DE2504753A1 - Expansionsduebel - Google Patents

Expansionsduebel

Info

Publication number
DE2504753A1
DE2504753A1 DE19752504753 DE2504753A DE2504753A1 DE 2504753 A1 DE2504753 A1 DE 2504753A1 DE 19752504753 DE19752504753 DE 19752504753 DE 2504753 A DE2504753 A DE 2504753A DE 2504753 A1 DE2504753 A1 DE 2504753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
band
wall
shaped parts
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504753
Other languages
English (en)
Inventor
Per Topholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504753A1 publication Critical patent/DE2504753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type

Description

Gr. ::.>:;.'· ;!ory >5<W-!nn. "rosninq
DIpl.-Citc.Y.. 3r. 'h^il l-W.-Chfiin. Or,
Bnl.-F!::::. )'.uia\
8000 Mü-!c'!vn S;i
Poslfacii 3ÖG 720
Siebertstiaße 4
Telefon: 47 IO/9/70
S/T 19-1
Per Topholm
Elmevej 5
3400 Hiller^d
Dänemark
Expansionsdübel
Dio Erfindung betrifft einen Expansionsdübel zur Einführung in ein Loch und mit einem aus deformierbarem Kunststoffmaterial gegossenen rohrförmigen DCLbe!körper, der eine Anzahl von längsgerichteten Spalten aufweist, welche den Körper in eine Anzahl von bcvndförmigen Teilen aufteilt, und der am einen Ende mit einem Gewindeteil versehen ist, der zur Zusammenarbeit mit, einer Schraube vorgesehen ist,: welche in den DübelktSrper hineingeführt wird,und mittels welcher Schraube der DübelkiSrper axial zusammengedrückt und zur radialen Expansion zwecks Befestigung im Loch gebracht werden kann, und welcher an seinem anderen Ende mit einem Anschlagkragen und einer Anzahl messerförraiger axialer Rippen versehen ist. .
509832/0347
Dübel dieser Art werden zur Befestigung von Gegenständen an Flächen wiez.B. Wänden und Decken benutzt .Der Dübel wird in ein Loch, an der Wand eingeführt, dessen Lochdurchmesser etwas grosser als der Aussendurchmesser des Dübels ist. Die dazu gehörende Schraube wird durch ein Loch oder einen Schlitz an dem an der Wand zu befestigenden Gegenstand und in den im Loch eingeführten Dübel hineingeführt. Wenn die Schraube das Gewinde am Boden des Dübels abgefangen hat, wird die Schraube in den Dübel hineingedreht, der dadurch zur radialen Expansion gebracht wird, indem der mit einem Anschlagkragen versehene Dübel, ganz aussen gegen die Wandoberfläche anliegt.
Bisher bekannte Dübel sind hinsichtlich einiger Typen zum Gebrauch bei in einer Vollwand aus z.B. Backstein, Beton oder Gasbeton gebohrten Löchern vorgesehen. Der Dübel besteht in diesem Falle aus einem hohlen Dübel mit einem Kragen oben zum Anschlag gegen die WOandflache.
Es gibt ein konisches Loch durch den Dübel hinunter ,wodurch eine
/werden selbstschneidende Schraube eingeschraubt und wegen der Einführung der Schraube den Dübel zur Expansion bringen kann. Dieser Typ von Dübel ist für weniger belastete Aufhängung verwendbar, vorausgesetzt dass das Wandmaterial tragen kann, ohne dass eine Abschälung der Oberfläche um das Loch in der Wand herum erfolgt. Diese Abschälung kommt oft vor, indem eine gleichmässige Druckbeanspruchung der ganzen Dübellänge entlang entsteht und damit auch ganz aussen, welche Beanspruchung das Wandmaterial zum Absprengen veranlasst.
Zum Gebrauch bei dünnen Wandplatten wie Gipsplatten und anderen Pressplatten wird vorzugsweise ein Typ benutzt, der aus einem rohrförmigen Dübelkörper besteht, der an der Mitte mit einer Reihe::, von längsgerichteten Spalten versehen ist, die unter sich einen bandförmigen Teil bilden. Diese bandförmigen Teile, die dem ganzen Dübelumkreis entlang gleichmässig verteilt sind, sind dazu vorgesehen, hinten auf der Platte hinausgebogen zu werden, wenn eine mit dem Dübel zusammenarbeitende Schraube zugespannt wird. Durch dieses axiale Zusammenziehen beulen die bandförmigen Teile dort aus, wo sie frei liegen, u.z. an dem Stück des Dübels, das hinter die Platte hineinragt. Dieser Typ von Dübeln muss mit einer gewissen Vorsicht benutzt werden, da die bandförmigen Teile bei Hartplatten wie Masonitplatten leicht überschnitten werden, und bei Weichplatten wie Gipsplatten werden die bandförmigen Teile bei zu kräftiger Zuspannung leicht durch die Platte gezogen.
S09832/0347
Es sind ausserdem Dübel bekannt, die sowohl für Vollwände als auch für dünnplattige Wände benutzt wenden können. Um für die zwei ganz verschiedenen Wandformen benutzt werden zu können, sind die Dübel kompliziert und damit teuer und in gewissen Fällen weniger geeignet. Um die Wand gegen Abschälung bei Zuspannung der Schraube zu sichern, sind diese Dübel mit einer losen Einlage in der Form eines Abstandsrohres versehen, die innen im Dübel in der Nähe des Anschlagkragens, um gegen radiale Expansion aussen an der Wandoberflache bei Zuspannung der Schraube zu sichern, angebracht wird. Dieses Abstandsstück leistet nämlich grösseren Widerstand als der übrige Dübel gegen axiales Zusammendrücken und damit gegen radiale Ausbeulung während der Zuspannung. Diese Einlage hat bei Benutzung des Dübels für dünne Platten die Aufgabe, die bandförmigen Teile des Dübels gegen Ausbeulung drinnen im Loch zu sichern, indem die Wand dadurch verdorben werden kann, sodass der Dübel nicht festhalten kann. Die Ausbeulung soll wie erwähnt an der Rückseite der Wandplatte erfolgen, was gesich-v: ert wird, wenn das Abstandsstück grossen Widerstand gegen Zusammendrücken leistet. Hinzu kommt noch, dass die bandförmigen Teile keinen zweckmässigen Querschnitt noch eine geeignete Abmessung aufweisen, welche sie dagegen sichern,bei zu kräftigem Zusammenschrauben in Hartplatten wie z.B. Masonitplatten überschnitten zu werden.
Ziel der Erfindung ist diesen Mängeln an bekannten Dübeln abzuhelfen, und es wird dies erfindungungsgemäss erzielt, wenn jede der längsgerichteten Spalten zwischen dem Gewindeteil und einer Rippe verläuft, indem die Rippen derart beschaffen sind, dass sie einen wesentlich grösseren Widerstand gegen axiales Zusammendrücken als der Dübelkörper selbst leisten und die axiale Anbringung der Expansion bei axialem Zusammendrücken festlegen.
Hierdurch wird erzielt, dass man ohne eine Einlage in der Form eines Abstandsrohres o.a. haben zu müssen}eine äusserst zweckmässige Druckverteilung aussen an der Bohrlochmündung bekommt. Die Rippen sind so lang und so schwer, dass sie keine Tendenz aufweisen werden, bei der Zuspannung der Schraube axial zusammengedrückt zu werden, und die ( ganze Expansion wird somit drinnen in der Wand stattfinden, falls von einer Vollwand die Rede ist, oder auf der Rückseite der Platte, wo eine solche benutzt wird. Gleichzeitig sichern die Rippen, dass die Ausbeulung der bandförmigen Teile derart stattfindet, dass diese bandförmigen Teile nicht an der Rückseite einer Plattenwand überschnitten werden, indem keine scharfen Hergänge vorhanden sein
509832/0347
werden. Man vermeidet somit die Nachteile der bisher bekannten Dübel, ohne lose Teile in der Form von Abstandstücken u.a. zu benutzen, indem der erfindungsgemässe Dübel integral gegossen ist.
Bei Ausbildung der bandförmigen Teile wie im Anspruch 2 behandelt, wird eine aussergewöhnlich gute Verankerung in Vollwänden erzielt. Die dreieckigen Querschnitte legen sich schräge auf einander bei der axialen Zusammenziehung, wodurch eine Reihe von scharfen Kanten entstehen, die als Widerhaken hervortreten. Diese Widerhaken arbeiten sich mehr oder weniger in das Bohrloch in der Wand hinein, und verankern den Dübel auf sehr effektive Weise im Loch.
Bei Versehung der bandförmigen Teile mit mindestens einer längsgerichteten Rippe, wie im Anspruch 3 behandelt, wird der Dübel dagegen gesichert sich so leicht im Bohrloch zu drehen während der Zuspannung, während gleichzeitig die Dübeloberfläche geriefelt hervortritt, wodurch ein fester und sicherer Eingriff in die Wand weiter gesichert wird.
Um die bandförmigen Teile gegen Überschneidung an der Rückseite einer
zweckmässig dünnen Hartplatte zu sichern ist es gs&fe&S» wi-e im Anspruch 4- behändem falls die längsgerichteten Spalten gegen den Gewindeteil gradweise an Tiefe zwecks ■■ Bildung einer gleichmässigetrJMaterialzunahme abnehmen. Hierdurch wird erzielt, dass die bandförmigen Teile bei der Zuspannung an der Rückseite des Bohrlochs nicht scharf abbiegen, indem die gleichmässige Materialzunahme bewirken wird, dass sie mit einem passenden grossen Radius biegen und die Plattenrückseite im passenden Abstand vom Loch berühren. Hierdurch wird weiter erzielt, dass sich die bandförmigen Teile nicht £ο leicht in eine Weichplatte hineinschneiden, da die Anschlagflä um ein Stückchen vom Loch mit etwaigen Beschädigungen von der Bohrung an der Rückseite verschoben wird.
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben unter Hinweis auf die Zeichnung, worin
Fig.l, den Dübel in Seitenansicht zeigt, Fig.2. den Dübel im Schnitt II-II in Fig.l zeigt, Fig.3 den Dübel im Schnitt HI-III in Fig. 2 zeigt, Fig.4 zeigt den Dübel in einem Loch einer Vollwand eingeführt, Fig.5 zeigt denselben Dübel nach der Zuspannung, Fig.6 zeigt den Dübel in einer Plattenwand eingeführt, und Fig.7 zeigt denselben Dübel nach der Zuspannung.
509832/0347
In den Fig. 1-3 sieht man den Dübel, der aus einem Dübelkörper besteht, der aus einem deformierbaren Kunststoffmaterial gegossen sein kann. An der Seite dieses Dübelkörpers 1 ist eine Anzahl von längsgerichteten Spalten 2 ausgebildet, welche durch die Wand gehen, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Spalten 2 teilen den Dübelkörper in eine Anzahl von längsgerichteten bandförmigen Teile 3 auf. Um mit einer Schraube zusammenarbeiten zu können, ist der Körper an seinem einen Ende mit einem Gewindeteil 4 versehen, der so kräftig ist, dass eine Schraube eingeschraubt und zugespannt werden kann, ohne Risiko dass das Gewinde verzogen wird. Im Falle der Benutzung einer selbstschneidenden Schraube, muss der Gewindeteil mit einer Ausbohrung versehen werden, die evt. konisch sein kann. Am entgegengesetzten Ende des Dübels befindet sich ein Anschlagkragen 6, der kräftig genug sein muss·, um den Dübel im Loch auf Platz halten zu können, ohne dass er zu viel in die Wand hineingezogen wird. Es ist in gewissen Fällen zweckmässig, falls dieser Anschlagkragen so viel in die Wand hineingezogen wird, dass die Endfläche in der gleichen Ebene wie die Wandfläche liegt, indem man hierdurch die Möglichkeit bekommt, Gegenstände bis an die Wand hinein zu befestigen, und hierdurch erzielt man eine sehr starke Verankerung. Zwischen dem Anschlagkragen und dem Dübelkörper ist eine Anzahl von messerförmigen axialen Rippen oder Flossen 7 vorhanden, die in Verlängerung der Spalten angeordnet sind. Diese Rippen 7 haben erstens zur Aufgabe sich bei der Zuspannung des Dübels in die Wand hineinzuschneiden, wie in den Fig. 4-7 ersichtlich ist. Aber hinzu kommt noch, dass die Rippen so dimensioniert sind, dass sie zusammen einen derartigen Widerstand gegen Zusammendrückung bei der axialen Zusammenziehung des Dübels leisten, dass die axiale Anbringung der radialen Ausbeulung der bandförmigen Teile 3 genau festgelegt wird, sodass diese Expansion nicht zu äusseran Vollwänden und zu dicht an der Ausbohrung an der Rückseite von Plattenwänden stattfindet, wie auch die Tiefe an den Rippen ungebrochen und gegenüber Zusammendrücken widerstandsfähig ist. In Fig. 2 sieht man den Querschnitt der bandförmigen Teile 3· Diese Teile haben einen annähernd dreieckigen Querschnitt, mit einer nach innen gerichteten Spitze, d.h. sie sind innen scharfkantig. Ausserdem gibt es eine breite Aussparung zwischen den einzelnen Teilen 3» wodurch reichlicher Platz für eine zweckmässige Zusammenlegung dieser gesichert ist, wenn der Dübel in einer Vollwand befestigt wird,
509832/0347 -
In den Fig. 1 und 2 sind aus s er dem die längsgeinichteten Rippen 8 ersichtlich., hier mit einer Rippe in der Mitte jeder der bandförmigen Teile 3.Es kann namentlich bei grossen DÜbelgrössen Bedarf für mehr Rippen vorhanden sein, um dadurch die Reibung zwischen dem Dabeikörper und der Wand während und nach der Zuspannung zu erhöhen.
In Fig. 3 sieht man schliesslich, dass die Spalte 2 und die Aussparung zwischen den bandförmigen Teilen gradweise an Tiefe gegen den Gewindeteil 4 abnehmen. Hierdurch wird die gleichmässige Materialzunahme gegen den massiven Gewindeteil erzielt, die bei Verwendung in Plattenwänden, die bandförmigen Teile gegen zu scharfe Biegung mit dem Risiko des TTberschneidens sichert. Hinzu kommt, dass man eine wesentlich bessere Kraftaufnahme in einer Plattenwand erzielt, da die Kraftaufnahme etwas vom schwachen Gebiet um das Loch herum liegt.
Der Gebrauch des Dübels, wird beschrieben werden unter Hinweis auf die Fig. 4-7» welche die Befestigung des Dtlbels in einer vollen be zw. einer dünnen Wand ·ζ eigen.
Nachdem in einer Vollwand ein Loch gebohrt worden ist, wird der Dtibelkörper 1 in das Loch hineingeführt. Sodann kann die Schraube durch ein Loch oder einen Schlitz in dem an der Wand zu befestigenden Gegenstand hineingeführt werden. In Fig. 4 sieht man den Dübel im Loch mit einer Schraube durch einen Gegenstand, Die Schraube 5 wirkt mit dem Gewinde im Gewindeteil 4 zusammen. Wenn jetzt die Schraube zugespannt wird, zieht sich der Dübel axial zusammen, wie in Fig. ersichtlich ist. Hierdurch beulen die bandförmigen Teile 3 aus, und schneiden sich in die Wand hinein, wo das Wandmaterial ein derartiges .Einschneiden zulässt. Es ist ersichtlich, wie sich die dreieckigen, bandförmigen Teile mit einer Seitenfläche oben auf die Seitenfläche des anliegenden Teils legen, wodurch eine Reihe von Widerhaken entstehen, die den Dübel in der Wand verankern. Da eine gewisse Reibung zwischen der Schraube und dem Gewindeteil besteht, dreht sich der Dübelkörper bis die Seitenflächen gegen einander anliegen, wie aus den Fig. 4-7 ersichtlich ist. Die Rippen 8 wirken dazu mit, den Dübel in der Wand zu verankern.
Es ist ersichtlich, wie die Ausbeulung oder Expansion ein passendes Stück drinnen in der Wand erfolgt. Hierdurch wird die bisher bekannte Abschälung des Materials an der Iflandoberflache vermieden, indem keine Druckbeanspruchung um die Ausbohrung herum vorkommen wird,
509832/0347
In Fig. 6 sieht man denselben Dübel zur Befestigung in einer dünnwandigen ¥and benutzt. Der Dübel wird auf die gleiche Weise in das Loch hineingeführt, und man kann mit der Zuspannung der Schraube 5 anfangen. Um zu verhindern, dass sich der Dübel während dieser Zuspannung dreht, ist es vorteilhaft, falls die Dübelrippen 7 in die Platt enwand hineingedrückt werden und ihn dadurch verhindert ,während der Zuspannung im Loch herumzudrehen, Wenn die Zuspannung beendigt ist, erscheint der Dübel wie in Fig. 7 gezeigt. Es ist ersiehtlieh,wie sich die bandförmigen Teile 3 um das Loch herum an der Plattenrückseite gelegt haben. Die Rippen sichern, dass die Ausbeulung auch hier am zweckmässigsten Ort erfolgt u.Z. so dass die bandförmigen Teile mit einer passend grossen Rundung gebogen werden, um sie daran zu verhindern, scharf umzuknicken oder überschnitten zu werden. Gleichzeitig wird die obige zweckmässige Druckverteilung und Kraftübertragung auf die Wand ein passendes Stück vom Loch erzielt, sodass die Wand an der Berührungsfläche zwischen den bandförmigen Teilenund der Rückseite der Wand ihre volle Stärke aufweist und einer Zerstörung nicht ausgesetzt wird, wenn zugespannt wird und der Dübel belastet wird.
509 8 3 2/0347

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Expansionsdübel zur Einführung in ein Loch und mit einem aus einem deformierbaren Kunstoffmaterial gegossenen rohrförmigen Dübelkörper (l), der eine Anzahl von längsgerichteten Spalten (2) aufweist, welche den Körper in eine Anzahl bandförmiger Teile (3) aufteilt, und der an seinem einen Ende mit einem Gewindeteil (4) versehen ist, der dazu vorgesehen ist, mit einer Schraube (5) zusammenzuarbeiten, die in den Dübelkörper hineingeführt wird und mittels weiche** Schraube der Dübelkörper axial zusammengedrückt und zur radialen Expansion zur Befestigung im Loch gebracht werden kann, und welcher an seinem anderen Ende mit einem Anschlagkragen (6) und einer Anzahl messerförmiger axialer Rippen (7) versehen ist,: dadurch gekennzeichnet , dass jede längsgerichtete Spalte (2) zwischen dem Gewindeteil (4) und einer Rippe (7) verläuft, indem die Rippen derart beschaffen sind, dass sie einen wesentlich grösHeren Woderstand gegen axiale Zusammendrückung als der Dübelkörper selbstleisten und die axiale Anbringung der Expansion bei axialer Zusammendrückung festlegen.
  2. 2. Expansionsdübel::sach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die bandförmigen Teile (3) nach innen zuspitzen mit angenäherter dreieckiger Querschnittsform.
  3. 3. Expansionsdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die bandförmigen Teile (3) an ihrer Aussenseite mit mindestens einer längsgerichteten Rippe (8) versehen sind.
  4. 4. Expansionsdübel nach den Ansprüchen 1-3» dadurchgekennzeichnet , dass die längsgerichteten Spalten (2) an der Körperinnenseite gegen den Gewindeteil (4) gradweise an Tiefe zur Bildung einer gleichmässigen Materialzunähme von den bandförmigen Teilen bis zum Gewindeteil abnehmen.
    i.V. Per Topholm
    509832/0347
    ■3.
    Leerseite
DE19752504753 1974-02-06 1975-02-05 Expansionsduebel Withdrawn DE2504753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK63374AA DK140383B (da) 1974-02-06 1974-02-06 Ekspansionsdybel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504753A1 true DE2504753A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=8095791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504753 Withdrawn DE2504753A1 (de) 1974-02-06 1975-02-05 Expansionsduebel

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1009069A (de)
DE (1) DE2504753A1 (de)
DK (1) DK140383B (de)
FR (1) FR2260017A1 (de)
GB (1) GB1495645A (de)
NL (1) NL7501440A (de)
SE (1) SE411472B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322194A (en) * 1979-09-12 1982-03-30 Coats & Clark, Inc. Wall anchor with self-drilling capability
US4563118A (en) * 1982-02-09 1986-01-07 Gunnar Liljedahl Expanding means
DE3907593A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spreizduebel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371597A1 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Bassan Et Co Sa Dispositif de fixation
DE3640312A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Tox Duebel Werk Spreizduebel
DE10316072A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Creativ Power Anstalt Pyramidendübel
CN109386063B (zh) * 2018-12-25 2024-04-30 江苏建筑职业技术学院 一种用于墙体保温板的连接结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322194A (en) * 1979-09-12 1982-03-30 Coats & Clark, Inc. Wall anchor with self-drilling capability
US4563118A (en) * 1982-02-09 1986-01-07 Gunnar Liljedahl Expanding means
DE3907593A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spreizduebel
EP0388694A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-26 Adolf Würth GmbH & Co. KG Spreizdübel

Also Published As

Publication number Publication date
SE411472B (sv) 1979-12-27
GB1495645A (en) 1977-12-21
DK63374A (de) 1975-10-13
SE7501246L (de) 1975-08-07
CA1009069A (en) 1977-04-26
FR2260017A1 (de) 1975-08-29
DK140383C (de) 1980-04-14
NL7501440A (nl) 1975-08-08
DK140383B (da) 1979-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3111361A1 (de) Spreizankerschraubvorrichtung
CH631521A5 (de) Verankerungsbuchse.
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE19642914A1 (de) Dübel
DE2504753A1 (de) Expansionsduebel
DE1625383B2 (de) Befestigungsbolzen
DE2135333C3 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch von bewehrtem Beton
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE2108264C3 (de) Ankerbolzen für einen Betonanker
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE2741422A1 (de) Spreizduebel
DE3926951C2 (de) Klemmschraube
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE3501676A1 (de) Schelle zur befestigung von rohren
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE3336809C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbetone, insbesondere Gas- oder Schaumbetone
DE2039559C3 (de) Dübel fur eine Wand aus porösem Material wie z B Gasbeton
EP0182741A1 (de) Spreizdübel
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE2031129B2 (de) Spreizdübel
DE3720740C2 (de)
DE102007020663A1 (de) In Längsrichtung geschlitzter Dübel
DE1930289A1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Duebeln in Durchgangsloechern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination