DE102009038354A1 - Batteriepolklemme - Google Patents

Batteriepolklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102009038354A1
DE102009038354A1 DE102009038354A DE102009038354A DE102009038354A1 DE 102009038354 A1 DE102009038354 A1 DE 102009038354A1 DE 102009038354 A DE102009038354 A DE 102009038354A DE 102009038354 A DE102009038354 A DE 102009038354A DE 102009038354 A1 DE102009038354 A1 DE 102009038354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pole
jaws
cuff
battery
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038354A8 (de
DE102009038354B4 (de
Inventor
Wolfgang Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102009038354.9A priority Critical patent/DE102009038354B4/de
Publication of DE102009038354A1 publication Critical patent/DE102009038354A1/de
Publication of DE102009038354A8 publication Critical patent/DE102009038354A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038354B4 publication Critical patent/DE102009038354B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Abstract

Batteriepolklemme 2 mit einer einen Batteriepol 8 umgreifenden Manschette 4, und einem mit der Manschette 4 verbundenen Anschlussteil 6. Eine kostengünstige, sichere Batteriepolklemme ist dadurch möglich, dass die Manschette 4 aus zwei einen in sich geschlossenen Ring bildenden Klemmbacken 4a, 4b gebildet ist, wobei die Klemmbacken 4a, 4b an ihrer äußeren Mantelfläche radial nach außen weisende, eine radiale Spreizung der Manschette 4 ermöglichende Auskragungen aufweisen, derart, dass die Abwicklung der Mantelfläche der den Batteriepol umgreifenden Teile der Klemmbacken 4a, 4b länger ist als die Abwicklung des durch die Klemmbacken umgriffenen Umfangs des Batteriepols.

Description

  • Der Gegenstand betrifft eine Batteriepolklemme mit einer einen Batteriepol umgreifenden Manschette, und einem mit der Manschette verbundenen Anschlussteil.
  • Batteriepolklemmen, und insbesondere Batteriepolklemmen aus Blech, sind hinlänglich bekannt. Batteriepolklemmen aus Blech sind kostengünstig in der Herstellung und bieten ein einfaches Mittel, um einen Batteriepol mit einem Bordnetz zu verbinden. Bei der Verbindung von Batteriepolklemmen aus Blech mit einem Batteriepol ist jedoch stets die verliersichere Befestigung der Batterieklemme an den Batteriepol von entscheidender Bedeutung. Zum Einen muss die Sicherung der Polklemme, insbesondere der Klemmbacken, an den Batteriepol sicher sein. Zum Anderen ist der Montageaufwand für eine Batteriepolklemme zu minimieren. Insbesondere muss der Mechaniker am Fertigungsband mit einfachen Handgriffen die Batteriepolklemme einfach auf den Pol aufstecken und verliersicher daran befestigen können. Dies ist nicht immer bei Batteriepolklemmen aus Blech der Fall.
  • Darüber hinaus muss auch im Betrieb stets ein verliersicherer Halt der Batteriepolklemme an dem Batteriepol gewährleistet sein. Auch durch das Fahrzeug verursachte Vibrationen dürfen nicht zu einem Lösen der Batteriepolklemme, insbesondere der Klemmbacken von dem Batteriepol führen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 2 250 373 ist beispielsweise eine Batterie-Anschlussklemme bekannt, bei der eine Manschette bestehend aus zwei Klemmbacken zum Anschluss an einen Batteriepol vorgesehen ist. Die Manschette kann durch ein Auseinanderdrücken der Klemmbacken aufgebogen werden, um so auf einen Batteriepol aufgesteckt werden zu können.
  • Eine ähnliche Batteriepolklemme ist aus der deutschen Auslegeschrift DE 1 273 650 bekannt. Auch hier wird die Manschette mittels zweier spreizbarer Klemmbacken gebildet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 4 426 591 A1 ist eine Batteriepolklemme bekannt, die mittels eines Spannhebels um einen Batteriepol gespannt werden kann. Auch hier ist die den Batteriepol umgreifende Manschette aus zwei Klemmbacken gebildet.
  • Nachteilig bei den genannten Batterieklemmen ist der zu geringe Anpressdruck der Klemmbacken gegen den Batteriepol, so dass eine Verliersicherheit nicht garantiert werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Batteriepolklemme zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Abzugskraft zum Abziehen der Batteriepolklemme von einem Batteriepol bedarf.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, dass die Manschette aus zwei einen in sich geschlossenen Ring bildenden Klemmbacken gebildet ist, wobei die Klemmbacken an ihrer äußeren Mantelfläche radial nach außen weisende, eine radiale Spreizung der Manschette ermöglichende Auskragungen aufweisen, derart, dass die Abwicklung der Mantelfläche des den Batteriepol umgreifenden Teils der Klemmbacken länger ist, als die Abwicklung des durch die Klemmbacken umgriffenen Umfangs des Batteriepols.
  • Es ist erkannt worden, dass die Manschette zum Aufbringen auf den Batteriepol radial gespreizt werden muss. Um eine solche Spreizung zu ermöglichen, weist die Manschette radiale Auskragungen auf. Diese Auskragungen sind derart, dass die Abwicklung der Mantelfläche der Klemmbacken entlang des Teils, der den Pol umgreift länger ist, als die Abwicklung des durch die Klemmbacken umgriffenen Umfangs des Pols. Das bedeutet, dass die Klemmbacken derart bearbeitet werden, dass nach außen weisende Auskragungen vorhanden sind, welche mehr Material beanspruchen, als dies der Fall wäre, wenn der Batteriepol einfach unmittelbar umgriffen wäre.
  • Durch die Auskragungen entsteht eine radiale Flexibilität der Batteriepolklemme. Dadurch, dass die Batteriepolklemme gespreizt werden kann, kann sie in einem ungespannten Zustand so geformt sein, dass der kleinste zwischen den Klemmbacken gebildete Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser des umgriffenen Batteriepols. Durch das Spreizen kann die Batteriepolklemme dann auf den Batteriepol aufgesetzt werden. Nachdem die radial nach außen wirkende Kraft, die zur Spreizung benötigt wurde, nicht mehr wirkt, zieht sich die Manschette wieder zusammen. Da der Batteriepol nun in der Manschette angeordnet ist, kann sich die Manschette nicht mehr in ihre Ursprungsform zusammenziehen. Das bewirkt, dass eine radial nach innen wirkende Anpresskraft von der Manschette auf den Batteriepol ausgeübt wird. Diese Anpresskraft bewirkt, dass die Batteriepolklemme nur mit einer hohen Kraft von dem Batteriepol abgezogen werden kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Manschette sternförmig oder mäandrierend gebildet. Das bedeutet, dass mehrere nach außen weisende Auskragungen in der Manschette vorhanden sind. Die Form der Auskragungen ist bevorzugt mäandrierend, kann jedoch auch beliebig sternförmig sein. Andere Formen der Manschette, bei denen nach außen weisende Auskragungen vorhanden sind, sind ebenfalls möglich.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass die Mittellinie der Klemmbacken sternförmig oder mäandrierend ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Flachteil, welches die Klemmbacken bildet, vollständig mäandrierend oder sternförmig gebogen ist. Die Auskragungen sind somit durch die Klemmbacken selbst geformt und nicht in den Klemmbacken, bzw. in den Innenwänden der Klemmbacken.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass sich zwischen der Manschette und dem Batteriepol im Bereich der Auskragungen Hohlräume bilden. Insbesondere bei sternförmigen oder mäandrierenden Klemmbacken bilden sich im Bereich der Auskragungen Hohlräume.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Manschette im Normalzustand einen kleineren Durchmesser als der Batteriepol aufweist und dass die Manschette im gespreizten Zustand einen größeren Durchmesser als der Batteriepol aufweist. Beim Spreizen wird die Manschette somit radial nach außen erweitert. Hierdurch wird erreicht, dass die Manschette auf dem Batteriepol aufgesteckt werden kann. Nachdem die Spreizkraft entfernt wurde, zieht sich die Manschette in den Normalzustand zusammen. Dies führt jedoch dazu, dass die Manschette gegen den Batteriepol stößt und eine radial nach innen wirkende Kraft auf den Batteriepol ausübt. Diese Klemmkraft erhöht die Abzugskraft, die benötigt wird, um die Batteriepolklemme von dem Batteriepol zu entfernen. Je kleiner der Durchmesser der Manschette im Normalzustand im Verhältnis zum Durchmesser des Batteriepols ist, desto höher ist die Anpresskraft. Jedoch muss stets gewährleistet sein, dass die Manschette im gespreizten Zustand einen größeren Durchmesser als der Batteriepol aufweist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Klemmbacken die Manschette ausbildend miteinander verrastet sind. Die Manschette kann einstückig gebildet sein, wobei zwei Klemmbacken vorhanden sein können. Die Klemmbacken können ausgehend von einem Anschlussteil in entgegengesetzte Richtungen weisen und formgebend um einen Dorn gebogen worden sein. Am jeweiligen Ende einer Klemmbacke kann ein Verrastelement vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch zwei gegeneinander verrastbare Haken in den Klemmbacken gebildet sein. Auch kann eine erste Klemmbacke an ihrem Ende einen Dorn, vorzugsweise Ω-förmig, bilden und die zweite Klemmbacke eine hierzu korrespondierende Aufnahme.
  • Auch können die Klemmbacken flächenbündig zueinander miteinander verrastet werden. Hierzu kann eine Klemmbacke einen hinterschnittenen Vorsprung aufweisen, welcher in einen korrespondierenden Rücksprung in der anderen Klemmbacke eingreift. Dies lässt sich besonders einfach durch einen Schwalbenschwanz realisieren.
  • Aus diesem Grunde wird gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass die Klemmbacken auf der dem Anschlussteil gegenüberliegenden Seite miteinander verrastet sind. Das bedeutet, dass die Klemmbacken an ihrem jeweiligen Ende ein Verrastelement aufweisen, mit dessen Hilfe eine Verrastung mit der jeweils anderen Klemmbacke möglich ist.
  • Eine Falzung ermöglicht eine Verrastung der Klemmbacken miteinander, wie dies gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgeschlagen wird. Die Falzung lässt sich besonders einfach beim Formen der Klemmbacken in die Klemmbacken einprägen.
  • Eine besonders kostengünstige Batteriepolklemme lässt sich dadurch realisieren, dass die Manschette aus einem Blech geformt ist. Bevorzugt ist die Manschette aus einer ringförmig gebogenen Blattfeder gebildet. Dadurch, dass eine Blattfeder verwendet wird, wird die Elastizität der Klemmbacken erhöht, wodurch die Klemmbacken bzw. die Manschette einen größeren Durchmesserhub zur Spreizung ermöglicht. Das bedeutet, dass der Durchmesser im Normalzustand erheblich kleiner sein kann, als der Durchmesser im gespreizten Zustand, wodurch beim Entfernen der Spreizkraft die Manschette eine höhere Anpresskraft gegen den Batteriepol ausübt.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Blattfeder wellenförmig ist. In diesem Fall wird durch die Blattfeder die mäandrierende Form der Manschette realisiert.
  • Die Manschette kann in ihrer Mantelfläche Öffnungen aufweisen. Diese Öffnungen können entlang der Umfangsfläche, beispielsweise zwischen zwei Auskragungen in radialer Richtung angeordnet sein. Die Öffnungen können kreisförmig oder rechteckig oder quadratisch sein. Die Öffnungen können Fensterform haben.
  • Die Öffnungen können so geformt sein, dass sie beim Stanzen in die Klemmbacken eingebracht werden, wobei beim Stanzen radial nach innen weisende Vorsprünge in den Öffnungen angeordnet werden können, wie dies gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgeschlagen wird.
  • Um es zu ermöglichen, dass die Batteriepolklemme auf einen Batteriepol aufgesteckt wird, wird vorgeschlagen, dass in einem Transportzustand eine Spanneinrichtung die Manschette spreizt. Mittels der Spanneinrichtung kann nach der Fertigung der Manschette die Spreizung erzielt werden. Die Spanneinrichtung kann solange in der Manschette verbleiben, bis die Manschette auf dem Batteriepol aufgesteckt wurde. Nach dieser Montage kann die Spanneinrichtung entfernt werden, woraufhin sich die Manschette radial nach innen verengt und eine Anpresskraft gegen den Batteriepol ausübt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Spanneinrichtung zwischen den Klemmbacken angeordnet ist und die Klemmbacken radial nach außen spreizt. Hierdurch wird erreicht, dass der Durchmesser der Manschette vergrößert wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Spanneinrichtung hülsenförmig ist, derart, dass der Innenumfang der Hülse größer als der Umfang eines Batteriepols ist. Eine Hülse kann somit in die Batteriepolklemme bzw. die Manschette eingesteckt werden. Die Hülse ermöglicht es, da sie einen Hohlraum in ihrem Inneren aufweist, die Manschette auf den Batteriepols mittels Aufzustecken, während die Hülse die Manschette spreizt. Nachdem die Manschette auf den Batteriepol aufgesteckt wurde, kann die Hülse entfernt werden, indem diese axial vom Batteriepol weggezogen wird.
  • Um das Entfernen der Hülse zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Hülse auf ihrer Oberseite eine Abzieheinrichtung aufweist.
  • Eine besonders gute Spreizung wird dadurch erreicht, dass die Spanneinrichtung in die zwischen Manschette und Batteriepol gebildeten Hohlräume eingreift.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Batteriepolklemme gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Batteriepolklemme gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Schnittansicht einer beim Batteriepol aufgesteckten Batteriepolklemme mit einer Hülse;
  • 4 eine Detailansicht einer Verrastung zwischen Klemmbacken gemäß einem Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine Detailansicht einer Verrastung mittels eines Schwalbenschwanzes.
  • 1 zeigt eine Batteriepolklemme 2 mit einer aus zwei Klemmbacken 4a, 4b gebildeten Manschette 4 und einem Anschlussteil 6. Über das Anschlussteil 6 können elektrische Leiter mittels Crimpen oder Schweißen oder sonstiger Verbindungstechniken angeschlossen werden. Die Manschette 4 umgreift einen Batteriepol 8. Zu erkennen ist, dass die Klemmbacke 4a den Batteriepol 8 entlang des Kreisbogens A umgreift. Die Manschette 4b umgreift den Batteriepol 8 entlang des Kreisbogens B. Der kleinste Durchmesser zwischen den Manschetten 4a, 4b entspricht im montierten, in 1 gezeigten Zustand, dem Durchmesser D des Batteriepols 8. Zu erkennen ist, dass die Klemmbacken 4a, 4b mäandrierend geformt sind, derart, dass sich Hohlräume 10 zwischen der inneren Mantelfläche der Manschetten 4a, 4b und der Umfangsfläche des Batteriepols 8 bilden. An den Enden 12a, 12b der Klemmbacken 4a, 4b sind die Klemmbacken 4a, 4b zu einem Verrastelement 14 geformt, welches in 4a, 4b näher erläutert werden wird.
  • Zu erkennen ist, dass die Mittellinie 16a, 16b der jeweiligen Klemmbacke 4a, 4b ebenfalls mäandrierend geformt ist. Das heißt, dass das gesamte die Klemmbacken 4a, 4b bildende Material mäandrierend geformt ist.
  • Durch die mäanderförmige Gestaltung der Manschette 4 ist es möglich, die Manschette 4 radial nach außen zu spreizen.
  • Hierdurch kann der Durchmesser zwischen den Klemmbacken 4a, 4b vergrößert werden, derart, dass er größer ist als der Durchmesser D des Batteriepols 8.
  • Entfällt die Spreizkraft, so drückt eine Rückstellkraft radial nach innen, derart, dass die Batteriepolklemme 2 respektive die Manschette 4 in ihren Normalzustand zurückkehren möchte. Ist nun der Durchmesser zwischen den Klemmbacken 4a, 4b im Normalzustand kleiner als der Durchmesser D des Batteriepols 8, so kann die Manschette 4 nicht in den Normalzustand zurückkehren und es wirkt eine radial nach innen gerichtete Anpresskraft auf den Batteriepol 8.
  • Die Klemmbacke 4a umgreift den Batteriepol 8 entlang des Kreisbogens A. Wickelt man nun die Klemmbacke 4a entlang dieses Bereiches ab, so ist die Länge der Abwicklung länger, als die Länge des Kreisbogens A. Dasselbe gilt für die Klemmbacke 4b und den Kreisbogen B.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Batteriepolklemme 2 bei der die horizontale Schnittfläche durch die Batteriepolklemme 2 sternförmig ist, wie in der 2 zu erkennen ist. Auch hier ist zu erkennen, dass die Abwicklung der Klemmbacke 4a länger ist, als der Kreisbogen A und die Abwicklung der Klemmbacke 4b größer ist als der Kreisbogen B. Auch zu erkennen ist, dass sich zwischen den Klemmbacken 4a, 4b und dem Batteriepol 8 Hohlräume 10 bilden.
  • Die Klemmbacken 4a, 4b, als auch das Anschlussteil 6 können aus einem Blech geformt sein. Hierbei können die Klemmbacken 4a, 4b ausgehend vom Anschlussteil 6 einstückig geformt sein.
  • Die Klemmbacken 4a, 4b bilden einen in sich geschlossenen Ring, derart, dass im Bereich des Verrastelementes 14 die Klemmbacken 4a, 4b einander überlappen und somit kein axial verlaufender Spalt zwischen den Klemmbacken 4a, 4b vorhanden ist. Die Verrastelemente 14 sind bevorzugt auf der dem Anschlussteil 6 gegenüberliegenden Seite der Klemmbacken 4a, 4b vorgesehen.
  • 3 zeigt eine Batteriepolklemme 2 im Transportzustand. Zu erkennen ist, dass die Klemmbacken 4a, 4b durch eine Hülse 18 derart gespreizt sind, dass der Mindestabstand zwischen den inneren Mantelflächen der Klemmbacken 4a, 4b größer ist, als der Durchmesser D des Batteriepols 8. Die Hülse 18 hat einen inneren Durchmesser, der ebenfalls größer ist, als der Durchmesser D des Batteriepols 8. Hierdurch ist es möglich, die Hülse 18 samt Batteriepolklemme 2 auf den Batteriepol 8 aufzustecken. Im Anschluss daran wird die Hülse 18 mittels der Abzieheinrichtung 20, welche eine Öse oder ein Haken sein kann, vom Batteriepol 8 und der Batteriepolklemme 2 abgezogen. Hierdurch wird die Spreizung der Klemmbacken 4a, 4b durch die Hülse 18 aufgehoben und die Klemmbacken 4a, 4b ziehen sich radial nach innen zusammen. Hierdurch entsteht am Umfang des Batteriepols 8 eine durch die Klemmbacken 4a, 4b bewirkte Kraft, die radial nach innen wirkt.
  • Darüber hinaus ist in der Manschette 4 eine Öffnung 22 vorgesehen und im Bereich der Öffnung 22 ist ein Vorsprung 24 vorgesehen, welcher radial nach innen gebogen ist. Mittels dieses Vorsprungs 24 ist es möglich, die Manschette 4 gegenüber dem Batteriepol 8 zu verkanten, so dass eine Abzugskraft erhöht ist.
  • 4a zeigt ein Verrastelement 14, bei dem die Enden 12a, 12b der Klemmbacken 4a, 4b gegeneinander verhakt sind. Zu erkennen ist, dass die Enden 12a, 12b hakenförmig durch eine Falzung geformt sind, derart, dass die Haken ineinander geschoben werden können, um die Klemmbacken zu verrasten.
  • 4b zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verrastelementes 14, bei dem die Enden 12a, 12b der Klemmbacken Ω-förmig geformt sind, so dass das Ende 12a in die Aufnahme des Endes 12b eingepresst werden kann.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Verrastelementes 14, bei dem die Enden 12a, 12b der Klemmbacken flächenbündig sind und mittels eines Schwalbenschwanzes ineinander greifen und verrasten. Das Ende 12a kann mit der Aufnahme des Endes 12b verrastet werden.
  • Durch die beschriebene Batteriepolklemme ist es möglich, eine hohe Abzugskraft bei gleichzeitig geringen Fertigungskosten zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2250373 A [0004]
    • DE 1273650 [0005]
    • DE 4426591 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Batteriepolklemme mit – einer einen Batteriepol (2) umgreifenden Manschette (4), und – einem mit der Manschette (4) verbundenen Anschlussteil (6), dadurch gekennzeichnet, – dass die Manschette (4) aus zwei einen in sich geschlossenen Ring bildenden Klemmbacken (41, 4b) gebildet ist, wobei die Klemmbacken (4a, 4b) an ihrer äußeren Mantelfläche radial nach außen weisende, eine radiale Spreizung der Manschette (4) ermöglichende Auskragungen aufweisen, derart, dass die Abwicklung der Mantelfläche des den Batteriepol (2) umgreifenden Teils der Klemmbacken (4a, 4b) länger ist als die Abwicklung des durch die Klemmbacken (4a, 4b) umgriffenen Umfangs des Batteriepols.
  2. Batteriepolklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) sternförmig oder mäandrierend ist.
  3. Batteriepolklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie der Klemmbacken (4a, 4b) sternförmig oder mäandrierend ist.
  4. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Manschette (4) und dem Batteriepol (2) im Bereich der Auskragungen Hohlräume (10) bilden.
  5. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) im Normalzustand einen kleineren Durchmesser als der Batteriepol (2) aufweist und dass die Manschette (4) im gespreizten Zustand einen größeren Durchmesser als der Batteriepol (2) aufweist.
  6. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) die Manschette (4) ausbildend miteinander verrastet sind.
  7. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) auf der dem Anschlussteil (6) gegenüberliegenden Seite miteinander verrastet sind.
  8. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) durch eine Falzung miteinander verrastet sind.
  9. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (4a, 4b) durch einen Schwalbenschwanz miteinander verrastet sind.
  10. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) aus einem Blech geformt sind.
  11. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) aus einer ringförmig gebogenen Blattfeder gebildet sind.
  12. Batteriepolklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder wellenförmig ist.
  13. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) Öffnungen (22) aufweist.
  14. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnungen (22) radial nach innen weisende Vorsprünge (24) angeordnet sind.
  15. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Transportzustand eine Spanneinrichtung (18) die Manschette (4) spreizt.
  16. Batteriepolklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (18) zwischen den Klemmbacken (4a, 4b) angeordnet ist und die Klemmbacken (4a, 4b) radial nach außen spreizt.
  17. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (18) hülsenförmig ist, derart, dass der Innenumfang der Hülse größer als der Umfang eines Batteriepols ist.
  18. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse auf Ihrer Oberseite eine Abziehvorrichtung aufweist.
  19. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (18) in die zwischen Manschette (4) und Batteriepol (2) gebildeten Hohlräume (10) eingreift.
DE102009038354.9A 2009-08-21 2009-08-21 Batteriepolklemme Expired - Fee Related DE102009038354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038354.9A DE102009038354B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Batteriepolklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038354.9A DE102009038354B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Batteriepolklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038354A1 true DE102009038354A1 (de) 2011-03-03
DE102009038354A8 DE102009038354A8 (de) 2011-06-01
DE102009038354B4 DE102009038354B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=43524955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038354.9A Expired - Fee Related DE102009038354B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Batteriepolklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038354B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106505332A (zh) * 2016-12-23 2017-03-15 江西省瑞金化工机械有限责任公司 铜端头
FR3042321A1 (fr) * 2015-10-08 2017-04-14 Mersen France Angers Sas Methode de connexion entre un conducteur de puissance et un fil electrique, conducteur et cosse pour la mise en oeuvre d'une telle methode
DE102019219339A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Continental Automotive Gmbh Batteriepolklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273650B (de) 1968-01-15 1968-07-25 Eifelwerk Heinrich Stein & Cie Elektrische Anschlussklemme fuer Starterbatterien
DE2158525A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Svenningson K Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE2250373A1 (de) 1971-10-14 1973-04-19 Camelec Ltd Camden Park Batterie-anschlussklemme
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme
DE4426591A1 (de) 1993-07-30 1995-02-02 Whitaker Corp Batterieanschluß
EP1369957A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-10 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie
US20090023808A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Martek Biosciences Corporation Production and Purification of Esters of Polyunsaturated Fatty Acids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198510B2 (en) 2001-11-14 2007-04-03 Midtronics, Inc. Kelvin connector for a battery post

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273650B (de) 1968-01-15 1968-07-25 Eifelwerk Heinrich Stein & Cie Elektrische Anschlussklemme fuer Starterbatterien
DE2158525A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Svenningson K Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.
DE2250373A1 (de) 1971-10-14 1973-04-19 Camelec Ltd Camden Park Batterie-anschlussklemme
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme
DE4426591A1 (de) 1993-07-30 1995-02-02 Whitaker Corp Batterieanschluß
EP1369957A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-10 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie
US20090023808A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-22 Martek Biosciences Corporation Production and Purification of Esters of Polyunsaturated Fatty Acids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3042321A1 (fr) * 2015-10-08 2017-04-14 Mersen France Angers Sas Methode de connexion entre un conducteur de puissance et un fil electrique, conducteur et cosse pour la mise en oeuvre d'une telle methode
CN106505332A (zh) * 2016-12-23 2017-03-15 江西省瑞金化工机械有限责任公司 铜端头
DE102019219339A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Continental Automotive Gmbh Batteriepolklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038354A8 (de) 2011-06-01
DE102009038354B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815173C2 (de)
DE10041516A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
EP0141958B1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP3378128A1 (de) Kontaktelement mit einer an einem kontaktkörper angeordneten kontaktlamelle
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102009038354B4 (de) Batteriepolklemme
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
DE1540212B2 (de) Elektrische steckverbindung
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
WO2018060377A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE3921443C2 (de)
EP3292592A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102017004266B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102018117366A1 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand, Demontagewerkzeug und Ausrichtungswerkzeug für einen Einsatz sowie Verfahren zur Reparatur eines Einsatzes
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10054267B4 (de) Steckverbinder von Rohrleitungen
DE10012157C1 (de) Tülle
EP2696093B1 (de) Reibbelagsverschleißsensor
DE102017114958A1 (de) Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker
DE102009040222A1 (de) Batteriepolklemme mit Feder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee