DE69116064T2 - Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten - Google Patents

Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten

Info

Publication number
DE69116064T2
DE69116064T2 DE69116064T DE69116064T DE69116064T2 DE 69116064 T2 DE69116064 T2 DE 69116064T2 DE 69116064 T DE69116064 T DE 69116064T DE 69116064 T DE69116064 T DE 69116064T DE 69116064 T2 DE69116064 T2 DE 69116064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
lead frame
ground
housing block
connector assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116064D1 (de
Inventor
Randolph Eric Capp
Keith Scott Koegel
Tracy Lee Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69116064D1 publication Critical patent/DE69116064D1/de
Publication of DE69116064T2 publication Critical patent/DE69116064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/775Ground or shield arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbinderanordnung zum Verbinden mit leitfähigen Drähten zur Bildung einer Kabelanordnung.
  • Eine in dem US-Patent 4,875,877 offenbarte Verbinderanordnung hat eine leitfähige Erdungsschiene zur Verbindung mit Erdungsdrähten wenigstens eines elektrischen Kabels und leitfähige Signalkontakte zur Verbindung mit Signaldrähten wenigstens eines elektrischen Kabels, wobei die Signalkontakte mit der Erdungsschiene verbunden sind, einen isolierenden Gehäuseblock, der über den Kontakten angebracht ist, wobei wenigstens einer der Kontakte von der Erdungsschiene gelöst ist und wobei wenigstens einer der Signalkontakte mit der Erdungsschiene verbunden bleibt. Die Verbinderanordnung ist für eine einfache Herstellung konstruiert. Beispielsweise sind die Kontakte und die Erdungsschiene in einem Leiterrahmen zusammengefügt, um getrennte Teile abzuschaffen. Der Gehäuseblock hält in vorteilhafter Weise die Kontakte in gewünschten Stellungen, wenn die Kontakte mit den Drähten verbunden werden. Die Kontakte sind in Teilungsabständen gehalten, die mit den Teilungsabständen von Kontaktaufnahmeausnehmungen eines isolierenden Gehäuses korrespondieren. Die Kontakte sind in den Ausnehmungen des Gehäuses in einer Gruppe montiert, anstatt als einzelne Kontakte.
  • Die Kontakte auf dem Leiterrahmen, der aus dünnem Metall hergestellt ist, werden leicht in nicht ausgerichtete Stellungen verbogen. Es besteht die Sorge, daß die Kontakte von einem Gehäuseblock in diesen nicht ausgerichteten Stellungen gehalten werden. Beispielsweise kann ein Gehäuse über die Kontakte angebracht werden, indem flüssiges Kunststoffmaterial über Abschnitte der Kontakte spritzgeformt wird. Man verläßt sich darauf, daß das erstarrte Kunststoffmaterial die Kontakte in ihren Stellungen hält. Wenn die Kontakte nicht ausgerichtet sind, während das Gehäuse angebracht wird, werden die Kontakte von dem Gehäuse in nicht ausgerichteten Stellungen gehalten.
  • Wenn die Kontakte zur Montage in Kontaktaufnahmeausnehmungen des Gehäuses fertig sind, besteht die Besorgnis, daß die Kontakte außerhalb einer Ausrichtung mit den Kontaktaufnahmeausnehmungen liegen. Aufgrund der Maßtoleranzunterschiede bei solchen Kontakten und in derartigen Ausnehmungen würde eine Fehlausrichtung der Kontakte und der Ausnehmungen von einigen Graden vorliegen. Eine stärkere Fehlausrichtung könnte aufgrund von Schwierigkeiten, die beim Aufbringen des Gehäuseblocks auf die Kontakte, wie im vorhergenden Absatz des Textes beschrieben worden ist, auftreten würden, der Fall sein. Die falsch ausgerichteten Kontakte können durch erzwungenes Einsetzen in den Ausnehmungen beschädigt werden. Außerdem können die Kontakte ihre Ausrichtung verlieren, während sie in den Ausnehmungen liegen. Somit besteht eine Notwendigkeit, zu verhindern, daß die Kontakte während des Einsetzens in die Ausnehmungen beschädigt werden und die Herstellungszeit zu verkürzen, die verlängert ist, um einen sorgfältigen Einsatz der Kontakte sicherzustellen. Außerdem besteht eine Notwendigkeit, eine Form der Fehlausrichtung, nämlich eine Drehung der Kontakte in den Ausnehmungen zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Verbinderanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun in beispielhafter Weise auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1 ist eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht eines isolierenden Gehäuseblocks und zweier Leiterrahmen einer Verbinderanordnung.
