AT413778B - Einbaudose für die betonbauinstallation - Google Patents

Einbaudose für die betonbauinstallation Download PDF

Info

Publication number
AT413778B
AT413778B AT7262000A AT7262000A AT413778B AT 413778 B AT413778 B AT 413778B AT 7262000 A AT7262000 A AT 7262000A AT 7262000 A AT7262000 A AT 7262000A AT 413778 B AT413778 B AT 413778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
pipe coupling
hook
opening
mouth
Prior art date
Application number
AT7262000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7262000A (de
Original Assignee
Kaiser Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Gmbh & Co filed Critical Kaiser Gmbh & Co
Publication of ATA7262000A publication Critical patent/ATA7262000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413778B publication Critical patent/AT413778B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

2
AT 413 778 B
Die Erfindung betrifft eine Einbaudose für die Betonbauinstallation mit einem Aufnahmeraum für elektrische Einrichtungen wie Leuchten, Dosen, Klemmen oder dergleichen elektrotechnische Installationselemente, mit Seitenwandungen, Bodenwandung und einer offenen Stirnwand auf der der Bodenwandung abgewandten Seite, wobei mindestens eine Seitenwandung eine durch 5 ein ausbrechbares Wandungsteil verschlossene Öffnung zum Anschluß eines Rohres (starr oder flexibel) oder einer Rohrkupplung aufweist.
Im Stand der Technik sind solche dosenartigen Hohlkörper für die Betonbauinstallation bekannt. Sie bilden einen Aufnahmeraum für elektrische Einrichtungen und Installationen. Solche Ein-io baudosen werden beispielsweise mit ihrer vorderen offenen Stirnwand an eine Betonbauschalung angelegt und an dieser Schalung fixiert, wobei gegebenenfalls auch die offene Stirnwand durch ein entfembares Wandungsteil verschlossen sein kann. Diese Einbaudose bleibt nach dem Vergießen mit Beton in dem Beton, wobei die wesentlichen elektrischen Installationsteile in die Einbaudose eingebracht werden können. Um nachträglich auch elektrische Leitungen zu 15 den Einbaudosen hinführen zu können, wird an eine solche Einbaudose ein flexibles oder starres Rohr unmittelbar oder eine Rohrkupplung mit einem daran angeschlossenen Rohr angeschlossen, so daß nach dem Verguß der Betonmasse das Durchführen von elektrischen Leitungen ermöglicht ist. Diese entsprechenden Rohre oder Rohrkupplungen sind in Öffnungen einsetzbar, die in den Seitenwandungen der Einbaudose vorgesehen sind und die durch ein 20 ausbrechbares Wandungsteil verschlossen sind. Bisher ist es dazu notwendig, das entsprechende Wandungsteil zunächst aus der Öffnung auszubrechen und dann das entsprechende Rohr oder die Rohrkupplung in diese Öffnung dicht einzufügen. Der hierzu erforderliche Arbeitsaufwand ist zeitintensiv und damit kostenträchtig. 25 Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einbaudose gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der in besonders einfacher Weise das Anschließen von Rohren oder Rohrkupplungen ermöglicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Rohr oder die Rohrkupplung an die 30 Einbaudose anhakbar ist und um die Verhakungsstelle nach Art einer Scharnierverbindung aus einer Vormontagelage, in der die Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung Abstand von dem ausbrechbaren Wandungsteil aufweist, in eine Montagesollage verschwenkbar ist, in der durch die Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung der ausbrechbare Wandungsteil ausgebrochen ist und die Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung dicht in die freigelegte 35 Öffnung eingesteckt ist.
Gemäß der Erfindung muß der Montierende nun nicht mehr zunächst das ausbrechbare Wandungsteil entfernen, um das entsprechende Rohr oder die Rohrkupplung in der freigelegten Öffnung fixieren zu können, sondern der Montierende kann das entsprechende Rohr oder die 40 Rohrkupplung an die Einbaudose anhaken und um die Verhakungsstelle verschwenken, wobei durch das Verschwenken die Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung das entsprechende ausbrechbare Wandungsteil ausbricht und in den Innenraum der Einbaudose drückt. In der Endlage sitzt die gesamte Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung in der entsprechend freigelegten Öffnung der Einbaudose. Der Montageaufwand ist hierdurch stark vereinfacht und 45 die Montagezeit erheblich gegenüber dem Stand der Technik verkürzt.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Einbaudose quaderförmig ausgebildet ist.
Durch die quaderförmige Ausbildung der Einbaudose wird der Montagevorgang noch weiter so erleichtert, da eine ebene Anlagefläche für die Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung gebildet ist, gegen die diese Mündung beim Verschwenken aus der Vormontage in die Montagesollage angedrückt werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß in jeder Seitenwandung mindestens eine durch ein ausbrechba-55 res Wandungsteil verschlossene Öffnung vorgesehen ist. 3
AT 413 778 B
Dabei ist vorzugsweise in jeder Seitenwandung eine Nebeneinanderanordnung von ein oder mehreren durch ein ausbrechbares Wandungsteil verschlossenen Öffnungen vorgesehen.
Eine besonders vorteilhafte und für die Handhabung förderliche Weiterbildung wird darin gese-5 hen, daß am Rand der Bodenwandung in Doseneinbaulage oberhalb der Öffnung ein Hakeneingriff ausgebildet ist und nahe der Mündung des Rohres oder der Rohrkupplung ein vom Rohr oder der Rohrkupplung nach außen abragender Haken ausgebildet ist, der mit seinem Hakenende in den Hakeneingriff ersetzbar und um eine Kante des Hakeneingriffs schwenkbar ist. io Gemäß dieser Anordnung kann das anzuschließende Rohr oder die anzuschließende Rohrkupplung gut von dem Freiraum her, der der Betonbauschalung abgewandt ist, an die Einbaudose angehängt und entsprechend verschwenkt werden. Dabei stört für die Schwenkbewegung die Schalung den Montierenden nicht. 15 Um einen sicheren und auch dichten Anschluß einer entsprechenden Rohrkupplung oder eines Rohres an die Einbaudose zu ermöglichen, ist zudem vorgesehen, daß die Rohrkupplung oder das Rohr mündungsnah eine umlaufende Rastnut aufweist, in die in der Montagesollage der umlaufende Rand der Öffnung der Seitenwandung rastend eingreift. 20 Um das Einführen und Ausbrechen des ausbrechbaren Wandungsteiles zu fördern, ist zudem vorgesehen, daß die Mündungsrandkante der Rohrkupplung oder des Rohres abgeschrägt ist.
Hierdurch wird einerseits eine schneidenartige Kante gebildet, die zum Ausbrechen des Wandungsteiles vorteilhaft ist, wobei andererseits durch die Abschrägung eine Einführhilfe gebildet 25 ist, um die Rohrkupplung beziehungsweise das Rohr ordnungsgemäß und einfach in die freigelegte Öffnung einführen zu können.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Öffnung des Wandungsteils kreisrund ausgebildet ist und die Rohrkupplung oder das Rohr passenden kreisrunden Querschnitt aufweist. 30
Um eine besonders gute Führung bei der Betätigung des Verschwenkmechanismusses zu ermöglichen, ist zudem vorgesehen, daß der Hakeneingriff als im Querschnitt etwa U-förmige Rinne ausgebildet ist, die parallel zur Randkante der Bodenwandung verläuft. 35 Für die einfache Handhabung und die genaue Montage ist zudem förderlich, wenn der Haken eine U-förmige Umgriffausnehmung aufweist, die vom in den Hakeneingriff eingreifenden Hakenende, einem dazu rechtwinklig gerichteten Hakensteg und einem dazu rechtwinklig gerichteten, radial an die Rohrkupplung oder das Rohr anschließenden Verbindungssteg gebildet ist. 40 Zudem ist für die Montage förderlich, wenn der umlaufende Rand der Öffnung der Seitenwandung sich zur Außenseite der Seitenwandung erweiternd abgeschrägt ist.
Die Abschrägung bildet dabei ebenfalls eine Einführhilfe für das Einführen des Endes des Rohres oder der Rohrkupplung. 45
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Einbaudose in isometrischer Darstellung von schräg oben gesehen; so Figur 2 bis 5 die Einbaudose mit einem anzukuppelnden Rohr oder einer Rohrkupplung in unterschiedlichen Montagestellungen in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen.
In den Zeichnungen ist eine Einbaudose für die Betonbauinstallation gezeigt. Sie weist Seitenwandungen 1 sowie eine Bodenwandung 2 auf, so daß ein mit Ausnahme der Stirnseite allseitig 55 geschlossener Körper zur Verfügung gestellt ist. Die Stirnwand, die in der Figur 1 unten liegt, 4
AT 413 778 B kann offen sein, wobei die Einbaudose mit der Stirnwand gegen ein entsprechendes Teil der Betonbauschalung angedrückt und an der Betonbauschalung fixiert wird, so daß ein ausreichend dichter Anschluß an die Schalung erreicht ist, um das Eintreten von Beton in die Einbaudose zu unterbinden. Zudem ist die Einbaudose in geeigneter Weise an der Schalung unver-5 rückbar festgelegt. Nach dem Verguß mit Betonmasse und nach dem Aushärten des Betons kann die Schalung abgenommen beziehungsweise das Teil von der Schalung abgenommen werden, wobei die Einbaudose in der Betonmasse fest gehaltert ist.
Im Ausführungsbeispiel weisen alle Seitenwandungen 1, zwei durch ausbrechbare Wan-io dungsteile 3 verschlossene Öffnungen zum Anschluß beispielsweise eines Rohres 4 oder einer Rohrkupplung auf. Das Rohr kann ein starres Rohr oder auch ein flexibles, schlauchartiges Element sein.
Um den Montagevorgang bezüglich des Anschließens des Rohres 4 an die Einbaudose zu 15 erleichtern, ist das Rohr 4 an die Einbaudose anhakbar und um die Verhakungsstelle 5 nach Art einer Scharnierverbindung verschwenkbar. Das Rohr 4 kann demzufolge aus einer Vormontagelage, die in Figur 2 gezeigt ist und in der die Rohrachse 6 ein Winkel von 45 ° (bei 7 angegeben) mit der Mittelachse 8 der entsprechenden Öffnung einschließt, über die Zwischenposition gemäß Figur 3 und Figur 4 in die Montagesollage überführt werden, wobei während des 20 Schwenkvorganges das ausbrechbare Wandungsteil 3 ausgebrochen wird und schließlich gemäß Figur 5 die Mündung des Rohres 4 dicht in die freigelegte Öffnung eingesteckt ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die Einbaudose quaderförmig ausgebildet, wobei in jeder Seitenwandung zwei durch ein ausbrechbares Wandungsteil 3 verschlossene Öffnungen nebeneinan-25 der vorgesehen sind. An der Verhakungsstelle 5 ist am Rand der Bodenwandung 2 in Doseneinbaulage gemäß Figur 1 oberhalb der durch das Teil 3 verschlossenen Öffnung ein Hakeneingriff 9 ausgebildet und nahe der Mündung des Rohres 4 ist ein vom Rohr 4 nach radial außen abragender Haken 10 angeformt, der mit seinem Hakenende 11 in den Hakeneingriff 9 eingesetzt ist und um eine Kante des Hakeneingriffs 9 schwenkbar ist. 30
Das Rohr 4 weist mündungsnah eine außen umlaufende Rastnut 12 auf, in die in der Montagesollage gemäß Figur 5 der umlaufende Rand 13 der Öffnung der Seitenwandung 1 rastend eingreift. Dabei ist die Mündungsrandkante 14 des Rohres 4 als Einführhilfe und Schneidhilfe abgeschrägt. Die vom Teil 3 belegte Öffnung des Wandungsteils 1 ist kreisrund ausgebildet, 35 wobei das Rohr 4 passenden kreisrunden Querschnitt aufweist. Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, ist der Hakeneingriff 9 als im Querschnitt etwa U-förmige Rinne ausgebildet, die in Einbaulage nach oben offen ist und die parallel zur Randkante der Bodenwandung 2 verläuft. Der Haken 10 weist eine ebenfalls U-förmige Umgriffausnehmung auf, die vom in den Hakeneingriff 9 eingreifenden Hakenende 11, einem rechtwinklig dazu gerichteten, 40 parallel zur Rohrachse 6 gerichteten Hakensteg und einem dazu rechtwinklig gerichteten, radial an das Rohr anschließend Verbindungssteg gebildet ist. Auf diese Weise wird eine präzise Führung beim Verschwenken erreicht, wobei durch den Hakeneingriff auch sichergestellt ist, daß der Haken nicht in Richtung parallel zur Bodenwandung 2 rutschen kann. 45 Auch der umlaufende Rand 13 der Öffnung des Wandungsteils 1 ist sich zur Außenseite der Seitenwandung 1 erweiternd abgeschrägt, um eine Einführhilfe zu bilden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es außerordentlich einfach, ein Rohr 4 an eine entsprechende Einbaudose anzukuppeln, wobei durch die schwenkbewegliche Anhakung des so Rohres 4 das positionsgenaue und schnelle Ausbrechen des Wandungsteiles 3 und Einsetzen der Rohrmündung in die freigelegte Öffnung ermöglicht ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (10)

  1. 5 AT 413 778 B Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. 5 Patentansprüche: 1. Einbaudose für die Betonbauinstallation mit einem Aufnahmeraum für elektrische Einrichtungen wie Leuchten, Dosen, Klemmen oder dergleichen elektrotechnische Installationselemente, mit Seitenwandungen (1), Bodenwandung (2) und einer offenen Stirnwand auf io der der Bodenwandung (2) abgewandten Seite, wobei mindestens eine Seitenwandung (1) eine durch ein ausbrechbares Wandungsteil (3) verschlossene Öffnung zum Anschluß eines starren Rohres (4) oder eines flexiblen schlauchartigen Elementes oder einer Rohrkupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) oder die Rohrkupplung an die Einbaudose anhakbar ist und um die Verhakungsstelle (5) nach Art einer Scharnierver- 15 bindung aus einer Vormontagelage, in der die Mündung des Rohres (4) oder der Rohr kupplung Abstand von dem ausbrechbaren Wandungsteil (3) aufweist, in eine Montagesol-lage verschwenkbar ist, in der durch die Mündung des Rohres (4) oder der Rohrkupplung der ausbrechbare Wandungsteil (3) ausgebrochen ist und die Mündung des Rohres (4) oder der Rohrkupplung dicht in die freigelegte Öffnung eingesteckt ist. 20
  2. 2. Einbaudose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaudose quaderförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Einbaudose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwan- 25 düng (1) mindestens eine durch ein ausbrechbares Wandungsteil (3) verschlossene Öff nung vorgesehen ist.
  4. 4. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Bodenwandung (2) in Doseneinbaulage oberhalb der Öffnung ein Hakeneingriff (9) 30 ausgebildet ist und nahe der Mündung des Rohres (4) oder der Rohrkupplung ein vom Rohr oder der Rohrkupplung nach außen abragender Haken (10) ausgebildet ist, der mit seinem Hakenende (11) in den Hakeneingriff (9) ersetzbar und um eine Kante des Hakeneingriffs (9) schwenkbar ist.
  5. 5. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr kupplung oder das Rohr (4) mündungsnah eine umlaufende Rastnut (12) aufweist, in die in der Montagesollage der umlaufende Rand (13) der Öffnung der Seitenwandung (1) rastend eingreift.
  6. 6. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) oder die Rohrkupplung eine abgeschrägte Mündungsrandkante (14) aufweist.
  7. 7. Einbaudose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Seitenwandung (1) kreisrund ausgebildet ist und die Rohrkupplung oder das Rohr (4) 45 einen passenden kreisrunden Querschnitt aufweist.
  8. 8. Einbaudose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakeneingriff (9) als im Querschnitt etwa U-förmige Rinne ausgebildet ist, die parallel zur Randkante der Bodenwandung (2) verläuft. 50
  9. 9. Einbaudose nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (10) eine U-förmige Umgriffausnehmung aufweist, die vom in den Hakeneingriff (9) eingreifenden Hakenende (11), einem dazu rechtwinklig gerichteten Hakensteg und einem dazu rechtwinklig gerichteten, radial an die Rohrkupplung oder das Rohr (4) anschließenden Verbin- 55 dungssteg gebildet ist. 6 AT 413 778 B
  10. 10. Einbaudose nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (13) der Öffnung der Seitenwandung (1) sich zur Außenseite der Seitenwandung (1) erweiternd abgeschrägt ist. 5 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT7262000A 1999-05-07 2000-04-26 Einbaudose für die betonbauinstallation AT413778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921275A DE19921275B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Einbaudose für die Betonbauinstallation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7262000A ATA7262000A (de) 2005-09-15
AT413778B true AT413778B (de) 2006-05-15

Family

ID=7907432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7262000A AT413778B (de) 1999-05-07 2000-04-26 Einbaudose für die betonbauinstallation

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413778B (de)
DE (1) DE19921275B4 (de)
NL (1) NL1015128C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121586B3 (de) * 2016-11-10 2017-09-07 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027865C2 (nl) * 2004-12-23 2006-06-26 Abb Bv Doos voor elektrische installaties, voorzien van tuit.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789706A (en) * 1997-01-17 1998-08-04 Perkins; Vernon Electrical cable to utilization device quick connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528047A (de) * 1972-05-10 1972-09-15 Schmidiger Peter Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff
FR2641653B1 (fr) * 1989-01-11 1992-09-11 Legrand Sa Boite a opercule(s) defoncable(s) pour appareil a encastrer, notamment pour appareil electrique
NL9102080A (nl) * 1991-12-12 1993-07-01 Attema Kunststoffenind Samenstel van elektrische verbindingsdoos en wartel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789706A (en) * 1997-01-17 1998-08-04 Perkins; Vernon Electrical cable to utilization device quick connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121586B3 (de) * 2016-11-10 2017-09-07 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921275A1 (de) 2000-11-30
ATA7262000A (de) 2005-09-15
NL1015128A1 (nl) 2000-11-09
NL1015128C2 (nl) 2001-02-14
DE19921275B4 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126488C2 (de) Rohrschelle
DE3503293C2 (de)
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
EP2054558A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP3026766B1 (de) Rohreinführung für eine unterputzdose
DE102006037700B3 (de) Einbaudose für elektrische Installationen
EP3327884B1 (de) Rohreinführung
WO2004082079A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
AT503638B1 (de) Hohlkörper für die betonbauinstallation
AT413778B (de) Einbaudose für die betonbauinstallation
EP1719942A2 (de) Rohrstutzen für Kabelrohre
EP3647513A1 (de) Rohrbefestigung
DE19504821C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE102016121586B3 (de) Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter
EP2208676A1 (de) Rohrklemme
DE2926078C2 (de)
DE10003922A1 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
EP1452788A1 (de) Klemmschelle
DE4309124C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE19702976A1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE10035195B4 (de) Einbaudose für die Betonbauinstallation
EP3922425A1 (de) Installationsteil für den betonbau
DE10035383A1 (de) Anschlussdose
EP0300210A1 (de) Rohrhalter
DE19829319A1 (de) Durchführung für Kabel, Rohre o. dgl. Stränge sowie Einheit aus einer Gebäudewand sowie der Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200426