DE2063463A1 - Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr - Google Patents

Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr

Info

Publication number
DE2063463A1
DE2063463A1 DE19702063463 DE2063463A DE2063463A1 DE 2063463 A1 DE2063463 A1 DE 2063463A1 DE 19702063463 DE19702063463 DE 19702063463 DE 2063463 A DE2063463 A DE 2063463A DE 2063463 A1 DE2063463 A1 DE 2063463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
main pipe
ribs
main
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063463C3 (de
DE2063463B2 (de
Inventor
Warner Jan De Hardenberg Putter (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Publication of DE2063463A1 publication Critical patent/DE2063463A1/de
Publication of DE2063463B2 publication Critical patent/DE2063463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063463C3 publication Critical patent/DE2063463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DIPL.-ΙΝΘ. DR. IUR. DIPL.-INS.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück » den 21. Dezember 1970
DB/Ka
Industriele Onderneming Wavin N,V, Händellaan 251» Zwolle, Niederlande
Rohrverbindungsstück .zum Anschließen" von Abzweigrohren an ein Hauptrohr
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrverbindungsstück für Abzweigrohre mit zumindest einem einstückigen Anschlußteil zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr, welches das Hauptrohr im Bereich einer irfdessen Wand vorgesehenen Abzweigbohrung umgreift,
Derartige Rohrverbindungsstücke sind allgemein bekannt und bestehen meistens aus zwei Gehäuseteilen, die über ihre Flansche miteinander, z.B. mittels Bolzen verklammert sind. Ein Gehäuseteil weist'einen Anschluß für die Muffe des Abzweigrohres auf.
Derartige Rohrverbindungsstücke werden meistens vor Durchbohren der V/and des Hauptrohres angebracht und müssen als ge-
109827/1031
trennte Teile ausgebildet sein, um ihren Anbau an bestehende j
-■ ι Hauptrohre zu ermöglichen. Bei einem Abflußrohr hat die oben er- 1 wähnte Ausbildung von Rohrverbindungsstücken den Nachteil !
i komplizierten Anbaus der Korrosion der Haltebolzen.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbindungsstück einen im wesentlichen \ zylindrischen Rohrhauptteil aufweist, der aus elastischem Kunst- ί stoff besteht, zumindest eine offene Längsnaht aufweist, zu { beiden Seiten der Naht angeformte Kupplungsglieder sowie seine radiale Dehnbarkeit erhöhende, im Abstand zueinander angeordnete, sich in axialer Richtung erstreckende und in die Rohrwand eingepreßte Rippen umfaßt, mittels der der Rohrhauptteil radial dehnbar und in seinem Durchmesser veränderbar ist, so daß die Kupplungsglieder unter Bildung eines Rohrhauptteils mit einem vorbestimmten, feststehenden Durchmesser miteinander kuppelbar sind.
Das Rohrverbindungsstück, nach der Erfindung kann aus einem Stück bestehen, an der offenen Naht auseinandergebogen und auf ein vorhandenes Hauptrohr aufgesetzt werden, wonach die Kupplungsglieder in gegenseitigen Eingriff gebracht werden und der Rohrhauptteil des Rohrverbindungsstückes unter- oder auch ohne Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge fest anliegend auf das Haupt- ! rohr geklemmt wird. Anschließend kann die Abzweigbohrung in bekannter Weise im Hauptrohr angebracht und - falls nicht vorhanden die Muffe zum Anschließen des Abzweigrohres angeordnet werden.
:- 2063A63
Stattdessen kann insbesondere bei stabileren Rohrverbindungsstücken dieses aus zwei getrennten Rohrhälften mit im wesent- : liehen halbkreisförmigem Querschnitt bestehen, die unter Um- : greifen des Hauptrohres miteinander kuppelbar sind und entlang ι ihren Längsrändern angeformte Kupplungsglieder sowie zwischen den Kupplungsgliedern sich in axialer Richtung erstreckende
i .
; Rippen aufweisen.
i Obgleich die Wände der Rohrhälften ziemlich dick sein können,
• geben sie bei Aufdrücken der Rohrhälften auf das Hauptrohr nach,
ι bis die Kupplungsglieder miteinander in Eingriff kommen, Hier-
i bei - anders als bei der einteiligen Ausführung des Rohrver-
I bindungsstücks - kann die elastische Formveränderung der Rippen
: bei Einbau des Rohrverbindungsstückes wesentlich geringer sein,
da es hier nicht wie bei einem einteiligen Rohrverbindungsstück notwendig ist, es+einer offenen Naht völlig zu öffnen,
Zusammenwirkende Kupplungsglieder können nach Aufsetzen des Rohrverbindungsstückes auf das Hauptrohr durch radial auf den ! Rohrhauptteil gerichteter Kräfte in gegenseitigem Schnappein-
I griff gelangen,
In Kombination mit oder anstelle des vorstehend erwähnten Ein- '- schnappens ist es auch möglich, die Rohrhälften mit Kupplungsgliedern zu versehen, die durch gegenseitiges Verschieben der beiden Hälften unter Verkeilen miteinander in Eingriff
kommen.
+ an
-11) 9 811 /-1 -0-3 4
Eine sehr einfache Ausbildung der Kupplungsglieder sieht vor, daß ■ die Kupplungsglieder aus einem oder mehreren beidseits jeder ' offenen Naht in der Wand des Rohrhauptteils vorgesehenen Paaren ; von Ohren bestehen, die sich nach außen ausbauchen, übereinander schiebbar sowie aus der Wand des Rohrhauptteils herausge-' drückt sind und seitliche Flächen haben, die zum Absorbieren von ! Torsionsbeanspruchungen im wesentlichen senkrecht zur Wand des j Rohrhauptteils liegen.
Es versteht sich, daß die Ohren bereits^ bei der Herstellung der '-. Rohrverbindungsstücke durch bekannte Verfahren, z.B. Blasen, Tiefziehen, Preß- bzw, Prägvorgänge etc., gebildet werden können,
i .
j Um ein Austreten von Flüssigkeit an der Anschlußmuffe des Abzweigj rohres2U vermeiden, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß'
für .' '
, eine Anschlußmuffe/ein Abzweigrohr zwischen zwei benachbarter : Rippen angeordnet und der Abstand zwischen diesen Rippen - ge- ,
' messen als kürzester Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden ]
- i
Kanten der Rippen - dem Durchmesser eines Ringraumes der in der j
j Rohrwand für einen O-Ring der Muffe ausgebildet ist, gleich ist i oder diesen übersteigt. j
■ Die offene Naht kann bei oder unmittelbar nach der Herstellung, ' stattdessen aber auch erst an Ort und Stelle des Einsatzes .angebracht werden, ' °
Das erfindungsgemäße Rohrverbindungsstück ist jeweils auf ein !
10 9 827/1031
Hauptrohr mit einem bestimmten Außendurchmesser abgestimmt, damit es nach Anbringen fest an der Wand des Hauptrohres anliegt.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt sind, es zeigen:
Pig. I
Fig. 2
■ Fig. 3
Fig. 5
und 6
eine perspektivische, schematische Darstellung des Rohrverbindungsstückes mit zugehöriger Anschlußmuffe für das Abzweigrohr,
eine Stirnansicht des Rohrverbindungsstückes nach Fig. einen Schnitt durch die Muffe für das Rohrverbindungsstück, den angrenzenden Teil des Hauptrohres und den Rohrhauptteil des Rohrverbindungsstückes, einen Schnitt durch Teil des Rohrverbinäungsstückes zu beiden Seiten der Naht bei übereinander geschobenen Öhren,
Darstellungen ähnlich Fig. 2 bzw, 1 einer zweiten Ausführung eines Rohrverbindungsstückes nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Rohrverbindungsstück besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohrhauptteil 1, dessen Längsr^r.der 2 der offenen Längsnaht ebenfalls sichtbar sind, In der Wand des Rohrhauptteils 1 sind Rippen 3 vorgesehen, deren Wandstärke etwa derjenigen des dargestellten Teils 1 entspricht.
10 9 8 2 7/1031
In der Rohrwand isX zwischen zwei Rippen ein die Öffnung für die Muffe 5 des Abzweigrohres umgebender Ringraum 4 vorgesehen. In dem Ringraum 4 ist ein O-Ring 6 zum Abdichten zwischen der Rohrwand 1, der Muffe 5 und dem Hauptrohr 7 vorgesehen. Der Ringraum 4 liegt vorzugsweise zwischen zwei Rippen 3, um ein Austreten von Flüssigkeit über diese Rippen und Verformungen des Ringraum.es bei Anbringen des Rohrverbindungsstückes zu vermeiden.
In den Fig. 1,2 und 4 ist der Rohrhauptteil in drei Stellungen dargestellt, Fig. 1 zeigt die Naht in offener Stellung, bei der die Ohren 8 und 9 beidseits der Naht untereinander nicht gekuppelt sind. In Fig, 2 ist die Naht geschlossen, die Ohren sind jedoch ersichtlich nicht miteinander gekuppelt. Nach Fig. 4 liegen die Enden der Naht aufeinander und die Ohren sind miteinander gekuppelt ■ .
Die Ohren 8,9 haben etwa die gleiche Wandstärke wie der Rest des Rohrhauptteils 1 und sind so geformt, daß sie nach übereinanderschieben (Fig. 4) der durch die Rippen 3 nach deren Formveränderung ausgeübten Zugkraft standhalten können, ohne sich voneinander zu lösen. Auf Wunsch können Versteifungsglieder in ein
j oder beide Ohren eingeklebt werden. Es ist ferner möglich, die
ί "
j seitlichen Flächen 10 beim Formen der Ohren aus dem Material
! der Rohrwand 1 herauszudrücken, :
Die Breite a einer Rippe ist so gewählt, daß die Formveränderung \ der Rippe beim Einhaken der Ohren ausreicht, :
;- ::1^ 1088 27/103 1
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform besteht das Rohrverbindungsstück aus zwei Rohrhälften 11 und 12 jeweils mit sich axial erstreckenden Rippen 13. Die obere Rohrhälfte 11 bildet den Ringraum Ik für die Muffe 15 des (nicht dargestellten) Abzweigrohres. Langgestreckte Kupplungsglieder 16,17 bzw. 18,19 erstrecken.sich in Längsrichtung entlang den Rohrhälften 11 bzw. 12.
Nach Aufsetzen der Rohrhälften auf das (nicht dargestellte) Haupt rohr und anschließend an das Verformen der Rippen 12 und 13 können die Kupplungsglieder 16 und 17 in die Glieder 18 und 19 eingehakt werden. Eine bemerkenswert einfache Art, die zusammengehörigen Kupplungsglieder I6,l8 bzw, 17,19 miteinander in Eingriff zu bringen, besteht darin, die untere Hälfte 12 zu unterstützen, d.h. an das Hauptrohr zu drücken, und Druck an die Rippen 13 anzulegen sowie anschließend die Wandteile der oberen Rohrhälfte zwischen den Rippen 13 und die Glieder l6 und 17 entlang dem Hauptrohr nach unten zu pressen.
Es ist auch möglich, die Rohrhälften miteinander in der Weise zu verbinden, daß man die gegenüberliegenden Enden der rinnen-
i förraigen Kupplungsglieder 16,18 bzw. 17,19 in Eingriff bringt j und die Rohrhälften axial gegeneinander entlang dem Hauptrohr | verschiebt. In diesem Falle wird eine Keilw-irkung erreicht, wenn die Enden der Kupplungsglieder leicht angeschrägt sind und auf diese Weise das anfängliche Ineinandergreifen erleichtern,
109827/1031
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 8 - ■
    Ansprüche:
    l.i Rohrverbindungsstück mit zumindest einem einstückigen
    Anschlußteil zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an
    ein Hauptrohr, welches dieses im Bereich einer in dessen Wand
    vorgesehenen Abzweigbohrung umgreift, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohrverbindungsstück einen im wesentlichen zylindrischen
    Rohrhauptteil (1) aufweist, der aus elastischem Kunststoff be- j steht, zumindest eine offene Längsnaht aufweist, zu beiden Seiten der Naht angeformte Kupplungsglieder (8,9;16,17,18,19) sowie !
    seine radiale Dehnbarkeit erhöhende, im Abstand zueinander ange- j
    i ordnete, sich in axialer Richtung erstreckende und in die Rohr- |
    wand eingepreßte Rippen (13) umfaßt, mittels der der Rohrhaupt- j
    teil radial dehnbar und in seinem Durchmesser veränderbar ist, j
    so daß die Kupplungsglieder unter Bildung eines Rohrhauptteils j mit einem vorbestimmten, feststehenden Durchmesser miteinander J kuppelbar sind, . j
    2, Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn- \
    zeichnet, daß es aus zwei getrennten Rohrhälften (11,12) mit im | wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt besteht, die unter
    Umgreifen des Hauptrohres (7) miteinander kuppelbar sind und ent-j
    lang ihren Längsrändern angeformte Kupplungsglieder (16,17,18,19)
    sowie zwischen den Kupplungsgliedern sich in axialer Richtung erstreckende Rippen(13) aufweisen,
    3. Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenwirkende Kupplungsglieder (8,9;16,17,18
    10 9 8 2 7/1031
    19) nach Aufsetzen des Rohrverbindungsstückes auf das Hauptrohr
    durch radial auf den Rohrhauptteil gerichtete Kräfte in gegenseitigen Schnappeingriff bringbar sind,
    h, Rohrverbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs- : glieder (16,17,18,19) nach zueinander versetztem Aufsetzen der
    Hälften auf das Hauptrohr unter Einwirkung axial auf die Hälften
    gerichteter Kräfte ineinanderschiebbar und miteinander verkeilbar sind.
    5. Rohrverbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekenn- !
    zeichnet, daß die Kupplungsglieder aus einem oder mehreren beid- ■ seits jeder offenen Naht in der Wand des Rohrhauptteils (1) i vorgesehenen Paaren von Ohren (8,9) bestehen, die sich nach außen: ausbauchen, .übereinanderschiebbar sowie aus der Wand des Rohr- ' hauptteils (1) herausgedrückt sind und seitliche Flächen (10) j
    i haben, die zum Absorbieren von Torsionsbeanspruchungen im wesent-j
    liehen senkrecht zur Wand des Rohrhauptteils liegen, j
    6. Rohrverbindungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekenn- j
    j zeichnet, daß die Ohren (8,9) und Rippen (13) etwa dieselbe ' Wandstärke wie der Rest des Rohrhauptteils (1) aufweisen. ;
    7, Rohrverbindungsstück nach einem oder mehreren der An- ;
    Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußmuffe j
    109827/1031 |
    (5) für ein Abzweigrohr zwischen zwei benachbarten Rippen (13) [ angeordnet und der Abstand zwischen diesen Rippen - gemessen als : • kürzester Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Kanten der
    ! Rippen - dem Durchmesser eines Ringraumes ( 4) der in der Rohr- \
    i ; wand (1) für einen O-Ring (6) der Muffe (5) ausgebildet ist, j
    ! gleich ist oder diesen überst-eigt, i
    I i
    ! ι
    ^ I 8. Rohrverbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche j 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsnaht durch Auf-
    I schneiden des bis dahin geschlossenen Rohrhauptteils (1) zwischen j j den zusammenwirkenden angeformten Kupplungsgliedern (8,9;l6,17, j
    ! I
    ! 18,19) gebildet ist.
    ;. I
    I 9. Hauptrohr mit einem Rohrverbindungsstück nach einem der
    : vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ausreichende,
    j auf das Zusammenwirken der Kupplungsglieder (8,9-;ΐ6»17,18,19)
    l abgestimmte Breite (a) der Rippen (13).
    10982771031
    Lee fs e i t
DE19702063463 1969-12-23 1970-12-23 Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr Expired DE2063463C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6919323A NL145653B (nl) 1969-12-23 1969-12-23 Aftakhulpstuk.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063463A1 true DE2063463A1 (de) 1971-07-01
DE2063463B2 DE2063463B2 (de) 1974-07-25
DE2063463C3 DE2063463C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=19808702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063463 Expired DE2063463C3 (de) 1969-12-23 1970-12-23 Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2063463C3 (de)
FR (1) FR2074126A5 (de)
GB (1) GB1324280A (de)
NL (1) NL145653B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169177A (en) * 1991-01-18 1992-12-08 Victaulic Company Of America Quick connect branch connector
WO2016083786A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Thomas Dudley Limited Boring device
EP3798493A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Vorrichtung zum befestigen eines bauteils an einer fluidleitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241544B (en) * 1990-02-28 1994-04-06 Polypipe Plc Pipe boss with integral strap
NL9500162A (nl) * 1995-01-30 1996-09-02 Hak A Nederland Bv Werkwijze voor het op een polyetheen pijpleiding aanbrengen van een aanboor- of stoppelfitting.
GB2312262A (en) * 1996-04-16 1997-10-22 Emaco Ltd Fastener for connecting fluid carrying bodies
DE102005057662B4 (de) * 2005-12-01 2009-04-02 Viega Gmbh & Co. Kg Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle
EP2947366B1 (de) * 2014-05-20 2017-05-10 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Klemmrohrschelle
CN112629315B (zh) * 2020-12-02 2022-06-17 安徽扬天金塑新能源装备有限公司 一种列管式换热器水垢清除装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169177A (en) * 1991-01-18 1992-12-08 Victaulic Company Of America Quick connect branch connector
WO2016083786A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Thomas Dudley Limited Boring device
CN107110413A (zh) * 2014-11-24 2017-08-29 托马斯达德利有限公司 钻孔装置
US10018295B2 (en) 2014-11-24 2018-07-10 Thomas Dudley Limited Boring device
CN107110413B (zh) * 2014-11-24 2019-07-26 托马斯达德利有限公司 钻孔装置
AU2015352257B2 (en) * 2014-11-24 2020-06-25 Thomas Dudley Limited Boring device
EP3792543A1 (de) * 2014-11-24 2021-03-17 Thomas Dudley Limited Bohrvorrichtung
EP3798493A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Vorrichtung zum befestigen eines bauteils an einer fluidleitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324280A (en) 1973-07-25
DE2063463C3 (de) 1975-03-06
FR2074126A5 (de) 1971-10-01
DE2063463B2 (de) 1974-07-25
NL6919323A (de) 1971-06-25
NL145653B (nl) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
DE2856069C2 (de)
DE4240136C1 (de)
DE3243783A1 (de) Schlauchkupplung
DE1750240B2 (de) Wanddurchführung zur Befestigung von mehreren parallelen Rohren, elektrischen Kabeln od.dgl
DE3815173A1 (de) Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE2460382C2 (de) Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2063463A1 (de) Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE4222959C2 (de) Gießharzmuffe für die Herstellung von Verbindungen, Übergängen, Endverschlüssen, Abzweigungen und Hausanschlüssen von isolierten Elektro-Kabeln
DE3921443C2 (de)
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
DE2223073A1 (de) Befestigungsvorrichtung,insbesondere fuer Handbrausen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE19646290C1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Längs- und Querträgern eines Geländers
DE4244207C2 (de) Verbindungsclip

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)