WO1998041658A1 - Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen - Google Patents

Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1998041658A1
WO1998041658A1 PCT/EP1997/001329 EP9701329W WO9841658A1 WO 1998041658 A1 WO1998041658 A1 WO 1998041658A1 EP 9701329 W EP9701329 W EP 9701329W WO 9841658 A1 WO9841658 A1 WO 9841658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solids
tapping
blown
inflated
granular solids
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Garten
Klaus Keller
Wilfried Stein
Karl Stein
Original Assignee
Stein - Industrie-Anlagen Inh. Christel Stein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stein - Industrie-Anlagen Inh. Christel Stein filed Critical Stein - Industrie-Anlagen Inh. Christel Stein
Priority to CA002283903A priority Critical patent/CA2283903C/en
Priority to PCT/EP1997/001329 priority patent/WO1998041658A1/de
Priority to ES97916364T priority patent/ES2174245T3/es
Priority to AT97916364T priority patent/ATE217354T1/de
Priority to DE59707243T priority patent/DE59707243D1/de
Priority to EP97916364A priority patent/EP0968312B1/de
Priority to US09/381,440 priority patent/US6379415B1/en
Publication of WO1998041658A1 publication Critical patent/WO1998041658A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • C21C7/0043Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material into the falling stream of molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method by means of the use of which there are solids which are added in different quantities for setting the analysis in metal production, in particular steel production, outside the actual metal production process, in a simple manner with high accuracy in the analysis and high output without the use of expensive aids such as refractory delivered lances or spooling machines of the metal melts can be supplied.
  • the addition methods mentioned under a) and b) are characterized by a not exactly predictable, comparatively low output and insufficient accuracy, which results in the need for higher consumption of alloying agents and, relatively often, a one or more correction of the addition quantity. If the addition is carried out by hand, additional expenditure on personnel is necessary, at the same time the degree of reproducibility of the analysis results is then comparatively lower.
  • the blowing process is also characterized by a complex, labor-intensive lance economy.
  • the object of the invention is to develop a method of the type mentioned in such a way that it can be used to pour bulk materials which are capable of freezing and which are used in metal production, in particular steel production, following the actual melting process in the converter or in the electric arc furnace to correct the analysis of the Metal must be added in a suitable form, in a simple manner be added to the liquid metal in such a way that a high utilization is achieved as a ratio of the amount absorbed by the metal to the amount added without the use of costly auxiliary devices such as refractory supplied lances, lance driving devices, winding machines and avoiding the use of cored wires.
  • blowing device is spaced from the melt and that the solids are blown into the turbulent areas of the melt in a gas-poor manner according to the principle of the dense phase flow, such as in the tapping jet of a converter or electric arc furnace used for steel production during the tapping or in the Impingement area of the tapping beam of a converter or an electric arc furnace in the ladle or during the ladle metallurgical treatment following the melting process in the area of the rinsing spot during the rinsing treatment are blown onto the bath surface.
  • Free-flowing bulk goods such as are usually used in metal production for analysis, are, for example, carbon carriers for carburizing, lead, aluminum, sulfur, ferro-alloys, etc.
  • a prerequisite for using the method according to the invention is that these materials are in granular, blow-in form.
  • the grain size is variable within certain limits; however, for reasons of rapid dissolution of the materials in the metal, it should, if possible, be less than 3 mm in diameter.
  • the bulk goods are blown in by means of a pneumatically operating blowing system, e.g. B. according to EP 0 164 436.
  • the size of the pressure vessel of the transmitter essentially depends on the size of the generating unit and, associated therewith, on the amount of material to be injected per treatment. Usually a pressure vessel with a capacity of 1,000 to 2,000 liters is used.
  • the bulk goods to be blown in can be transported either via a closed system in silo trucks and storage silos on site, via big bags, sacks or smaller transport containers with a capacity of 1,000 or 1,500 liters.
  • One or more intermediate vessels are usually provided as day bunkers above the pressure vessel in order to ensure that the injector is filled quickly after the end of treatment.
  • the method according to the invention also provides for the simultaneous or sequential addition of several different materials in the course of a treatment.
  • the filling process and the subsequent pressure build-up in the injector are carried out automatically so that the injector is ready for delivery again within a very short time.
  • the location and the time of the addition can be either the bundled tapping jet 3 of the liquid metal during tapping, the impact area 9 of the metal during tapping in the pan 4 or the flushing spot 6 on the bath surface 5 during the pan treatment.
  • blowing lances 7, 8 are positioned by means of a moving device during the blowing process in such a way that the same boundary conditions as the distance to the bath surface, position on the bath surface, angle of inclination, etc. can always be maintained.
  • the method provides for the use of existing measurement methods, for example based on laser measurement, ultrasound measurements, etc.
  • the solid jet in a bundled form either meets the tapping jet 3, the target area 9 of the tapping jet in the pan or the washing stain 6 during treatment in the pan; the bundling of the solid stream is also maintained at a distance of up to one meter from the end of the lance.
  • the necessary distance of the lances 7, 8 from the liquid metal can be maintained in order to protect the lances 7, 8 from wear; on the other hand, the necessary precise work in the area of the tapping jet 3 or the flushing spot 6 is only necessary as a prerequisite for a high application rate.
  • dense phase conveying also makes it possible to work with the smallest possible amounts of conveying gases.
  • the process envisages the use of all gases known in the field of the metal-producing industry, such as argon, nitrogen, air or even carbonic acid.
  • the advantages of the new method are that the costs for the transport gas are kept low because of the dense phase flow, for example when using argon; If nitrogen is used, the low transport gas quantities and the high delivery rate ensure that that there is no significant influence on the metal quality by changing the nitrogen contents of the liquid melt.
  • the rate of absorption of the liquid metal for the inflated solids does not only depend on the pure dissolving power of the melt for e.g. B. carbon or silicon, but is still significantly enhanced by the mechanical effect (impulse) of the impinging solid jet in the area of the rinsing spot in cooperation with the circulation effect.
  • the distribution of the inflated solid and thus the concentration equalization takes place through the circulation effect of the flushing gas 10 introduced via the floor.
  • the homogeneity of the melt is thus ensured on the one hand by means of targeted and controlled inflation and on the other hand by the interaction of the blowing impulse and the circulation effect.
  • the entrainment effect of the bundled metal jet ensures that even large quantities inflated per unit of time are transported into the melted amount already underneath in the pan.
  • the angle at which the solid jet hits the tapping jet should be between 10 and 80 °.
  • the method according to the invention provides for the computer-controlled coupling of the movement of the blowing lance with the tilting movement of the converter or of the electric arc furnace 1 in order to ensure that the tapping jet 3 and blowing jet meet one another centrally, provided that the solids are to be blown into the tapping jet.
  • the blowing lance must be raised in accordance with the rise in the bath level. This process can be checked by coupling the corresponding control element on the lance traversing device to the weighing system of the ladle truck or other measuring systems for weight detection. A measurement of the bath level in the pan is also provided in the manner described above.
  • the applications relate to the inflation of a fine-grained carbon carrier with approx. 88% C into the sink area of a ladle with a tapping weight of 180 t. This shows that feed rates of up to 300 kg / min carbon carriers with good utilization are problem-free - here as a spread in relation to the increase in carbon contents - to be realized.
  • the distance between the blowing lance and the surface of the bath can also be varied within a wide range; High utilization is ensured even at a distance of up to one meter from the bathroom surface.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Feststoffen in Metall- oder Stahlschmelzen, bei dem mittels einer pneumatischen Fördereinrichtung körnige, im Zuge der Analyseneinstellung benötigte Feststoffe in vorgegebener Menge im Dichtstromverfahren in die turbulenten Bereiche der Metallschmelze eingebracht werden, dass ein hohes Ausbringen unter gleichzeitiger Umgehung einer aufwendigen Lanzenwirtschaft und kapitalintensiver Investitionen für Einblasanlagen und Lanzenfahreinrichtungen erreicht wird.

