EP2790855B1 - VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES - Google Patents

VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES Download PDF

Info

Publication number
EP2790855B1
EP2790855B1 EP12801536.9A EP12801536A EP2790855B1 EP 2790855 B1 EP2790855 B1 EP 2790855B1 EP 12801536 A EP12801536 A EP 12801536A EP 2790855 B1 EP2790855 B1 EP 2790855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
radially extending
tool
extending slots
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12801536.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790855A1 (de
Inventor
Mark Moors
Jochen SCHLÜTER
Christoph Wissen
Simon ZOVKIC
Jörg GRÜNEWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2790855A1 publication Critical patent/EP2790855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790855B1 publication Critical patent/EP2790855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/445Lining or repairing the taphole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/001Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like devices for cleaning ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Definitions

  • the invention relates to a method for the maintenance and / or repair of the spout area of a metallurgical vessel, in which a sleeve which is located in a perforated brick of the metallurgical vessel and is formed essentially as a hollow cylinder is removed.
  • metallurgical vessels which have outlet openings for molten material.
  • the outlet openings of such metallurgical vessels in particular the outlet opening of Stahlg phonepfannen - are lined with stone material (ie with refractory material).
  • stone material ie with refractory material.
  • Stahlg phonepfannen this is done by the introduction of a single casting sleeve or a combination of several sleeves in a perforated brick, which is located in the pan lining.
  • the sleeve or the combination of sleeves is walled into the hole stone by means of mortar.
  • the breaking out of the sleeve or the combination of sleeves is usually carried out by a destruction of the refractory stone, usually by the use of a pneumatic hammer.
  • the effort to remove the spent sleeve is relatively time consuming and therefore expensive.
  • the force exerted by the jackhammer on the metallurgical vessel shocks are very disadvantageous.
  • the invention is therefore the object of a method of the type mentioned in such a way that it is possible to make in a shorter time and thus more cost the maintenance or repair of the spout area of a metallurgical vessel and the sleeve described or the combination of sleeves replace. Furthermore, the process should take place with less stress on the metallurgical vessel.
  • the substantially hollow cylindrical sleeve is preferably made of stone material.
  • step a When performing step a), at least two radially extending slots are preferably inserted into the sleeve, whereby the sleeve is interrupted at at least two circumferential locations and divided into at least two sleeve segments, which are then pulled out of the perforated block in the implementation of step c) ,
  • a number of sleeve segments are created by inserting radially extending slots into the sleeve which each extend at the same circumferential angle.
  • the introduction of the radially extending slots in the sleeve can be done by a milling operation. Alternatively, this is also a sawing provided. In the latter case, a chain saw is preferably used for introducing the radially extending slots.
  • the introduction of the radially extending slots in the sleeve can be carried out by a tool, wherein the tool is cooled during the cutting of the sleeve or the stone material.
  • the tool for introducing the radially extending slots in the sleeve can be performed in accordance with a further development of the proposed method by an automatic handling machine.
  • Performing the above step c) can be done by using a hook-shaped pulling tool.
  • This hook-shaped pulling tool can be introduced with a hook-shaped handle portion through the at least one slot in the sleeve through the spout area in the interior of the molten metallurgical vessel and behind the slot in the interior of the molten metallurgical vessel so moved, in particular rotated, that the sleeve or its segments with Undercut can be grasped and pulled out.
  • the invention accordingly proposes a method for a metallurgical plant operation, with which the removal of refractory material or stone material from the sprue of a metallurgical vessel is possible, in particular a removal of spent casting sleeves from steel ladles.
  • the invention can be used particularly favorably in metallurgical vessels in the form of steel ladles, blow-steel converters, AOD converters and electric arc furnaces.
  • the proposed method advantageously serves to accelerate and improve the removal process for the sleeve or stone material to be replaced.
  • a stone chain saw is inserted into the pouring channel and sawed with the cutting edge (chain) one or more slots in the sleeve.
  • the slot is in each case up to the hole stone, so that the sleeve stone is completely interrupted at the sawing and the previously located in the stone tension - caused by the thermal expansion of the sleeve - is eliminated. If the sleeve no longer has tension as a result of the slot or slots, it can be pulled out of the perforated block relatively easily by means of a pulling tool.
  • the tool may preferably be cooled with water, either left inside the tool or running over the cutting elements into the channel of the metallurgical vessel.
  • the channel of the vessel can be cooled down before the approach of the tool with water or with another cooling medium.
  • the extract of the slotted sleeve or its segments can be done for example by means of a hook-like tool, in which on a metal rod or pipe, a further metal piece is attached, the so in the opening of the vessel is introduced, that can be pulled by a rotation of the trigger tool, the extracting stone.
  • a hook-like tool in which on a metal rod or pipe, a further metal piece is attached, the so in the opening of the vessel is introduced, that can be pulled by a rotation of the trigger tool, the extracting stone.
  • the introduced into the stone slots can be used to introduce the pulling tool or to give a wider hook space.
  • Fig. 1 is a section of a steel ladle to see.
  • the wall of the pan is denoted by 13, behind it is a lining 12, which encloses a perforated brick 2.
  • a sleeve 3 is walled into the perforated brick 2.
  • the existing stone material sleeve 3 is worn here and must be replaced.
  • a tool 7 in the form of a chain saw is lifted into the region of the sleeve 3, for which purpose an unillustrated handling device (robot) can be used.
  • the chainsaw 7 has a shearing 9 over which a chain 10 runs.
  • the chain is driven by a motor which is arranged in a housing 11.
  • Fig. 2 can be seen how with the chainsaw 7, a slot is incorporated into the sleeve 3. This takes place here at two peripheral points.
  • the thus processed sleeve 3 is in Fig. 3 in section AB according to Fig. 2 to see. It can be seen that at each of two circumferential locations 5 a slot 4 has been introduced so that the sleeve 3 has been divided into two sleeve segments 3 'and 3 ".
  • the sleeve segments 3 ', 3 "in the present case, in general more than two, can be pulled out of the perforated brick 2 with a pulling tool 6 with a hook-shaped grip section 8; Fig. 4 shown.
