CH528047A - Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff - Google Patents
Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus KunststoffInfo
- Publication number
- CH528047A CH528047A CH711372A CH711372A CH528047A CH 528047 A CH528047 A CH 528047A CH 711372 A CH711372 A CH 711372A CH 711372 A CH711372 A CH 711372A CH 528047 A CH528047 A CH 528047A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lamp
- central cavity
- entries
- pipe
- dowel according
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
- H02G3/20—Ceiling roses or other lighting sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen pyramidenstumpfförmigen Lampendübel aus Kunststoff, mit vier, von jeder Seitenwand gegen einen zentralen, auf einer Seite offenen Hohlraum gerichteten Rohreinführungen. Die bekannten Dübel dieser Art sind mit dem schwerwiegenden Nachteil behaftet, dass sie das Kreuzen von Rohren nicht zulassen, weil sämtliche Rohreinführungen in einer Ebene liegen. Ausserdem bereitet das Ausbrechen der Wände, durch welche die Rohreinführungen gegen den zentralen Hohlraum abgeschlossen sind, erhebliche Schwierigkeiten, weil die bekannten Lampendübel aus sprödem Kunststoff bestehen. Schliesslich ist bei den bekannten Lampendübeln das Abdichtungsproblem an den Rohreinführungen insofern nicht zufriedenstellend gelöst, als bereits bei verhältnismässig geringen Differenzen zwischen dem Ausendurchmesser des eingeführten Rohres und dem Innendurchmesser der Rohreinführung (z. B. infolge unsauberen Entfernens der ausbrechbaren Wand) Öffnungen entstehen, durch welche der Beton in den zentralen Hohlraum eindringen kann, zumal der letztere einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, so dass die Durchdringungslinie nicht in einer Ebene liegt. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die geschilderten Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird an einem Lampendübel der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der zentrale Hohlraum des auf allen Seiten ausser der den Anguss tragenden Oberseite durch Ebenen begrenzten, als Hohlkörper aus elastischem Kunststoff ausgebildeten Lampendübels einen quadratischen Querschnitt aufweist, dass die je zwei gegenüberliegenden Rohreinführungen gemeinsamen Achsen windschiefe, einen rechten Winkel miteinander bildende, horizontale Geraden sind, und dass wenigstens zwei gegenüberliegende Rohreinführungen gegen den zentralen Hohlraum durch eine mit einem eingeprägten Schlitzkreuz versehene Dichtungshaut abgeschlossen sind. Durch den erfindungsgemässen Lampendübel ist die Möglichkeit des Kreuzens von Rohren sowie des leichten Einführens und des guten Abdichtens der letzteren geschaffen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf den Lampendübel, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines in den zentralen Hohlraum eingeführten und durch die aufgeschlitzten Lappen der Dichtungshaut abgedichteten Rohres. Der anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellte Lampendübel besteht aus elastischem Kunststoff und ist als Hohlkörper ausgebildet, der auf allen Seiten ausser der den Anguss 1 tragenden Oberseite durch Ebenen begrenzt ist. Sein zentraler, nach unten offener Hohlraum 2 weist einen quadratischen Querschnitt auf. Von jeder Seitenwand erstreckt sich je eine Rohreinführung 3a, 3b, 4a, 4b in den zentralen Hohlraum 2, wobei die den zwei gegenüberliegenden Rohreinführungen 3a, 3b gemeinsame Achse X-X und die den zwei gegenüberliegenden Rohreinführungen 4a, 4b gemeinsame Achse Y-Y zwei windschiefe Geraden sind, die horizontal verlaufen und einen rechten Winkel miteinander bilden; die Rohreinführungen 3a, 3b und 4a, 4b liegen also in zwei verschiedenen Horizontalebenen, so dass sie das Kreuzen von Rohren ermöglichen. Wenigstens zwei gegenüberliegende Rohreinführungen - im gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden unteren 4a, 4b - sind gegen den zentralen Hohlraum 2 durch eine mit einem eingeprägten Schlitzkreuz 5 versehene Dichtungshaut 6 abgeschlossen (Fig. 2). Wenn in eine solche Rohreinführung ein Rohr eingeführt werden soll, wird das eingeprägte, sehr dünnwandige Schlitzkreuz 5 mit einem Taschenmesser oder einem Schraubenzieher durchtrennt und das Rohr wird durchgestossen, worauf - wie in Fig. 4 veranschaulicht ist - die vier aufgeschlitzten Lap pen der Dichtungshaut 6 auf dem Rohrende 7 dichtend aufliegen und das Eindringen von Beton in den zentralen Hohlraum verhindern. Vorzugsweise sind die Innendurchmesser aller Rohreinführungen gleich gross. Die oberen Rohreinführungen 3a, 3b weisen an ihrem, dem zentralen Hohlraum 2 anliegenden Ende einen Innenflansch 8 auf. Unter diesen Rohreinführungen 3a, 3b sind Taschen 9 vorgesehen, in welche beim Einbetonieren des Lampendübels der Beton eindringen kann, wodurch die Verankerung des Lampendübels erheblich verbessert wird. Wenn nur in die unteren Rohreinführungen 4a, 4b Rohre eingeführt werden sollen, genügt es zur Abdichtung der oberen Rohreinführungen 3a, 3b, wenn in die letzteren ein von der einen Aussenseite des Lampendübels bis zur gegenüberliegenden Aussenseite reichendes Rohrstück eingesteckt wird; dann kann der Beton zwar durch das Rohrstück dringen, nicht jedoch in den zentralen Hohlraum 2. In der Nähe der vier Eckkanten weist der Lampendübel je eine freistehende, bis zur Oberseite ragende Befestigungshülse 10 auf (Figuren 1 und 3), die zur Aufnahme eines versenkten Nagels bei der Befestigung des Lampendübels auf der Deckenschalung dient; dank der Elastizität des Kunststoffes, aus dem der Lampendübel gefertigt ist, können beim Abnehmen der Deckenschalung die Nägel ohne Schwierigkeit aus den Befestigungshülsen 10 herausgezogen werden. An seiner Unterseite weist der Lampendübel einen bekannten, aus einer Vielzahl von senkrechten, parallel zueinander angeordneten Rippen bestehenden Raster 11 auf (Fig. 3). Der von der Oberseite des Lampendübels nach oben ragende Anguss 1 kann in an sich bekannter Weise als Halterung für eine Hakenschraube dienen. Der dargestellte und beschriebene Lampendübel ist sehr vielseitig verwendbar, äusserst einfach in der Handhabung und sehr billig in der Herstellung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHPyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff, mit vier, von jeder Seitenwand gegen einen zentralen, auf einer Seite offenen Hohlraum gerichteten Rohreinführungen, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Hohlraum (2) des auf allen Seiten ausser der den Anguss (1) tragenden Oberseite durch Ebenen begrenzten, als Hohlkörper aus elastischem Kunststoff ausgebildeten Lampendübels einen quadratischen Querschnitt aufweist, dass die je zwei gegenüberliegenden Rohreinführungen (3a, 3b bzw. 4a, 4b) gemeinsamen Achsen (X-x und Y-Y) windschiefe, einen rechten Winkel miteinander bildende, horizontale Geraden sind, und dass wenigstens zwei gegenüberliegende Rohreinführungen (4a, 4b) gegen den zentralen Hohlraum (2) durch eine mit einem eingeprägten Schlitzkreuz (5) versehene Dichtungshaut (6) abgeschlossen sind.UNTERANSPRÜCHE 1. Lampendübel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohreinführungen (3a, 3b, 4a, 4b) den gleichen Innendurchmesser aufweisen.2. Lampendübel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Rohreinführungen (3a, 3b) an ihrem, dem zentralen Hohlraum (2) anliegenden Ende einen Innenflansch (8) aufweisen.3. Lampendübel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter den oberen Rohreinführungen (3a, 3b) Taschen (9) zur Aufnahme von Beton vorgesehen sind.4. Lampendübel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Nähe der vier Eckkanten je eine freistehende, bis zur Oberseite ragende Befestigungshülse (10) zur Aufnahme eines versenkten Nagels aufweist.5. Lampendübel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Unterseite einen aus einer Vielzahl von senkrechten, parallel zueinander angeordneten Rippen bestehenden Raster (11) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH711372A CH528047A (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH711372A CH528047A (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH528047A true CH528047A (de) | 1972-09-15 |
Family
ID=4320170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH711372A CH528047A (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH528047A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921275B4 (de) * | 1999-05-07 | 2008-12-04 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Einbaudose für die Betonbauinstallation |
DE10035195B4 (de) * | 1999-05-07 | 2009-09-10 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Einbaudose für die Betonbauinstallation |
-
1972
- 1972-05-10 CH CH711372A patent/CH528047A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921275B4 (de) * | 1999-05-07 | 2008-12-04 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Einbaudose für die Betonbauinstallation |
DE10035195B4 (de) * | 1999-05-07 | 2009-09-10 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Einbaudose für die Betonbauinstallation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040082B2 (de) | Abdeckhaut zum Verkleiden von vertikalen Stirnflächen eines Erdbauwerks | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE1286730B (de) | Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten-, Rippendecken od. dgl. | |
DE1478616A1 (de) | Spielzeugbauelement | |
DE545634C (de) | Einschraubbarer Duebel mit spiralfoermigem Aussengewinde | |
CH528047A (de) | Pyramidenstumpfförmiger Lampendübel aus Kunststoff | |
DE19931794C2 (de) | Isolierdübel | |
DE3717563C2 (de) | Hohlmaueranker mit Tragfunktion für Isolationsmaterial | |
DE1759682A1 (de) | Einlaufschacht und Schachtboden aus Kunststoff | |
DE29606117U1 (de) | Pfostenträger | |
DE2504753A1 (de) | Expansionsduebel | |
DE1484310A1 (de) | Wandelement fuer Fertigbauten | |
DE3820698A1 (de) | Fundament aus fertigteilen fuer schilderpfosten | |
DE1076007B (de) | Bauelement fuer Bauspielzeuge | |
DE889516C (de) | Spreizduebel | |
DE2055915A1 (de) | Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten | |
DE833407C (de) | Mauerwerk mit innerem Stuetzskelett | |
DE10100307C2 (de) | Isolierplattendübel mit einem im Mauerwerk zu verankernden Schaftbereich | |
DE1295786B (de) | Fuer die Trockenbauweise bestimmtes, duennwandiges Hohlbauelement aus Metall, Kunststoff od. dgl. | |
DE69103102T2 (de) | Röhrenförmige Sprosse zur Verankerung im Frischbeton. | |
DE938987C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl. | |
CH477187A (de) | Pfosten | |
DE3814387A1 (de) | Erdanker | |
DE2054438A1 (de) | Aus miteinander verbindbaren bauelementen bestehendes spielzeug | |
DE2460750C3 (de) | Gartenbaustein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |