DE7406101U - Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze

Info

Publication number
DE7406101U
DE7406101U DE19747406101 DE7406101U DE7406101U DE 7406101 U DE7406101 U DE 7406101U DE 19747406101 DE19747406101 DE 19747406101 DE 7406101 U DE7406101 U DE 7406101U DE 7406101 U DE7406101 U DE 7406101U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
aggregate
container
pipe
introducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747406101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE7406101U publication Critical patent/DE7406101U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

1849/gA : :
1 » ι
"Ai/ . -7837- :.·■■■·.·:■-;:CK ! -V; ■.^!'ν 27.5.1975
S ί; I M ^ R f Λ ! ύ "S S C ri G 74 06 101.1
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 Schaffhausen
Einrichtung zum Einbringen eines Zuschlagstoffes in eine flüssige Metallschmelze
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Einbringen fein zerteilter Partikel eines Zuschlagstoffes in eine flüssige Metallschmelze, während diese aus einem Schmelzebehälter in einen Abgiessbehälter ausfliesst, bestehend aus einer von einem Vorratsbehälter mit Zuschlagstoffen gespeisten Zuteileinrichtung.
Das Einbringen eines Zuschlagstoffes in eine Metallschmelze ist in der Metallurgie als Impfen der Metallschmelze bekannt. Hierbei unterscheidet man allgemein zwei Impfverfahren, das Impfen in der Pfanne und das Impfen in der Form.
Das Verfahren mit welchem die Neuerung in Zusammenhang gebracht wird, betrifft ein Impfen in der Pfanne. Bei einer bekannten Einrichtung - DT-OS 1 583 9^2 - erfolgt die Einbringung fein zerteilter Teilchen eines Zuschlagstoffes in schmelzflüssigen, in einem beweglichen Ofen
erzeugten Stahl dadurch, dass der Ofen gekippt und damit in wechselnde Stellungen gebracht wird, in welchen der schmelzflüssige Stahl in einem frei fallenden Strom aus dem Ofen austreten kann und so einer Giesspfanne zugeführt wird. Während des Ausfliessens der Schmelze wird dem Schmelzestrom von einer am Ofen angebrachten Sprühpistole ein Strom von festen Teilchen eines Zuschlagstoffes mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, dass die Teilchen beim Auftreffen auf den Schmelzestrom in diesen eindringen und sich nachfolgend mit der Schmelze vermengen.
Da jedoch ein aus einem kippbaren Gefäss austretender Schmelzestrom eine sich stets verändernde Charakteristik aufweist, ist ein gleichmässiges Einbringen des Zuschlagstoffes in einon frei fallenden Schmelzestrom nur in geringen: Grade einhaltbar und eine homogene Vermischung des Zuschlagstoffes mit der ausfliessenden Schmelze nicht in dem erforderlichen Masse gewährleistet. Nachteilig ist ebenfalls, dass die Einrichtung mit dem Ofen als Schmelzebehälter lest verbunden ist, wodurch bei jeder Neuzustellung des Schmelzebehälters die Einbringvorrichtung für den Zuschlagstoff ausser Betrieb gebrecht ist.
Der Neuerung lieg'; die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Einbringen fein zerteilter Partikel eines Zuschlagstoffes als Impfmittel in eine flüssige Metallschmelze zu schaffen, wobei das Einbringen während der Zeit erfolgen soll, innert welcher die Metallschmelze aus einem Schmelzebehälter ausfliessend einem Abgiessbehälter zugeführt wird. Es soll damit ermöglicht werden, auch relativ geringe Mengen einer Metallschmelze mit bestmöglicher Wirkung zu impfen, um eine optimale Erhöhung der Keimzahl zu erreichen. Im weiteren soll die Möglichkeit geschaffen werden,
7406101 20.1175
die Einrichtung ausserhalb der Wärmezone der Oiessbehälter aufzustellen und derart auszubilden, dass der austretende Impfmittelstrahl annähernd In der Mitte des Abgiessbehälters auf die ausfliessende Metallschmelze auftrifft.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zuteileinrichtung aus einer Kombination von mit einem Rohrverbindungsstück verbundenen Rohrstücken besteht, deren austragender Teil aus einem weit ausragenden Austragsrohr mit nach unten abgewinkeltem Mündungsteil besteht, dessen Mündungsachse zur Falllinie einen spitzen Winkel bildet*.
Ein Äusführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher bebeschrieben«
Die Figur 1 zeigt einen Schmelzebehälter 1 als Stopfenbehälter dargestellt, mit einer im Behälterboden angebrachten Ausflussöffnung 3* welche mittels einer Stopfenstange 2 verschliessbar ist· In einem Abstand 30 von der unteren Bodenfläche 51 des Schmelzebehälters 1 1st ein Abgiessbehälter 5, als Giesspfanne dargestellt, zur Aufnahme einer flüssigen Metallschmelze angeordnet. Die Anordnung des Abgiessbehälters 5 ist derart gewählt, dass der Oeffnungaquerschnltt, dessen Füllraumes 32, zur Oeffnung 3 des Schmelzebehälters 1 gerichtet ist, und die Achse der Oeffnung 3 sich mit der vertikalen Symmetrieachse des FUllraumes 32 deckt..
Der Abgiessbehälter 5 ist hierbei kippbar vorgesehen, wozu dieser seitlich mit Schwenklagern 6 und einer nicht dargestellten Kipp- und Wägevorrichtung ausgebildet sein kann·
74061012aii75
In dem von einem Abstand 30 gebildeten Zwischenraum ist eine Rohrleitung 9 einer Zuteileinrichtung 7 eines Zuschlagstoffes 24 freitragend eingesetzt, die mit dem MUndungsteil 8 zwischen der Ausflussöffnung 3 und dem Rand des Füllraumes 32 endet, wobei der MUndungsteil 8 derart verformt 1st« damit dessen MUndungsachse 10 annähernd zur Mitte des Bodens 11 des Füllraumes 32 zeigt. Der MUndungsteil 8 ist hierbei zweckmässig als Rohrformstück (Fitting) ausgebildet und lösbar mit dem Rohr 9 verbunden.
