den Einschubkanal wird dann erreicht, wenn die Lamellen Bestandteil eines Lamelleneinsatzes sind, der in das Gehäuse einsetzbar ist.
    Zweckmäßig ist es, wenn der Lamelleneinsatz aus einem Lamellenträger aus Metall besteht, in den ein Lamellenkorb aus Metall eingesetzt ist, der die mit den Lamellen ausgestatteten Lamellenwände trägt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt der Lamellenkorb im Bereich seines in Einschubrichtung stromaufwärts liegenden vorderen Endes Schutzstreifen. Diese Schutzstreifen sind vorzugsweise am Stirnende der Lamellenwände einstückig angeformt und zur Bildung eines trichterförmigen Einschubkanals für die Kontaktzunge nach außen abgebogen. Auf diese Weise wird ein sogenannter "Hintersteckschutz" gebildet, durch den verhindert wird, dass die Kontaktzunge bei falscher Handhabung in den Zwischenraum zwischen der jeweiligen Lamellenwand und den Lamellenträger gelangen kann.
  • Um eine sichere Lagefixierung des Lamelleneinsatzes im Gehäuse der Buchse zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, dass die Lamelleneinsätze Abstütz- und Fixierabschnitte aufweisen, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse der Buchse zusammen wirken.
  • Zweckmäßigerweise wird der Lamellenträger im Bereich des geschlossenen Endes des Einschubkanals mit einem abgewinkelten Abschnitt ausgestattet. Dieser Abschnitt bildet einen sogenannten "Durchsteckschutz", durch den verhindert wird, dass der Lamellenkorb beim Einschieben des Steckers aus seiner korrekten Lage im Lamellenträger heraus geschoben werden kann und damit Kontaktprobleme entstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht sowohl das Gehäuse für den Stecker als auch das Gehäuse für die Buchse aus Kunststoff. Bei einer derartigen Materialwahl sind eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten denkbar. So können beispielsweise die Gehäuse stirnseitig mit Längsrippen bzw. Längsnuten zur Steckercodierung ausgestattet sein.
  • Grundsätzlich kann die elektrische Verbindung zum eigentlichen Kabel in jeder beliebigen Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Lamelleneinsatz an seinem den Lamellen entgegengesetzten Ende mit einer sogenannten Quetschzwinge ausgestattet ist, über die dann der elektrische Kontakt hergestellt wird.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckers und der Buchse zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das Gehäuse des Steckers und/oder das Gehäuse der Buchse mit Verriegelungsmitteln auszustatten.
  • Grundsätzlich können die Gehäuse für den Stecker und die Buchse jede beliebige flache Form aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn im Wesentlichen eine rechteckige Form gewählt wird.
  • Hochstromschnittstellen der erfindungsgemäßen Art eignen sich für den Einsatz zwischen 80 Amp. und 150 Amp. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, die flache Kontaktzunge mit einer Breite von 12,5 mm auszubilden.
  • Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung eine Buchse einer erfindungsgemäßen Hochstromschnittstelle mit Kunststoffgehäuse und Verriegelungsmitteln;
    • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lamelleneinsatzes der Buchse der Hochstromschnittstelle gemäß Fig. 1, d.h. eine Darstellung ohne Gehäuse und ohne Verriegelungsmittel, und
    • Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des Lamellenkorbes des Lamelleneinsatzes der Buchse gemäß Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Lamelleneinsatzes der Buchse mit einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel eines Lamellenkorbes,
    • Fig. 5 zeigt den in Figur 4 dargestellten vorderen (rechten) Teil des Lamelleneinsatzes mit Lamellenkorb in einer vergrößerten Schnittdarstellung, und
    • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht das bevorzugte zweite Ausführungsbeispiel des Lamellenkorbes nach den Figuren 4 und 5.
  • In den Fig. 1 und 2 sind der besseren Übersichtlichkeit halber die Anschlusskabel bzw. Anschlussleitungen nicht dargestellt. Auch wurde auf die Darstellung des Steckers einschließlich flacher Kontaktzunge verzichtet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Buchse 1 ein Gehäuse 2 auf, das im vorliegenden Fall aus Kunststoff hergestellt ist und aus einem Hauptteil 3 sowie einem Einschubteil 4 besteht. Sowohl das Hauptteil 3 als auch das Einschubteil 4 sind im Querschnitt flach und rechteckig ausgebildet, so dass sich die Buchse auch bei beengten Platzverhältnissen wie sie im Kraftfahrzeugbau zu berücksichtigen sind, stets gut unterbringen lässt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 mit Verriegelungsmitteln in Form von Federzungen 5 und 6 ausgestattet, die einstückig mit dem Hauptteil ausgebildet und an dessen Schmalseiten angeordnet sind. Die Federzungen 5 und 6 besitzen auf ihrer Außenseite zum Schutz gegen Abrutschen bei Betätigung geriffelte Griffflächen 7.
  • Die Federzungen 5 und 6 sind an ihrem dem Einschubteil 4 zuwandten Ende mit Verriegelungszungen 8 und 9 ausgestattet, welche jeweils Verriegelungshaken 10 tragen, die beim Aufschieben der Buchse 1 auf den jeweiligen Stecker entsprechende Vorsprünge des Steckergehäuses formschlüssig übergreifen.
  • Verriegelungsmittel dieser Art sind grundsätzlich bekannt und werden deshalb im Folgenden hinsichtlich ihrer Funktion nicht näher beschrieben.
  • Das Hauptteil 3 ist auf seiner dem Einschubteil 4 abgewandten Stirnseite mit einem Einlass 11 für Anschlusskabel oder Anschlussleitungen ausgestattet.
  • Das Einschubteil 4 wiederum ist auf der Außenseite mit Längsnuten 12 bzw. Längsrippen 13 ausgestattet, über die eine Kodierung möglich ist, um Verbindungs- bzw. Steckfehler auszuschließen.
  • Das Einschubteil 4 ist an seinem freien Stirnende mit einer Öffnung 14 ausgestattet, die den Zugang zu einem Einschubkanal für die nicht dargestellte flache Kontaktzunge des Steckers bildet. Im Bereich der Öffnung 14 ist das Einschubteil 4 stirnseitig mit einer Fase 15 ausgestattet, die das Einführen des Einschubteiles 4 in die entsprechende Öffnung des nicht dargestellten Steckers vereinfacht.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Lamelleneinsatz 16 des ersten Ausführungsbeispiels aus zwei Teilen, nämlich einem Lamellenträger 17 und einem Lamellenkorb 18. Sowohl der Lamellenträger 17 als auch der Lamellenkorb 18 bestehen aus einem Metallblech, das im abgewickelten Zustand jeweils als Stanzteil hergestellt wurde und seine endgültige Form durch einen Biegevorgang erhalten hat.
  • Der Lamellenträger 17 bildet eine Art Käfig für den Lamellenkorb 18 und besitzt an seinem dem Einlass 11 (vgl. Fig. 1) zugewandten Ende eine Quetschzwinge 23 herkömmlicher Bauart als Zugentlastungselement für das in Fig. 2 nicht dargestellte Zuleitungskabel.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der Lamellenkorb 18 aus zwei einander gegenüberliegenden Lamellenwänden 19, die einen flachen taschenartigen Einschubkanal 20 für die nicht dargestellte Kontaktzunge bilden.
  • Die Lamellenwände 19 bestehen aus einzelnen, sich in Einschubrichtung für die Zunge erstreckenden Einzellamellen 21, die im Bereich ihrer Enden miteinander verbunden und leicht V-förmig gebogen sind, um einen trichterförmigen Einführbereich 22 für die Kontaktzunge zu schaffen und einen für eine gute Kontaktbildung der Lamellen gegenüber der Zunge notwendigen Anpressdruck über die ganze Breite der Lamellenwände 19 sicherzustellen.
  • Auch bei den Figuren 4 bis 6 des zweiten Ausführungsbeispieles wurde der besseren Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der Anschlusskabel und Anschlussleitungen verzichtet. Darüber hinaus wurden das Gehäuse 2 der Buchse 1, die Verriegelungsmittel sowie der Stecker mit flacher Kontaktzunge nicht dargestellt.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, besteht der Lamelleneinsatz 25 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel aus einem Lamellenträger 26 und einem in diesen einsetzbaren Lamellenkorb 27. Sowohl der Lamellenträger 26 als auch der Lamellenkorb 27 bestehen aus einem Metallblech, das im abgewickelten Zustand jeweils als Stanzteil hergestellt wurde und seine endgültige Form in bekannter Weise durch einen Biegevorgang erhalten hat.
  • Auch der Lamellenträger 26 des zweiten Ausführungsbeispieles besitzt, wie in Figur 4 erkennbar, eine Quetschzwinge 23 herkömmlicher Bauart als Zugentlastung für das in den Figuren nicht dargestellte Zuleitungskabel.
  • Der Lamellenkorb 27 des zweiten Ausführungsbeispieles weist zwei einander gegenüber liegende Lamellenwände 28 auf, die einen flachen taschenartigen Einschubkanal 20 für die nicht dargestellte Kontaktzunge bilden.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Lamellenwände 28 des zweiten Ausführungsbeispieles, wie insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, mit unterschiedlich langen Schlitzen 29 ausgestattet, so dass sich jeweils an jeder Lamellenwand insgesamt acht Lamellen 36 ergeben, die jeweils paarweise nebeneinander liegen und insgesamt 16 Kontaktflächen zur elektrischen Verbindung mit der flachen Kontaktzunge bilden.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, bildet der Lamellenträger 26 ebenfalls eine Art Käfig für den Lamellenkorb 27. Dieser Käfig ist im Bereich seines der Quetschzwinge 23 zugewandten Endes durch einen um 90° abgewinkelten Abschnitt 30 verschlossen. Dieser abgewinkelte Abschnitt 30 bildet einen sogenannten Durchsteckschutz, mit dem verhindert wird, dass der Lamellenkorb 27 im Falle eines unsachgemäßen Einschiebens der Kontaktzunge aus dem Käfig in Richtung der Quetschzwinge herausgeschoben werden kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, ist der Lamellenkorb 27 im Bereich seines vorderen Endes zur Bildung eines Einführbereiches für die Kontaktzunge trichterförmig aufgebogen. Darüber hinaus ist jede Lamellenwand 28 in diesem vorderen Bereich mit einem Schutzstreifen 31 ausgestattet. Die beiden Schutzstreifen 31 bilden ebenfalls einen Einführtrichter für die Kontaktzunge, der jedoch derart in eine Ausnehmung 32 des Lamellenträgers 26 hinein ragt, dass die flache Kontaktzunge nicht zwischen die jeweilige Lamellenwand und die benachbarte Wandung des Lamellenträgers eingeschoben werden kann. Die Schutzstreifen 31 bilden somit einen sogenannten Hintersteckschutz, der sicherstellt, dass die Kontaktzunge ausschließlich zwischen die beiden Lamellenwände 28 eingeschoben werden kann.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem trichterförmigen Einführbereich für die Kontaktzunge und den als Hintersteckschutz dienenden Schutzstreifen 31 ist ein Zentrierradius 33 vorgesehen, wie dies insbesondere aus Figur 5 hervorgeht. An den Zentrierradius 33 schließt sich in Richtung des trichterförmigen Einführbereiches ein Abschnitt 34 an, der - wie insbesondere aus der Figur 5 erkennbar ist - einen Abstützbereich für die Lamellenwände 28 an der Innenwandung des Lamellenträgers 26 bildet. Dieser Abstützbereich stellt sicher, dass beim Einschieben der flachen Kontaktzunge die Lamellen 36 der Lamellenwand 28 mit einem ausreichenden Anpressdruck an der Kontaktzunge anliegen.
  • Um beim Abziehen der Kontaktzunge ein Herausgleiten des Lamellenkorbes 27 aus dem Lamellenträger 26 zu verhindern, ist es zweckmäßig, den Lamellenkorb 27 innerhalb des Lamellenträgers 26 in geeigneter Weise zu fixieren. Dies kann formschlüssig durch entsprechende Vorsprünge am Lamellenkorb 27 bzw. am Lamellenträger 26 erfolgen. Die Verbindung zwischen dem Lamellenkorb 27 und dem Lamellenträger 26 kann jedoch auch durch eine Laserverschweißung erfolgen, wie in den Figuren 4 und 6 durch Schweißpunkte 35 angedeutet ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass anstelle einer sogenannten Quetschzwinge 23 auch andere Zugentlastungen für die Anschlusskabel bzw. Anschlussleitungen vorgesehen werden können. Auch ist es möglich, den Lamellenträger derart zu gestalten, dass ein um einen beliebigen Winkel (vorzugsweise 90°) abgewinkelter Abgang für die Anschlusskabel bzw. Anschlussleitungen gebildet wird.

Claims (18)

  1. Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge, mit einem Stecker sowie einer auf diesen Stecker aufschiebbaren Buchse (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker eine flache Kontaktzunge aufweist und die Buchse (1) als flaches Gehäuse (2) mit einem flachen taschenartigen Einschubkanal (20) für die Kontaktzunge ausgebildet ist und dass der Einschubkanal zumindest teilweise von einander gegenüber liegenden, federnd im Gehäuse angeordneten Lamellenwänden (19, 28) gebildet ist.
  2. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellenwände (19, 28) beidseitig über die Breitseite der Kontaktzunge erstrecken.
  3. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (21, 36) der Lamellenwände (19, 28) in Einschublängsrichtung erstrecken.
  4. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21, 36) im Bereich ihrer in Einschubrichtung vorderen und hinteren Enden miteinander verbunden sind.
  5. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21, 36) Bestandteil eines Lamelleneinsatzes (16, 25) sind, der in das Gehäuse (2) einsetzbar ist.
  6. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamelleneinsatz (16, 25) aus einem Lamellenträger (17, 26) aus Metall besteht, in den ein Lamellenkorb (18, 27) aus Metall eingesetzt ist, der die mit den Lamellen (21, 36) ausgestatteten Lamellenwände (19, 28) trägt.
  7. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkorb (27) im Bereich seines in Einschubrichtung stromaufwärts liegenden vorderen Endes mit Schutzstreifen (31) ausgestattet ist.
  8. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstreifen (31) am Stirnende der Lamellenwände (19, 28) einstückig angeformt und zur Bildung eines trichterförmigen Einschubkanals für die Kontaktzunge nach außen abgebogen sind.
  9. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamelleneinsatz (16, 25) Abstütz- und Fixierabschnitte aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse (2) der Buchse (1) zusammenwirken.
  10. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse für den Stecker, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Gehäuse für den Stecker als auch das Gehäuse (2) für die Buchse (1) aus Kunststoff bestehen.
  11. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (2) stirnseitig mit Längsrippen bzw. Längsnuten (12, 13) zur Steckerkodierung ausgestattet sind.
  12. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamelleneinsatz (16, 25) mit an seinem, den Lamellen entgegengesetzten Ende mit einer Quetschzwinge (23) ausgestattet ist.
  13. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse mit Dichteinrichtungen ausgestattet sind.
  14. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Steckers und/oder das Gehäuse (2) der Buchse (1) mit Verriegelungsmitteln ausgestattet sind.
  15. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse und das Buchsengehäuse (2) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  16. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (26) im Bereich des geschlossenen Endes des Einschubkanals mit einem abgewinkelten Abschnitt (30) ausgestattet ist.
  17. Hochstromschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Kontaktzunge eine Breite von 12,5 mm aufweist
  18. Hochstromschnittstelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Einsatz zwischen 80 Amp. und 150 Amp. ausgelegt ist.
EP05016023A 2004-07-30 2005-07-22 Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP1622226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011975 2004-07-30
DE202004013160U DE202004013160U1 (de) 2004-07-30 2004-08-23 Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1622226A1 true EP1622226A1 (de) 2006-02-01

Family

ID=35149036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016023A Withdrawn EP1622226A1 (de) 2004-07-30 2005-07-22 Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1622226A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994607A2 (de) * 2006-02-21 2008-11-26 Fci Elektrische verbinder mit leistungskontakten mit ausrichtungsmerkmalen
WO2011113595A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
WO2015041853A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
DE102016206227A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung
DE202022102513U1 (de) 2022-05-06 2022-06-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-Modul mit Steckverbindung
DE102022111406A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-modul mit steckverbindung
WO2023213346A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-modul mit steckverbindung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629740A1 (de) 1985-09-16 1987-03-26 Amp Inc Buchsenartiger elektrischer anschluss
DE3906625C1 (de) * 1989-03-02 1990-01-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil
US4934965A (en) * 1988-05-26 1990-06-19 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Electrical connector with a spring cage receptacle
US5924900A (en) * 1996-10-29 1999-07-20 The Whitaker Corporation Contact with latch for contact retention and housing therefor
DE10041516A1 (de) 2000-08-24 2002-03-14 Harting Automotive Gmbh & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme
WO2003026075A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Alcoa Fujikura Ltd. Electrical connector
US20030060090A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Allgood Christopher L. High current automotive electrical connector and terminal
DE10244946A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629740A1 (de) 1985-09-16 1987-03-26 Amp Inc Buchsenartiger elektrischer anschluss
US4934965A (en) * 1988-05-26 1990-06-19 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Electrical connector with a spring cage receptacle
DE3906625C1 (de) * 1989-03-02 1990-01-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckkontaktteil
US5924900A (en) * 1996-10-29 1999-07-20 The Whitaker Corporation Contact with latch for contact retention and housing therefor
DE10041516A1 (de) 2000-08-24 2002-03-14 Harting Automotive Gmbh & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme
WO2003026075A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Alcoa Fujikura Ltd. Electrical connector
US20030060090A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Allgood Christopher L. High current automotive electrical connector and terminal
DE10244946A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994607A2 (de) * 2006-02-21 2008-11-26 Fci Elektrische verbinder mit leistungskontakten mit ausrichtungsmerkmalen
EP1994607A4 (de) * 2006-02-21 2011-10-05 Framatome Connectors Int Elektrische verbinder mit leistungskontakten mit ausrichtungsmerkmalen
WO2011113595A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
WO2015041853A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
US9065192B2 (en) 2013-09-19 2015-06-23 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector
KR20160055909A (ko) * 2013-09-19 2016-05-18 타이코 일렉트로닉스 코포레이션 전력 단자 커넥터
EP3047542B1 (de) * 2013-09-19 2018-05-23 TE Connectivity Corporation Stromklemmenstecker
DE102016206227A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung
DE202022102513U1 (de) 2022-05-06 2022-06-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-Modul mit Steckverbindung
DE102022111406A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-modul mit steckverbindung
WO2023213346A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Fachhochschule Kiel Leistungshalbleiter-modul mit steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE2925938C2 (de)
DE69116064T2 (de) Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten
DE102018217838B4 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE19917331A1 (de) Steckverbinder-Sperrmechanismus
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP1622226A1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE69917352T2 (de) Verbinder für Leiterplatte
DE19753521C2 (de) Steckverbinder
DE69118145T2 (de) Halterungsaufbau für metallische Anschlussklemme
DE10351513B4 (de) Buchsenklemme und elektrischer Verbinder mit derartigen Buchsenklemmen
DE102013215584A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
EP1936755A1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE10235506A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines derartigen Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE202004013160U1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
DE29513172U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE69017929T2 (de) Verbinderhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060608