  • the pulling tool can be inserted by hand or by handling device (robot) in the hole stone or in the sleeve.
  • the sawn slots 4 can be used to introduce the hook-shaped handle portion 8 inside the metallurgical vessel. If this is done, the rod 14 to z. B. are rotated 90 °, so that the hook-shaped grip portions 8 take behind the sleeve segments, so that they can be removed (bayonet principle).
  • the tool 7 can be actively cooled during its use. Before or during the insertion of the slot or slots 4, the sleeve area or the area of the stone material to be removed can also be cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes, bei dem eine sich in einem Lochstein des metallurgischen Gefäßes befindliche und im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Hülse entfernt wird.
  • Im Stand der Technik sind diverse Maßnahmen beschrieben, wie ein metallurgisches Gefäß gewartet bzw. repariert werden kann. Es wird auf die EP 2 056 983 B1 , auf die WO 2010/136159 A1 , auf die EP 1 623 778 A1 , auf die WO 2010/061022 A1 , auf die EP 0 109 348 B1 , auf die WO 2004/010067 A1 , auf die DE 36 22 327 C2 , auf die JP 2010201468 A , auf die JP 9273872 A , auf die JP 7060434 A , auf die DE 10 2009 051 145 A1 und auf die JP 8019853 A hingewiesen.
  • In hüttentechnischen Betrieben werden metallurgische Gefäße eingesetzt, die Auslassöffnungen für schmelzflüssiges Material aufweisen. Die Auslassöffnungen derartiger metallurgischer Gefäße - insbesondere die Auslassöffnung von Stahlgießpfannen - werden mit Steinmaterial (also mit feuerfestem Material) ausgekleidet. Im Falle von Stahlgießpfannen geschieht dies durch die Einbringung einer einzelnen Gießhülse oder einer Kombination mehrerer Hülsen in einen Lochstein, der sich im Pfannenfutter befindet. Die Hülse bzw. die Kombination von Hülsen wird dabei in den Lochstein mittels Mörtel eingemauert.
  • Da sich das Material abnutzt und die Abnutzung der Hülse in der Regel schneller abläuft als diejenige der Ausmauerung der Pfanne, entsteht die Notwendigkeit, eine solche Hülse bzw. die Kombination der Hülsen zu erneuern, ohne die Zustellung der Pfanne erneuern zu müssen. Hierfür wird die alte, verbrauchte Hülse aus dem Lochstein herausgebrochen und entfernt und anschließend durch eine neue Hülse ersetzt, die entsprechend eingemauert wird.
  • Das Ausbrechen der Hülse bzw. der Kombination von Hülsen erfolgt dabei in der Regel durch eine Zerstörung des feuerfesten Steins, und zwar zumeist durch den Einsatz eines Presslufthammers. Der Aufwand zum Entfernen der verbrauchten Hülse ist relativ zeitaufwändig und daher teuer. Außerdem sind auch die vom Presslufthammer auf das metallurgische Gefäß ausgeübten Stöße sehr nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, in kürzerer Zeit und somit kostengünstiger die Wartung bzw. Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes vorzunehmen und die beschriebene Hülse bzw. die Kombination von Hülsen zu ersetzen. Des weiteren soll der Vorgang mit geringerer Belastung des metallurgischen Gefäßes vonstatten gehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist:
    1. a) Einbringen mindestens eines sich radial erstreckenden Schlitzes in die Hülse, wodurch die Hülse an mindestens einer Umfangsstelle unterbrochen wird;
    2. b) Hintergreifen der Hülse oder deren Segmente mit einem Zugwerkzeug;
    3. c) Herausziehen der Hülse oder deren Segmente aus dem Lochstein;
    4. d) Einsetzen einer neuen Hülse oder eines neuen Steinmaterials in den Lochstein.
  • Die im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Hülse besteht dabei bevorzugt aus Steinmaterial.
  • Bei der Durchführung des Schritts a) werden bevorzugt mindestens zwei sich radial erstreckende Schlitze in die Hülse eingebracht, wodurch die Hülse an mindestens zwei Umfangsstellen unterbrochen und in mindestens zwei Hülsensegmente geteilt wird, die dann bei der Durchführung des Schritts c) aus dem Lochstein herausgezogen werden.
  • Vorzugsweise wird eine Anzahl Hülsensegmente durch das Einbringen sich radial erstreckender Schlitze in die Hülse erzeugt, die sich jeweils um denselben Umfangswinkel erstrecken.
  • Das Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze in die Hülse kann durch einen Fräsvorgang erfolgen. Alternativ ist hierfür auch ein Sägevorgang vorgesehen. Im letztgenannten Falle wird bevorzugt zum Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze eine Kettensäge verwendet.
  • Das Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze in die Hülse kann dabei durch ein Werkzeug erfolgen, wobei das Werkzeug während des Durchtrennens der Hülse oder des Steinmaterials gekühlt wird.
  • Das Werkzeug zum Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze in die Hülse kann gemäß einer weiteren Fortbildung des vorgeschlagenen Verfahrens durch einen Handhabungsautomaten geführt werden.
  • Das Durchführen des obigen Schritts c) kann erfolgen, indem ein hakenförmiges Zugwerkzeug verwendet wird. Dieses hakenförmige Zugwerkzeug kann mit einem hakenförmigen Griffabschnitt durch den mindestens einen Schlitz in der Hülse durch den Ausgussbereich in das Innere des schmelzmetallurgischen Gefäßes eingeführt und hinter dem Schlitz im Inneren des schmelzmetallurgischen Gefäßes so bewegt, insbesondere gedreht, werden, dass die Hülse oder deren Segmente mit Hinterschnitt gegriffen und herausgezogen werden können.
  • Die Erfindung schlägt demgemäß ein Verfahren für einen hüttenwerkstechnischen Betrieb vor, mit dem das Entfernen von feuerfestem Material bzw. Steinmaterial aus dem Anguss eines metallurgischen Gefäßes möglich ist, insbesondere ein Entfernen von verbrauchten Gießhülsen aus Stahlgießpfannen.
  • Die Erfindung lässt sich besonders günstig bei metallurgischen Gefäßen in Form von Stahlgießpfannen, Blasstahlkonvertern, AOD-Konvertern und Elektrolichtbogenöfen einsetzen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient in vorteilhafter Weise der Beschleunigung und Verbesserung des Entfernungsprozesses für die zu ersetzende Hülse bzw. Steinmaterials.
  • Gemäß der beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Steinkettensäge in den Gießkanal eingeführt und mit der Schneide (Kette) ein oder mehrere Schlitze in die Hülse gesägt. Der Schlitz geht dabei jeweils bis zum Lochstein, so dass der Hülsenstein an der Sägestelle vollständig unterbrochen ist und die sich vorher im Stein befindliche Spannung - ausgelöst durch die Wärmeausdehnung der Hülse - beseitigt ist. Weist die Hülse infolge des Schlitzes bzw. der Schlitze keine Spannung mehr auf, kann sie relativ leicht mittels eines Zugwerkzeugs aus dem Lochstein gezogen werden.
  • Um die Standzeit des Werkzeugs zu erhöhen, kann das Werkzeug vorzugsweise mit Wasser gekühlt werden, das entweder innerhalb des Werkzeugs verbleibt oder über die Schneidelemente in den Kanal des metallurgischen Gefäßes läuft. Ebenso kann der Kanal des Gefäßes vor dem Ansatz des Werkzeugs mit Wasser oder auch mit einem anderen Kühlmedium herunter gekühlt werden.
  • Der Auszug der geschlitzten Hülse bzw. deren Segmente kann beispielsweise mittels eines hakenartigen Werkzeugs erfolgen, bei dem auf einer Metallstange oder einem Rohr ein weiteres Metallstück angebracht ist, das so in die Öffnung des Gefäßes eingeführt wird, dass durch eine Verdrehung des Abzugswerkzeugs der auszuziehende Stein gezogen werden kann. In vorteilhafter Weise kann hier der oder die in den Stein eingebrachten Schlitze genutzt werden, um das Zugwerkzeug einzuführen bzw. einem breiteren Haken Platz zu geben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in geschnittener Seitenansicht einen Teil der Wandung einer Stahlgießpfanne mit einem Lochstein und einer verschlissenen Hülse, wobei ein Werkzeug mit dargestellt ist, das noch nicht in Arbeitsstellung ist,
    Fig. 2
    in der Darstellung nach Fig. 1 den Teil der Wandung, wobei jetzt das Werkzeug in Arbeitsstellung ist,
    Fig. 3
    die verschlissene Hülse der Stahlgießpfanne nach Bearbeitung durch das Werkzeug im Schnitt A-B gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    ein Zugwerkzeug in der Seitenansicht, wobei eine abzuziehende Hülse mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Stahlgießpfanne zu sehen. Die Wandung der Pfanne ist mit 13 bezeichnet, dahinter befindet sich eine Ausmauerung 12, die einen Lochstein 2 einfasst. In einem Ausgussbereich 1 ist eine Hülse 3 in den Lochstein 2 eingemauert. Die aus Steinmaterial bestehende Hülse 3 ist vorliegend verschlissen und muss ersetzt werden.
  • Zwecks Entfernung der Hülse 3 aus dem Lochstein 2 wird wie folgt vorgegangen:
  • Ein Werkzeug 7 in Form einer Kettensäge wird in den Bereich der Hülse 3 gehoben, wofür ein nicht dargestelltes Handhabungsgerät (Roboter) eingesetzt werden kann. Die Kettensäge 7 hat ein Schert 9, über das eine Kette 10 läuft. Angetrieben wird die Kette von einem Motor, der in einem Gehäuse 11 angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, wie mit der Kettensäge 7 ein Schlitz in die Hülse 3 eingearbeitet wird. Dies erfolgt vorliegend an zwei Umfangstellen.
  • Die so bearbeitete Hülse 3 ist in Fig. 3 im Schnitt A-B gemäß Fig. 2 zu sehen. Zu erkennen ist, dass an zwei Umfangsstellen 5 jeweils ein Schlitz 4 eingebracht wurde, so dass die Hülse 3 in zwei Hülsensegmente 3' und 3" geteilt wurde.
  • Nachdem dies erfolgt ist, können die - vorliegend zwei, generell auch mehr als zwei - Hülsensegmente 3', 3" mit einem Zugwerkzeug 6 mit hakenförmigem Griffabschnitt 8 aus dem Lochstein 2 herausgezogen werden; das Zugwerkzeug 6 ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass an einer Stange 14 zwei hakenförmige Griffabschnitte 8 angeordnet sind, die die Hülsensegmente hintergreifen, so dass diese abgezogen werden können. Das Zugwerkzeug kann dabei von Hand oder auch per Handhabungsgerät (Roboter) in den Lochstein bzw. in die Hülse eingeführt werden.
  • Hierbei können die gesägten Schlitze 4 genutzt werden, um die hakenförmigen Griffabschnitt 8 ins Innere des metallurgischen Gefäßes einzuführen. Ist dies erfolgt, kann die Stange 14 um z. B. 90° gedreht werden, so dass die hakenförmigen Griffabschnitte 8 hinter den Hülsensegmenten fassen, so dass dieselben abgezogen werden können (Bajonettprinzip).
  • Nach der vollständigen Entfernung der Hülse 3 bzw. deren Segmente 3', 3" kann - gegebenenfalls nach Aufbereitung der Oberfläche des Lochsteins 2 - eine neue Hülse 3 eingesetzt und festgemauert werden.
  • Generell kann mit der beschrieben Vorgehensweise das Entfernen von Hülsen oder verschlissenem Steinmaterial aus einem metallurgischen Gefäß erfolgen, wobei sich das Verfahren für eine Vielzahl derartiger Gefäße einsetzen lässt.
  • Das Werkzeug 7 kann bei seinem Einsatz aktiv gekühlt werden. Vor oder während des Einbringens des Schlitzes oder der Schlitze 4 kann auch der Hülsenbereich bzw. der Bereich des zu entfernenden Steinmaterials gekühlt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Ausgussbereich
    2
    Lochstein
    3
    Hülse
    3'
    Hülsensegment
    3"
    Hülsensegment
    4
    Schlitz
    5
    Umfangsstelle
    6
    Zugwerkzeug
    7
    Werkzeug (Kettensäge)
    8
    hakenförmiger Griffabschnitt
    9
    Schwert
    10
    Kette
    11
    Gehäuse samt Motor
    12
    Ausmauerung
    13
    Wandung der Pfanne
    14
    Stange

Claims (10)

  1. Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs (1) eines metallurgischen Gefäßes, bei dem eine sich in einem Lochstein (2) des metallurgischen Gefäßes befindliche und im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Hülse (3) entfernt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren die Schritte aufweist:
    a) Einbringen mindestens eines sich radial erstreckenden Schlitzes (4) in die Hülse (3), wodurch die Hülse (3) an mindestens einer Umfangsstelle (5) unterbrochen wird;
    b) Hintergreifen der Hülse (3) oder deren Segmente (3', 3") mit einem Zugwerkzeug (6);
    c) Herausziehen der Hülse (3) oder deren Segmente (3', 3") aus dem Lochstein (2);
    d) Einsetzen einer neuen Hülse (3) oder eines neuen Steinmaterials in den Lochstein (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung des Schritts a) gemäß Anspruch 1 mindestens zwei sich radial erstreckende Schlitze (4) in die Hülse (3) eingebracht werden, wodurch die Hülse (3) an mindestens zwei Umfangsstellen (5) unterbrochen und in mindestens zwei Hülsensegmente (3', 3") geteilt wird, die dann bei der Durchführung des Schritts c) gemäß Anspruch 1 aus dem Lochstein (2) herausgezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Hülsensegmente (3', 3") durch das Einbringen sich radial erstreckender Schlitze (4) in die Hülse (3) erzeugt wird, die sich jeweils um denselben Umfangswinkel erstrecken.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze (4) in die Hülse (3) durch einen Fräsvorgang erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze (4) in die Hülse (3) durch einen Sägevorgang erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze (4) eine Kettensäge (7) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze (4) in die Hülse (3) durch ein Werkzeug (7) erfolgt, wobei das Werkzeug (7) während des Durchtrennens der Hülse (3) gekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (7) zum Einbringen der sich radial erstreckenden Schlitze (4) in die Hülse (3) durch einen Handhabungsautomaten geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführen des Schritts c) gemäß Anspruch 1 erfolgt, indem ein hakenförmiges Zugwerkzeug (6) verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Zugwerkzeug (6) mit einem hakenförmigen Griffabschnitt (8) durch den mindestens einen Schlitz (4) in der Hülse (3) durch den Ausgussbereich in das Innere des schmelzmetallurgischen Gefäßes eingeführt und hinter dem Schlitz (4) im Inneren des schmelzmetallurgischen Gefäßes so bewegt, insbesondere gedreht, wird, dass die Hülse (3) oder deren Segmente (3', 3") mit Hinterschnitt gegriffen und herausgezogen werden können.
EP12801536.9A 2011-12-14 2012-12-07 VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES Active EP2790855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088619 DE102011088619A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes
PCT/EP2012/074841 WO2013087539A1 (de) 2011-12-14 2012-12-07 VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2790855A1 EP2790855A1 (de) 2014-10-22
EP2790855B1 true EP2790855B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=47358157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12801536.9A Active EP2790855B1 (de) 2011-12-14 2012-12-07 VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140352122A1 (de)
EP (1) EP2790855B1 (de)
JP (1) JP5744342B2 (de)
DE (1) DE102011088619A1 (de)
ES (1) ES2542976T3 (de)
WO (1) WO2013087539A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201116287D0 (en) * 2011-09-21 2011-11-02 Airbus Operations Ltd Method and device for removing a sleeve from a bore
CH708284B1 (de) 2013-07-11 2023-11-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Wechselvorrichtung zum automatischen Auswechseln einer Ausgusshülse eines Schiebeverschlusses an einem metallurgischen Gefäss.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670639A (en) * 1951-04-09 1954-03-02 Flowers Broken spark plug remover
US2684526A (en) * 1951-07-06 1954-07-27 Hoover John Dean Method for backing off broken studs
US3458607A (en) * 1968-04-24 1969-07-29 United States Steel Corp Method and apparatus for repairing tap holes in furnace walls
US3683873A (en) * 1970-06-08 1972-08-15 T & W Mfg Corp Spark plug hole construction and method
JPS5885A (ja) * 1981-06-23 1983-01-05 新日本製鐵株式会社 溶融金属収納容器のスリ−ブ煉瓦除去工法
SE444398B (sv) 1982-11-05 1986-04-14 Asea Ab Stopparanordning vid avgjutningsugnar
JPS604900U (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 品川白煉瓦株式会社 スリ−ブれんが脱着施工金物
JPS6199616A (ja) * 1984-10-18 1986-05-17 Nippon Steel Corp 転炉の底吹羽口
CH667024A5 (de) 1985-08-27 1988-09-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall.
JPH0211970Y2 (de) * 1986-07-23 1990-04-04
US4951929A (en) * 1989-04-06 1990-08-28 Didier-Taylor Refractories Corporation Refractory assembly including inner and outer refractory members with interference shrink fit therebetween and method of formation thereof
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
JPH0760434A (ja) 1993-08-24 1995-03-07 Kawasaki Steel Corp スライディングノズル耐火物交換装置
JP2965282B2 (ja) 1994-07-06 1999-10-18 東芝セラミックス株式会社 鋳造用スライドゲートプレートの予熱およびその目地材の供給装置
JPH08246023A (ja) * 1995-03-06 1996-09-24 Nkk Corp 溶融金属容器用のガス吹き込み羽口
JPH09273872A (ja) 1996-04-08 1997-10-21 Unisia Jecs Corp 溶湯スラグの除去装置
US5771557A (en) * 1996-11-21 1998-06-30 Contrasto; Sam Concrete internal metal stitching
US5925312A (en) * 1998-06-17 1999-07-20 China Steel Corporation Push-pull apparatus adapted for assembling and disassembling a tubular body that is to be fitted into a ring retainer on a wall member
AT4596U1 (de) * 2000-08-11 2001-09-25 Veitsch Radex Gmbh Ausziehvorrichtung
WO2004010067A1 (en) 2002-07-23 2004-01-29 Excera Materials Group, Inc. Removal of adherent molten metal from surfaces
US7043811B2 (en) * 2004-03-22 2006-05-16 General Electric Company Method of removing studs
ITMI20041602A1 (it) 2004-08-04 2004-11-04 Meccano System S R L Apparecchiatura di scorificazione automatica particolarmente per impianti di lavorazione di metalli non ferrosi
DE102005018021B4 (de) * 2005-04-18 2007-05-03 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
JP4538399B2 (ja) * 2005-11-08 2010-09-08 新日本製鐵株式会社 穿孔工具及びスリーブ煉瓦の交換装置並びにスリーブ煉瓦の交換方法
EP1894649A1 (de) 2006-09-01 2008-03-05 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur Wartung eines am Ausguss eines Behälters für Metallschmelze montierten Schiebeverschlusses
DE102009051145A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Sms Siemag Aktiengesellschaft Roboterisierte hüttenmännische Anlage
ES2343345B1 (es) 2008-11-03 2011-08-16 Ghi Hornos Industriales, S.L. Robot desescoriador.
CH699948A2 (de) * 2008-11-17 2010-05-31 Stopinc Ag Behälter für Metallschmelze sowie ein Verfahren zur auswechselbaren Befestigung eines feuerfesten Spülsteins oder einer feuerfesten Hülse.
WO2010089114A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur arbeitsraumerweiterung
JP5426194B2 (ja) 2009-03-04 2014-02-26 東邦チタニウム株式会社 鋳型洗浄装置およびこれを用いた鋳型洗浄方法
DE102009050216A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Sms Siemag Ag Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140352122A1 (en) 2014-12-04
JP5744342B2 (ja) 2015-07-08
WO2013087539A1 (de) 2013-06-20
ES2542976T3 (es) 2015-08-13
EP2790855A1 (de) 2014-10-22
JP2015500146A (ja) 2015-01-05
DE102011088619A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352607B1 (de) Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
EP2790855B1 (de) VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
EP0672487A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken
EP0838287B1 (de) Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE2428060A1 (de) Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren
DE2027881B2 (de) Vorrichtung zur Erneuerung der Stahlzuführung vom Zwischenbehälter zur Kokille einer Stranggießanlage
EP3197618B1 (de) Verfahren zum raschen umbau einer einsträngigen brammen-stranggiessanlage in eine mehrsträngige knüppel-stranggiessanlage und vice versa
EP2343386B1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
EP0999907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
DE2330053B2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei Strangdurchbrüchen an einer Anlage zum StahlstranggieBen
WO2016041740A1 (de) Abstich an einem metallurgischen gefäss, insbesondere einem elektrolichtbogenofen
AT408964B (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
DE2645043C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines sich in einer Stützführung befindlichen Stahlstranges in der Stranggießanlage
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
AT405797B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren
DE202020105842U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gießrohres eines metallurgischen Gefäßes
DE1255869B (de) Hilfsvorrichtung zum Aufstellen von Probenkokillen
DD233590B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeuges zum oeffnen des hochofenstiches
DD157541A5 (de) Vorrichtung zum vergiessen von fluessigem stahl
DE19950830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Dicke eines Stranges
DE1952010A1 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Giessen von hohlen Metallbloecken
DE7629875U1 (de) Metallurgisches gefaess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENEWALD, JOERG

Inventor name: SCHLUETER, JOCHEN

Inventor name: MOORS, MARK

Inventor name: ZOVKIC, SIMON

Inventor name: WISSEN, CHRISTOPH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003646

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2542976

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 733641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003646

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12