DE2250373A1 - Batterie-anschlussklemme - Google Patents

Batterie-anschlussklemme

Info

Publication number
DE2250373A1
DE2250373A1 DE2250373A DE2250373A DE2250373A1 DE 2250373 A1 DE2250373 A1 DE 2250373A1 DE 2250373 A DE2250373 A DE 2250373A DE 2250373 A DE2250373 A DE 2250373A DE 2250373 A1 DE2250373 A1 DE 2250373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer housing
fork
battery
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250373B2 (de
DE2250373C3 (de
Inventor
Richard John Pedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camelec Ltd
Original Assignee
Camelec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camelec Ltd filed Critical Camelec Ltd
Publication of DE2250373A1 publication Critical patent/DE2250373A1/de
Publication of DE2250373B2 publication Critical patent/DE2250373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250373C3 publication Critical patent/DE2250373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Walter Jackiseh Stuttgart-N, Mezelstraße 4Q
Anmeldei·:
CAIiBLEO LIMITED
61-79 Morphett Road
Üamden Park, South Australia / Australien
Mein Zeichen: A 33 244
Batterie-Anschlußklemme
Die Erfindung "betrifft eine Batterie-Anschlußklemme,, die für die "Verwendung auf einer Bleibatterie mit einem kegelstumpfförmigen, vorstehenden Anschlußzapfen bestimmt ist. Die Erfindung "betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Anschlußklemme,
Unter verschiedenen Typen von Batterieanschlüssen, die "bisher bekannt sind (australische Patentschrift 22? 916), ist ein Anschluß mit einem gabelförmigen Federring aus Stahl, der mit Blei überzogen ist. Der Federring hat Ansätze an seinem Ende, mit deren Hilfe er beispielsweise durch eine Zange geöffnet werden kann. Dieser Anschluß kann schnell und leicht auf dem Zapfen der Batterie angebracht werden» Eine Batterie-Klemme dieser Art weist jedoch einige Mängel auf, von denen einer darin besteht, daß die Ansätze trotz des Bleiüberzuges' zu einer ' Korrosion neigen. Wenn erst die Korrosion begonnen hat, werden die Ansätze schnell unbrauchbar.
Eigene Versuche mit Ansätzen von Federbatterie-Klemmen haben gezeigt, daß in vielen Fällen die Tendenz besteht, daß die An- i sätze sich auf dem angeschrägten Batterie-Anschlußzapfen unter starken Schwingungen "nach oben arbeiten", die manchmal, beispielsweise auf einem Kraftfahrzeug, das auf schlechten Land-
309816/0917
straßen eingenatzt wird, auftreten.
iiisher sind die meisten Jiatterie-Anschlußkleiomen mit inneren Kontaktflächen versehen, die konisch sind und denselben Neigungswinkel wie der Anschlußzapfen aufweisen, an dem sie befestigt werden ,sollen, li;·· hat sich nun .gezeigt, daß diese Anordnung einen kleinen Kontaktdruck hat, und dais eine chemische iieaktion häufig zwischen dem Zapfen und der Kontaktfläche des Ansatzes stattfinden kann und auch stattfindet, IiF, gibt zahlreiche Bemühungen, dieses Prοblein zu überwinden. Beispielsweise werden gemäß der australischen Patentschrift 227 916 die Innenflächen der Klempie mit einem parallele Wände aufweisenden oder zylindri-r sehen Abschnitt versehen, der so angeordnet ist, daß bei Anordnung der Klemme auf dem Anschlußzapfen die Fläche bis zu einem gewissen Grad als Kratzer wirkt, um Schmutz oder Korrosionsfilme abzukratzen. Die Kontaktfläche zwischen der Klemme und dem Anschlui'ozapfen ist verhältnismäßig klein, so daß der Druck zwischen den aneinander angreifenden Flächen groß und die Entwicklung einer Korrosion unwahrscheinlich ist. Obwohl dadurch zu einem gewissen Grad das Problem der Korrosion zwischen den aneinandergreifenden Flächen gelöst·wird, wird das Problem nicht gelöst, welches durch eigene Bemühungen aufgefunden und oben erwähnt wurde, d. h., daß die Batterie-Klemme dazu neigt, Bich unter gewissen extremen Bedingungen von dem Anschlußzapfen zu lösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Federbatterie-Klemme anzugeben, die mit Ansätzen zum Öffnen oder Auseinanderspreizen der Schenkel der Anschlußklemme versehen ist, bei der jedoch diese Ansätze mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung ausgesetzt sind als bisher : und bei der die Ansätze aus einem Material hergestellt sind, , das unter dem Einfluß der auftretenden Gase und Dämpfe einer ; Batterie nicht korrodiert. Ferner soll die verbesserte Batterie-!