Description

Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in
Metallschmelzen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mittels dessen Anwendung Feststoffe, die zur Analyseneinstellung bei der Metallherstellung, insbesondere Stahlherstellung in unterschiedlichen Mengen außerhalb des eigentlichen Me- tallerzeugungsprozesses zugegeben werden, in einfacher Weise mit hoher Treffsicherheit in der Analyse und hohem Ausbringen ohne den Einsatz aufwendiger Hilfsmittel wie feuerfest zugestellter Lanzen oder Einspulmaschinen der Metallschmelzen zugeführt werden können.
Im Zuge der von den Kunden in immer stärkerem Maße geforderten Anforderungen an die Einhaltung von Analysenvorschriften an die Stahlhersteller und bei gleichzeitig immer weiter steigendem Wettbewerbsdruck hat in den vergangenen Jahren die Sekundärmetallurgie, d. h. die Behandlung des flüssigen Metalles im Anschluß an das eigentliche Metallerzeugungsaggregat wie Konverter oder Elektrolichtbo- genofen, immer stärker an Bedeutung gewonnen. Im Laufe dieser Entwicklung kam und kommt auch den Verfahren, mittels derer feinkörnige, rieselfähige Feststoffe, wie sie zur Einstellung der Endanalyse des noch flüssigen Metalles, insbesondere Stahles in unterschiedlichen Mengen benötigt werden, der Metallschmelze zugegeben werden, eine immer größere Bedeutung zu, hinsichtlich der Vorhersage des Ausbringens, der Treffsicherheit in der Analyse, Verfahrenskosten, Betriebssicherheit und Flexibilität.
Die Verfahren, die heute angewendet werden, sind:
a) - Zugabe unter Ausnutzung der Schwerkraft während des Abstiches mittels Rutschen, Rinnen oder Aufgabe von Hand;
b) - Zugabe auf die Badoberfläche in der Pfanne mittels Fördersystemen oder von Hand;
c) - Einspulen von Fülldrähten mittels Einspulmaschinen;
d) - Einblasen durch Eintauchen feuerfest zugestellter Tauchlanzen wie z. B. das TN-Verfahren.
Die unter a) und b) genannten Zugabemethoden sind gekennzeichnet durch ein nicht exakt vorhersehbares, vergleichsweise geringes Ausbringen und ungenügende Treffsicherheit, wodurch sich die Notwendigkeit eines höheren Verbrauches an Legierungsmitteln und, relativ häufig, einer ein- oder mehrmaligen Korrektur der Zugabemenge ergibt. Erfolgt die Zugabe von Hand, so ist ein zusätzlicher Aufwand an Personal notwendig, gleichzeitig ist das Maß der Reproduzierbarkeit der Analysenergebnisse dann vergleichsweise noch geringer.
Demgegenüber zeichnen sich die unter c) und d) genannten Verfahren durch eine vergleichsweise hohe Treffsicherheit und hohe Reproduzierbarkeit aus. Nachteilig wirken sich jedoch die hohen Kosten aus.
Diese hohen Kosten werden bei Verfahren gemäß c) durch die für das Einspulen notwendigen Produktionskosten des Füll- drahtes verursacht, bei Verfahren gemäß d) durch die spezifischen Feuerfestkosten der Einblaslanzen, die in ihrer Haltbarkeit bei den vorherrschenden Temperaturen und der notwendigen Behandlungsdauer wesentlich niedriger als beispielsweise die reiner Spüllanzen liegen.
Die Einblasverfahren sind darüber hinaus noch durch eine aufwendige, personalintensive Lanzenwirtschaft gekennzeichnet .
Weitere Nachteile der bisher angewendeten Verfahren sind, daß die Mengen an Legierungsmitteln, die pro Zeiteinheit zugegeben werden können, durch die technischen Randbedingungen etwa beim Einspulen oder Einblasen begrenzt sind. Hinzu kommt, daß die Metallschmelze bei der Behandlung nach Verfahren gemäß c) und d) eine stärkere Abkühlung erfährt; beim Einspulen von Fülldrähten muß die umgebende Metall- hülle zusätzlich aufgeschmolzen werden, beim Einblasen wird zusätzlich Wärme an das Feuerfestmaterial der Lanze und an das Transportgas abgegeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit diesem rie- seifähige Schüttgüter, die bei der Metallherstellung, insbesondere der Stahlherstellung im Anschluß an den eigentlichen Schmelzprozeß im Konverter oder im Elektrolichtbogen- ofen zur Korrektur der Analyse des Metalles in geeigneter Form zugesetzt werden müssen, in einfacher Art und Weise dem flüssigen Metall so zugegeben werden, daß eine hohe Ausnutzung als Verhältnis der vom Metall aufgenommenen zu der zugegebenen Menge erreicht wird ohne die Inanspruchnahme kostenintensiver Hilfseinrichtungen wie feuerfest zu- gestellter Lanzen, Lanzenfahreinrichtungen , Einspulmaschinen und unter Vermeidung des Einsatzes von Fülldrähten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einblasvorrichtung zur Schmelze beabstandet ist und daß die Feststoffe gasarm nach dem Prinzip der Dichtstromförderung in turbulente Bereiche der Schmelze eingeblasen werden, wie in den Abstichstrahl eines für die Stahlherstellung eingesetzten Konverters oder Elektrolichtbogenofens während des Abstiches oder in den Auftreffbereich des Abstichstrahles eines Konverters oder eines Elektrolichtbogenofens in der Gießpfanne oder während der pfannenmetallurgischen Behandlung im Anschluß an den Schmelzprozeß in den Bereich des Spülfleckes während der Spülbehandlung auf die Badoberfläche aufgeblasen werden.
Rieselfähige Schüttgüter, wie sie üblicherweise bei der Me- tallherstellung zur Analyseneinstellung benutzt werden, sind beispielsweise Kohlenstoffträger zur Aufkohlung, Blei, Aluminium, Schwefel, Ferrolegierungen, u.a..
Voraussetzung der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß diese Materialien in körniger, ein- blasfähiger Form vorliegen. Die Korngröße ist dabei in gewissen Grenzen variabel; sie sollte aber aus Gründen einer schnellen Auflösung der Materialien im Metall möglichst unter 3 mm Durchmesser liegen. Das Einblasen der Schüttgüter erfolgt mittels einer pneumatisch arbeitenden Einblasanlage, z. B. gemäß EP 0 164 436. Die Größe des Druckgefäßes des Senders hängt im wesentlichen von der Größe der Erzeugungseinheit und damit verbun- den, von der pro Behandlung einzublasenden Menge an Material ab. Üblicherweise wird ein Druckgefäß mit 1.000 bis 2.000 1 Fassungsvermögen verwendet.
Der Antransport der einzublasenden Schüttgüter kann entweder über ein geschlossenes System in Silo-LKW' s und Vor- ratssilos vor Ort, über Bigbags, Säcke oder kleinere Transportbehälter mit 1.000 oder 1.500 1 Fassungsvermögen erfolgen. Über dem Druckgefäß sind üblicherweise ein oder mehrere Zwischengefäße als Tagesbunker vorgesehen, um ein schnelles Befüllen des Injektors nach Behandlungsende sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zusätzlich auch die gleichzeitige oder sequentielle Zugabe mehrerer unterschiedlicher Materialien im Verlaufe einer Behandlung vor .
Zu diesem Zweck werden der Befüllvorgang und der anschließende Druckaufbau im Injektor automatisch so ausgeführt, daß der Injektor innerhalb kürzester Zeit wieder förderbereit ist.
Damit können kleinere Mengen verschiedener Materialien ent- weder separat zeitlich abgestuft zugegeben werden oder durch Vorwahl der Füllmengen nacheinander in den Injektor abgezogen und in einem einzigen Arbeitsschritt eingeblasen werden. Die Zugabe der Materialien in die Schmelze erfolgt mittels Einblasen durch eine Lanze 7, 8; da diese erfindungsgemäß nicht in die Schmelze eintaucht oder mit dieser in Berührung kommt, genügen einfache Stahlrohre ohne Beschichtung als Lanzen. Es tritt kaum Verschleiß ein; die Lanzen können beliebig oft wieder eingesetzt werden.
Der Ort und der Zeitpunkt der Zugabe können entweder der gebündelte Abstichstrahl 3 des flüssigen Metalles während des Abstiches, der Auftreffbereich 9 des Metalles während des Abstiches in der Pfanne 4 oder der Spülfleck 6 an der Badoberfläche 5 während der Pfannenbehandlung sein.
Die Einblaslanzen 7, 8 werden dazu mittels einer Verfahreinrichtung während des Einblasvorganges so positioniert, daß immer gleiche Randbedingungen wie Abstand zur Badoberfläche, Position auf der Badoberfläche, Neigungswinkel etc. eingehalten werden können.
Dabei ist es wichtig, daß auch bei sich änderndem Badspiegel 5, beispielsweise während des Abstichvorganges aus einem Ofen 1, bei unterschiedlichen Stahlmengen 2 in der Pfanne 4 oder bedingt durch Feuerfestverschleiß, der optimale Abstand der Lanzenspitze zur Badoberfläche 5 sicher eingehalten wird. Das Verfahren sieht dazu den Einsatz bereits vorhandener Meßverfahren vor, etwa auf Basis einer Lasermessung, von Ultraschallmessungen, etc.
Bei der Zugabe in den Abstichstrahl 3 muß mit hohen Einblasraten gearbeitet werden, da dieser Vorgang zeitlich limitiert ist. Übliche Abstichzeiten von Konvertern 1 liegen zwischen 5 bis 7 Minuten, von Elektrolichtbogenofen mit exzentrischem Bodenabstich bei ca. 2 Minuten. Um die Mitnahme der eingeblasenen Feststoffe durch den Abstichstrahl mit in die schon in die Pfanne abgestochene Metallmenge bzw. im Spülfleckbereich durch den Umwälzeffekt in tiefere Regionen der Metallschmelze zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Feststoffe im Dichtstrom zu fördern. Hierzu stehen geeignete Injektoren bereit.
Mittels Dichtstromförderung wird gewährleistet, daß der Feststoffstrahl in gebündelter Form entweder auf den Abstichstrahl 3, in den Auf treffbereich 9 des Abstichstrahles in der Pfanne oder auf den Spülfleck 6 bei Behandlung in der Pfanne trifft; die Bündelung des FeststoffStromes bleibt dabei auch noch im Abstand von bis zu einem Meter vom Lanzenende erhalten.
Damit kann einerseits der notwendige Abstand der Lanzen 7, 8 zum flüssigen Metall eingehalten werden, um die Lanzen 7, 8 vor Verschleiß zu schützen; andererseits ist nur so das notwendige zielgenaue Arbeiten im Bereich des Abstichstrahles 3 oder des Spülflecks 6 notwendig als Voraussetzung für eine hohe Ausbringensrate.
Die Anwendung der Dichtstromförderung ermöglicht es zudem, mit geringstmöglichen Mengen an Fördergasen zu arbeiten. Das Verfahren sieht den Einsatz aller im Bereich der metallerzeugenden Industrie bekannten Gase wie Argon, Stickstoff, Luft oder auch Kohlensäure vor.
Die Vorteile des neuen Verfahrens liegen darin, daß wegen der Dichtstromförderung die Kosten für das Transportgas niedrig gehalten werden, beispielsweise bei Einsatz von Argon; wird Stickstoff verwendet, so wird wegen der geringen Transportgasmengen und der hohen Förderrate sichergestellt, daß keine wesentliche Beeinflussung der Metallqualität durch Veränderung der Stickstoffgehalte der flüssigen Schmelze eintritt.
Wird der zur Analyseneinstellung benötigte Feststoff im Be- reich des Spülfleckes 6 aufgeblasen, so hängt die Aufnahmegeschwindigkeit des flüssigen Metalles für die aufgeblasenen Feststoffe nicht nur vom reinen Lösungsvermögen der Schmelze für z. B. Kohlenstoff oder Silicium ab, sondern wird durch den mechanischen Effekt (Impuls) des auf- treffenden FeststoffStrahles im Bereich des Spülfleckes im Zusammenwirken mit dem Umwälzeffekt noch erheblich verstärkt .
Damit ist sichergestellt, daß die aufgeblasenen Feststoffe im Moment des Auftreffens auf die Badoberfläche 5 unmittel- bar, d. h. ohne Verlust, entweder im Bad gelöst oder aber tief in das Innere der Schmelze transportiert werden, wo das Lösungsvermögen für den aufgeblasenen Feststoff noch nicht erschöpft ist.
Die Verteilung des aufgeblasenen Feststoffes und damit der Konzentrationsausgleich erfolgt durch den Umwälzeffekt des über den Boden eingeleiteten Spülgases 10. Die Homogenität der Schmelze ist damit mittels gezieltem und geregeltem Aufblasen einerseits und durch das Zusammenspiel von Blasimpuls und Umwälzeffekt andererseits gewährleistet.
Werden die Feststoffe in einen Abstichstrahl 3 eingeblasen, so sorgt der Mitnahmeeffekt des gebündelten Metallstrahles für den Transport auch großer pro Zeiteinheit aufgeblasener Mengen in die darunter in der Pfanne befindliche, bereits abgestochene Schmelzmenge. Der Winkel unter dem der Feststoffstrahl auf den Abstichstrahl trifft, sollte zwischen 10 und 80° liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, die Bewegung der Blaslanze mit der Kippbewegung des Konverters oder des Elektrolichtbogenofens 1 rechnergesteuert zu koppeln, um sicherzustellen, daß Abstichstrahl 3 und Blasstrahl zentrisch aufeinander treffen, sofern die Feststoffe in den Abstichstrahl geblasen werden sollen.
Sollen die Feststoffe in den Aufprallbereich 9 des Ab- stichstrahles während des Abstiches aufgeblasen werden, so muß die Blaslanze entsprechend dem Anstieg des Badspiegels angehoben werden. Die Kontrolle dieses Vorganges kann mittels Kopplung des entsprechenden Stellgliedes an der Lan- zenverfahreinrichtung mit dem Wägesystem des Pfannenwagens oder anderer Meßsysteme zur Gewichtserfassung erfolgen. Vorgesehen ist auch eine Messung der Badspiegelhöhe in der Pfanne in der zuvor beschriebenen Art.
Werden die Feststoffe im Bereich des Spülfleckes 6 auf die Badoberfläche bei der Pfannenbehandlung aufgeblasen, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Blaslanze 7 vertikal anzuordnen. Damit wird die Positionierung der Lanze auch bei wechselnden Niveaus der Badoberfläche 5 vereinfacht. Voraussetzung dafür ist, daß die geometrische Anordnung des Spülsystems im Pfannenboden beibehalten wird.
Die Anwendungen beziehen sich auf das Aufblasen eines feinkörnigen Kohlenstoffträgers mit ca. 88 % C in den Spülfleckbereich einer Gießpfanne mit 180 t Abstichgewicht. Hierbei zeigt sich, daß problemlos Förderraten bis zu 300 kg/min Kohlenstoffträger bei gleichzeitig guter Ausnutzung - hier als Ausbringen in Bezug auf die Erhöhung der Kohlenstoffgehalte - zu realisieren sind.
Auch der Abstand der Blaslanze von der Badoberfläche kann in weiten Bereichen variiert werden; selbst bei einem Ab- stand von bis zu einem Meter von der Badoberfläche ist eine hohe Ausnutzung sichergestellt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, nach Ende der Behandlung die Pfanne 4 weiter zu spülen; dadurch wird die Schmelze homogenisiert und es werden noch nicht aufgelöste Kohlenstoff artikel , die durch den Umwälzeffekt des Spülgases und den mechanischen Impuls des Blasstrahles bereits in das Innere des Bades transportiert wurden, in der Schmelze gelöst. Damit ist ein weiterer Anstieg der analysierten Kohlenstoffgehalte verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Ofen
2 Stahlmenge
3 Abstichstrahl
4 Pfanne
5 Badoberfläche
6 Spülfleck
7 Lanze
8 Lanze
9 Auf treffbereich

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen mittels pneumatischer Förderanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasvorrichtung mit Abstand zur Schmelze angeordnet wird und daß die Feststoffe gasarm nach dem Prinzip der Dichtstromförderung in turbulente Bereiche der Schmelze eingeblasen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen Feststoffe in den Abstichstrahl eines für die
Stahlherstellung eingesetzten Konverters oder Elektrolichtbogenofens während des Abstiches eingeblasen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen Feststoffe in den Auftreffbereich des
Abstichstrahles eines Konverters oder eines Elektrolichtbogenofens in der Gießpfanne eingeblasen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen Feststoffe während der pfannenmetallurgischen Behandlung im Anschluß an den Schmelzprozeß in den Bereich des Spülfleckes während der Spülbehandlung auf die Badoberfläche aufgeblasen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe mittels eines einfachen Stahlrohres aufgeblasen werden, dessen Durchmesser zwischen 1/2 " bis max. 3 " liegt, vorzugsweise jedoch zwischen 1 bis 2 ".
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Blaslanze zur Badoberfläche oder zum Abstichstrahl zwischen 0.01 und 2.0 m liegt, vorzugsweise jedoch zwischen 0.10 und 1.00 m.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördergas Argon, Stickstoff, Kohlensäure oder Preßluft eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der eingeblasenen Fest- Stoffe kleiner 10 mm, vorzugsweise unter 3 mm liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Feststoffarten nacheinander in mehreren Behandlungsschritten getrennt aufgeblasen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Feststoffarten gemeinsam in einem Behandlungsschritt aufgeblasen werden.
PCT/EP1997/001329 1995-09-21 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen WO1998041658A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002283903A CA2283903C (en) 1997-03-17 1997-03-17 Method for feeding granular solids into metal melts
PCT/EP1997/001329 WO1998041658A1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
ES97916364T ES2174245T3 (es) 1997-03-17 1997-03-17 Metodo para aportar sustancias solidas granuladas a baños de metal fundido.
AT97916364T ATE217354T1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
DE59707243T DE59707243D1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
EP97916364A EP0968312B1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
US09/381,440 US6379415B1 (en) 1995-09-21 1997-03-17 Method for feeding granular solids into metal melts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/001329 WO1998041658A1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041658A1 true WO1998041658A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=8166553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001329 WO1998041658A1 (de) 1995-09-21 1997-03-17 Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0968312B1 (de)
AT (1) ATE217354T1 (de)
CA (1) CA2283903C (de)
DE (1) DE59707243D1 (de)
ES (1) ES2174245T3 (de)
WO (1) WO1998041658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008002176A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Techcom Gmbh Procédé de réduction d'acier dans la poche
DE102015113241A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Rhm Rohstoff-Handelsgesellschaft Mbh Verfahren zum Einbringen von Zuschlagstoffen in Metallschmelzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408363A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
JPS5542122A (en) * 1978-09-18 1980-03-25 Kawasaki Steel Corp Addition adding method at receiving of molten metal in ladle
JPS57110610A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Kawasaki Steel Corp Method for additing additive into molten steel
US4863684A (en) * 1989-01-13 1989-09-05 Inland Steel Company Method and apparatus for adding shot to molten steel
DE19535014A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408363A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
JPS5542122A (en) * 1978-09-18 1980-03-25 Kawasaki Steel Corp Addition adding method at receiving of molten metal in ladle
JPS57110610A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Kawasaki Steel Corp Method for additing additive into molten steel
US4863684A (en) * 1989-01-13 1989-09-05 Inland Steel Company Method and apparatus for adding shot to molten steel
DE19535014A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.SCHEIDIG ET AL.: "Betriebserfahrungen mit einer neuen Generation von Anlagen zum Kohlenstaubeinblasen in den Hochofen", STAHL UND EISEN., vol. 105, no. 25/26, 16 December 1985 (1985-12-16), DUSSELDORF DE, pages 1437 - 1441, XP002048156 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 084 (M - 016) 17 June 1980 (1980-06-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 202 (C - 129) 13 October 1982 (1982-10-13) *
S.KRAUSS: "Verfahren zur Pulverinjektion in Stahlschmelzen", NEUE HUTTE., vol. 24, no. 6, June 1979 (1979-06-01), LEIPZIG DE, pages 217 - 222, XP002048157 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008002176A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Techcom Gmbh Procédé de réduction d'acier dans la poche
EA014276B1 (ru) * 2006-06-30 2010-10-29 Техком Гмбх Способ раскисления стали в ковше
DE102015113241A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Rhm Rohstoff-Handelsgesellschaft Mbh Verfahren zum Einbringen von Zuschlagstoffen in Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0968312A1 (de) 2000-01-05
CA2283903C (en) 2007-01-02
ATE217354T1 (de) 2002-05-15
ES2174245T3 (es) 2002-11-01
DE59707243D1 (de) 2002-06-13
EP0968312B1 (de) 2002-05-08
CA2283903A1 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503909B1 (de) Vorrichtung zum chargieren von materialien in eine metallurgische anlage
DE2408363A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DE19535014C2 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen
US3224051A (en) Method of introducing addition agent into a melt
DE2807527C3 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
EP0600236A1 (de) Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen
DE60132358T2 (de) Sauerstoffblasverfahren und aufwärtsblasende lanze für sauerstoffblaskonverter
EP0968312B1 (de) Verfahren zum einbringen von körnigen feststoffen in metallschmelzen
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
EP0340711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl
DE1583962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines fein verteilten Zuschlages in geschmolzenen Stahl
EP1183397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstechen von metallschmelzen aus metallurgischen schmelzgefässen
EP1068364B1 (de) Verfahren zum legieren von stählen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US3275244A (en) Apparatus for introducing addition agent into a melt
DE2632707B2 (de) Beschickungsanlage an Elektro-Iichtbogenöfen zur Zugabe von Legierungsmitteln und Zuschlagstoffen
DE3883993T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorbehandlung von geschmolzenem metall.
DE3508620C2 (de)
DE8816829U1 (de) Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE2801926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren von zusaetzen in metallschmelzen
DE2030221C3 (de) Verfahren zur Desoxydation von unberuhigtem Stahl
SU785365A1 (ru) Устройство дл обработки стали
DE19860173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von Stählen
EP0274557B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von pulverförmigen Reagenzien in eine Schmelzpfanne
DE4218698C3 (de) Verfahren zum Abgießen einer metallurgischen Schmelze und entsprechendes metallurgisches Gefäß
DE1909780A1 (de) Verfahren zum Senken der Sauerstoff- und Wasserstoffgehalte in kohlenstoffarmen Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997916364

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2283903

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2283903

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381440

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997916364

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997916364

Country of ref document: EP