Der Abstand 30 zwischen der Bodenfläche 31 und dem oberen Rand 12 des Abgiessbehälters 5 ist bestimmt durch die Summe, gebildet vom Durchmesser des Rohres 9, einem Sicherheitsabstand vom Rohr 9 zur Bodenfläche 31 und einem weiteren Sicherheitsabstand vom Rohr 9 zum oberen Rand des Abgiessbehälters 5· de Rohrleitung 9 ist vorzugsweise über der Achse der Schwenklager 6 angebracht., womit ein minimaler Abstand 30 erreichbar ist. Es ist ohne weiteres möglich, zur Rohrleitung 9 eine zusätzliche Rohrleitung 33 vorzusehen, welche einerseits mit der Rohrleitung 9 verbunden, andererseits als Variante an ein ZufUhrorgan für andere Zuschlagstoffe angeschlossen sein kann, womit weitere metallurgische Effekte erzeugbar sind.
Der MUndungsteil 8, sowie ein an diesen anschließender Teil der Rohrleitung 9, ist im Bereich der Wärmestrahlung der ausfliessenden Metallschmelze 4 mit Vorteil in wärmebeständigem Material hergestellt oder mit einer Isolation versehen« Das dem Mündungsteil 8 entgegengesetzte Ende der Rohrleitung 9 ist über ein Rohrverzweigungsstück 3^» einesteils mit einer Rohrleitung 19, die mit einem Trichter 20 versehen zu einer Zuteileinrichtung vorzugsweise einem Dosiergerät 16 führt, und anderenteils mit einer Förden-
74061012aii75
mittelleitung 15 verbunden. Das Rohrverzweigungsstück 54, wofür beispielsweise ein genormtes Rohrverbindungsstück (Fitting) verwendet wird, 1st dermassen ausgebildet, damit ein strömungstechnisch günstiger Effekt erzielbar ist. Die Rohrleitung 19 ist mittels eines Halters 21 annähernd vertikal an einem Gestell 22 befestigt. Auf einem Podest 55 des Gestelles 22 ist das Dosiergerät 16 aufgesetzt, das mit einer Zuführrinne 56 versehen ist, welche miο dem einen Ende in die erweiterte Oeffnung des Trichters 20 ragt. Als Dosiergerät 16 ist ein handelsübliches Gerät, beispielsweise ein elektromagnetisches Schwingfördergerät vorgesehen.
Im Bereich des anderen Endes der Zuführrinne 56 ist über diesem ein Dosiersilo 25, für -ien Zuschlagstoff 2h angebracht, der mittels Haltestreben 28 mit dem Gestell 22 verbunden ist. üeber dem Dosiersilo 25 ist ein Vorratsbehälter 25 montiert, der mit seinem unteren verengten rohrförmigen Auslauf mit einem Teil in die erweiterte Oeffnung des Dosiersilos 25 eintaucht.
Zur Ueberwachung der Füllmenge im Vorratsbehälter 25 ist dieser mit einem Füllstandanzeiger 26, beispielsweise einem Schauglas ausgerüstet. Zur Befestigung des Vorratsbehälters 25 ara Gestell 22 sind Träger 27 verwendet.
In die Fördermittelleitung 15 sind Steuerorgane 14, 15 zur Steuerung des Ausstossens der Partikel des Zuschlagstoffes eingebaut, wobei das Steuerorgan 14 als elektromagnetisches Steuerventil ausgebildet sein kann und als Steuerorgan 15 ein Druckeinstellventil mit einem Manometer 29 vorgesehen ist· Die Fördermittelleitung I5 ist an eine nicht dargestellte Anlage zur Behandlung eines Förclermitteis vorzugsweise Druckgas angeschlossen. Als Druckgas kann Industriedruckluit oder ein verdichtetes inertes Gas verwendet werden.
Zur Uebertragung von Steuerimpulse.! führt von einer nicht dargestellten zentralen Steueranlage eine Steuerleitung 18 zum Dosiergerät 16 und eine weitere Steuerleitung 17 zum Steuerventil 14. Das Druckeinstellventil 15 1st in der vorliegenden Ausführung als manuell betätigbares Ventil vorgesehen, kann Jedoch mit zusätzlichen Geräten versehen auch fernsteuerbar ausgebildet sein. Es ist ohne weiteres möglich anstelle der zentralen Steueranlage eine verkettete Handsteuerung einzusetzen.
Die Wirkungsweise vorliegender Neuerung besteht im besonderen darin, dass fein zerteilte Partikel eines Zuschlagstoffes, beispielsweise FerroSilizium oder Legierungszuschläge, bis zur minimalen Füllstandhöhe in den Vorratsbehälter der Zuteileinrichtung gegeben werden. Von dem Vorratsbehälter fliesst in einem Fallstrom eine bestimmte Menge des Zuschlagstoffes weiter *in das Zuführorgan.
Erfolgt nun von der zentralen Steueranlage ein Steuerimpuls zu einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung für die Stopfenstange des Schmelzebehälters, so wird die Stopfen- ■ stange gehoben und es fliesst durch die Ausflussöffnung in , einem gerichteten Strahl eine bestimmte Menge der flüssigen \ Metallschmelze in den Abgiessbehälter aus. Sobald sich über dem Boden des Abgiessbehälters von der ausfliessenden Me- % tallschmelze ein Schmelzebad zu bilden beginnt, erfolgt von | der zentralen Steueranlage über die Steuerleitung ein Steuer- § impuls auf das Steuerelement des Zuführorganes, womit den | Zuschlagstoff eine Bewegung erteilt wird, der dadurch aus ff dem Mündungsteil des Zuführorganes als Strahl mit definier- %
Il ter Richtung ausströmt und annähernd in der Mitte des Bodens des Abgiessbehälters auf die Schmelze auftreffend, der flüssigen Metallschmelze zugeführt wird. Durch den bei
7406101 20111.75
1 / 111 I I ·
I IfII
III 11
I t «
I I ft·
7
_ ii...
Beginn des Schmelzebades durch die Strömungsenergie des Schmelzestrahles sich bildenden Rückstau erfährt die Schmelze eine Turbulenz, wodurch sofort eine innige Vermischung von Schmelze und Zuschlagstoff eintritt· Unmittelbar vor Beendigung des AusfHessens der Schmelze, erfolgt von der zentralen Steueranlage auf das Steuerelement des Zuführorganes ein Steuerimpuls, wodurch die Zufuhr des Zuschlagstoffes unterbrochen wird und kurze Zeit danach ein Steuerimpuls auf die Betätigungseinrichtung der Stopfenstange, wodurch die Ausflussöffnung des Schmelzebehälters verschlossen und dadurch der Ausfluss unterbrochen wird·
Mittels der neuerungsgemässen Einrichtung ist es möglich eine einwandfreie homogene Vermischung des Zuschlagstoffes mit der Schmelze herbeizuführen und eine wesentliche Erhöhung der Keimzahl mit zufriedenstellender Wirkung zu erzielen«

Claims (5)

Schutz ansprUohe
1. Einrichtung zum Einbringen fein zerteilter Partikel eines Zuschlagstoffes in eine flüssige Metallschmelze, während diese aus einem Schmelzebehälter in einen Abgiessbehälter ausflieset, bestehend aus einer von einem Vorratsbehälter mit Zuschlagstoffen gespeisten Zuteileinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuteileinrichtung (7) aus einer Kombination von mit einem Rohrverbindungsstück (54) verbundenen Rohrstücken (9, XJ, 19) besteht, deren austragender Teil aus einem weit ausragenden Austragsrohr (9) mit nach unten abgewinkeltem Mündungsteil (8) besteht, dessen Mündungsachse (10) zur Falllinie einen spitzen Winkel bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eintragende Teil (19) der Zuführeinrichtung (7) trichterförmig erweitert ist·
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsteil (8) am Austragsrohr (9) freitragend eingesetzt ist.
4. Einrichtung nich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsteil (8) am Austragsrohr (9) lösbar aufgesetzt 1st·
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der MUndungsteil (8) und ein anschliessender Teil des Austragrohres (9) wärmebeständig ausgeführt sind.
οΛ c ,^= GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT
2O.5.I975
DE19747406101 1973-04-11 1974-02-21 Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze Expired DE7406101U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH516573A CH584075A5 (de) 1973-04-11 1973-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7406101U true DE7406101U (de) 1975-11-20

Family

ID=4289007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747406101 Expired DE7406101U (de) 1973-04-11 1974-02-21 Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DE19742408363 Pending DE2408363A1 (de) 1973-04-11 1974-02-21 Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408363 Pending DE2408363A1 (de) 1973-04-11 1974-02-21 Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49130308A (de)
CH (1) CH584075A5 (de)
DE (2) DE7406101U (de)
ES (1) ES425293A1 (de)
FR (1) FR2225531B1 (de)
GB (1) GB1459879A (de)
IT (1) IT1007815B (de)
PL (1) PL88744B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006758A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Bcira Vorrichtung und Verfahren zum Zufügen von Materialien zu einem Strom geschmolzenen Metalls
DE19535014A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554782C3 (de) * 1975-12-05 1983-04-07 Caspers, Karl-Heinz, 8500 Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zur Impfbehandlung von Gußeisenschmelzen
CH665851A5 (de) * 1986-03-20 1988-06-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung von perlitischen gusseisensorten.
GB2199522A (en) * 1986-12-20 1988-07-13 British Steel Corp Introducing additives to molten metal in flow
JP2739580B2 (ja) * 1988-01-07 1998-04-15 リョービ株式会社 粒子分散強化複合材の製造方法及びその製造装置
SE9001894L (sv) * 1990-05-28 1991-12-02 Volvo Ab Foerfarande foer framstaellning av gjutjaern
FR2665854A1 (fr) * 1990-08-20 1992-02-21 Pechiney Electrometallurgie Dispositif d'introduction tardive d'alliage particulaire lors de la coulee d'un metal liquide.
WO1998041658A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Stein - Industrie-Anlagen Inh. Christel Stein Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
FR2820063B1 (fr) * 2001-02-01 2003-04-18 Realisations Tech Sert Soc Et Procede et dispositif de controle de l'ecoulement d'un adjuvant de coulee d'un metal fondu
RU2288280C1 (ru) * 2005-03-10 2006-11-27 Виктор Николаевич Хлопонин Способ воздействия на химический состав жидкой стали и комплекс оборудования для его осуществления
CN102632205A (zh) * 2012-05-07 2012-08-15 无锡桥联风电科技有限公司 一种大型铸件的浇注及孕育装置
CN105057605A (zh) * 2015-08-19 2015-11-18 山东汇丰铸造科技股份有限公司 一种用于铸造过程中随流浇注孕育工具
CN109439947B (zh) * 2018-12-19 2023-08-15 苏州慧金新材料科技有限公司 一种铝合金熔炼剂添加设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006758A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Bcira Vorrichtung und Verfahren zum Zufügen von Materialien zu einem Strom geschmolzenen Metalls
DE19535014A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen
DE19535014C2 (de) * 1995-09-21 1999-03-04 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49130308A (de) 1974-12-13
PL88744B1 (de) 1976-09-30
FR2225531A1 (de) 1974-11-08
DE2408363A1 (de) 1974-10-24
FR2225531B1 (de) 1977-10-14
GB1459879A (en) 1976-12-31
CH584075A5 (de) 1977-01-31
ES425293A1 (es) 1976-09-01
IT1007815B (it) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7406101U (de) Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DE2836409C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Behandlungsstoffen in die in einem metallurgischen Gefäß enthaltene Schmelze
DE3718890C1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Spuelgas in eine einen Schiebeverschluss aufweisende Ausgussoeffnung metallurgischer Gefaesse
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE1433425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlaegen in eine Schmelze
DE1508560B2 (de) Verfahren und orrichtung zum Entleeren von Schmelz- oder Warmhalteöfen
WO2009059952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum niederdruckgiessen von metallschmelzen
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE1583962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines fein verteilten Zuschlages in geschmolzenen Stahl
DE69321076T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Magnesium
DE3814907C2 (de)
EP0181509B1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung
DE2449685A1 (de) Einrichtung zum zuteilen von fluessigem metall
DE2425067A1 (de) Giesseinrichtung, insbesondere zum vergiessen von magnesiumlegierungen auf warmkammer-druckgiessmaschinen
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
AT252976B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konverter, mit körnigen bzw. pulverförmigen Zuschlagstoffen
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2903211C2 (de)
DE3046967C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
DE1239334B (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigem Eisen und sontigen Schmelzen
DE2916759A1 (de) Anordnung zur behandlung von stahlschmelzen in der pfanne durch bodenblasen
DE6804895U (de) Vorrichtung zur zugabe von zusatzmitteln in metallschmelzen