  • Fig. 2 ist eine Grundrißansicht der beiden in Fig. 1 gezeigten Leiterrahmen.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Struktur.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der in Fig. 3 gezeigten Struktur.
  • Fig. 5 ist eine bruchstückhafte Grundrißansicht der in Fig. 1 gezeigten Struktur.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 1.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 1.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht entlang der Linie 8-8 von Fig. 1.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht entlang der Linie 9-9 von Fig. 1.
  • Fig. 10 ist eine Grundrißansicht eines isolierenden Gehäuseblocks einer Verbinderanordnung, wobei Erdungskontakte mit einer Erdungsschiene verbunden sind und eine Erdungsschiene getrennt von den Signalkontakten gezeigt ist.
  • Fig. 11 ist eine Grundrißansicht der in Fig. 9 dargestellten Struktur, wobei jeweils drei der Kontakte mit einem korrespondierenden elektrischen Kabel verbunden sind.
  • Fig. 12 ist eine Grundrißansicht eines isolierenden Gehäuseblocks einer Verbinderanordnung mit Erdungskontakten und Signalkontakten und ohne Erdungsschiene.
  • Fig. 13 ist eine Grundrißansicht eines isolierenden Gehäuseblocks einer Verbinderanordnung, wobei Erdungskontakte mit einer korrespondierenden Erdungsschiene verbunden sind und Signalkontakte von einer korrespondierenden Erdungsschiene getrennt sind.
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines isolierenden Gehäuses, das elektrische Kontakte eines Typs aufnimmt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines isolierenden Gehäuses einer Verbinderanordnung mit Kontaktaufnahmeausnehmungen.
  • Fig. 16 ist eine Vorderaufrißansicht des in Fig. 14 gezeigten Gehäuses.
  • Fig. 17 ist eine bruchstückhaft dargestellte Ansicht entlang der Linie 17-17 von Fig. 16.
  • Fig. 18 und 19 sind bruchstückhaft dargestellte Ansichten des Gehäuses entlang der Linie 18-18 von Fig. 16 und zeigen außerdem einen korrespondieren Kontakt, wie er in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Fig. 20 und 21 sind bruchstückhafte Ansichten von Abschnitten des in Fig. 16 gezeigten Gehäuses und zeigen außerdem einen korrespondierenden Kontakt, wie er in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 11 ist wenigstens ein elektrisches Kabel 1 mit einem länglichen Signaldraht 2 oder einem Mittelleiter, der konzentrisch von einem Dielektrikum 3 umgeben wird, zusammengefügt, das wiederum von einer flexiblen isolierenden äußeren Ummantelung 4 oder Abschirmung umgeben wird. Ein korrespondierender länglicher und leitfähiger Erdungsdraht 5 oder Ableitungsdraht erstreckt sich entlang dem Äußeren des Dielektrikums 3 und befindet sich innerhalb der Ummantelung 4. Das Kabel kann einen einzelnen Erdungsdraht 5 beinhalten, wie gezeigt ist, oder kann erste und zweite Erdungsdrähte 5 aufweisen, um eine Kombination eines Signaldrahtes 2 zwischen den beiden Erdungsdrähten 5 zu bilden. Die Erfindung paßt entweder zu einer Kabelkonstruktion oder zu jeder anderen nicht gezeigten Kabelkonstruktion. Die Kabelkonstruktion ist aufgeschnitten, um den Signaldraht 2, das Dielektrikum 3 und den korrespondierenden Erdungsdraht 5 aus der Ummantelung 4 freizulegen und herauszuführen.
  • Nach Fig. 14 soll eine elektrische Verbinderanordnung 6 mit Vielfachkabeln 1 in einer im folgenden beschriebenen Weise verbunden werden. Die Konstruktion der Verbinderanordnung 6 beginnt mit einer Reihe elektrischer Kontakte 9. Nach Fig. 1 und 2 ragen die Kontakte 9 von einer korrespondierenden langgestreckten Erdungsschiene 10 nach vorne. Eine Reihe von Führungslöchern 11 erstreckt sich durch die Erdungsschiene 10. Die Kontakte 9 bilden, wenn sie mit der Erdungsschiene 10 verbunden sind, einen Leiterrahmen, der entsprechend mit 12A oder 12B beziffert wird, gezeigt in Fig. 2, der als Gruppe leitfähiger Wege zum Leiten von Elektrizität bekannt ist, wobei die Wege miteinander verbunden und aus einem Metallstreifen ausgeschnitten sind. Jeder der Kontakte 9 enthält ein Paar voneinander beabstandeter Finger 13, die an einem vorderen Ende eine elektrische Buchse 14 definieren. Die Finger 13 werden aus dem Metallstreifen ausgeschnitten, während das Metall sich in einer flachen Ebene befindet. Die Finger 13 jedes der Kontakte 9 sind durch Biegen so geformt, daß die Finger 13 aus der Metallebene herausgeschwenkt werden, um einander gegenüberzuliegen und dazwischen die Buchse 14 zu definieren. Die Kontakte 9 liegen auf Teilungsabständen, die die wiederholten Abstände zwischen den Längsachsen, der sich in einer Reihe liegenden mehrfachen Kontakte 9 befinden. Die Finger 13 werden aus Abschnitten des Metallstreifens geschnitten, die den Zwischenraum zwischen benachbarten Kontakten 9 überbrücken.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, können zwei Leiterrahmen 12A, 12B mit angehefteten Kontakten 9 gestapelt und übereinandergelegt werden, einer auf den anderen, um eine Gruppe von Kontakten 9 in einer Reihe bereitzustellen. Der Teilungsabstand der Gruppe von Kontakten 9 in der Reihe wird wunschgemäß verringert, um eine kompakte Größe zu erreichen, wenn zwei Leiterrahmen 12A, 12B übereinandergesetzt sind. Gemäß Figur 2 ist eine Konstruktion skizziert, wobei einer der Kontakte 9 in gestrichelten Linien dargestellt ist, um anzuzeigen, daß der Kontakt 9 von dem entsprechenden Leiterrahmen 12A entfernt werden und aus der Gruppe von Kontakten 9 herausgenommen werden kann. Die Kontakte 9 des Leiterrahmens 12A wechseln sich mit den Kontakten 9 des zweiten Leiterrahmens 12B in einer alternierenden Serie der Kontakte ab. Figur 13 zeigt eine Serie von Kontakten 9, bei der kein Kontakt 9 aus der Serie der Kontakte 9 weggenommen ist.
  • Gemäß den Figuren 1, 3, 4 und 5 ist an jedem Kontakt 9 ein isolierender Gehäuseblock 16 angebracht, der mit einem entsprechenden Rahmen 12A, 12B verbunden bleibt. Beispielsweise ist der Gehäuseblock 16 durch Spritzgießen eines fließenden Kunststoffmaterials geformt, das die Kontakte 9 einbettet. Ein vorderes Ende 17 des Gehäuseblocks ist mit einer Vorderwand 18 gebildet, die sich quer zur Reihe der Kontakte erstreckt. Der Gehäuseblock 16 erstreckt sich zu einer hinteren Wand 20, von der jede Erdungsschiene 10 vorragt. Drahtverbindungsabschnitte 21 der Kontakte 9 erscheinen bei entsprechenden beabstandeten Öffnungen 22, die beim Formen des Gehäuseblocks 16 gebildet werden. Der Gehäuseblock 16 hält alle Kontakte 9 in einem gewünschten Teilungsabstand. Die Kontakte 9 liegen auf dem ersten und dem zweiten Führungsrahmen 12A, 12B und weisen eine Serie Kontakte 9 in einer Reihe auf, wobei die Kontakte 9 des ersten Leiterrahmens 12A, 12B und die Kontakte 9 des zweiten Leiterrahmens 12A, 12B in einer Reihe liegen.
  • Drahtaufnahmekanäle 25, die durch das Formen des Gehäuseblocks 16 gebildet werden, erstrecken sich von der hinteren Wand 20 und nach vorne und axial zu entsprechenden Kontakten 9. Gemäß Figur 11 erstrecken sich der Signaldraht 2 des Kabels 1 und jeder entsprechende Erdungsdraht 5 des Kabels 1 entlang entsprechender Kanäle 25. Der Signaldraht 2 erstreckt sich entlang des Kanals 25 zu dem Drahtverbindungsabschnitt 21 eines korrespondierenden Kontaktes 9. Jeder korrespondierende Erdungsdraht 5 erstreckt sich entlang einem korrespondierenden Kanal 25 zu dem Drahtverbindungsabschnitt 21 eines korrespondierenden Kontaktes 9.
  • Weitere Einzelheiten der Konstruktion des Gehäuseblocks 16 sind im US-Patent 4,875,877 beschrieben, gemäß dem Drahtgreifabschnitte 33 des Gehäuseblocks 16 vorgesehen sind zum Greifen und Positionieren der Drähte 2 und 5, die sich quer zu entsprechenden Drahtverbindungsabschnitten 21 erstrecken, und gemäß dem außerdem die Verbindung zwischen einem korrespondierenden Draht 2 oder 5 und einem korrespondierenden Drahtverbindungsabschnitt 21 durch eine Schweiß- oder Lötoperation erreicht wird. Wie in Figur 11 gezeigt ist, ist jeder Kontakt 9, der mit einem Signaldraht 2 verbunden ist, als ein Signalkontakt 9A bezeichnet. Jeder Kontakt 9, der mit einem Erdungsdraht verbunden ist, ist als Erdungskontakt 9B bezeichnet. Jeder Kontakt 9 ist mit einem korrespondierenden Leiterrahmen 12A, 12B über einen entfernbaren Abschnitt 38 in Form eines schmalen Abschnittes des Leiterrahmens 12A, 12B verbunden.
  • Gemäß Figur 2 besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß alle Signalkontakte 9A entfembar mit einem Leiterrahmen 12A über korrespondierende entfembare Abschnitte 38 verbunden sind. Der Vorteil wird noch deutlicher anhand der Figuren 10 und 11, die die Signalkontakte 9A zeigen, getrennt vom Rest des Leiterrahmens 12A und voneinander beispielsweise durch Trennen und Entfernen der entfernbaren Abschnitte 38 und der Erdungsschiene 10 von den Signalkontakten 9, getrennt sind. Der Rest des Leiterrahmens 12A wird verworfen, wenn er nicht weiter benötigt wird.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß die Leiterrahmen 12A, 12B, wie bei 7 gezeigt ist, gebogen sind, um die Kontakte 9 beider Leiterrahmen 12A, 12B in eine gemeinsame Ebene zu bringen. Eine gemeinsame Ebene für die Kontakte 9 führt zu dem Ziel, eine exakte Position der Kontakte 9 zu erreichen, was besonders wichtig zum exakten Positionieren der Kontakte 9 und besonders wichtig zum Verhindern einer Beschädigung der Kontakte 9 ist, wenn diese mit korrespondierenden Drähten 2 und 5 verbunden werden und wenn sie in ein isolierendes Gehäuse 39 eingeführt werden. Gemäß den Figuren 3 und 4 wird eine exakte Ausrichtung der Kontakte 9 außerdem in folgender Art und Weise erreicht. Die entfernbaren Abschnitte 38 werden befestigt und erstrecken sich zwischen den Kontakten 9 und den entsprechenden Erdungsschienen 10. Die entfernbaren Abschnitte 38 werden entlang ihrer Länge gebogen, um ihre vorderen Enden in eine gemeinsame Ebene zu bringen. Dadurch orientieren die gebogenen entfernbaren Abschnitte 38 die Kontakte 9 beider Leiterrahmen 12A, 12B in eine Stellung in gemeinsamer Ebene.
  • Gemäß den Figuren 6, 7, 8 und 9 werden die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Kontakte 9 in exakter Ausrichtung gehalten, wenn das isolierende Material des Gehäuseblocks 16 aufgebracht wird. Beispielsweise wird das isolierende Material durch ein Spritzgußverfahren aufgebracht mit Gußwerkzeugen 8, 15 einer konventionellen Spritzgußvorrichtung 19, die die Kontakte 9 entlang einer Trennlinie 23 der Werkzeuge 8, 15 hält, während das isolierende Material in die Werkzeugausnehmungen 24, 26 eingebracht wird, um den Gehäuseblock 16 zu formen, durchgeführt. Die Metalldicke der Kontakte 9 wird zwischen die Werkzeuge 8, 15 geklemmt und stationär gehalten. Die Metalldicke blockiert da, wo sie geklemmt ist, den Fluß des fließfähigen Isoliermaterials. Auf diese Weise wird das isolierende Material daran gehindert, die Drahtverbindungsabschnitte 21 der Kontakte 9 und diejenigen Abschnitte der Kontakte 9 zu überdecken, die von dem vorderen Ende 14 und von der hinteren Wand 20 des Gehäuseblocks 16 vorragen. Der erstarrte Gehäuseblock 16 hält die Kontakte 9 in gewünschten Positionen, einschließlich gewünschten Teilungsabständen, nach Ausstoß aus den Werkzeugen 8, 15.
  • Die Reihe von Kontakten 9 in den Figuren 10 und 11 ist in einer Reihe von Kontakten 9 angeordnet, wobei jeder der Kontakte 9 des ersten Leiterrahmens 12A in der Reihe mit einem Kontakt 9 des zweiten Leiterrahmens 12B abwechselt. Bei Entfernen des ersten Leiterrahmens 12A werden die korrespondierenden Kontakte 9 voneinander entfernt und stellen die zukünftigen Signalkontakte 9A dar. Die Kontakte 9 des zweiten Leiterrahmens 12B sind die zukünftigen Erdungskontakte 9, die mit der Erdungsschiene 10 des zweiten Leiterrahmens 12B verbunden sind. Die Reihe von Kontakten 9 ist in einem gewünschten Muster eines Signales angeordnet, das mit einer Erdung oder einer Referenz abwechselt. Das Muster kann entlang der Serie wiederholt werden. Das Muster ist in einer Konstruktion zweckmäßig, in der die Teilungsabstände nahe beieinanderliegen und jeder Signalkontakt 9A in der Nähe wenigstens eines Erdungskontaktes 9B liegen soll, der mit einem Referenzpotential verbunden ist. Dadurch strebt jeder Erdungskontakt 9B danach, einen korrespondierenden Signalkontakt 9A vor elektrischen Einflüssen abzuschirmen, die eine ungewünschte Spannung im Signalkontakt 9A indizieren würden. In Figur 11 ist eine Konstruktion gezeigt, in der zwei Erdungsdrähte 5 zweiter unterschiedlicher Kabel 1 mit demselben Erdungskontakt 9 verbunden sind. Es sind weitere Konstruktionen möglich, beispielsweise mit einem Erdungsdraht 5, der mit einem Erdungskontakt 9 verbunden ist.
  • Entsprechend Figur 12 wird eine weitere Konstruktion offenbart, in der der zweite Leiterrahmen 12B von den Erdungskontakten 9B getrennt ist, um die Erdungskontakte 9B voneinander zu trennen und die korrespondierende Erdungsschiene 10 zu eliminieren. Diese Konstruktion ermöglicht es, daß jeder Erdungskontakt 9B mit einem entsprechenden Erdungsdraht 5 ohne Schienenverbindung mit anderen Erdungskontakten 9B verbunden wird.
  • Gemäß Figur 13 wird eine weitere Konstruktion offenbart, bei der die erste Erdungsschiene 10 und die zweite Erdungsschiene 10 verbunden sind, beispielsweise durch einen Schweiß- oder Lötvorgang. Wenigstens ein Kontakt 9 des ersten Leiterrahmens 12A verbleibt mit der Erdungsschiene 10 des ersten Leiterrahmens 12A verbunden und wird dadurch ein Erdungskontakt 9B. Jeder Kontakt 9, der von den Leiterrahmen 12A oder 12B getrennt ist, beispielsweise durch Entfernung eines entsprechenden entfernbaren Abschnitts 38, wird ein Signalkontakt 9A, der von den Leiterrahmen 12A, 12B und auch von den anderen Kontakten 9 getrennt ist. Dadurch offenbart Figur 13 eine Konstruktion, bei der ausgewählte Kontakte 9A von einem entsprechenden Leiterrahmen 12A, 12B entfernt sind und beide Leiterrahmen 12A, 12B eine leitfähige Erdungsschiene 10, die mit entsprechenden Kontakten 9B, die mit den Leiterrahmen 12A, 12B verbunden bleiben, bereitstellen.
  • Wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist, haben die Kontakte 9 korrespondierende Rippen 27, die in der Ebene der Metalldicke seitlich der Längsachsen der Kontakte 9 vorragen. Die Rippen 27 der Kontakte 9 des ersten Leiterrahmens 12A und auch des zweiten Leiterrahmens 12B werden in eine gemeinsame Ebene gezwungen, bevor der isolierende Gehäuseblock 16 angebracht wird und bevor die Rippen 27 in der gemeinsamen Ebene von dem Gehäuseblock 16 zurückgehalten werden.
  • Wir gehen nun zu den Figuren 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21. Die Kontakte 9 ragen von dem Gehäuseblock 16 nach vorne zur Montage mit einem isolierenden Gehäuse 39. Das Gehäuse 39 hat vielfache Kontaktaufnahmeausnehmungen 40, die in Teilungsabständen voneinander beabstandet sind, entsprechend denen der Reihe der Kontakte 9. Eine Gruppe von Kontakten 9 wird in korrespondierenden Ausnehmungen 40 in einer repräsentativen Reihe montiert dargestellt (siehe Figur 14), wobei das Vorderende 17 des Gehäuseblocks 16 einen Rücken des Gehäuses 39 berührt. Zum Zweck der Darstellung sind die Kabel 1, die mit den Kontakten 9 verbunden sind, in Figur 14 weggelassen worden.
  • Gemäß den Figur 18, 19, 20 und 21 wird nun der Einsatz der Kontakte 9 in korrespondierende Ausnehmungen 40 beschrieben. Großzügige Freiräume, gezeigt bei 28, befinden sich zwischen den Ausnehmungen 40 und den Fingern 13 der Kontakte 9, um einen Einsatz der Finger 13 in die Ausnehmungen 40 ohne übermäßigen Reibungswiderstand zu ermöglichen. Außerdem ermöglichen die Freiräume 28 eine Bewegung der Finger 13 in Reaktion auf den Einsatz nicht gezeigter leitfähiger Anschlußstifte in die Buchsen 14. Die Durchgänge 28 würden eine ungewünschte Bewegung der Kontakte 9 in den Ausnehmungen 40 erlauben.
  • Wie im folgenden weiter beschrieben wird, halten die Rippen 27 die Kontakte 9 in den Ausnehmungen 40 gegen eine ungewünschte Bewegung fest.
  • Die Rippen 27 werden entlang korrespondierenden Schlitzen 29 in das Gehäuse 39 eingeführt, um die Kontakte 9 in Ausrichtung entlang korrespondierender Ausnehmungen 40 zu führen. Die Vorderkanten 30 der Rippen 27 sind abgeschrägt, um einen Reibungswiderstand auf den Einsatz der abgeschrägten Oberflächen 30 entlang korrespondierender Schlitze 29 zu verringern. Jede Rippe 27 hat einen seitlich vorragenden Widerhaken 31, der sich diagonal nach hinten erstreckt und das Gehäuse 39, siehe Figur 21, durchdringt, um einem Herausziehen der Kontakte 9 in einer nach hinten zeigenden Richtung zu widerstehen. Die Widerhaken 31 sind seitlich in einem Festsitz mit den Seiten der korrespondierenden Schlitze 29 dimensioniert. Die Widerhaken 31 liegen hinterhalb der Finger 13, wodurch ermöglicht wird, daß die Kontakte 9 entlang der Ausnehmungen 40 eingesetzt werden, bevor die Widerhaken 31 die Seiten der Schlitze 29 greifen. Jede Rippe 27 ist seitlich breiter abgestuft, um eine nach vorne zeigende Schulter 32 bereitzustellen, die zu einer nach hinten zeigenden Schulter 34 in einem breiter abgestuften Abschnitt jedes Schlitzes 29 zeigt. Um einer Bewegung des Kontaktes 9 in einer Vorwärtsrichtung zu widerstehen, ergreift das vordere Ende 17 des Gehäuseblocks 16 das Gehäuse 39. Die Rippen 27 in den Schlitzen 29 halten gemäß den Figuren 18 und 19 flache Seiten 36 der korrespondierenden Kontakte 9 gegen flache Seitenwände 35 der Ausnehmungen 40 und widerstehen einer Drehung der Kontakte 9 in den korrespondierenden Ausnehmungen 40. Somit werden die Kontakte 9 in exakten Stellungen innerhalb der korrespondierenden Ausnehmungen 40 gehalten.

Claims (5)

1.Verbinderanordnung zum Verbinden mit leitfahigen Drähten zur Bildung einer Kabelanordnung, die leitfähige Signalkontakte (9) zum Verbinden mit Drähten (2, 5) von wenigstens einem elektrischen Kabel (1) aufweist, wobei ein isolierender Gehäuseblock (16) an den Kontakten (9) angebracht ist und die Kontakte (9) während des Verbindens mit den Drähten (2, 5) wenigstens eines elektrischen Kabels (1) hält, wobei der Gehäuseblock (16) alle Kontakte (9) in einem gewünschten Teilungsabstand hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (9) sich an ersten und zweiten Leiterrahmen (12A, 12B) befinden und die Kontakte (9) eine Serie von Kontakten (9) in einer Reihe aufweisen, wobei die Kontakte (9) des ersten Leiterrahmens (12A) und die Kontakte (9) des zweiten Leiterrahmens (12B) in der Reihe liegen, daß die Leiterrahmen (12A, 12B) zur Positionierung der Kontakte (9) parallel zueinander gebogen sind und daß der Gehäuseblock (16) die Kontakte (9) parallel zueinander hält.
2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Erdungsschiene (10) an dem zweiten Leiterrahmen (12B), die mit allen Kontakten (9) des zweiten Leiterrahmens (12B) verbunden ist, wobei die Kontakte (9) des ersten Leiterrahmens (12A) lösbar mit einem entfernbaren Rest des ersten Leiterrahmens (12A) zusammengefügt sind.
3. Verbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakte (9) des zweiten Leiterrahmens (12B) zwischen zwei Kontakten (9) des ersten Leiterrahmens (12A) liegt.
4. Verbinderanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakte (9) des ersten Leiterrahmens (12A) mit den Kontakten (9) des zweiten Leiterrahmens (12B) in einer alternierenden Serie der Kontakte (9) abwechselt.
5. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Kontakte (9) von entsprechenden Leiterrahmen (12A, 12B) entfernt sind und jeder der Leiterrahmen (12A, 12B) eine leitfähige Erdungsschiene (10, 10) bietet, die mit entsprechenden Kontakten (9) verbunden ist, die mit den Leiterrahmen (12A, 12B) zusammengefügt verbleiben.
DE69116064T 1990-10-02 1991-09-27 Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten Expired - Fee Related DE69116064T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/592,012 US5030138A (en) 1990-10-02 1990-10-02 MLG connector for weld termination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116064D1 DE69116064D1 (de) 1996-02-15
DE69116064T2 true DE69116064T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=24368907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116064T Expired - Fee Related DE69116064T2 (de) 1990-10-02 1991-09-27 Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5030138A (de)
EP (1) EP0479500B1 (de)
JP (1) JP3124332B2 (de)
KR (1) KR970003363B1 (de)
DE (1) DE69116064T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267875A (en) * 1993-04-27 1993-12-07 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
US5267874A (en) * 1993-04-28 1993-12-07 The Whitaker Corporation Connector with wire guiding fixture
US5435757A (en) * 1993-07-27 1995-07-25 The Whitaker Corporation Contact and alignment feature
US5761805A (en) * 1996-03-28 1998-06-09 The Whitaker Corporation Method of making a high density electrical connector
US5692928A (en) * 1996-05-10 1997-12-02 Molex Incorporated Electrical connector having terminals with improved retention means
US5807142A (en) * 1996-05-10 1998-09-15 Molex Incorporated Electrical connector having terminals with improved retention means
KR980002429A (de) * 1996-06-14 1998-03-30
KR100391974B1 (ko) * 1996-06-14 2003-11-28 주식회사 코오롱 방향족폴리아미드펄프,그의제조방법및그의제조용리파이너디스크
JPH1126101A (ja) * 1997-06-20 1999-01-29 Molex Inc 電気コネクタおよびその製造法
JP2000150106A (ja) * 1998-11-13 2000-05-30 Yazaki Corp 接続端子金具の製造方法
JP3530046B2 (ja) 1998-11-13 2004-05-24 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ
US6129589A (en) * 1998-11-24 2000-10-10 Molex Incorporated Terminal retention system
JP2000173689A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及びジョイントコネクタ用接続端子金具の製造方法
JP3494917B2 (ja) * 1999-03-31 2004-02-09 矢崎総業株式会社 圧接ジョイントコネクタ
US6273753B1 (en) * 2000-10-19 2001-08-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Twinax coaxial flat cable connector assembly
GB2395372B (en) * 2002-11-13 2005-08-31 Contour Electronics Ltd Connector
CN201438553U (zh) * 2009-06-12 2010-04-14 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其导电端子
JP5557377B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 端子の電線に対する接続構造
JP5212499B2 (ja) * 2010-09-08 2013-06-19 第一精工株式会社 電気コネクタ及びその製造方法
JP5569442B2 (ja) * 2011-03-15 2014-08-13 住友電装株式会社 機器用コネクタ
JP2013168302A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Yazaki Corp ジョイント端子及びジョイントコネクタ
JP2013225475A (ja) * 2012-03-19 2013-10-31 Fujitsu Component Ltd コンタクト、コネクタ、及びその製造方法
DE102013216472A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Kontaktanordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
CN105659441B (zh) * 2013-11-26 2018-01-23 申泰公司 直接附着的连接器
JP2015115108A (ja) * 2013-12-09 2015-06-22 古河電気工業株式会社 電線の接続構造及び接続方法
DE102014202316B4 (de) * 2014-02-07 2021-04-01 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger mit einem Grundkörper und wenigstens einem Kontaktelement, Werkzeug zum Spritzgießen eines Kontaktträgers und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers
US9877404B1 (en) 2017-01-27 2018-01-23 Ironwood Electronics, Inc. Adapter apparatus with socket contacts held in openings by holding structures
US11710918B2 (en) * 2020-06-19 2023-07-25 Te Connectivity Solutions Gmbh Cable receptacle connector for a communication system
US11616327B2 (en) 2021-03-22 2023-03-28 Te Connectivity Solutions Gmbh Contact assembly with ground structure

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482201A (en) * 1967-08-29 1969-12-02 Thomas & Betts Corp Controlled impedance connector
US3691509A (en) * 1970-08-17 1972-09-12 Malco Mfg Co Inc Shielded flat cable connector assembly
US3865462A (en) * 1973-03-07 1975-02-11 Amp Inc Preloaded contact and latchable housing assembly
US4083615A (en) * 1977-01-27 1978-04-11 Amp Incorporated Connector for terminating a flat multi-wire cable
US4310208A (en) * 1979-09-13 1982-01-12 Chabin Corporation Molded electrical connector
US4379361A (en) * 1979-09-13 1983-04-12 Chabin Corporation Method for making molded electrical connector
US4442594A (en) * 1980-12-30 1984-04-17 Thomas & Betts Corporation Method for making an electrical connector
US4437723A (en) * 1980-12-30 1984-03-20 Thomas & Betts Corporation Three-row connector for mass terminating flat cable
US4586769A (en) * 1981-12-30 1986-05-06 Chabin Corporation Electrical connector terminator
US4484792A (en) * 1981-12-30 1984-11-27 Chabin Corporation Modular electrical connector system
US4464003A (en) * 1982-11-01 1984-08-07 Amp Incorporated Insulation displacing connector with programmable ground bussing feature
US4682840A (en) * 1983-09-26 1987-07-28 Amp Incorporated Electrical connection and method of making same
US4579404A (en) * 1983-09-26 1986-04-01 Amp Incorporated Conductor-terminated card edge connector
US4602831A (en) * 1983-09-26 1986-07-29 Amp Incorporated Electrical connector and method of making same
JPS60101888A (ja) * 1983-10-31 1985-06-05 アンプ インコーポレーテッド 電気コネクタ
US4602830A (en) * 1984-09-20 1986-07-29 Amp Incorporated Double row electrical connector
US4655515A (en) * 1985-07-12 1987-04-07 Amp Incorporated Double row electrical connector
JPS6258882U (de) * 1985-09-30 1987-04-11
US4649636A (en) * 1985-10-04 1987-03-17 Amp Incorporated Wire deploying apparatus and method of using
US4875877A (en) * 1988-09-12 1989-10-24 Amp Incorporated Discrete cable assembly
US4880388A (en) * 1988-07-12 1989-11-14 Amp Incorporated Electrical connector assembly with lead frame
US4934961A (en) * 1988-12-21 1990-06-19 Burndy Corporation Bi-level card edge connector and method of making the same
US4975069A (en) * 1989-11-01 1990-12-04 Amp Incorporated Electrical modular connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479500B1 (de) 1996-01-03
EP0479500A3 (en) 1993-04-21
US5030138A (en) 1991-07-09
KR920009000A (ko) 1992-05-28
KR970003363B1 (ko) 1997-03-17
JP3124332B2 (ja) 2001-01-15
EP0479500A2 (de) 1992-04-08
JPH0864314A (ja) 1996-03-08
DE69116064D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116064T2 (de) Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten
DE10203162B4 (de) Verbinder
DE60021845T2 (de) Kabel-Wafer-Verbinder mit integrierter Zugentlastung
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3917697C2 (de)
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
EP0975049A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2224326A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE69309761T2 (de) Elektrischer Verbinder und Abschirmung für Oberflächenmontage
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE69301975T2 (de) Elektrischer Verbinder für gedruckte Leiterplatten
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE2011343A1 (de) Elektrisches Steckergehause mit einem Gelenk und einer angrenzenden Vernege 1ungsvornchtung
DE60012642T2 (de) Anschlusselement, Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE3687491T2 (de) Doppelreihiger elektrischer verbinder.
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee