EP2054558A1 - Entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2054558A1
EP2054558A1 EP07786658A EP07786658A EP2054558A1 EP 2054558 A1 EP2054558 A1 EP 2054558A1 EP 07786658 A EP07786658 A EP 07786658A EP 07786658 A EP07786658 A EP 07786658A EP 2054558 A1 EP2054558 A1 EP 2054558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
liquid
connection
connection element
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054558B1 (de
Inventor
Uwe Brinkschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotec Technologies AG
Original Assignee
Hydrotec Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotec Technologies AG filed Critical Hydrotec Technologies AG
Publication of EP2054558A1 publication Critical patent/EP2054558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054558B1 publication Critical patent/EP2054558B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for surface drainage, in particular drainage channel, with a hollow, preferably elongated, base body and a liquid-permeable portion covering the base body, wherein the base body has at least one opening for connection to an opening of a further drainage device.
  • Drainage devices of the type mentioned are used in particular in traffic areas for vehicles use and are designed for example as drainage channels.
  • Dewatering devices of the type in question are prefabricated components that are usually produced in series. Because of the manufacturers limited size or length, it is necessary for the drainage of larger traffic areas to connect several dewatering devices together.
  • the main body of a dewatering device is provided with at least one opening, wherein the base body of the dewatering device is arranged on an adjacent further dewatering device during installation, that the opening in the main body is connected to an opening in the adjacent further dewatering device and this mit- communicate with each other.
  • a drainage device for surface drainage in particular a drainage channel, with a hollow, preferably elongated base body and a liquid-permeable section covering the base body, wherein the base body has at least one opening for connection to an opening of a further drainage device, characterized in that the at least one opening has a connection element for a liquid-tight plug connection with an opening of a further drainage device.
  • a plug-in system is realized, which allows a simple, but effective connection of the dewatering device with other drainage devices. Additional sealing measures, such as were required in the prior art, for example, by applying sealing compound omitted, since the seal is taken over by the liquid-tight connector.
  • the seal is simultaneously produced in the region of the two openings between two adjacent dewatering devices. According to the invention this is achieved in that at least one opening of the main body of the dewatering device has a connection element that is designed for a liquid-tight plug connection with an opening of a further dewatering device.
  • the further drainage device to be connected with the aid of the connection element according to the invention can be any type of device which receives and / or transfers liquid, for example wise both drainage channels for receiving surface water and in the jacket closed pipes for forwarding and / or dissipation of the recorded by the dewatering device according to the invention liquid count.
  • the connecting element expediently has a seal.
  • connection element is designed as a preferably cylindrical, ring-shaped or tubular section or connecting piece.
  • seal is designed as a sealing ring which sits on the inside and / or on the outside of the annular or tubular portion.
  • connection element can preferably be designed such that it can be inserted in a liquid-tight manner substantially directly into an opening of a further dewatering device.
  • a further embodiment, in which the main body has at least one first opening for connection to an opening of a second dewatering device and a second opening for connection to an opening of a third dewatering device is characterized in that the first opening is a connection element of a first type and the second Opening has a connection element of a second type, wherein the connection element of the first type is formed so that it is liquid-tight plugged into a provided at the opening of a second dewatering device connection element of the second type, and the connection element of the second type is designed so that it receives in a liquid-tight manner a connection element of the first type provided at an opening of a third dewatering device.
  • the connection element of the second type can be formed essentially by the second opening itself.
  • connection element of the second type has a shape substantially complementary to the connection element of the first type.
  • a socket connection can be realized, wherein the connecting element of the first kind the function of a sleeve and the connection element of the second type takes over the function of an end piece.
  • the connecting element is expediently designed for a liquid-tight plug connection with standardized pipe connections.
  • This makes it possible to connect the dewatering device not only with other dewatering devices of the aforementioned type, but optionally also with commercially available, standardized pipes or drainage pipes such as the widely used KG system.
  • a drainage system can be constructed, which not only contains drainage devices of the aforementioned type, but can also be supplemented by straight or curved fittings of a commercially available, standardized pipe system.
  • the main body and the liquid-permeable portion covering the base body may together constitute a one-piece body, whereby a so-called monolithic dewatering device is formed.
  • the one-piece body is made of cast iron, which is characterized by a much higher strength and less brittle than conventionally used fiber or polymer concrete.
  • an apparatus for connecting two drainage devices in order to bring a connection element of one drainage device into plug connection with a connection element of the other drainage device, characterized by a grip part which has one end in pivotal engagement with the one Drainage device can be brought, and a tension element, which is hinged at one end to the handle portion and engageable with another end in engagement with the other dewatering device, wherein another end of the handle portion is acted upon by a torque over the tension member, a tensile force on the other dehydrator exercise, whereby it is movable in plug connection with a dewatering device.
  • two dewatering devices according to the invention can be connected to one another particularly easily during their installation, in particular manually.
  • the handle part is brought with its one end in pivotal engagement with one of the two drainage device to be connected to each other and the tension element with its other end in engagement with the other drainage device.
  • the handle portion is subjected to a pivotal movement about being in pivotal engagement with the one end of a dewatering device. The pivoting movement takes place in the direction away from the tension element.
  • the one end of the grip part is pivotally engageable with the liquid-permeable portion of the drainage device covering the base body, whereby the operation can take place from above and thus be carried out in a particularly simple manner.
  • the liquid-permeable section has openings
  • the one end of the gripping part should advantageously be designed so that it can be plugged into one of the openings of the liquid-permeable section.
  • a stop which can be brought into contact with or support on the liquid-permeable portion to form the pivot point for the pivotal movement of the handle portion.
  • the other end of the tension element is in engagement with the body covering the main body. stechniks termeren section of the other dewatering device, whereby the operation can take place from above and thus can be performed in a particularly simple manner.
  • the liquid-permeable section has openings
  • the other end of the tension element should advantageously be designed such that it can be anchored in one of the openings and possibly plugged into this opening.
  • the other end of the tension element have a hook-shaped portion, with which it is gehackt in one of the openings.
  • the gripping part has a first section between an articulation point, where one end of the traction element is articulated on the handle part, and its one end and a second section between the articulation point and its other end, the length of the second section Many times the length of the first section is.
  • the handle part is elongated and preferably formed as a rod.
  • FIG. 1 is a perspective view of a drainage channel for surface drainage according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the drainage channel of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the drainage channel of Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a preferred embodiment of a tool for connecting two adjacent drainage channels
  • FIG. 5 shows the tool shown in FIG. 4 in a working position in engagement with two drainage channels to be connected to one another in a perspective view
  • Fig. 6 shows the tool shown in Figure 4 in a working position in engagement with two drainage channels to be joined together in side view.
  • FIGS. 1 to 3 show a drainage device in the form of a drainage channel for surface drainage according to a preferred embodiment, as is typically used in traffic areas.
  • the drainage channel is composed of a cross-sectionally U-shaped main body 2 and a cover 4.
  • the cover 4 In order for the cover 4 to be liquid-permeable, it has a multiplicity of passage openings or passages, which are not described in greater detail in the figures, but can be recognized.
  • the cover 4 In the installed state of the drainage channel according to the orientation shown in Figures 1 and 2, the cover 4 is located on the top of the base body 2 and thus closes this and the top of the cover 4 is approximately at the level of a not shown in the figures road surface ,
  • the main body 2 has in the illustrated embodiment anchors 6 in the form of ' on ' to the drainage channel in the installed state anchor accordingly, for example in the soil or in the outside additionally cast concrete.
  • the main body 2 has in the illustrated embodiment, an elongated shape and is open at its two narrow sides, where accordingly a first opening 8 and a second opening 9 are formed.
  • a first connection element 10 is provided, which in the illustrated embodiment consists of a cylindrical tubular connecting piece 12, which surrounds the first opening 8 and thus limited.
  • the connecting piece 12 is integrally connected to the base body 2 and thus forms part of the base body second
  • a second connection element 14 is provided, which in the illustrated embodiment has an annular portion 16 and is also integrally connected to the base body 2, so that the annular portion 16 forms a portion of the base body 2.
  • an inwardly open groove 18 is provided in the inner wall of the annular section 16, which extends in the circumferential direction of the annular section 16 and thus forms a closed annular groove whose diameter is slightly larger than the inner diameter the annular portion 16 is.
  • this annular groove 18 is seated as an O-ring sealing ring 20, the radially inner peripheral portion of the inner wall of the annular portion 16 protrudes a little.
  • the sealing ring 20 is made of elastic material such as rubber, a rubber compound or a corresponding plastic material. This makes it possible that with radially outwardly acting forces on the exposed, inwardly projecting portion of the sealing ring 20, this is squeezed in the direction of the groove 16 and achieves a corresponding sealing effect.
  • the two connection elements 10 and 14 form a plug-in system for liquid-tight plug connection of several drainage channels of the embodiment shown in the figures.
  • the outer diameter of the first connecting element 10 forming the cylindrical connecting piece 12 is slightly smaller than the inner diameter of the annular portion 16 of the second connecting element 14, but larger than the clear diameter of the sealing ring 20 in its relaxed state.
  • the plug connection described above is also referred to as a socket connection, since the first connection element 10 assumes the function of a sleeve and the second connection element 14 assumes the function of an end piece.
  • connection elements 10 and 14 should be formed and formed in the same way as the connection elements of standardized drain pipes.
  • a drainage system can be constructed, which not only contains drainage channels of the embodiment shown in the figures, but can also be supplemented by straight or curved fittings of a commercially available, standardized pipe system.
  • the base body 2 and the cover 4 form an integral body, whereby a so-called monolithic drainage channel is formed.
  • such a monolithic drainage channel is made of cast iron, which is distinguished from conventionally used fiber or polymer concrete by a significantly higher strength and less brittle.
  • connection elements 10 and 14 can also be realized both on drainage channels which have a cover which can be removed from the main body and on all other possible types of drainage devices. It is also conceivable to provide the base body in addition to the two openings 8 and 9 with further openings and also at these additional openings in each case a connection element optionally according to the first connection element 10 or the second connection element 14 to form, for example, in this way one or provide several branches. Conversely, it is also conceivable to provide the base body with only a single opening in relation to the embodiment previously described with reference to the figures and to form a connection element at this single opening either according to the first connection element 10 or according to the second connection element 14, for example in this way to make a tail.
  • a manually operated tool can be used.
  • a preferred embodiment of such a tool 30 and its use is shown in Figures 4 to 6.
  • the tool 30 shown there by way of example has an elongate handle bar 32 on which a tension element 34 is articulated with a first end 34a via a hinge 36.
  • the handle bar 32 has a first end 32a, which forms the lower end in the working position, and a second end 32b, which forms the upper end in the working position.
  • the handle bar 32 is divided into a first portion formed between the one end 32a and the hinge 36 and a second portion 32d formed between the other end 32b and the hinge 36.
  • the length of the second section 32d is a multiple of the length of the first section 32c.
  • the one end 32a of the handle bar 32 has an extension 38 and a transverse pin formed as a stop 40, which limits the extension 38 relative to the remaining first portion 32c of the handle bar 32.
  • the other end 32b serves as a handle and may preferably also be designed accordingly, but this is not the case in the illustrated embodiment.
  • the tension element 34 which is articulated with its one end 34a via the joint 36 on the handle bar 32 and thus articulated relative to this, like the handle bar 32 is formed as a rigid elongated body, as Figure 4 reveals.
  • the free other end 34 b of the tension element 34 is provided with a hook-shaped extension 42.
  • FIGS. 5 and 6 show the use of the tool 30 shown in FIG. 4 for the connection of two adjacent drainage channels 2.1 and 2.2. shown.
  • the handle bar 32 with its one end 32a from above into one of the (not marked in the figures, but clearly recognizable)
  • the handle bar 32 is brought into an obliquely inclined arrangement facing the other drainage channel 2.2 in engagement with the one drainage channel 2.1, wherein the tension element 34 consisting of an elongate body is approximately in a rectangular arrangement relative to the handlebar 32 , In this initial state, the two drainage channels 2.1 and 2.2 are still a corresponding distance from each other.
  • the pivoting movement of the handle bar 32 is continued until the two connection elements 10 and 14 are in liquid-tight connector with each other. Since then the two now connected drainage channels 2.1 and 2.2 are frontally abutting each other, makes a further pivoting movement of the handle bar 32 makes no sense and is no longer possible. Rather, the tool 30 is then removed from the now interconnected arrangement of the two drainage channels 2.1 and 2.2 by the hook-shaped portion 42 at the other end 34b of the tension element 34 by manually pivoting the tension element 34 of the cover 4 of the other drainage channel 2.2 dissolved and the one End 32a of the handle bar 32 with its extension 38 is pulled out of the corresponding opening in the cover 4 of a drainage channel 2.1.

Description

Entwässerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einem hohlen, vorzugsweise länglichen, Grundkörper und einem den Grundkörper abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt, wobei der Grundkörper mindestens eine Öffnung zur Verbindung mit einer Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung aufweist.
Entwässerungsvorrichtungen der eingangs genannten Art finden insbesondere in Verkehrsflächen für Fahrzeuge Verwendung und sind beispielsweise als Entwässerungsrinnen ausgebildet. Bei Entwässerungsvorrichtungen der hier in Rede stehenden Art handelt es sich um vorgefertigte Komponenten, die gewöhnlich in Serie produziert werden. Wegen der herstellerbedingt begrenzten Baugröße bzw. Länge ist es für die Entwässerung größerer Verkehrsflächen erforderlich, mehrere Entwässerungsvorrichtungen entsprechend miteinander zu verbinden. Hierzu ist der Grundkörper einer Entwässerungsvorrichtung mit mindestens einer Öffnung versehen, wobei während des Einbaus der Grundkörper der Entwässe- rungsvorrichtung so an einer benachbarten weiteren Entwässerungsvorrichtung angeordnet wird, dass die Öffnung im Grundkörper mit einer Öffnung in der benachbarten weiteren Entwässerungsvorrichtung verbunden wird und diese mit- einander kommunizieren. Die Montage mehrerer Entwässerungsvorrichtungen aneinander während ihres Einbaus bedingte allerdings insbesondere wegen der vorzunehmenden Abdichtungsmaßnahmen einen erhöhten Aufwand.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwässerungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine Verbindung mit mindestens einer weiteren Entwässerungsvorrichtung auf einfacherer Weise möglich wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einem hohlen, vor- zugsweise länglichen, Grundkörper und einem den Grundkörper abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt, wobei der Grundkörper mindestens eine Öffnung zur Verbindung mit einer Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung ein Anschlusselement für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung mit einer Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung aufweist.
Mit Hilfe der Erfindung wird ein Stecksystem realisiert, welches eine einfache, jedoch wirkungsvolle Verbindung der Entwässerungsvorrichtung mit anderen Entwässerungsvorrichtungen ermöglicht. Zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen, wie sie im Stand der Technik beispielsweise durch Auftragen von Abdichtungs- masse erforderlich waren, entfallen, da die Abdichtung von der flüssigkeitsdichten Steckverbindung übernommen wird. Denn während des Verbindens mit einer weiteren Entwässerungsvorrichtung wird gleichzeitig die Abdichtung im Bereich der beiden Öffnungen zwischen zwei benachbarten Entwässerungsvorrichtungen hergestellt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass mindestens eine Öffnung des Grundkörpers der Entwässerungsvorrichtung ein Anschlusselement aufweist, dass für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung mit einer Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung ausgebildet ist.
Bei der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Anschlusselementes zu verbindenden weiteren Entwässerungsvorrichtung kann es sich um alle Arten von Vorrichtun- gen handeln, die Flüssigkeit aufnehmen und/oder weiterleiten, wozu beispiels- weise sowohl Entwässerungsrinnen zur Aufnahme von Oberflächenwasser als auch im Mantel geschlossene Rohre zur Weiterleitung und/oder Ableitung der von der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung aufgenommenen Flüssigkeit zählen.
Zur Herstellung einer wasserdichten Verbindung weist das Anschlusselement zweckmäßigerweise eine Dichtung auf.
Insbesondere ist das Anschlusselement als, vorzugsweise zylindrischer, ring- oder rohrförmiger Abschnitt oder Anschlussstutzen ausgebildet. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Dichtung als Dichtring ausgebildet, der an der Innenseite und/oder an der Außenseite des ring- oder rohrförmigen Abschnittes sitzt.
Ferner kann das Anschlusselement vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass es im Wesentlichen direkt in eine Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung flüssigkeitsdicht steckbar ist.
Eine weitere Ausführung, bei welcher der Grundkörper mindestens eine erste Öffnung zur Verbindung mit einer Öffnung einer zweiten Entwässerungsvorrichtung und eine zweite Öffnung zur Verbindung mit einer Öffnung einer dritten Entwässerungsvorrichtung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung ein Anschlusselement einer ersten Art und die zweite Öffnung ein An- Schlusselement einer zweiten Art aufweist, wobei das Anschlusselement der ersten Art so ausgebildet ist, dass es in ein an der Öffnung einer zweiten Entwässerungsvorrichtung vorgesehenes Anschlusselement der zweiten Art flüssigkeitsdicht steckbar ist, und das Anschlusselement der zweiten Art so ausgebildet ist, dass es ein an einer Öffnung einer dritten Entwässerungsvorrichtung vorge- sehenes Anschlusselement der ersten Art flüssigkeitsdicht aufnimmt. Dabei kann das Anschlusselement der zweiten Art im Wesentlichen von der zweiten Öffnung selbst gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Anschlusselement der zweiten Art eine zum Anschlusselement der ersten Art im Wesentlichen komplementäre Form aufweist. Mit dieser Ausführung lässt sich eine Muffenverbindung realisieren, wobei das Anschlusselement der ersten Art die Funktion einer Muffe und das Anschlusselement der zweiten Art die Funktion eines Endstückes übernimmt.
Ferner ist zweckmäßigerweise das Anschlusselement für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung mit standardisierten Rohrverbindungen ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Entwässerungsvorrichtung nicht nur mit anderen Entwässerungsvorrichtungen der vorgenannten Art zu verbinden, sondern wahlweise auch mit handelsüblichen, standardisierten Rohren bzw. Abflussrohren wie beispielsweise des weit verbreiteten KG-Systems. Somit kann ein Entwässerungssystem aufgebaut werden, welches nicht nur Entwässerungsvorrichtungen der vorgenannten Art enthält, sondern auch durch gerade oder gebogene Formstücke eines handelsüblichen, standardisierten Rohrsystems ergänzt werden kann.
Vorzugsweise kann der Grundkörper und der den Grundkörper abdeckende flüssigkeitsdurchlässige Abschnitt gemeinsam einen einstückigen Körper bilden, wodurch eine sogenannte monolithische Entwässerungsvorrichtung gebildet wird. Vorzugsweise besteht der einstückige Körper aus Gusseisen, das gegenüber herkömmlich verwendetem Faser- bzw. Polymerbeton sich durch eine deutlich höhere Festigkeit auszeichnet und weniger spröde ist. Diese Ausführung, welche im übrigen einen eigenständigen Erfindungsaspekt darstellt, ermöglicht einen leichteren Einbau, insbesondere weil das zusätzliche Einbringen von Stützbeton beim Einbau nicht mehr erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verbinden zweier erfindungsgemäßer Entwässerungsvorrichtungen vorgeschlagen, um ein Anschlusselement der einen Entwässerungsvorrichtung in Steckverbindung mit einem Anschlusselement der anderen Entwässerungsvor- richtung zu bringen, gekennzeichnet durch ein Griffteil, das mit einem Ende in Schwenkeingriff mit der einen Entwässerungsvorrichtung bringbar ist, und ein Zugelement, das mit einem Ende am Griffteil angelenkt und mit einem anderen Ende in Eingriff mit der anderen Entwässerungsvorrichtung bringbar ist, wobei ein anderes Ende des Griffteils mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist, um über das Zugelement eine Zugkraft auf die andere Entwässerungsvorrichtung auszuüben, wodurch diese in Steckverbindung mit der einen Entwässerungsvorrichtung bewegbar ist.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung lassen sich zwei erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtungen während ihres Einbaus, insbesondere manuell, besonders leicht miteinander verbinden. Hierzu wird das Griffteil mit seinem einen Ende in Schwenkeingriff mit einer der beiden miteinander zu verbindenden Entwässerungsvorrichtung und das Zugelement mit seinem anderen Ende in Eingriff mit der anderen Entwässerungsvorrichtung gebracht. Durch Beaufschlagung des Griffteils mit einem Drehmoment, was gewöhnlich per Hand geschieht, wird das Griffteil einer Schwenkbewegung um sein in Schwenkeingriff mit der einen Entwässerungsvorrichtung befindliches eines Ende unterworfen. Die Schwenkbewegung findet in Richtung vom Zugelement weg statt. Dies hat zur Folge, dass über das am Griffteil angelenkte Zugelement eine Zugkraft auf die andere Entwässerungsvorrichtung übertragen und dadurch die andere Entwässerungsvorrichtung einer Bewegung in Richtung auf die eine Entwässerungsvorrichtung unterworfen wird. Diese Bewegung wiederum führt nun dazu, dass die beiden Entwässerungsvorrichtungen über ihre Anschlusselemente in flüssigkeitsdichte Steckverbindung miteinander gebracht werden.
Vorzugsweise ist das eine Ende des Griffteils in Schwenkeingriff mit dem den Grundkörper abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt der einen Entwässerungsvorrichtung bringbar, wodurch die Bedienung von oben stattfinden und somit auf besonders einfache Weise durchgeführt werden kann. Sofern der flüssigkeitsdurchlässige Abschnitt Öffnungen aufweist, sollte das eine Ende des Griffteils in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, dass es in eine der Öffnungen des flüssigkeitsdurchlässigen Abschnittes steckbar ist. Zur Fixierung sollte ferner an dem einen Ende des Griffteils ein Anschlag vorgesehen sein, welcher in Anlage an oder Auflage auf den flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt bringbar ist, um den Drehpunkt für die Schwenkbewegung des Griffteils zu bilden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das andere Ende des Zugelementes in Eingriff mit dem den Grundkörper abdeckenden flüs- sigkeitsdurchlässigen Abschnitt der anderen Entwässerungsvorrichtung bringbar, wodurch die Bedienung von oben stattfinden und somit auf besonders einfache Weise durchgeführt werden kann. Sofern der flüssigkeitsdurchlässige Abschnitt Öffnungen aufweist, sollte das andere Ende des Zugelementes in vorteilhafter Weise so gestaltet sein, dass es in einer der Öffnungen verankerbar und ggf. in diese Öffnung steckbar ist. Hierzu kann beispielsweise das andere Ende des Zugelementes einen hakenförmigen Abschnitt aufweisen, mit dem es in eine der Öffnungen eingehackt wirde.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Griffteil einen ersten Abschnitt zwischen einem Anlenkungspunkt, wo das eine Ende des Zugelementes am Griffteil angelenkt ist, und seinem einen Ende sowie einen zweiten Abschnitt zwischen dem Anlenkungspunkt und seinem anderen Ende auf, wobei die Länge des zweiten Abschnittes ein Vielfaches der Länge des ersten Abschnittes beträgt. Auf diese Weise lässt sich eine besonders gute Hebelwirkung erzielen, um über das Zugelement eine besonders hohe Zugkraft erzeugen zu können, welche in Abhängigkeit von der Einbausituation häufig vonnöten ist, um die andere Entwässerungsvorrichtung in Richtung auf die eine Entwässerungsvorrichtung ziehen zu können.
Zweckmäßigerweise ist das Griffteil länglich und vorzugsweise als Stange aus- gebildet.
An dieser Stelle sei noch der Vollständigkeit halber angemerkt, dass unter „Oberflächenentwässerung" die Ableitung nicht nur von Wasser, sondern auch von Flüssigkeit jeglicher Art zu verstehen ist. Dementsprechend ist die hier in Rede stehende Entwässerungsvorrichtung nicht nur für die Ableitung von Wasser, sondern von Flüssigkeit jeglicher Art geeignet.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Entwässerungsrinne von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Entwässerungsrinne von Fig. 1 ;
Fig. 4 eine bevorzugte Ausführung eines Werkzeuges zum Verbinden zweier benachbarter Entwässerungsrinnen;
Fig. 5 das in Figur 4 gezeigte Werkzeug in einer Arbeitsstellung im Eingriff mit zwei miteinander zu verbindenden Entwässerungsrinnen in per- spektivischer Ansicht; und
Fig. 6 das in Figur 4 gezeigte Werkzeug in einer Arbeitsstellung im Eingriff mit zwei miteinander zu verbindenden Entwässerungsrinnen in Seitenansicht.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Entwässerungsvorrichtung in Form einer Entwäs- serungsrinne zur Oberflächenentwässerung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie sie typischerweise in Verkehrsflächen eingesetzt wird. Die Entwässerungsrinne setzt sich aus einem im Querschnitt U-förmigen Grundkörper 2 und einer Abdeckung 4 zusammen. Damit die Abdeckung 4 flüssigkeitsdurchlässig ist, weist sie eine Vielzahl von in den Figuren nicht näher bezeichne- ten, jedoch erkennbaren Durchgangsöffnungen bzw. Durchlässen auf. Im eingebauten Zustand der Entwässerungsrinne gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausrichtung befindet sich die Abdeckung 4 auf der Oberseite des Grundkörpers 2 und verschließt diesen somit und liegt die Oberseite der Abdeckung 4 etwa auf der Höhe einer in den Figuren nicht dargestellten Verkehrsflä- che.
Der Grundkörper 2 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel Verankerungen 6 in Form von Tüßen' auf, um im eingebauten Zustand die Entwässerungsrinne entsprechend zu verankern, und zwar beispielsweise im Erdreich oder im außenseitig zusätzlich eingegossenen Beton.
Der Grundkörper 2 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine längliche Form auf und ist an seinen beiden Schmalseiten offen, wo dementsprechend eine erste Öffnung 8 und eine zweite Öffnung 9 ausgebildet sind.
Im Bereich der ersten Öffnung 8 ist ein erstes Anschlusselement 10 vorgesehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen rohrförmigen Anschlussstutzen 12 besteht, der die erste Öffnung 8 umgibt und somit begrenzt. Wie die Figuren ferner erkennen lassen, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Anschlussstutzen 12 mit dem Grundkörper 2 einstückig verbunden und bildet somit einen Teil des Grundkörpers 2.
An der gegenüberliegenden zweiten Öffnung 9 ist ein zweites Anschlusselement 14 vorgesehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ringförmigen Abschnitt 16 aufweist und ebenfalls mit dem Grundkörper 2 einstückig verbunden ist, so dass der ringförmige Abschnitt 16 einen Abschnitt der Grundkörpers 2 bildet. Wie die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, ist in der Innenwandung des ringförmigen Abschnittes 16 eine nach innen offene Nut 18 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung des ringförmigen Abschnittes 16 erstreckt und somit eine geschlossene ringförmige Nut bildet, deren Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnittes 16 ist. In dieser ringförmigen Nut 18 sitzt ein als O-Ring ausgebildeter Dichtungsring 20, dessen radial innen liegender Umfangsabschnitt von der Innenwandung des ringförmigen Abschnittes 16 ein wenig vorsteht.
Der Dichtring 20 besteht aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi, einer Gummimischung oder einem entsprechenden Kunststoffmaterial. Dadurch ist es möglich, dass bei radial nach außen wirkenden Kräften auf den freiliegenden, nach innen vorstehenden Abschnitt des Dichtungsringes 20 dieser in Richtung auf die Nut 16 zusammengequetscht wird und eine entsprechende Dichtungswirkung erzielt. Die beiden Anschlusselemente 10 und 14 bilden ein Stecksystem zur flüssigkeitsdichten Steckverbindung von mehreren Entwässerungsrinnen der in den Figuren gezeigten Ausführung. Hierfür ist der Außendurchmesser des das erste Anschlusselement 10 bildenden zylindrischen Anschlussstutzens 12 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Abschnittes 16 des zweiten Anschlusselementes 14, jedoch größer als der lichte Durchmesser des Dichtungsringes 20 in seinem entspannten Zustand.
Aufgrund dieser Dimensionierungen ist es möglich, bei einer Verbindung zweier Entwässerungsrinnen der in den Figuren gezeigten Ausführung den Anschluss- stutzen 12 der einen Entwässerungsrinne in den ringförmigen Abschnitt 16 der anderen Entwässerungsrinne einzuführen und mit seiner Außenseite in berührenden Eingriff mit dem Dichtungsring 20 zu bringen, wodurch der Dichtungsring 20 in radialer Richtung aufgeweitet und zusammengequetscht wird und somit eine Abdichtung zwischen dem ersten Anschlusselement 10 der einen Entwässe- rungsrinne und dem zweiten Anschlusselement 14 der anderen Entwässerungsrinne erzeugt. Dadurch ergibt sich eine wasserdichte Verbindung zwischen jeweils zwei Entwässerungsrinnen der in den Figuren dargestellten Ausführung.
Die zuvor beschriebene Steckverbindung wird auch als Muffenverbindung bezeichnet, da das erste Anschlusselement 10 die Funktion einer Muffe und das zweite Anschlusselement 14 die Funktion eines Endstückes übernimmt.
Zweckmäßigerweise sollten die beiden Anschlusselemente 10 und 14 in gleicher Weise wie die Anschlusselemente von standardisierten Abflussrohren geformt und ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, die in den Figuren dargestellte Entwässerungsrinne nicht nur mit anderen Entwässerungsrinnen der gleichen Ausführung zu verbinden, sondern wahlweise auch mit handelsüblichen, standardisierten Abflussrohren wie beispielsweise des weit verbreiteten KG-Systems. Somit kann ein Entwässerungssystem aufgebaut werden, welches nicht nur Entwässerungsrinnen der in den Figuren gezeigten Ausführung enthält, sondern auch durch gerade oder gebogene Formstücke eines handelsüblichen, standar- disierten Rohrsystems ergänzt werden kann. Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel der Grundkörper 2 und die Abdeckung 4 einen einstückigen Körper, wodurch eine sogenannte monolithische Entwässerungsrinne gebildet wird. Vorzugsweise wird eine solche monolithische Entwässerungs- rinne aus Gusseisen hergestellt, das gegenüber herkömmlich verwendetem Faser- bzw. Polymerbeton sich durch eine deutlich höhere Festigkeit auszeichnet und weniger spröde ist.
Selbstverständlich lässt sich das zuvor beschriebene und aus den Anschlusselementen 10 und 14 bestehende Stecksystem ebenfalls sowohl an Entwässe- rungsrinnen, die eine vom Grundkörper abnehmbare Abdeckung aufweisen, sowie an allen anderen möglichen Arten von Entwässerungsvorrichtungen realisieren. Ebenfalls ist es denkbar, den Grundkörper zusätzlich zu den beiden Öffnungen 8 und 9 mit weiteren Öffnungen zu versehen und auch an diesen zusätzlichen Öffnungen jeweils ein Anschlusselement wahlweise entsprechend dem ersten Anschlusselement 10 oder dem zweiten Anschlusselement 14 auszubilden, um zum Beispiel auf diese Weise einen oder mehrere Abzweige vorzusehen. Umgekehrt ist es ebenfalls denkbar, gegenüber der zuvor anhand der Figuren beschriebenen Ausführung den Grundkörper nur mit einer einzigen Öffnung zu versehen und an dieser einzigen Öffnung ein Anschlusselement entweder gemäß dem ersten Anschlusselement 10 oder gemäß dem zweiten Anschlusselement 14 auszubilden, um zum Beispiel auf diese Weise ein Endstück herzustellen. Alternativ ist es zur Bildung eines solchen Endstückes aber auch denkbar, beispielsweise die zweite Öffnung 9 zu verschließen, indem vorzugsweise die Kappe eines handelsüblichen, standardisierten Rohrsystems verwendet wird, welche mit ihrem zylindrischen Anschlussstutzen, der die gleiche Form wie der Anschlussstutzen 12 aufweist, in den ringförmigen Abschnitt 16 des zweiten Anschlusselementes 14 unter gleichzeitigem berührenden Eingriff mit dem Dichtring 20 gesteckt wird.
Um jeweils zwei anhand der Figuren 1 bis 3 zuvor beschriebene Entwässerungs- rinnen über deren Anschlusselemente 10, 14 flüssigkeitsdicht miteinander verbinden zu können, kann während des Einbaus oder der Montage der Entwässe- rungsrinnen ein manuell zu betätigendes Werkzeug verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführung eines solchen Werkzeuges 30 und dessen Verwendung ist in den Figuren 4 bis 6 gezeigt.
Wie insbesondere Figur 4 erkennen lässt, weist das dort beispielhaft dargestellte Werkzeug 30 einen länglichen Griffstab 32 auf, an dem ein Zugelement 34 mit einem ersten Ende 34a über ein Gelenk 36 angelenkt ist. Die Griffstange 32 weist ein erstes Ende 32a, welches in der Arbeitsstellung das untere Ende bildet, und ein zweites Ende 32b auf, welches in der Arbeitsstellung das obere Ende bildet. Durch das Gelenk 36 ist die Griffstange 32 in einen ersten Abschnitt, der zwischen dem einen Ende 32a und dem Gelenk 36 gebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 32d unterteilt, der zwischen dem anderen Ende 32b und dem Gelenk 36 gebildet ist. Wie Figur 4 erkennen lässt, beträgt die Länge des zweiten Abschnittes 32d ein Vielfaches der Länge des ersten Abschnittes 32c.
Das eine Ende 32a der Griffstange 32 weist einen Fortsatz 38 und einen als Querstift ausgebildeten Anschlag 40 auf, der den Fortsatz 38 gegenüber dem übrigen ersten Abschnitt 32c der Griffstange 32 begrenzt. Das andere Ende 32b dient als Handgriff und kann bevorzugt auch entsprechend ausgebildet sein, was jedoch im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht der Fall ist.
Das Zugelement 34, welches mit seinem einen Ende 34a über das Gelenk 36 an der Griffstange 32 angelenkt und somit gegenüber dieser gelenkig bewegbar ist, ist wie die Griffstange 32 als in sich starrer länglicher Körper ausgebildet, wie Figur 4 erkennen lässt. Das freie andere Ende 34b des Zugelementes 34 ist mit einem hakenförmigen Fortsatz 42 versehen.
In den Figuren 5 und 6 ist die Verwendung des in Figur 4 gezeigten Werkzeuges 30 für die Verbindung zweier benachbarter Entwässerungsrinnen 2.1 und 2.2. gezeigt. Hierzu wird die Griffstange 32 mit ihrem einen Ende 32a von oben in eine der (in den Figuren nicht gekennzeichneten, aber deutlich erkennbaren)
Öffnungen in der Abdeckung 4 der einen Entwässerungsrinnen 2.1 gesteckt, so dass der Fortsatz 38 an diesem Ende 32a in jene Öffnung ragt und der als Quer- stift ausgebildete Anschlag 40 auf der Oberfläche der Abdeckung 4 zu liegen kommt. Ferner wird das Zugelement 34 mit seinem anderen Ende 34b in eine Öffnung in der Abdeckung 4 der benachbarten Entwässerungsrinne 2.2 eingehakt, so dass der hakenförmige Fortsatz 42 jene Öffnung hintergreift. Selbstverständlich müssen zuvor die beiden miteinander zu verbindenden Entwässe- rungsrinnen 2.1 und 2.2 derart in koaxialer Ausrichtung zueinander gebracht werden, dass das erste Anschlusselement 10 der einen Entwässerungsrinne 2.1 benachbart zum zweiten Anschlusselement 14 der anderen Entwässerungsrinne 2.2 und entsprechend ausgerichtet zu dieser zu liegen kommt, wie die Figuren 5 und 6 erkennen lassen. In Abhängigkeit von den Abmessungen des zu verwen- denden Werkzeuges 30 macht es Sinn, zwei zueinander relativ nahe gelegene Öffnungen in den Abdeckungen 4 der beiden Entwässerungsrinnen 2.1 und 2.2 für den Eingriff mit dem einen Ende 32a der Griffstange 32 und dem anderen Ende 34b des Zugelementes 34 auszuwählen. Wie insbesondere Figur 6 ferner erkennen lässt, wird die Griffstange 32 in zur anderen Entwässerungsrinne 2.2 weisender, schräg geneigter Anordnung in Eingriff mit der einen Entwässerungsrinne 2.1 gebracht, wobei sich das aus einem länglichen Körper bestehende Zugelement 34 etwa in einer rechtwinkligen Anordnung zur Griffstange 32 befindet. In diesem Anfangszustand befinden sich die beiden Entwässerungsrinnen 2.1 und 2.2 noch einem entsprechenden Abstand voneinander.
Anschließend greift eine (in den Figuren nicht dargestellte) Bedienperson die Griffstange 32 vorzugsweise an ihrem anderen Ende 32b, das in dieser Stellung nunmehr das obere Ende bildet, und bewegt die Griffstange 32 in Richtung auf die eine Entwässerungsrinne 2.1. Dies führt zu einer Schwenkbewegung der Griffstange 32 um den auf der Oberfläche der Abdeckung 4 der einen Entwässe- rungsrinne 2.1 aufliegenden Anschlag 40, der somit auch einen Drehpunkt für die Schwenkbewegung der Griffstange 32 bildet. Die Schwenkbewegung ist in den Figuren 5 und 6 durch den Pfeil A angedeutet. Die Beaufschlagung der Griffstange 32 durch eine Schwenkbewegung gemäß Pfeil „A" hat zur Folge, dass das an der Griffstange 32 angelenkte Zugelement 34 in Richtung auf die eine Entwässe- rungsrinne 2.1 bewegt wird. Da das Zugelement 34 in der Abdeckung 4 der anderen Entwässerungsrinne 2.2 eingehakt ist, hat dies zur Folge, dass die andere Entwässerungsrinne 2.2 in Richtung des Pfeils „B" entsprechend mitge- nommen und somit in Richtung auf die eine Entwässerungsrinne 2.1 verschoben wird. Denn durch die Beaufschlagung der Griffstange 32 mit einem Drehmoment wird von dieser über das Zugelement 34 auf die andere Entwässerungsrinne 2.2 eine Zugkraft übertragen, welche dafür sorgt, dass die andere Entwässerungs- rinne 2.2 einer Bewegung in Richtung auf die eine Entwässerungsrinne 2.1 unterworfen wird.
Die Schwenkbewegung der Griffstange 32 wird solange fortgesetzt, bis die beiden Anschlusselemente 10 und 14 in flüssigkeitsdichte Steckverbindung miteinander gelangt sind. Da dann die beiden nunmehr miteinander verbundenen Entwässerungsrinnen 2.1 und 2.2 stirnseitig in Anlage aneinander gelangt sind, macht eine weitere Schwenkbewegung der Griffstange 32 keinen Sinn und ist auch nicht mehr möglich. Vielmehr wird dann das Werkzeug 30 von der nunmehr miteinander verbundenen Anordnung der beiden Entwässerungsrinnen 2.1 und 2.2 abgenommen, indem der hakenförmige Abschnitt 42 am anderen Ende 34b des Zugelementes 34 durch manuelles Hochschwenken des Zugelementes 34 von der Abdeckung 4 der anderen Entwässerungsrinne 2.2 gelöst und das eine Ende 32a der Griffstange 32 mit seinem Fortsatz 38 aus der entsprechenden Öffnung in der Abdeckung 4 der einen Entwässerungsrinne 2.1 herausgezogen wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einem hohlen, vorzugsweise länglichen, Grund- körper (2) und einem den Grundkörper (2) abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt (4), wobei der Grundkörper (2) mindestens eine Öffnung (8, 9) zur Verbindung mit einer Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (8, 9) ein Anschlusselement für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung mit einer
Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14) eine Dichtung (20) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 14) als, vorzugsweise zylindrischer, ring- oder rohrförmiger Abschnitt (16) oder An- schlussstutzen (12) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) als Dichtring ausgebildet ist, der an der Innenseite und/oder an der Außenseite des ring- oder rohr- förmigen Abschnittes (16) sitzt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10) derart ausgebildet ist, dass es in eine Öffnung einer weiteren Entwässerungsvorrichtung flüssigkeitsdicht steckbar ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Grundkörper (2) mindestens eine erste Öffnung (8) zur Verbindung mit einer Öffnung einer zweiten Entwässerungsvorrichtung und eine zweite Öffnung (9) zur Verbindung mit einer Öffnung einer dritten Entwässerungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (8) ein Anschlusselement
(10) einer ersten Art und die zweite Öffnung (9) ein Anschlusselement (14) einer zweiten Art aufweist, wobei das Anschlusselement (10) der ersten Art so ausgebildet ist, dass es in ein an der Öffnung einer zweiten Entwässerungsvorrichtung vorgesehenes Anschlusselement der zweiten Art flüssig- keitsdicht steckbar ist, und das Anschlusselement (14) der zweiten Art so ausgebildet ist, dass es ein an einer Öffnung einer dritten Entwässerungsvorrichtung vorgesehenes Anschlusselement der ersten Art flüssigkeitsdicht aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement der zweiten Art im Wesentlichen von der zweiten Öffnung (9) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14) der zweiten Art eine zum Anschlusselement (10) der ersten Art im Wesentlichen komplementäre Form aufweist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 14) für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung mit standardisierten Rohrverbindungen ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und der den Grundkörper (2) abdeckende flüssigkeitsdurchlässige Abschnitt (4) gemeinsam einen einstückigen Körper bilden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 101 dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Körper aus Gusseisen besteht.
12. Vorrichtung zum Verbinden zweier Entwässerungsvorrichtungen (2.1 , 2.2) gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, um ein Anschlusselement (10) der einen Entwässerungsvorrichtung (2.1 ) in Steckverbindung mit einem Anschlusselement (14) der anderen Entwässerungsvorrichtung (2.2) zu bringen, gekennzeichnet durch ein Griffteil (32), das mit einem Ende (32a) in Schwenkeingriff mit der einen Entwässerungsvorrichtung (2.1 ) bringbar ist, und ein Zugelement (34), das mit einem Ende (34a) am Griffteil (32) angelenkt und mit einem anderen Ende (34b) in Eingriff mit der anderen Entwässerungsvorrichtung (2.2) bringbar ist, wobei ein anderes Ende (32b) des Griffteils (32) mit einem Drehmoment (A) beaufschlagbar ist, um über das Zugelement (34) eine Zugkraft (B) auf die andere Entwässerungsvorrichtung (2.2) auszuüben, wodurch diese in Steckverbindung mit der einen Entwässerungsvorrichtung (2.1 ) bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (32a) des Griffteils (32) in Schwenkeingriff mit dem den Grundkörper (2) abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt (4) der einen Entwässerungsvorrichtung (21 ) bringbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der flüssigkeitsdurchlässige Abschnitt (4) Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (32a) des Griffteils (32) in eine der Öffnungen des flüssigkeitsdurchlässigen Abschnittes (4) steckbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (32a) des Griffteils (32) einen Anschlag (40) aufweist, der in Anlage an den flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt (4) bringbar ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (34a) des Zugelementes
(34) in Eingriff mit dem den Grundkörper (2) abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt (4) der anderen Entwässerungsvorrichtung (2.2) bringbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der flüssigkeitsdurchlässige Abschnitt (4) Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (34b) des Zugelementes (34) in einer der Öffnungen verankerbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (34b) des Zugelementes (34) in eine der Öffnungen steckbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (34b) des Zugelementes (34) einen hakenförmigen Abschnitt (42) aufweist.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (32) einen ersten Abschnitt
(32c) zwischen einem Anlenkungspunkt (36), wo das eine Ende (34a) des Zugelementes (34) am Griffteil (32) angelenkt ist, und seinem einen Ende (32a) sowie einen zweiten Abschnitt (32d) zwischen dem Anlenkungspunkt (36) und seinem anderen Ende (32b) aufweist und die Länge des zweiten Abschnittes (32d) ein Vielfaches der Länge des ersten Abschnittes (32c) beträgt.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (32) länglich und vorzugsweise als Stange ausgebildet ist.
EP07786658A 2006-08-16 2007-08-10 Entwässerungsvorrichtung Active EP2054558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012625U DE202006012625U1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Entwässerungsvorrichtung
PCT/EP2007/007097 WO2008019804A1 (de) 2006-08-16 2007-08-10 Entwässerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054558A1 true EP2054558A1 (de) 2009-05-06
EP2054558B1 EP2054558B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=38608902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786658A Active EP2054558B1 (de) 2006-08-16 2007-08-10 Entwässerungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110182666A1 (de)
EP (1) EP2054558B1 (de)
CN (1) CN101506440A (de)
AT (1) ATE540171T1 (de)
AU (1) AU2007286526B2 (de)
DE (1) DE202006012625U1 (de)
NO (1) NO343255B1 (de)
WO (1) WO2008019804A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032513A1 (de) 2008-07-10 2010-01-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
JP5388733B2 (ja) * 2009-07-16 2014-01-15 東拓工業株式会社 簡易排水部材、簡易排水装置及びその施工方法
DE102011018844A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Mea Bausysteme Gmbh Entwässerungsrinne mit unterschiedlich dicken Seitenwänden
DE102011018843A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Mea Bausysteme Gmbh Entwässerungsrinne
DE202011104877U1 (de) * 2011-08-28 2011-10-28 Walter Schiewe Entwässerungs-Rinnensystem
ITBO20120442A1 (it) * 2012-08-09 2014-02-10 Malagrida Group S R L Canale di raccolta di acque piovane
GB2517895A (en) * 2013-05-17 2015-03-11 Greenblue Urban Ltd A modular drainage system
DE102014112984A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Fassadenrinne
US9127462B1 (en) 2014-09-24 2015-09-08 Malagrida Group S.R.L. Rainwater gutter
DE102015104488A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102016103274A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rinne
CN108468362A (zh) * 2018-04-17 2018-08-31 中国冶集团有限公司 一种基于海绵城市空心路缘带雨水收集利用系统
CN110499694B (zh) * 2019-09-03 2021-06-22 李泽君 一种防堵式透水降温的跑道
CN110863407A (zh) * 2019-11-27 2020-03-06 阳谷天马建筑材料有限公司 一种预制装配式市政道路用排水结构
CN113944286B (zh) * 2021-10-27 2022-10-25 山东省水利科学研究院 一种庭院式屋顶雨水收集装置及收集方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction
GB1399113A (en) * 1972-06-02 1975-06-25 Safeticurb Ltd Drainage blocks
DE7330840U (de) * 1973-08-24 1973-11-29 Aco Ahlmann Severin Schhtzrinne oder Schutzrohr zur Oberflachen Entwässerung
US4490067A (en) * 1981-12-17 1984-12-25 Quaker Plastic Corporation Modular drain system
DE8315463U1 (de) * 1983-05-26 1984-05-03 Betonwerk Hans Erlenmaier, 7959 Schwendi Wasserablaufstein
US4838727A (en) * 1988-06-28 1989-06-13 Aco Polymer Products, Inc. Slotted drain conduit
DE3842153A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
DE19733571A1 (de) * 1997-08-02 1999-03-11 Betonwerk Neu Ulm Gmbh & Co Kg Stahlbeton-Schlitzprofil
US6612780B2 (en) * 2000-11-15 2003-09-02 Quaker Plastic Corporation Modular trench drain system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019804A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019804A8 (de) 2008-06-26
AU2007286526A1 (en) 2008-02-21
EP2054558B1 (de) 2012-01-04
WO2008019804A1 (de) 2008-02-21
NO20091093L (no) 2009-03-12
AU2007286526B2 (en) 2012-06-28
US20110182666A1 (en) 2011-07-28
ATE540171T1 (de) 2012-01-15
CN101506440A (zh) 2009-08-12
NO343255B1 (no) 2019-01-02
DE202006012625U1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
EP0726418B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE4002494C2 (de)
CH648159A5 (de) Rohrverbinder fuer kabelschutzrohre.
DE2625460C2 (de)
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE1625916A1 (de) Kupplungsstueck fuer Rohre
EP0858568B1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP0521822A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
DE19531913C2 (de) Kombinierte Anbohr- und Ventilanbohrarmatur für, insbesondere unter Mediendruck stehende, Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE19828141C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre bzw. Verbundrohre
DE8032468U1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE10034676A1 (de) Anordnung mit einer Anschlußmuffe und Anschlußmuffe sowie Sohlschale, Öffnungsausbildung und Formkern
EP0170042B1 (de) Kupplung
EP0546405B1 (de) Rohranschlussverbindung
DE2427637A1 (de) Anschlussmuffe
DE4304866C2 (de) Rohrverbindung zum Herstellen eines strömungsmitteldichten Anschlußes an ein Rohr
DE3631027A1 (de) Rohrverbindung
DE60107110T2 (de) Sicherheitskupplung
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102009002193B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei oder mehreren Schläuchen und/oder Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009002

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009002

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDROTEC TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 17