Klemme nicht so leicht an einem abgeschrägten Anschlußzapfen : selbst unter Bedingungen von extremen Schwingungen und Abrieb | nach oben versetzbar sein.
309816/0917
Die Erfindung "betrifft daher eine Anschlußklemme mit einem Leiter in Form eines teilkreisförmigen Gahelringes, der so angeordnet ist, daß er einen konischen Batterie-Anschlußzapfen erfassen kann, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Plastikmaterial auf Harzhasis mit einem Federmittel um den gabelförmigen Ring spritzgegossen ist und Ansätze aufweist, die sich davon nach außen erstrecken, wrobei die Ansätze sich überlappen und mit ihren Enden so angeordnet sind, daß die Schenkel der Klemme aufgespreizt und das Federmittel deformiert wird, wenn die Ansätze aufeinander zu bewegt werden. Eine v/eitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der teilkreisförmige Gabelring eine innenseitige Kontaktfläche hat, die konisch ausgebildet ist, jedoch einen eingeschlossenen Winkel hat, der größer als der eingeschlossene Winkel des konischen Batteriezapfens ist, an dem sie befestigt werden soll, und daß der konische Abschnitt der Kontaktfläche an seinem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Ende in einem Bund endet, um einen Grat zu "bilden, der fest an der Außenfläche des Batterie-Anschlußzapfens in solch einer Weise angreift, daß er einer Verschiebung nach oben unter extremen Schwingungsbedingungen einen Widerstand entgegensetzt»
ITacli einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Batterie-Anschlußklemme mit einem Leiter in Form eines teilkreisförmigen Gabelringes, dessen innere Kontaktfläche' eine solche Form und Größe hat, daß sie an einem konischen Batterie-Anschlußzapfen angreifen kann, wobei ein äußeres Gehäuse, das einen Gabelring umgibt und hintergreift aus einem Plastikmaterial auf Harzbasis vorgesehen ist und Federmittel einschließt. Das äußere Gehäuse hat ebenfalls eine Gabelform, weist jedoch sich überlappende Ansätze auf, deren Enden die Schenkel der Klemme aufspreizen und das federnde Mittel deformieren, wenn sie aufeinander zu'bewegt werden.
Die Federmittel können in Form einer Feder ausgebildet sein, ; die in dem l'lastikgehäuse auf Harzbasio enthalten ist und
309816/091 7
BAD ORIGINAL
gegen den teilkreisförmigen Gabelring drückt. Das Federmittel kann jedoch auch durch die entsprechende Eigenschaft des Harzbasis-Plastikmaterials selbst verwirklicht sein.
Eine weitere Ausfiihrungsform der Erfindung besteht darin, daß die Innenfläche des teilkreisförmigen Leiterringes einen konischen Abschnitt mit einem spitzen Winkel aufweist, der größer als der eingeschlossene Winkel eines konischen Anschlußzapfens ist, an dem die Klemme befestigt werden soll. Der konische Abschnitt endet an seinem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Ende in einem Bund und bildet mit dem Bund einen G-rat, der federnd an dem Anschlui3zapfen angreift.
Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung v/erden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Batterie-An3chlui3klemme; Fig. 2 eine Seitenansicht der Klemme;
Fig. 5 eine Endansicht der Klemme;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 von Fig. 1 in vergrößertem Haßstab;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung des Leiterteiles der Batterie-Anschlußklemme und des Federmittele, wenn das Federmittel in Form eines C-förmigen Ringes vorliegt}
Fig. 6 einen seitlichen Schnitt durch eine Spritzgußform mit geöffneten Teilen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den unteren Gußformteil der in Fig. 6 gezeigten Form, wobei jedoch in Fig. 6 und Fig. 7
309816/091 7
die Einsätze nicht gezeigt sind, die die Ansätze "bilden; und
Pig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Paares von die Ansätze bildenden Einsätzen, die mit den in den .Figuren 6 und 7 gezeigten Gußforint eil en zusammenwirken.
In diesem Atisflihrungsbeispiel ist eine Batterie-Anschlußklemme 10 so ausgebildet, daß sie einen leiter 11 in Form eines teil— kreisförmigen ü-abelringes 12 hat (Pig. 5), wobei der Hing einen hohlen Endansatz hat,, der von ilun absteht.
Ein Kabel 15 besteht aus einem Drahtkern 16, der mit einer Isolierhiille 17 umgeben ist. Ein Teil der Isolierhülle 1.7 wird entfernt, um ein Ende des Kabeldrahtkernes freizulegen, das in den hohlen Endansatz 13 eingesetzt und durch eine Presse in dieser Lage festgeklemmt wird. Alternativ kann der Drahtkern in die Gußform eingesetzt werden, in der der hohle Endansatz 13 während des Gußes des Leiters 11 hergestellt wird.
Der Leiter 11 hat eine obere und eine untere Ausnehmung 20, wobei die Ausnehmungen eine dreieckige Porm haben und im folgenden eine Verriegelung bilden, um den Leiter 11 mit dem äußeren Gehäuse zusammenzuschließen, wenn dieses Gehäuse spritzgegossen wird. Die obere Pläche hat auch eine Ausnehmung 21, um eine G-förmige Peder zu halten, wie noch beschrieben wird.
Der Leiter 11 hat eine innere, konische Kontaktfläche 24» wo- , bei der eingeschlossene Konuswinkel der Pläche 24 größer als ; der eingeschlossene Konuswinlcel der Außenfläche des Batterie-Anschlußzapfens (nicht gezeigt) ist, mit dem die Klemme zusammenwirken soll. Das obere Ende der Pläche 24 endet in einer ebenen Schulterfläche 25, wobei der V/inkel -zwischen der Kon- -i taktfläche 24 und der Schulterfläche 25 ein spitzer Winkel ist, wie in Pig, 4 dargestellt ist, und liegt an dem einen ' kleineren Durchmesser aufweisenden Ende der. Kantaktfläche. 24,
309816/0917 -
go daß der Grat, der zwischen der Schulter und der Kontaktfläche gebildet wird, fest an der Fläche des Batterie-Anschlußzapfens angreift und seinerseits eine Grenzfläche bildet, die unter dem Einfluß der austretenden Gase und Dämpfe einer Batterie mit großer Wahrscheinlichkeit viel langsamer korrodiert, als wenn nur ein niedriger Kontaktdruck vorhanden ist.
In dem Alisführungsbeispiel, das in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, liegt ein G-Ring 27 in der Ausnehmung 21 und drückt gegen den gabelförmigen Ringabschnitt des Leiters 11 an einem Punkt, der axial nahe bei der Schulterfläche 25 jedoch radial außerhalb derselben liegt. Der C-Ring 27 ist ein Ring aus einem flachen Stahl mit verhältnismäßig kleiner Dicke, aber verhältnismäßig großer Breite in radialer Richtung, so daß der Ring einen hohen Druck auf den Teil der teilkreisförmigen Arme des Leiters ausübt, der in Kontakt mit dem Anschlußzapfen steht.
Ein Gehäuse 30 ist aus einem auf Harzbasis hergestellten Plastik material hergestellt, welches in dem vorliegenden AusfUhrungsbeispiel ein Polyvinylchlorid mit geeigneter Qualität ist. Das Gehäuse 30 hat einen Endansatz 31, der einen Abschnitt der Isolierhülle 17 des Kabels 15 vollständig umgibt. Das Gehäuse 30 hat auch einen Abschnitt, der in die im Schnitt dreieckigen Ausnehmungen 20 eingreift, wobei das Gehäuse 30 eine Gabelform hat, jedoch an seinem Gabelende mit drei Ansätzen versehen ist. Zwei äußere Ansätze 31 liegen auf einem Schenkel und ein innerer Ansatz 32 auf dem anderen Schenkel, während die j Ansätze voneinander getrennt sind (Fig. 4) und sich überlappen ; (.Pig. 3), so daß die Enden der Ansätze (die alle mit 33 be- | zeichnet sind) ,wenn sie aufeinander zu "bewegt werden, die ' Schenkel der Klemme aufspreizen und die nachgiebige Feder 27 deformieren, während die Schenkel des Leiters selbst deformiert werden. Dadurch wird ein einfaches Mittel zum Anbringen oder Abnehmen der Klemme von dem Anschlußzapfen einer Batterie geliefert.
309816/0917
Da das Gehäuse 30 den größten Teil des Leiters 11 (mit Ausnahme der ■ Kontaktfläche' 24) und auch' die anderweitig freiliegenden Teile des Drahtkernes 16 des Kabels 15 einschließt, ist zu ersehen, daß die Korrosion weitgehend vermieden wird. Ferner ist zu "beachten, daß das Gehäusematerial den C-iting 27 fest in der zugehörigen Ausnehmung 21 zurückhält. · .
Offenbar sind normale Spritzgußverfahren nicht ausreichend, um das Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung zu gießen. Um ein Verfahren zum Spritzgießen der Produkte zu erläutern, zeigt Pig. 6 zwei Teile der geöffneten Gußform, 1'1Ig. 7 eine Draufsicht auf den unteren Gußformteil und Pig. 8 die gleitbaren Einsätze. Die Gußform 36 v/eist einen oberen Gußformteil 37 und einen unteren Gußformteil 38 auf. Die Gußformteile sind so angeordnet, daß im geschlossenen Zustand die Ebene zwischen ihnen die Mittelebene der Batterie-Anschlußklemme ist, wobei jedoch, wie in Pig. 4 zu sehen ist, die Mittelebene der Batterie-Anschlußklemme nicht die Mittelebene des gabelförmigen Ringes 12 des Leiters 11 ist. Vielmehr ist ein dickeres Gehäuse oberhalb des Gabelringes als unterhalb des Ringes vorgesehen. Dadurch wird ermöglicht, daß dez' C-Ring 27 fest zurückgehalten wird. Ferner wird die Gefahr vermieden, daß die Feder sich unter dem Gehäuse verkantet oder aufbiegt. In dem unteren Gußformteil 37 ist ein mittiger Zentrierbund 39 vorge- ■ sehen, der so angeordnet ist, daß er den Gabelring 12 des Leiters 11 abstützt, während die Ausnehmung 40 (die in beiden Gußformteilen vorhanden ist) den hohlen Bndansatz 13 enthält, wobei ein Zwischenraum ihn umgibt. Die wassergekühlten Blöcke 41 (die in beiden Gußformteilen vorhanden sind) enthalten jeweils eine Hut 42 in Form eines Kreisabschnittes zur Abstützung der Isolierhülle 17 des Kabels 15 und zur Wasser- ; kühlung des Kabels, so daß es durch die Wärme des Plastikmaterials während des Spritzgußvorganges nicht übermäßig beschädigt wird.
3 0 9 816/0917 BAD original
— ο —
Der obere Gußformteil 37 hat einen nach unten stehenden Zentrierhund 44, der mit dem mittlren Zentrierbund 39 des unteren Gußformteiles 38 fluchtet. Die fluchtende Lage wird durch einen Führungszapfen 45 sichergestellt, der in einer öffnung in dem mittigen Zentrierbund 39 angreift. Wenn die GuBformteile geschlossen sind, liegen die beiden Zentrierbünde 39 und 44 zueinander zentriert und Fläche an Fläche, um eine miLtige Ausnehmung der Klemme 10 zu bilden. Um jedoch einen "sauberen" Bund 25 zu schaffen, hat der nach unten stehende Zentrierbund 44 einen geringfügig größeren Durchmesser als das obere Ende des mittigen Zentrierbundes 39. Dadurch v/.ird die Schulter 25 nicht mit Plastikmaterial während des Spritzgußvorganges "aberspült". Selbst wenn sie mit einem Schuß Plastilanaterial überspült wird, kann dieses Material leicht sauber entfernt werden.
Die bisher beschriebenen Gußformteile sind an sich bekannt. Schwierigkeiten treten jedoch bei dem Spritzgießen der sich überlappenden Ansätze 31 und 32 auf. Hit der Erfindung sind jedoch beide Gußformteile 37 und 38 mit Schlitzen 48 versehen, wobei die zwei Schlitze 48 miteinander fluchten, wenn die Gußformteile geschlossen werden, und eine einzige im Schnitt rechteckige Öffnung bilden, die sich quer über die Gußform erstreckt. Diese Öffnung wird in einem mittleren Abschnitt dux'ch eine Platte 49 mit rundem Ende sowohl in dem oberen als auch in dem unteren Gußformteil unterbrochen, wobei die zwei Platten 49 mit abgenindeten Enden aneinander angreifen, wenn die Gußformteile geschlossen sind.
Zv/ei gegenüberliegende, fluchtende Einsätze 51 und 5?- zur Herstellung der Ansätze sind in Fig. ο gezeigt. Die zur Herstellung der Ansätze dienenden Einsätze sind in der von den Schlitzen 48 gebildeten Öffnung gleitbar, wobei die Einsätze Ende an Ende aneinander angreifen und Flächen 54 haben, die an den Seiten und Enden der abgerundete Enden .aufweisenden Platten 49 anstoßen. Beide Einsätze 51 und 52 sind mit
309816/0917
BAD ORIGINAL
horizontalen 'Jx'ennplatten 55 versehen, wobei einer der Ein— · sätze (der Einsatz 51) eine vertikale Trennplatte 56 hat, die sich zwischen den horizontalen Trennplatten 55 erstreckt, und der andere Einsatz (52) eine v/eitere vertikale Trennplatte 57 hat, die sich oberhalb und unterhalb von entsprechenden Tr eimp Latten 55 jedoch nicht zwischen diesen erstreckt. Mit dieser Anordnung bilden die Trennplatten einen mittigen Ansatz, der einstückig mit dem rechten Schenkel des Gehäuses 30 i£!t, und zv/ei Ansätze, die einstückig mit dem linken Schenkel sind und den mittigen Ansatz überlappen. Die Enden der Ansätze (ji'ig. 8) sind so angeordnet, daß sie über diejenigen Abschnitte hinausstehen, die die anderen entsprechenden Ansätze mit den zugehörigen Schenkeln verbinden, um dadurch ein Mittel zum Anlegen eines Druckwerkzeuges, beispielsweise einer Zange zum AufspieLzen der Schenkel, zu schaffen.
Das obige Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit einem 0-lling 27 beschrieben, der die Federmittel bildet. Wenn jedoch ein thermoplastisches, glasfaserverstärWes Polyestermaterial verwendet wird, kann das Gehäusematerial selbst das Federnd, ttel darstellen. Typische Beispiele von geeigneten Materialien werden von den Firmen Plasttrading Ltd. in Zeist, Holland, unter dem Warenzeichen AKlTITE Qy und auch von öelanese Plastics Company in Newark, New Jersey, V.St.A. unter dem Warenzeichen CELAlTEX (^ vertrieben. CELAlTEX ^ ist beispielsweise ein thermoplastischer Polyester, der 30 Gewichtsprozent kurze Glasfasern enthält und bei 22,8 0C mit einer Längenausdehnung von 2 L/o einen Zugspannungsmodul von 0,091 χ 10
ρ ρ ·
kg/cm , eine Biegebeanspruchung von 1830 kg/cm mit 5 p Deformation und einen Biegemodul von 1,1 χ 10 hat. Solch ein Material wird gewöhnlich in heißen Spritzgußteilen gegossen. Um ein befriedigendes Resultat für das Produkt gemäß der Erfindung zu erzielen, sind, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, Heizelemente 60 in beiden Preßformteilen 37 und 38 eingesetzt und so angeordnet, daß die Gußformteile auf einer Temperatur von 60 0C gehalten werden. Das Ineinandergreifen
> \ b: 3098 1670917
des Gehäuses 30 mit dem Leiter 11 durch die Ausnehmungen 12 überträgt die Feuerwirkung des Gehäuses 30 auf den Leiter 11 und verhindert gleichzeitig, daß das Gehäuse 30 von dem Leiter abgezogen wird, wenn die Schenkel aufgespreizt werden. Ferner sind die Enden des teilkreisförmigen, gabelartigen Leiterringes 12, die aufeinander zu gerichtet sind, mit Plastikmaterial des Gehäuses 30 überzogen. Dies hilft ebenfalls dabei,zu verhindern, daß das Gehäuse 30 von dem Leiter abgezogen wird.
309816/0917

Claims (10)

P A ΐ E -I UNSPflÜOHS
1. Batterie-Anschlußklemme mit einem leiter in jiOrm eines teilkreisförrnigen Gabelringes mit einer inneren Kontakt fläche, die eine solche i'orin und Größe 'hat, daß sie-an einem konischen Üatterie-Anschlußzapfen angreifen kann, gekennzeichnet durch ein äußeres Gehäuse (30), das den Gabelring (12) umgibt und hintergreift, das aus einem KLastikmaterial auf Harzbasis hergestellt ist und Pedermittel aufweist und das ebenfalls eine. Gabelform hat, jedoch überlappende Ansätze (31,32) aufweist, deren Enden, wenn sie aufeinander zu bewegt werden, die Schenkel der Klemme aufspreizen und die Federnd, ttel deformieren.
2. Klemme nach Anspruch 1, bei der der Leiter einen hohlen .Bndansatz aufweist, gekennzeichnet durch eine isoliertes Drahtkabel, wobei das Ende der Kabeldrahtseele (15) in dein hohlen Endansatz (13) gehalten ist und das äußere Gehäuse (3ü) den hohlen Endansatz (13) und die Isolierhülle (1?) des Kabels umgibt.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche einen konischen Abschnitt (24) aufweist, dessen eingeschlossener Winkel größer als der eingeschlossene Winkel des Batterie-Anschlußzapfens ist, daß der konische Abschnitt (24) an seinem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Ende in einem Bund endet und mit dem Bund einen Grat bildet, der federnd an dem Anschlußzapfen angreift.
4. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Gabelringes (12) Ausnehmungen mit dreieckiger Querschnittsform aufweisen, an denen das Gehäuse (3ü) fest angreift.
309816/0 917
BAD ORtQINAL
5. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel ©inen flachen O-Ring (20) aufweist, der eine verhältnismäßig geringe DiOk* jedoch : eine verhältnismäßig große Breite radialer Richtung hat, daß der gabelförmige Leiter (11) eine Ausnehmung (21) hat, die das einen kleinen Durchmesser aufweisende Ende umgibt, und daß der C-Ring (27) teilweise das federmittel umgibt, in der Ausnehmung (21) angreift, in dem äußeren Gehäuse (30) eingebettet und in der Ausnehmung (21) des äußeren Gehäuses (30) gehalten ist. .
6. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (30) aus einem federnden, glasfaserverstärkten, thermoplastischen Polyestermaterial hergestellt ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Anflohlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßi
a) der teilkreisförmi^e Gabelring aus einer Legierung auf Bleibasis gegossen wird,
b) daß der Ring in einer Spritzguß-Preßform angeordnet vjird, und
c) daß das äußere Gehäuse aus Plastikmaterial auf HarsBbaaie um den Gabelring herum gespritat wird,
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform aus zwei Gußformteilen, einem sich Über die Gußformteile im geschlossenen Zustand erstreckenden SohlitB
gegen*
und fcwei/Uberliegend aufeinander ausgerichteten, kneätm bilj·
denden Einsätzen in dem Schlitz besteht, die durch die ;
Wände des Schlitzes beweglich geführt sind, und daß die ; Einsätze aufeinander zu bewegt werden, bevor das äußere
Gehäuse spritzgegossen v/ird, und daß die Einsätze nach j
■dem Spritzgießen voneinander weg gesogen werden, bevor die ι Gu-^formteile <;eüffnet v/erden.
309818/0117 BAD 0R1GINAL
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Endansatz gegossen wird, der sich von dem teilkreisförmigen Gabelring nach außen erstreckt, daß das Ende der Isolation' eines isolierten Drahtkabels entfernt wird, um ein Stück des Kabels freizxilegen, ■ daß das freigelegte Stück des Drahtes in den hohlen Endansatz eingelegt und der Endansatz über dem Draht festgeklemmt wird, und daß dann der Ring in einer Spritzgußform angeordnet und das . äußere Gehäuse aus Plastikmaterial um ö.en Ring gegossen wird, um das äußere Gehäuse über den Ring und gleichzeitig über einen Teil der Isolierung aufzuspritzen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endansatz über den Draht aufgegossen wird. ■ -
309816/Q91 7. A ■-,
BAD ORlGfNAL
DE19722250373 1971-10-14 1972-10-13 Batterie-Anschlußklemme Expired DE2250373C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU663571 1971-10-14
AUPA663571 1971-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250373A1 true DE2250373A1 (de) 1973-04-19
DE2250373B2 DE2250373B2 (de) 1976-10-14
DE2250373C3 DE2250373C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136465A (en) * 1996-04-08 2000-10-24 Yazaki Corporation Storage battery terminal structure with indicator means
DE102009038354A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102010050746A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher mit einem Befestigungselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136465A (en) * 1996-04-08 2000-10-24 Yazaki Corporation Storage battery terminal structure with indicator means
US6183904B1 (en) 1996-04-08 2001-02-06 Yazaki Corporation Storage battery terminal structure
DE102009038354A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102009038354A8 (de) * 2009-08-21 2011-06-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102009038354B4 (de) 2009-08-21 2018-09-20 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme
DE102010050746A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher mit einem Befestigungselement
WO2012062418A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer energiespeicher mit einem befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250373B2 (de) 1976-10-14
US3831271A (en) 1974-08-27
JPS4846836A (de) 1973-07-04
IT968932B (it) 1974-03-20
FR2156326B1 (de) 1975-11-21
FR2156326A1 (de) 1973-05-25
GB1410041A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE1590047A1 (de) Elektrische Flachsteckhuelse
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE2935392A1 (de) Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE1159536C2 (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE69622668T2 (de) Kabelend-Verbindungsanordnung
DE2250373A1 (de) Batterie-anschlussklemme
DE2063463A1 (de) Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE3125044A1 (de) &#34;vorrichtung zum abdichten von kabeln&#34;
DE6933117U (de) Lochstopfen
DE2940107A1 (de) Schlaucheinrichtung
DE2412814A1 (de) Zugangsgefaess fuer kanalisationsanlagen
DE2023168A1 (de) Vorrichtung zum Einklemmen eines Kabels,Rohres od.dgl.
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
AT413778B (de) Einbaudose für die betonbauinstallation
DE3105429A1 (de) &#34;zusatzverriegelung in einem verbindergehaeuse fuer einen elektrischen verbinder&#34;
DE2152508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von in einem Spulenkörper einzubettenden Anschlußdrähten
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE2250373C3 (de) Batterie-Anschlußklemme
DE3344373A1 (de) Werkzeug zum loesen von elektrischen steckverbindungen
DE2711360A1 (de) Schubsicherung fuer rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee