DE2804814A1 - Betonrohr - Google Patents

Betonrohr

Info

Publication number
DE2804814A1
DE2804814A1 DE19782804814 DE2804814A DE2804814A1 DE 2804814 A1 DE2804814 A1 DE 2804814A1 DE 19782804814 DE19782804814 DE 19782804814 DE 2804814 A DE2804814 A DE 2804814A DE 2804814 A1 DE2804814 A1 DE 2804814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
centering ring
concrete pipe
pipe according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804814
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERD LESCHUS KUNSTSTOFF FABRIK
Walter Bau AG
Original Assignee
GERD LESCHUS KUNSTSTOFF FABRIK
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERD LESCHUS KUNSTSTOFF FABRIK, Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical GERD LESCHUS KUNSTSTOFF FABRIK
Priority to DE19782804814 priority Critical patent/DE2804814A1/de
Publication of DE2804814A1 publication Critical patent/DE2804814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/185Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints with sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Bezeichnung der
  • Erfindung: Betonrohr Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Betonrohr mit einer aus Kunststoff, wie z.B. aus Polyvinylchlorid, bestehenden folienartigen Innenauskleidung, die zur Bildung einer Verbindungsstelle mit einem im wesentlichen identischen benachbarten Rohr an einer der beiden Rohrstirnseiten einen sich etwa koaxial zur Rohrlängsachse erstreckenden Überstand aufweist.
  • In Abwassersystemen werden bei 700mm übersteigenden Nennweiten aus Kostengründen regelmäßig Betonrohre mit kreis- oder elliptischem Querschnitt, als Falz- oder Muffenrohre ausgebildet, verwendet. Bei Nennweiten unter 700mm gelangen zumeist Steinzeugrohre, und bei noch geringeren Nennweiten Kunststoffrohre zum Einsatz. Steinzeugrohre und Kunststoffrohre sind weitestgehend resistent gegen aggressive Abwässer und deren Dämpfe, Betonrohre hingegen nicht. Besonders nachteilig wirkt sich in dem vom Abwasser nicht benetzten oberen Bereich eines Betonrohres Schwefelwasserstoff aus, welcher bakterielle Säureausscheidungen hervorruft, die zur Zerstörung eines Betonrohres führen können. Zur Vermeidung derartiger Schäden wurde das eingangs beschriebene Betonrohr entwickelt, welches mit einem PVC-Schlauch ausgekleidet ist, dessen in Richtung der Rohrlängsachse verlaufende Außenrippen im Beton des Rohres verankert sind. Am Spitz- bzw.
  • Schwanzende des Rohres bildet die Innenauskleidung einen frei nach außen ragenden Oberstand, welcher nach dem Einsetzen des Spitzendes in das Muffen- oder Falzende des zuvor verlegten Rohres dessen Innenauskleidung überlappt.
  • Die sich überlappenden Stellen der Innenauskleidung werden vom Rohrinneren her verschweißt, so daß eine durchgehende, stoffschlüssig zusammengehaltene Innenauskleidung entsteht, welche den Betonrohrstrang wirksam gegen aggressive Abwässer und deren Gase bzw. Dämpfe schützt.
  • Bei dem eingangs beschriebenen bekannten Rohr hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß die im Rohrinneren durchzuführenden Oberlappschweißungen Schwierigkeiten bereiten. So sind z.B. die räumlichen Arbeitsbedingungen bei Rohren unter 1000mm Nennweite unzumutbar. Hinzu kommt, daß während der Oberlappschweißung entstehende gesundheitsschädliche Schweißgase abgeführt werden müssen. Außerdem läßt es sich häufig nicht verhindern, daß Grundwasser in das Rohrinnere eindringt, wodurch die thermische Oberlappschweißung behindert wird.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen, durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgewordenen Betonrohr, liegt der Erfindung im Bewußtsein der Nachteile des Bekannten die Aufgabe zugrunde, ein mit einer Kunststoff-Innenauskleidung versehenes Betonrohr zu schaffen, welches unter Vermeidung von auf der Baustelle auszuführender Schweißarbeiten verlegbar ist. Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an jeder Rohrstirnfläche ein eine Dichtfläche bildender, den lichten Rohrquerschnitt umgebender Ringkörper aus entropieelastischem Werkstoff angeordnet und dichtend an der Innenauskleidung befestigt ist, wobei beide Ringkörper, ein Zentrierring und ein Aufnahmering, unterschiedlich geformt sind, derart, daß bei gleichsinnig aneinandergefügten Rohren der Aufnahmering des einen Rohres und der Zentrierring des anliegenden Rohres ineinandergreifende Gegendichtflächen bilden, und wobei der Zentrierring den Oberstand der Innenauskleidung umgibt und unter erheblicher Verringerung seines Ausgangsvolumens in axialer Richtung zusammendrückbar ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Betonrohren entfallen Schweißarbeiten auf der Baustelle völlig. Die erfindungsgemäßen Betonrohre brauchen lediglich in der sonst üblichen Weise zusammengefügt zu werden, wobei sich selbsttätig eine vollkommene Dichtwirkung zwischen dem dichtend an der Innenauskleidung eines ersten Rohres befestigten Aufnahmering und dem Zentrierring einstellt, welcher wiederum seinerseits dichtend an der Innenauskleidung des nachfolgenden Rohres befestigt ist. Eine Vergrößerung der Dichtwirkung im Sinne einer Vergrößerung der wirksamen Dichtflächen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die von Aufnahme-und Zentrierring gebildeten Gegendichtflächen ineinandergreifen. Wesentlich ist es, daß der Zentrierring unter erheblicher Verringerung seines Ausgangsvolumens in axialer Richtung zusammendrückbar ist. Hierdurch ist es möglich geworden, dem Zentrierring eine so große axiale Abmessung zu geben, daß das anfängliche Ineinandergreifen der Gegen dichtflächen beim Zusammenfügen der Rohre von außen her beobachtet, d.h. kontrolliert, werden kann. Andererseits läßt sich der Zentrierring beim Zusammenfügen der Rohre so weit zusammendrücken, daß der Einschubweg hinreichend groß ist, Zugleich wird der aus entropieelastischem Werkstoff bestehende Zentrierring elastisch vorgespannt, so daß sich ein dauerhafter Preßsitz an den Gegendichtflächen einstellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnungsbeschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher dargestellt.
  • In der Zeichnung sind zwei Betonrohre 10, 11 teilweise und zum Teil im Längsschnitt dargestellt.
  • Die mittlere Rohrlängsachse ist strichpunktiert eingetragen und mit x bezeichnet. Vom Rohr 10 ist lediglich teilweise das Muffenende 12 und vom Rohr 11 lediglich teilweise das Spitz- bzw. Schwanzende 13 gezeigt.
  • Beide Rohre 10 und 11 sind einander identisch ausgebildet.
  • Der lichte Rohrinnenraum 14 eines jeden Rohres 10, 11 ist zumindest im oberen Bereich des Rohres, in der Regel aber vollständig, von einer Innenauskleidung 15 umgeben, welche z.B. aus einer etwa 3mm dicken, außen mit T-förmigen Axialrippen 16 im Beton eingelassenen Polyvii»rldllorid-Folie besteht. In die Stirnfläche 17 des Muffenendes 12 ist ein Aufnahmering 18 einbetoniert, welcher mit axial von der benachbarten Rohrstirnfläche 17 weg nach hinten gerichteten hinterschnittenen Ringrippen 19 im Beton des Rohres 10 eingelassen ist. Der Aufnahmering 18 weist einen sich von der Rohrstirnfläche 17 weg ringbundartig nach hinten erstreckenden Befest#igungsansatz 20 auf, welcher die zugehörige Innenauskleidung 15 in einer zur Rohrlängsachse x koaxialen Befestigungsaussparung 21 bündig aufnimmt. Im Bereich der Befestigungsaussparung 21 sind der Befestigungsansatz 21 und die Innenauskleidung 15 miteinander flüssigkeits- und gasdicht verschweißt. Dieses ist möglich, weil der Aufnahmering 18 ebenso wie die Innenauskleidung 15 aus Polyvinylchlorid bestehen.
  • Die Innenauskleidung 15 des Betonrohres 11 besitzt einen sich koaxial zur mittleren Rohrlängsachse x erstreckenden ringbundartigen Oberstand 22, auf welchen ein ebenfalls zur Rohrlängsachse x koaxialer Zentrierring 23 mit einer Ringaussparung 24 aufgesteckt ist, derart, daß sich die Innenmantelfläche des Zentrierringes 23 bündig an die Innenmantelfläche des Oberstandes 22 anschließt. Die Axialerstreckung der Innenmantelfläche des Zentrierringes 23 ist etwa doppelt so groß wie die Axialerstreckung des Oberstandes 22. überstand 22 und der ebenfalls aus Plyvinylchlorid bestehende Zentrierring 23 sind im Bereich der Ringaussparung 24 miteinander flüssigkeits- und gasdicht verschweißt.
  • Der Zentrierring 23 weist eine sich koaxial zur Rohrlängsachse x erstreckende, sich zur benachbarten Rohrstirnfläche 26 hin im Querschnitt trapezförmig verjüngende Ringrippe 25 auf, welche satt in eine korrespondierende Ringnut 27 (in der Rohrstirnfläche 26 vorgesehen) des Betonrohres 11 eingreift. Auch im übrigen liegt der Zentrierring 23 dicht an der Rohrstirnfläche 26 an.
  • Der Zentrierring 23 weist an seiner der Rohrstirnfläche 26 abgewendeten Stirnfläche eine in axialer Richtung z vorspringende, sich koaxial zur Rohrlängsachse x ringförmig erstreckende Dichtungsrippe 28 auf, mit welcher eine Dichtungsringnut 29 des Aufnahmeringes 18 korrespondiert. Der Querschnitt der Dichtungsrippe Z8 verjüngt sich trapezförmig vom Zentrierring 23 weg in Axialrichtung z, während sich, hieran angepaßt, der Querschnitt der Dichtungsringnut 29 vom Aufnahmering 18 weg trapezförmig erweitert. Auf diese Weise können die Dichtungsrippe 28 sowie die Ringnut 29 zusammen mit sich radial erstreckenden kreisringförmigen Flächen 30, 31 eine hochwirksame labyrinthartige, selbstzentrierende Dichtung bilden.
  • Dichtungsrippe 28 und Dichtungsringnut 29 sind im Abstand vom lichten Rohrquerschnitt angeordnet. Im übrigen ist der Zentrierring von der Außenkante des Schwanzendes 13 seines zugehörigen Rohres 11 distanziert.
  • Auf diese Weise kann sich der Zentrierkörper beim Zusammenfügen der Rohre 10, 11 gegebenenfalls auch in radialer Richtung ungehindert nach außen ausdehnen.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Zentrierring 23 aus einem Hohlkammer-Strangprofilabschnitt zusammengeschweißt. Es ist jedoch ebensogut möglich, daß der Zentrierring 23 aus einem geschlossenzelligen, und deshalb wasser- und gasdichten Schaumwerkstoff, besteht.
  • Der Zentrierring 23 muß jedenfalls derart ausgebildet sein, daß er beim Einstecken des Schwanzendes 13 in das Muffenende 12 entlang der axialen Richtung z unter erheblicher Verringerung seines dargestellten Ausgangsvolumens zusammendrückbar ist.
  • Im übrigen zeigt die Zeichnung das Spitzende 13 kurz vor dem Einführen in Richtung z in das Muffenende 12.
  • Beim Zusammenfügen der Rohrenden 12, 13 legen sich die von der Dichtungsrippe 28 sowie von der Dichtungsringnut 29 einschließlich der Kreisringflächen 30,-31 gebildeten labyrinthartig verlaufenden Gegendichtflächen unter elastischer Vorspannung des sich zusammendrückenden Zentrierringes 23 flüssigkeits- und gasdicht gegeneinander. Hierbei wird der Zentrierring auf etwa 50% seines Ausgangsvolumens zusammengedrückt.
  • Die Herstellung eines Betonrohres 10, 11 im Betonwerk erfolgt in bekannter Weise bei aufrechtstehender Form mit Rüttelbeton. Vor der Betonierung wird die schlauchförmige Innenverkleidung 15 einschließlich angeschweißtem Aufnahmering 18 - letzterer voran - über den Formkern gestülpt. Sodann wird die Armierung außen um die Verkleidung 15 herum angeordnet, bevor die Außenform aufgesetzt und der Rüttelbeton eingebracht wird. Nach Einbringen des Rüttelbetons und dessen kurzzeitigem Anziehen wird in die nach oben weisende Stirnfläche 26 ein Formring zur Bildung der Ringnut 27 eingedrückt und sogleich wieder entfernt. Noch vor Entfernen der Form oder auch hinterher kann der Zentrierring 23 mit dem Oberstand 22 verschweißt werden.
  • Ergänzend bleibt noch zu erwähnen, daß der Ringspalt zwischen der Innenmantelfläche des Muffenendes 12 und der Außenmantelfläche des Schwanzendes 13 in der Regel auf bekannte Art und Weise, beispielsweise mittels Rollring, abgedichtet wird.

Claims (16)

  1. Ansprüche t1. Betonrohr mit einer aus Kunststoff, wie z.B.
    aus Polyvinylchlorid, bestehenden folienartigen Innenauskleidung, die zur Bildung einer Verbindungsstelle mit einem im wesentlichen identischen benachbarten Rohr an einer der beiden Rohrstirnseiten einen sich etwa koaxial zur Rohrlängsachse erstreckenden überstand aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an jeder Rohrstirnfläche (17, 26) ein eine Dichtfläche bildender, den lichten Rohrquerschnitt (14) umgebender Ringkörper (18, 23) aus entropieelastischem Werkstoff angeordnet und dichtend an der Innenauskleidung (15) befestigt ist, wobei beide Ringkörper (18, 23), ein Zentrierring (23) und ein Aufnahmering (18), unterschiedlich geformt sind, derart, daß bei gleichsinnig aneinandergefügten Rohren (10, 11) der Aufnahmering (18) des einen Rohres (10) und der Zentrierring (23) des anliegenden Rohres (11) ineinandergreifende Gegendichtflächen (bei 28, 29) bilden, und wobei der Zentrierring (23) den Überstand (22) der Innenauskleidung (15) umgibt und unter erheblicher Verringerung seines Ausgangsvolumens in axialer Richtung (z) zusammendrückbar ist.
  2. 2. Betonrohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zentrierring (23) mit einer Stirnfläche an der ihm benachbarten Rohrstirnfläche (26) anliegt und an seiner anderen Stirnfläche zur Bildung einer labyrinthartig verlaufenden Dichtfläche eine in axialer Richtung (z) vorspringende, sich koaxial zur Rohrlängsachse (x) ringförmig erstreckende Dichtungsrippe (28) aufweist, mit welcher eine Dichtungsringnut (29) des Aufnahmeringes (18) korrespondiert.
  3. 3. Betonrohr nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sich der Querschnitt der Dichtungsrippe (28) vom Zentrierring (23) weg in Axialrichtung (z) trapezförmig verjüngt, während sich, hieran angepaßt, der Querschnitt der Dichtungsringnut (29) vom Aufnahmering (18) weg trapezförmig erweitert.
  4. 4. Betonrohr nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Dichtungsrippe (28) und Dichtungsringnut (29) im Abstand vom lichten Rohrquerschnitt (14) angeordnet sind.
  5. 5. Betonrohr nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zentrierring (23) mit einer zur Rohrlängsachse (x) koaxialen Ringrippe (25) satt in eine in der benachbarten Rohrstirnfläche (26) vorgesehene korrespondierende Ringnut (27) eingreift.
  6. 6. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Innenmantelfläche des Zentrierringes (23) eine größere Axialerstreckung als der thberstand (22) der Innenauskleidung (15) besitzt.
  7. 7. Betonrohr nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Axialerstreckung der Innenmantelfläche des Zentrierringes (23) etwa doppelt so groß wie die des Oberstandes (22) ist.
  8. 8. Betonrohr nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Oberstand (22) in einer Ringaussparung (24) der Innenmantelfläche des Zentrierringes (23) aufgenommen ist, derart, daß sich die Innenmantelfläche des Zentrierringes (23) bündig an die des Überstandes anschließt.
  9. 9. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zentrierring (23) aus einem Hohlkammer-Strangprofilabschnitt gefertigt ist.
  10. 10. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zentrierring (23) aus einem geschlossenzelligen Schaumwerkstoff besteht.
  11. 11. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zentrierring (23) auf etwa mindestens sechzig bis etwa mindestens fünfzig Prozent seines Ausgangsvolumens in axialer Richtung (z) zusammendrückbar ist.
  12. 12. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Außenmantelfläche des Zentrierringes (23) von der Außenkante der benachbarten Rohrstirnfläche (26) distanziert ist.
  13. 13. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Aufnahmering (18) mit axial von der benachbarten Rohrstirnfläche (17) weg nach hinten gerichteten Fortsätzen, insbesondere hinterschnittenen Ringrippen (19)> im Beton des Rohres (10, 11) eingelassen ist.
  14. 14. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Aufnahmering (18) einen sich von der benachbarten Rohrstirnfläche (17) weg ringbundartig nach hinten erstreckenden Befestigungsansatz (20) aufweist, welcher die Innenauskleidung (15} in einer Befestigungsaussparung (21) bündig aufnimmt.
  15. 15. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß Zentrierring (23) und Aufnahmering (18) im wesentlichen stoffgleich mit der Innenauskleidung (15) und mit dieser verschweißt sind.
  16. 16. Betonrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zentrierring (23) dem Spitz-bzw. Schwanzende (13) und der Aufnahmering (18) dem Muffen- bzw. Falzende (12) des Rohres (10, 11) zugeordnet ist.
DE19782804814 1978-02-04 1978-02-04 Betonrohr Pending DE2804814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804814 DE2804814A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Betonrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804814 DE2804814A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Betonrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804814A1 true DE2804814A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804814 Pending DE2804814A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Betonrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804814A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842153A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
EP0543103A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Forsheda AB Dichtungsvorrichtung
EP0556533A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Heinz Dieter Brink Betonrohr mit einem Spitz- und Muffenende
DE19520510A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Buescher Pebueso Beton Dichtungsanordnung für Betonrohre mit zwei integrierten Dichtungen
DE202007005696U1 (de) * 2007-04-18 2008-08-21 Dw Betonrohre Gmbh Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken u.dgl.
DE102016103278A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Führen von Flüssigkeit und Herstellungsverfahren
AT520210A4 (de) * 2018-02-05 2019-02-15 Ulrich Schluesselbauer Steckverbindung zwischen zwei je eine Innenauskleidung aus Kunststoff aufweisenden rohrförmigen Werkstücken aus Beton

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842153A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
EP0543103A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Forsheda AB Dichtungsvorrichtung
EP0556533A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Heinz Dieter Brink Betonrohr mit einem Spitz- und Muffenende
DE19520510A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Buescher Pebueso Beton Dichtungsanordnung für Betonrohre mit zwei integrierten Dichtungen
DE202007005696U1 (de) * 2007-04-18 2008-08-21 Dw Betonrohre Gmbh Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken u.dgl.
DE102016103278A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Führen von Flüssigkeit und Herstellungsverfahren
WO2017144511A1 (de) 2016-02-24 2017-08-31 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum führen von flüssigkeit und herstellungsverfahren
US10801648B2 (en) 2016-02-24 2020-10-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Device for guiding liquid and production method
AT520210A4 (de) * 2018-02-05 2019-02-15 Ulrich Schluesselbauer Steckverbindung zwischen zwei je eine Innenauskleidung aus Kunststoff aufweisenden rohrförmigen Werkstücken aus Beton
AT520210B1 (de) * 2018-02-05 2019-02-15 Ulrich Schluesselbauer Steckverbindung zwischen zwei je eine Innenauskleidung aus Kunststoff aufweisenden rohrförmigen Werkstücken aus Beton
US11796093B2 (en) 2018-02-05 2023-10-24 Ulrich Schlüsselbauer Plug connection between two tubular workpieces made of concrete, each workpiece having an inner liner made of plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003672T2 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder zum Schutz von Abwasserkanälen oder Rohrleitungen.
DE69119539T2 (de) Ersetzung von Hauptleitungen
DE2704438A1 (de) Verfahren zum reparieren von abflussrohren
DE3921075A1 (de) Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung
DE3430789C2 (de)
DE2804814A1 (de) Betonrohr
EP0603775B1 (de) Verfahren zum dichtschliessenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr und verspannbares Anschlussrohr hierfür
EP1375114B1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Kunststoffrohres mit einem zweiten Kunststoffrohr und Kunststoffrohr
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
EP0628662A2 (de) Spundwand
DE69733691T2 (de) Struktur und verfahren zum auskleiden von rohren
EP0358857B1 (de) Dränschacht
DE19834317C2 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
EP0343677B1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0259518B1 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE4139565C2 (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung von Kanalrohren
AT387835B (de) Rohrdurchfuehrung
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
EP0200816B1 (de) Nachträgliche Abdichtung von Deponien und kontaminierten Flächen
JP3447153B2 (ja) 既設管の更生方法
DE3722622C1 (en) Process for repairing a buried sewer pipe
DE3516822A1 (de) Nachtraegliche abdichtung von deponien und kontaminierten flaechen
DE4114859C2 (de) Verfahren zum Erneuern eines Abwasserkanals

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal