DE3842153A1 - Entwaesserungsrinne - Google Patents

Entwaesserungsrinne

Info

Publication number
DE3842153A1
DE3842153A1 DE19883842153 DE3842153A DE3842153A1 DE 3842153 A1 DE3842153 A1 DE 3842153A1 DE 19883842153 DE19883842153 DE 19883842153 DE 3842153 A DE3842153 A DE 3842153A DE 3842153 A1 DE3842153 A1 DE 3842153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage channel
inner lining
recess
channel according
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842153
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Fuchs
Dieter Dipl Ing Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE19883842153 priority Critical patent/DE3842153A1/de
Publication of DE3842153A1 publication Critical patent/DE3842153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Entwässerungsrinne für Naßräume, die aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist.
Entwässerungsrinnen, in denen für den Rinnenbaustoff aggressive Flüssigkeiten abgeführt werden, müssen einerseits dicht zusammengesetzt und andererseits resistent gegen das abgeleitete Medium sein. Dichtungen, die diese Bedingungen erfüllen, sind bisher nicht bekannt geworden. Hohl ist in dem DE-GM 87 13 353 eine Rinne beschrieben, die eine fest im Beton des Rinnenkörpers verankerte Innenverkleidung besitzt. Über die Art der Abdichtung der Rinnenabschnitte ist jedoch nichts gesagt. Die aus dem DE-GM 74 03 138 ersichtliche Sohlschale dient nur als verlorene Schalung für vor Ort betonierte Rinnen oder Kanäle. Die mit der Sohlschale verbundenen Stabanker sind nur Verbindungselemente zu den nächsten Rinnenabschnitten.
Die Aufgabe, beide oben geschilderten Bedingungen zu erfüllen, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die zumindest in den Endbereichen der Rinnenabschnitte vorgesehene Innenverkleidung stirnseitig so ausgeformt ist, daß sie eine Aufnahme für eine Dichtung bildet oder selbst eine an der Gegenfläche des nächsten Rinnenabschnitts anliegende Dichtung bildet. Es hat sich nämlich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die stirnseitige Umformung der Innenverkleidung eine wirksame und dauerhafte Abdichtung ergeben kann. Die Dichtungsaufnahme bzw. -ausformung ist demnach Bestandteil der Innenbeschichtung und erfordert kein weiteres Bauteil. Die Innenverkleidung dient als untere Schalung beim Formen des Rinnenkörpers im gestürzten Zustand. Durch die Verbindung der Dichtelemente mit dem Formteil ist immer gewährleistet, daß die zusammenwirkenden Gegenflächen die richtige Lage zueinander haben.
Es ist vorteilhaft, an einem Stirnende einen Vorsprung und am anderen Stirnende die zugehörige Ausnehmung anzuformen. Diese Gegenflächen können nun unmittelbar dichtend gegeneinander wirken, wobei eine der Flächen eine dauerelastische weiche Lippe oder dgl. erhalten kann. Sofern die Ausnehmung U-Form hat und zur Stirnseite hin offen ist, erhält der in diese Ausnehmung eingreifende Vorsprung der Gegenfläche auf beiden Seiten solche dauerelastische Dichtelemente. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann eine der beiden zusammenwirkenden Flächen eine Ausnehmung bekommen, in die ein Dichtstreifen eigelegt wird. Vorzugsweise verläuft diese Fläche schräg, so daß die erforderliche Dichtkraft beim Zusammenziehen der Rinnenabschnitte erzeugt wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, beide Stirnseiten der zusammenstoßenden Rinnenabschnitte mit gegengleichen U-förmigen Ausnehmungen zu versehen und den Dichtstreifen als je zur Hälfte in die Ausnehmungen einschiebbares Profil auszubilden.
Die Abbildungen zeigen die beschriebenen und weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung jeweils im Längsschnitt durch die Stoßstelle zweier Rinnenabschnitte (Fig. 3 bis 5). Die Fig. 1 ist die Stirnansicht zu dem Längsschnitt nach Fig. 2. In Fig. 6 ist der Formvorgang in einer dafür vorbereiteten Wechselvorrichtung gezeigt.
Der üblicherweise aus zementgebundenem Beton hergestellte Rinnenkörper 1 besitzt oben zwei mit eingeformte Auflageschienen 2 für den (nicht dargestellten) Einlaufrost. Die Stirnseiten 3, 4 sind mit den üblichen Nut/Feder-Verbindungen 5, 6 ausgerüstet, die ein exaktes Zusammensetzen der Rinnenabschnitte ermöglichen. Die von Flüssigkeit benetzte Innenseite des Rinnenkörpers enthält eine ebenfalls mit eingeformte Innenverkleidung 7 aus einem Duroplast. Die Stirnenden dieser Innenverkleidung sind als zur Stirnseite hin offene Taschen 8 ausgebildet. In sie wird gemäß Fig. 3 beim Zusammensetzen ein Dichtstreifen 9 eingesetzt, der ein spiegelsymmetrisches Profil mit an beiden Enden vorgesehenen weichelastischen Dichtlippen aufweist. Dieser Dichtstreifen kann auch Versetzungen in Querrichtung schadlos nachgeben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Innenverkleidung 17 in Form eines Spitzendes 10 über die Stirnseite hinaus verlängert worden. An der Stirnseite des nächsten Rinnenabschnitts liegt ein entsprechender Rücksprung 11 gegenüber, in den das Spitzende eingreift. Der muffenförmig ausgebildete Rücksprung 11 weist eine Einlegenut 12 für einen Dichtstreifen 13 auf. Die Nut/Feder-Verbindung kann hier entfallen, weil Spitzende und Rücksprung deren Führungsaufgabe übernehmen.
Die Variante nach Fig. 5 enthält eine Innenverkleidung 27, auf deren Stirnenden je ein Kunststoff-Formteil 14, 15 für eine Nut/Feder-Verbindung gesteckt ist. Das die Feder 16 bildende Formteil 15 enthält in der schrägen Anlagefläche wiederum eine Nut für den Dichtstreifen 19.
Fig. 6 zeigt eine Formvorrichtung für die Rinne nach Fig. 1 bis 3 im vertikalen Querschnitt. Die Seitenteile 20 sind geschlossen, und die Winkelschienen 2 sowie die Innenverkleidung 7 sind auf entsprechend geformte Stützen 21 aufgelegt. Die Betonanker 22 der Innenverkleidung 7 können als Halterung für eine (nicht dargestellte) Bewehrung dienen.

Claims (8)

1. Entwässerungsrinne, die aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist, mit zumindest in den aneinanderzusetzenden Endabschnitten vorgesehener Innenverkleidung oder -beschichtung, die gegen aggressive Flüssigkeiten resistent ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung bzw. -beschichtung (7, 17, 27) stirnseitig so ausgeformt ist, daß sie eine Aufnahme für eine Dichtung bildet oder selbst eine an der Gegenfläche des nächsten Rinnenabschnitts anliegende Dichtung darstellt.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (7, 17) sich über den ganzen Rinnenabschnitt durchgehend erstreckt.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (17) einenends über die Stirnseite vorsteht (11) und anderenends einen Rücksprung (11) zum dichtenden Eingriff des Vorsprungs (10) aufweist.
4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (7) beidenends stirnseitig eine Ausnehmung (8) zum Einfügen eines Dichtstreifens (9) aufweist.
5. Entwässerungsrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksprung (11) oder der Vorsprung (10) eine Ausnehmung (12) zum Einlegen eines Dichtstreifens (13) aufweist.
6. Entwässerungsrinne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (9) symmetrisch profiliert ist und in die gegengleich ausgebildeten Ausnehmungen (8) je zur Hälfte eingreift.
7. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Rinnenabschnitte als Nut und Feder (16) ausgebildet sind und daß die Innenverkleidung (14, 15) die zusammenwirkenden Flächen überdeckt.
8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der sich gleitend berührenden Flächen eine Ausnehmung zum Einlegen eines Dichtstreifens (19) aufweist.
DE19883842153 1988-12-15 1988-12-15 Entwaesserungsrinne Withdrawn DE3842153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842153 DE3842153A1 (de) 1988-12-15 1988-12-15 Entwaesserungsrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842153 DE3842153A1 (de) 1988-12-15 1988-12-15 Entwaesserungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842153A1 true DE3842153A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842153 Withdrawn DE3842153A1 (de) 1988-12-15 1988-12-15 Entwaesserungsrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842153A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108999U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
DE4105902A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Hauraton Betonwaren Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne
DE9316852U1 (de) * 1993-11-06 1994-02-24 Birco Baustoffwerk Gmbh Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.
DE9311904U1 (de) * 1992-06-26 1994-03-03 Labiton Bv Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne
WO2008019804A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Entwässerungsvorrichtung
DE102008032513A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
WO2017144508A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne mit dichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542004A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Dynamit Nobel Ag Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
DE2804814A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonrohr
DE8018902U1 (de) * 1980-07-15 1984-02-09 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Fluessigkeitsdichte verbindung
DE3606370A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Muecher Hermann Gmbh Elastische fugendichtung fuer bauteile
DE8713353U1 (de) * 1987-10-05 1988-01-07 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
DE3733606A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Hauraton Betonwaren Aus verbundenen teilstuecken zusammengesetzte ablaufrinne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542004A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Dynamit Nobel Ag Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
DE2804814A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonrohr
DE8018902U1 (de) * 1980-07-15 1984-02-09 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Fluessigkeitsdichte verbindung
DE3606370A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Muecher Hermann Gmbh Elastische fugendichtung fuer bauteile
DE8713353U1 (de) * 1987-10-05 1988-01-07 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De
DE3733606A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Hauraton Betonwaren Aus verbundenen teilstuecken zusammengesetzte ablaufrinne

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105902A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Hauraton Betonwaren Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne
DE9108999U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Birco Baustoffwerk Gmbh, 7570 Baden-Baden, De
EP0524504A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-27 Birco Baustoffwerk Gmbh Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE9311904U1 (de) * 1992-06-26 1994-03-03 Labiton Bv Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne
DE9316852U1 (de) * 1993-11-06 1994-02-24 Birco Baustoffwerk Gmbh Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.
EP0652330A2 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 Birco Baustoffwerk Gmbh Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0652330A3 (de) * 1993-11-06 1996-12-04 Birco Baustoffwerk Gmbh Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2008019804A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Entwässerungsvorrichtung
AU2007286526B2 (en) * 2006-08-16 2012-06-28 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Drainage device
DE102008032513A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
WO2017144508A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne mit dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
DE1525437B2 (de) Dichtungsprofil insbesondere für Türen
DE3842153A1 (de) Entwaesserungsrinne
DE2743086C2 (de)
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE2457318C2 (de)
EP1479838A2 (de) Kunststoffrinne
DE3202346C2 (de)
DE2936097C2 (de)
DE2700489A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fahrzeugkarosserien
AT404045B (de) Fugenband
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE2249879C3 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE3412312A1 (de) Dichtung
CH676627A5 (en) Edge seal for two engageable members - has retainer with longitudinal undercut for ridge on inserting element
DE4114232C2 (de) Haltemittel für Dichtungen in Muffenverbindungen für Rohre oder Profile
DE3424872C2 (de)
DE3614012A1 (de) Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE4124369A1 (de) Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume
DE4343860A1 (de) Türblatt für ein thermisch isoliertes Fach, insbesondere ein Kühlfach eines Kühlmöbels
DE4038694A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein faltverdeck eines fahrzeugs
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal