CH667024A5 - Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall. - Google Patents

Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall. Download PDF

Info

Publication number
CH667024A5
CH667024A5 CH367085A CH367085A CH667024A5 CH 667024 A5 CH667024 A5 CH 667024A5 CH 367085 A CH367085 A CH 367085A CH 367085 A CH367085 A CH 367085A CH 667024 A5 CH667024 A5 CH 667024A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pouring
stone
stopper
gas
protective layer
Prior art date
Application number
CH367085A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Riethmann
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH367085A priority Critical patent/CH667024A5/de
Priority to DE19863622327 priority patent/DE3622327A1/de
Priority to FR8612030A priority patent/FR2586598B1/fr
Publication of CH667024A5 publication Critical patent/CH667024A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

667 024
1

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Handhabung von geschmolzenem Metall, wobei durch Anheben einer Stopfenstange von einem Ausgussstein, der im Boden eines Behälters angeordnet ist, das geschmolzene Metall in dosierten Mengen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Durchgangsbereich des Ausgusssteines periodisch zwischen den Abgüssen eine Schutzschicht aufgebracht wird, die die Ablagerung von Schlacken und Oxyden verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzschicht ein kohlenstoffhaltiges Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aufgesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht durch Verbrennen eines stark russen-den Gases, z. B. Azetylen im Durchgangsbereich des Ausgusssteines erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht durch Zuführung und Verbrennung eines Gases im Durchgang des Ausgusssteines erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Gases in den Ausgussstein durch den Stopfen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas während seiner Zuführung gekühlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Gases in den Ausgussstein durch Einschwenken einer ausserhalb des Giessbereiches angeordneten Gasleitung erfolgt, derart, dass die Flamme während der Verbrennung den Durchgang im Ausgussstein bestreicht.
BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von geschmolzenem Metall, wobei durch Anheben eines Stopfens von einem Ausgussstein, der im Boden eines Behälters angeordnet ist, das geschmolzene Metall in dosierten Mengen abgegeben wird.
Beim Giessen von magnesiumbehandeltem Gusseisen besteht ein bekanntes Problem darin, dass der Ausgussstein nach relativ kurzer Zeit zusetzt und damit die Durchflussmenge pro Zeiteinheit verändert wird.
Das Freihalten des Ausgussquerschnittes geschieht zur Zeit in der Praxis durch mechanisches Reinigen wie z. B. Kratzen, Schaben, Durchstossen, wobei je nach Bedarf manuell oder mechanisch gearbeitet wird. Aus der europäischen Patentanmeldung 109 348 ist eine Stopfenstangenanordnung bekannt geworden, die Mittel zum Entfernen der Schlacke im Ausgussstein beschreibt. Es wird vorgeschlagen einen zentral in der Stopfenstange der Giesslochöffnung des Ausgusssteines angepassten Kolben anzuordnen, der zum Zwek-ke der Reinigung des Giessloches nach unten durch die Giesslochöffnung bewegbar ist.
Diese und andere Lösungen zur mechanischen Reinigung sind nur teilweise befriedigend. Manuelles Reinigen erfordert einen relativ häufigen Einsatz des Bedienungspersonals für die Arbeiten. Mechanische Einrichtungen wie die eben beschriebene sind kompliziert und wegen der Betriebsbedingungen, in denen sie eingesetzt werden (hohe Temperaturen), störanfällig und wartungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren vorzuschlagen, mit dessen Hilfe die Ansatzbildung im Ausgussstein zum vorneherein verhindert wird und welches wirtschaftlich und reproduzierbar arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Anhand der beigelegten Figur wird das erfindungsgemäs-se Verfahren erläutert.
Die Figur zeigt eine typische Anordnung eines Giessge-fässes in der Art einer Stopfenstange, wie sie vor allem bei automatischen Giesseinrichtungen verwendet wird. In einem Giessbassin oder Behälter 2 befindet sich die zu vergiessende metallische Schmelze 4. Ein Stopfen 1 verschliesst den Ausgussstein 3. Durch Heben des Stopfens wird die Ausgussöffnung freigegeben und metallische Schmelze fliesst entsprechend dem gewählten Stopfenhub und/oder dem Durchmesser des Ausgusssteines 3 in die darunterliegende Form. Bei magnesiumbehandelten Schmelzen bilden sich im Ausgussstein 3 nach verhältnismässig kurzer Zeit unterhalb des Stopfens Ansätze aus Metalloxyden, die den Ausflussquer-schnitt verringern. Die Oxydablagerung führt dazu, dass die pro Zeiteinheit ausfliessende Schmelzenmenge sich stetig vermindert und schliesslich auch mit vergrössertem Stopfenhub nicht mehr kontrolliert werden kann. Die Durchflussmenge wird somit durch den verengten Querschnitt im Ausgussstein bestimmt.
Der erfindungsgemässe Vorschlag geht von der Idee aus, dass eine Ablagerung von Oxyden im Ausgussstein nicht stattfindet, wenn die Benetzung zwischen der Metallschmelze und dem Material des Ausgusssteines verhindert wird. D.h. es müssen Bedingungen geschaffen werden, die die Grenzflächenspannungen zwischen der Schmelze und dem Material des Durchgangkanals bedeutend erhöhen. Dabei wird auf die Tatsache zurückgegriffen, dass stark kohlenstoffhaltige (graphithaltige) Materialien schlackenabweisend sind und dass insbesondere magnesiumbehandelte Metallschmelzen den Graphit nicht benetzen. Bei Feuerfestmaterialien, aus denen der Ausgussstein in der Regel gefertigt ist, gehen jedoch nach einiger Betriebszeit die kohlenstoffhaltigen Anteile verloren, weil der Graphit an der Oberfläche zum flüssigen Metall durch den Kontakt mit diesem ausbrennt.
Erfindungsgemäss wird nun der Durchgangskanal des Ausgusssteines nach jedem Abguss geschwärzt. Damit bildet sich eine Schutzschicht, die Ablagerungen vermeidet, weil die Metallschmelze mit dem Ausgussstein gar nicht in Berührung kommt. Innerhalb des Ausgusssteines wird nach jedem oder mehreren Giessvorgängen ein stark russendes Gas verbrannt, um damit eine schützende Oberflächenschicht auf dem Ausgussstein zu erzielen. Ein solches Gas ist z.B. Azetylen. Die Zufuhr des Gases kann sowohl von oben durch den Stopfen, wie auch von unten erfolgen. Bei der Zufuhr durch den Stopfen aus der Position 5 sind jedoch Vorkehrungen zur Kühlung des Gases zu treffen, damit dieses sich nicht vorzeitig spaltet.
Alternativ ist eine Düse 6 angeordnet, die nach jedem Abguss unter den Ausgussstein geschwenkt werden kann und deren Flamme den Hohlraum bzw. Durchgang im Ausgussstein bestreicht.
Eine fest montierte Düse 7 dient dem gleichen Zweck wie Düse 6. Eine solche Anordnung ist jedoch unempfindlicher gegen allfällig heraustropfendes Eisen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH367085A 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall. CH667024A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367085A CH667024A5 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall.
DE19863622327 DE3622327A1 (de) 1985-08-27 1986-07-03 Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall
FR8612030A FR2586598B1 (fr) 1985-08-27 1986-08-25 Procede de manutention de metal en fusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367085A CH667024A5 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667024A5 true CH667024A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4260984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH367085A CH667024A5 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH667024A5 (de)
DE (1) DE3622327A1 (de)
FR (1) FR2586598B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003256634A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-09 Excera Materials Group, Inc. Removal of adherent molten metal from surfaces
DE102011088619A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT974028B (it) * 1971-12-29 1974-06-20 Stoecker U Kunz Gmbh Perfezionamento nelle disposizioni di bocca di colata per recipienti contenenti metalli fusi
FR2367568A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Daussan & Co Dispositif de prechauffage pour repartiteurs de coulee a obturateurs
SE444398B (sv) * 1982-11-05 1986-04-14 Asea Ab Stopparanordning vid avgjutningsugnar

Also Published As

Publication number Publication date
FR2586598A1 (fr) 1987-03-06
DE3622327A1 (de) 1987-03-12
DE3622327C2 (de) 1988-06-30
FR2586598B1 (fr) 1990-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen
DE1951447C3 (de) Ausflußschieberverschluß für Gefäße zum Vergießen von Metallen
DE7406101U (de) Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DE1910707C3 (de) Bodenschieberverschluß für die Ausgußöffnung von Metallschmelzen enthaltenden Gefäßen und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0181853A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
CH667024A5 (de) Verfahren zur handhabung von geschmolzenem metall.
CH622449A5 (de)
DE2924467A1 (de) Rotationsventil
DE1949995A1 (de) Zwischenbehaelter (Tundish) fuer Stranggiessanlagen
EP0181509B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
DE2637632A1 (de) Bodenelektrode fuer schmelzoefen
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
EP1870479A2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Weiterverarbeitung schmelzflüssiger Hüttenschlacken
EP0433419A1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen.
DE3725173C2 (de)
EP0109348A1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE2814496B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einbringen von Gießpulver in eine Stranggießkokille
AT405797B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
DE2527919A1 (de) Vorrichtung zum formen der moertel- fugendichtung zwischen einem kassettenschieberverschluss und einem gefaess fuer metallische schmelzen
AT98258B (de) Vorrichtung zur Abgabe bestimmter Mengen flüssigen Metalles.
DE2547686C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Legierungsmitteln in die Schmelze beim Abstich eines Konverters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased