EP0340711B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl Download PDF

Info

Publication number
EP0340711B1
EP0340711B1 EP89107892A EP89107892A EP0340711B1 EP 0340711 B1 EP0340711 B1 EP 0340711B1 EP 89107892 A EP89107892 A EP 89107892A EP 89107892 A EP89107892 A EP 89107892A EP 0340711 B1 EP0340711 B1 EP 0340711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
jet
alloying
molten metal
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340711A2 (de
EP0340711A3 (en
Inventor
Wolfram Dr. Ing. Florin
Horst Dipl.-Ing. Kalthoff
Dieter Dr. Ing. Pflipsen
Rolf Dipl.-Ing. Höffken
Klaus Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to AT89107892T priority Critical patent/ATE92112T1/de
Publication of EP0340711A2 publication Critical patent/EP0340711A2/de
Publication of EP0340711A3 publication Critical patent/EP0340711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340711B1 publication Critical patent/EP0340711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • C21C7/0043Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material into the falling stream of molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof

Definitions

  • the invention relates to a method and an associated device for adding alloying agents into a molten metal, in particular molten steel when tapping a converter into a ladle, in which the alloying agents are brought together in the form of a jet with the pouring pouring stream of the melt by the alloying agent jet using an am Vessel jacket of the converter arranged addition device is guided so that the two jets meet, the alloying agent jet forms an angle with the vertical plane formed by the pouring jet.
  • the associated device consists of an addition tube for the alloying means arranged on the vessel jacket of the converter, the outlet opening thereof arranged in the region of the tap opening of the converter pointing in the direction of the pouring jet, and means for supplying alloying means to the addition tube.
  • a device for adding alloy materials in which a chute directed towards the pouring jet is provided for conveying the alloy materials.
  • the chute can be extended from a rest position into a working position under a cover, it being possible to adjust the chute between the starting position B and the end position C.
  • a disadvantage is the fact that the alloys have different speeds due to different lengths of fall in the chute and different inclinations of the chute in the different positions. These different speeds make it difficult for the operator to merge the alloying agent flow with the flowing metal melt stream in any position. Further disadvantages consist in the fact that the known device requires more space and that subsequent installation may not be possible due to the local conditions in a steel mill. Because of the longer transport routes for the alloying agents, there is an increase in the transport time and thus a higher energy expenditure for operating the device and higher maintenance and repair costs. In addition, the device requires a higher investment.
  • the present invention has set itself the task To avoid disadvantages of the known devices and to propose a method and a device which allow the alloying agent jet to hit the molten metal casting jet with great certainty and in this way a more intensive dissolution and distribution of the alloying agents in the weld pool can be set.
  • the invention solves this problem procedurally with the features specified in claim 1 and device-wise with the features of claim 3.
  • the alloying agent jet can be continuously readjusted until it meets the molten metal casting jet. In this way it is ensured that if the two beams, e.g. if the position of the molten metal casting jet changes due to the changing inclination of the converter when the molten metal is poured out of the converter, the jets are brought together again.
  • the two jets can also not coincide if the position of the molten metal casting jet changes due to changing position and size of the tap opening of the converter due to wear or if the position of the alloying agent jet changes due to a different composition of the alloying agent, among other things. due to different grain sizes, friction values and specific weights of the alloying agents.
  • the addition tube is arranged pivotably on the vessel jacket of the converter, preferably on a support ring.
  • a housing designed as a funnel is provided on the support ring, for receiving the alloying means brought in with a conveying trough and for passing it on to the subsequent addition pipe. If a support ring is not or not available at the corresponding point on the converter, a bracket can be attached to the converter jacket.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of subclaim 2 regarding the method and the subject of subclaims 5 to 10 regarding the device.
  • the method according to the invention and the device according to the invention consist in the fact that a subsequent installation of the device is easily possible and only low investment costs have to be used for this. Furthermore, the device is characterized by short transport routes and high operational reliability; the energy expenditure for operating the system and the maintenance and repair costs are low.
  • FIGS. 1 to 4 show a converter 1 for the production of steel, the converter being shown in the working position in FIGS. 1 and 4 and the casting position in FIGS. 2 and 3.
  • a funnel-shaped Housing 4 On a support ring 2 above the support pin 1a in the area of the converter hat 3 is a funnel-shaped Housing 4 arranged for receiving the alloying agent.
  • the housing 4 has a side loading opening 5 and a lower outlet opening 6. At this outlet opening 6 there is an addition pipe 7 with its inlet opening 8.
  • the outlet opening 9 of the addition pipe 7 points in the direction of the steel pouring jet 11, which emerges from the tap opening 10 in the casting position of the converter 1; As FIGS. 2 and 3 show, the alloy medium jet 12 hits the steel pouring jet 11 before it enters the ladle 13.
  • the addition tube 7 is pivotally fastened in the region of its inlet opening 8 via a joint device on the support ring 2.
  • an electro-mechanical, water-cooled adjusting device 14 is arranged on the support ring 2. As shown in detail in FIG. 5, the adjusting device 14 is articulated via a fastening piece 17 to a fastening support 18 which is fastened on the support ring 2.
  • a scissor jack 19 is arranged on the lifting rod 16, the upper arm 21 of which is articulated via a bearing plate 22 to the tip of the addition tube 7 and the lower arm 20 of which is connected to the supporting ring 2 via a further bearing plate 23.
  • Figure 6 shows that by extending the lifting rod 16, the arms 20 and 21 of the scissor lift 19 are spread, so that the addition tube 7 can be continuously adjusted in this way.
  • a U-shaped pipe guide 31 prevents the addition tube 7 from tilting when the converter 1 is pivoted.
  • FIG. 7 shows the design of the articulation device in the area of the inlet opening 8 of the addition tube 7. It consists of a bracket 32 which is fastened on the support ring 2 and an associated holder 33 on the addition tube 7.
  • the bracket 32 and the holder 33 are connected via a Threaded bolt 34 with lock nuts 37, which is arranged in bores of the two parts, not shown, connected to one another.
  • Crowned disks 35 arranged on the threaded bolt 34 and a plate spring assembly 36 ensure the resiliently articulated design of the joint device.
  • the power supply and control cables and the cooling water lines for the adjusting device 14 run in a manner not shown Way in the support ring 2 and through one of the support pins 1a of the converter 1 to the supply sources or to a converter tapping stand 24 on the work platform 25.
  • a vibrating conveyor trough 26 for conveying the alloying agents into the funnel-shaped housing 4 is arranged on the working platform 25; the vibrating conveyor trough 26 can be moved on rails 27.
  • a pneumatically acting piston-cylinder unit 28 serves to move the feed trough 26 back and forth; the cylinder of the assembly 28 is connected to the chassis of the conveyor trough 26 and the piston rod 29 to an external fixed bearing.
  • the electro-mechanical adjusting device 14 is actuated by an operator from the tapping stand 24. Furthermore, a converter position detection known per se is arranged in the tapping stand 24, with which, according to the converter position and the casting time, the vibrating conveyor trough 26 is activated via a drive 26a and the pneumatic piston-cylinder unit 28 for moving the conveyor trough back and forth 26 is controlled.
  • the device according to the invention for introducing alloy substances is operated as follows: After the blowing process, the converter 1 is rotated from the working position according to FIGS. 1 and 4 into the casting position, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the vibrating conveyor trough 26 is advanced so far in accordance with the converter position detection that the front section of the conveyor trough 26 projects into the lateral loading opening 5 of the funnel-shaped housing 4. From bunkers (not shown), the alloying agents now enter the housing 4 via the vibrating conveyor trough 26 that has been put into operation, and through the subsequent addition pipe 7 into the steel pouring jet 11.
  • the falling height of the molten steel in converter 1 is compensated for by further pivoting of the converter; however, this changes the position of the steel pouring jet 11. So that the alloys continue to hit the pouring jet 11, the operator actuates the adjusting device 14 from the tapping stand 24, as a result of which the addition tube 7 is correspondingly continuously adjusted. This ensures that the exiting Alloy medium jet 12 hits the steel pouring jet 11.
  • the adjustment of the addition tube 7 by actuating the adjusting device 14 is also carried out if the position of the steel pouring jet 11 changes with increasing age of the tap opening 10 or if the position of the alloying agent jet 12 changes as a result of the changing composition of the alloying agent.
  • the vibrating conveyor trough 26 is controlled via the converter position detection in such a way that the conveyor trough 26 is moved out of the loading opening 5 of the funnel-shaped housing 4 before the converter 1 swings back into the vertical position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in eine Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze beim Abstich eines Konverters in eine Gießpfanne, bei dem die Legierungsmittel in Form eines Strahles mit dem ausfließenden Gießstrahl der Schmelze zusammengebracht werden, indem der Legierungsmittelstrahl mittels einer am Gefäßmantel des Konverters angeordneten Zugabevorrichtung so geführt wird, daß die beiden Strahlen sich treffen, wobei der Legierungsmittelstrahl mit der durch den Gießstrahl gebildeten vertikalen Ebene einen Winkel einschließt. Die zugehörige Vorrichtung besteht aus einem am Gefäßmantel des Konverters angeordneten Zugaberohr für die Legierungsmittel, dessen im Bereich der Abstichöffnung des Konverters angeordnete Austrittsöffnung in Richtung Gießstrahl weist sowie aus Mitteln zum Zuführen von Legierungsmitteln zum Zugaberohr.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 25 47 686 bekannt. Bei dieser Vorrichtung, bei der das Zugaberohr auf dem Gefäßmantel des Konverters fest angeordnet ist, ist nachteilig, daß Lageänderungen des aus der Abstichöffnung des Konverters austretenden Stahlgießstrahles nicht nachvollzogen werden können. Ein Teil der zugegebenen Desoxidations- und Legierungsmittel trifft den Gießstrahl nicht und löst sich entweder gar nicht oder zu einem nicht gewünschten Zeitpunkt in der Schmelze auf. Hierdurch entstehen unerwünschte Konzentrationsunterschiede, Desoxidationsverzögerungen und Legierungsmittelverluste.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 15 83 962 ist ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung beschrieben worden, bei dem die Legierungsmittel mittels einer Spritzvorrichtung in den Metallschmelzengießstrahl eingebracht werden. Die Spritzvorrichtung ist am Mantel des Konverters fest angebracht und die Zuführung der Legierungsmittel und der erforderlichen Druckluft erfolgt durch flexible Schläuche. Eine solche Vorrichtung ist den erhöhten Belastungen beim Abstich von flüssigem Stahl vielfach nicht gewachsen. Ferner zeigt die Erfahrung, daß zur Förderung mit einer Spritzvorrichtung ein sehr gleichmäßiger Kornaufbau erfoderlich ist. Ein solcher liegt bei Legierungsmitteln im allgemeinen aber nicht vor. Nachteilig ist ferner, daß beim senkrechten Aufeinandertreffen von Gießstrahl und Legierungsmittelstrom Schwierigkeiten bei der Dosierung und Mischung entstehen, und zwar dadurch, daß je nach der Geschwindigkeit, mit der das Legierungsmaterial die Spritzpistole verläßt, ein Abprallen vom Gießstrahl auftreten kann mit zwangsläufig großen Materialverlusten.
  • Aus der deutschen Patentschrift 27 06 096 ist eine Einrichtung zur Zugabe von Legierungsstoffen bekannt, bei der eine zum Gießstrahl gerichtete Schurre für das Fördern der Legierungsstoffe vorgesehen ist. Die Schurre ist unter einer Abdeckung von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung ausfahrbar, wobei eine Verstellung der Schurre zwischen der Anfangsposition B und der Endposition C möglich ist.
  • Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß die Legierungsstoffe aufgrund unterschiedlich langer Fallstrecken in der Schurre und unterschiedlicher Neigungen der Schurre in den verschiedenen Positionen unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. Diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten erschweren es dem Bedienungsmann, den Legierungsmittelstrom mit dem ausfließenden Metallschmelzenstrom in jeder Lage zusammenzuführen. Weitere Nachteile bestehen darin, daß die bekannte Vorrichtung einen größeren Platzbedarf hat und ein nachträglicher Einbau aufgrund der örtlichen Gegebenheiten in einem Stahlwerk häufig nicht möglich sein dürfte. Aufgrund größerer Transportwege für die Legierungsmittel ergibt sich eine Erhöhung der Transportzeit und damit ein höherer Energieaufwand zum Betreiben der Vorrichtung und höhere Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Außerdem bedingt die Vorrichtung einen höheren Investitionsaufwand.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es ermöglichen, daß der Legierungsmittelstrahl den Metallschmelzengießstrahl mit großer Sicherheit trifft und auf diese Weise eine intensivere Auflösung und Verteilung der Legierungsmittel im Schmelzbad eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe verfahrensmäßig mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und vorrichtungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 3.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist wesentlich, daß bei einer Auseinanderwanderung der beiden Strahlen der Legierungsmittelstrahl bis zum Zusammentreffen mit dem Metallschmelzengießstrahl kontinuierlich nachgestellt werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Nichtzusammentreffen der beiden Strahlen, z.B. bei sich ändernder Lage des Metallschmelzengießstrahles infolge sich ändernder Neigung des Konverters beim Ausgießen der Metallschmelze aus dem Konverter, die Strahlen wieder zusammengeführt werden. Ein Nichtzusammentreffen der beiden Strahlen kann auch eintreten, wenn sich die Lage des Metallschmelzengießstrahles ändert infolge sich ändernder Lage und Größe der Abstichöffnung des Konverters durch Verschleiß oder wenn sich die Lage des Legierungsmittelstrahles ändert aufgrund einer anderen Zusammensetzung des Legierungsmittels, hervorgerufen u.a. durch unterschiedliche Körnungen, Reibungswerte und spezifische Gewichte der Legierungsmittel.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wesentlich, daß das Zugaberohr auf dem Gefäßmantel des Konverters, vorzugsweise auf einem Tragring, verschwenkbar angeordnet ist. Nach Anspruch 4 ist ein als Trichter ausgebildetes Gehäuse auf dem Tragring vorgesehen, zur Aufnahme der mit einer Förderrinne herangebrachten Legierungsmittel und zur Weitergabe an das sich anschließende Zugaberohr. Falls ein Tragring nicht oder nicht an der entsprechenden Stelle des Konverters vorhanden ist, kann eine Konsole am Konvertermantel befestigt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteranspruch 2 bezüglich des Verfahrens und Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 10 bezüglich der Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß ein nachträglicher Einbau der Vorrichtung gut möglich ist und dafür nur geringe Investitionskosten aufgewendet werden müssen. Ferner zeichnet sich die Vorrichtung durch kurze Transportwege und hohe Betriebssicherheit aus; der Energieaufwand zum Betreiben der Anlage und die Instandhaltungs- und Reparaturkosten sind gering.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Die Ansicht eines Konverters zur Herstellung von Stahl in der senkrechten Arbeitsposition.
    Figur 2:
    Eine seitliche Ansicht des Konverters in Gießposition mit zugehöriger Gießpfanne in Richtung des Pfeiles A gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Eine Vorderansicht des Konverters in Gießposition in Richtung des Pfeiles B gemäß Figur 2.
    Figur 4:
    Eine Aufsicht auf den senkrecht stehenden Konverter in Richtung des Pfeiles C gemäß Figur 1.
    Figur 5:
    Ein Ausschnitt in vergrößertem Maßstab bei D gemäß Figur 1.
    Figur 6:
    Ein Ausschnitt in vergrößertem Maßstab bei D gemäß Figur 1.
    Figur 7:
    Ein Ausschnitt in vergrößertem Maßstab bei D gemäß Figur 1.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Konverter 1 zur Herstellung von Stahl, wobei in den Figuren 1 und 4 der Konverter in der Arbeitsposition und in den Figuren 2 und 3 in der Gießposition dargestellt ist. Auf einem Tragring 2 oberhalb der Tragzapfen 1a im Bereich des Konverterhutes 3 ist ein trichterförmiges Gehäuse 4 zur Aufnahme der Legierungsmittel angeordnet. Das Gehäuse 4 weist eine seitliche Beschickungsöffnung 5 und eine untere Austrittsöffnung 6 auf. An diese Austrittsöffnung 6 schließt sich ein Zugaberohr 7 mit seiner Eintrittsöffnung 8 an.
  • Die Austrittsöffnung 9 des Zugaberohres 7 weist in Richtung des Stahlgießstrahles 11, der in Gießstellung des Konverters 1 aus der Abstichöffnung 10 austritt; wie die Figuren 2 und 3 zeigen, trifft der Legierungsmittelstrahl 12 den Stahlgießstrahl 11 vor dem Eintritt in die Gießpfanne 13.
    Das Zugaberohr 7 ist im Bereich seiner Eintrittsöffnung 8 über eine Gelenkvorrichtung am Tragring 2 schwenkbar befestigt. Zur kontinuierlichen Verstellung des Zugaberohres 7 ist auf dem Tragring 2 ein elektro-mechanisches, wassergekühltes Verstellgerät 14 angeordnet.
    Wie im einzelnen Figur 5 zeigt, ist das Verstellgerät 14 über ein Befestigungsstück 17 an einem Befestigungssupport 18 angelenkt, welches auf dem Tragring 2 befestigt ist. An der Hubstange 16 ist ein Scherenheber 19 angeordnet, dessen oberer Arm 21 über eine Lagerscheibe 22 mit der Spitze des Zugaberohres 7 und dessen unterer Arm 20 über eine weitere Lagerscheibe 23 mit dem Tragring 2 gelenkig verbunden sind. Figur 6 zeigt, daß durch Ausfahren der Hubstange 16 die Arme 20 und 21 des Scherenhebers 19 gespreizt werden, so daß auf diese Weise das Zugaberohr 7 kontinuierlich verstellt werden kann. Eine U-förmige Rohrführung 31 verhindert das Kippen des Zugaberohres 7 beim Schwenken des Konverters 1.
  • Figur 7 zeigt die Ausbildung der Gelenkvorrichtung im Bereich der Eintrittsöffnung 8 des Zugaberohres 7. Sie besteht aus einer Konsole 32, die auf dem Tragring 2 befestigt ist und aus einer zugehörigen Halterung 33 am Zugaberohr 7. Die Konsole 32 und die Halterung 33 sind über einen Gewindebolzen 34 mit Gegenmuttern 37, der in nicht dargestellen Bohrungen der beiden Teile angeordnet ist, miteinander verbunden. Auf dem Gewindebolzen 34 angeordnete, ballig ausgebildete Scheiben 35 und ein Tellerfederpaket 36 sorgen für die federnd gelenkige Ausbildung der Gelenkvorrichtung.
  • Die Stromversorgungs- und Steuerungskabel und die Kühlwasserleitungen für das Verstellgerät 14 verlaufen in nicht dargestellter Weise im Tragring 2 und durch einen der Tragzapfen 1a des Konverters 1 zu den Versorgungsquellen bzw. zu einem Konverter-Abstichstand 24 auf der Arbeitsplattform 25.
    Wie in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellt, ist auf der Arbeitsplattform 25 eine Schwingförderrinne 26 zur Beförderung der Legierungsmittel in das trichterförmige Gehäuse 4 angeordnet; die Schwingförderrinne 26 ist auf Schienen 27 verfahrbar. Zum Vor- und Zurückfahren der Förderrinne 26 dient ein pneumatisch wirkendes Kolben-Zylinder-Aggregat 28; der Zylinder des Aggregates 28 ist dabei mit dem Fahrgestell der Förderrinne 26 und die Kolbenstange 29, mit einem außen liegenden Festlager, verbunden.
    Vom Abstichstand 24 aus wird das elektro-mechanische Verstellgerät 14 durch einen Bedienungsmann betätigt. Ferner ist im Abstichstand 24 eine an sich bekannte Konverter-Lage-Erfassung angeordnet, mit welcher entsprechend der Konverterlage und der Gießdauer die Schwingförderrinne 26 über einen Antrieb 26a in Betrieb gesetzt und das pneumatische Kolben-Zylinder-Aggregat 28 zum Vor- und Zurückfahren der Förderrinne 26 gesteuert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbringen von Legierungsstoffen wird wie folgt betätigt:
    Nach Beendigung des Blasprozesses wird der Konverter 1 aus der Arbeitsposition gemäß den Figuren 1 und 4 in die Gießposition gedreht, wie die Figuren 2 und 3 zeigen. Bei Erreichen der Gießposition wird die Schwingförderrinne 26 entsprechend der Konverter-Lage-Erfassung soweit vorgefahren, daß der vordere Abschnitt der Förderrinne 26 in die seitliche Beschickungsöffnung 5 des trichterförmigen Gehäuses 4 hineinragt.
    Aus nicht dargestellten Bunkern gelangen jetzt die Legierungsmittel über die in Betrieb gesetzte Schwingförderrinne 26 in das Gehäuse 4 und durch das sich anschließende Zugaberohr 7 in den Stahlgießstrahl 11.
  • Die sinkende Höhe der Stahlschmelze im Konverter 1 wird durch weiteres Verschwenken des Konverters ausgeglichen; hierdurch ändert sich jedoch die Lage des Stahlgießstrahles 11. Damit die Legierungsstoffe weiterhin den Gießstrahl 11 treffen, betätigt der Bedienungsmann vom Abstichstand 24 aus das Verstellgerät 14, wodurch das Zugaberohr 7 entsprechend kontinuierlich nachgestellt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß der austretende Legierungsmittelstrahl 12 den Stahlgießstrahl 11 trifft.
  • Die Verstellung des Zugaberohres 7 durch Betätigung des Verstellgerätes 14 wird auch durchgeführt, wenn sich die Lage des Stahlgießstrahles 11 mit zunehmendem Alter der Abstichöffnung 10 verändert oder wenn die Lage des Legierungsmittelstrahles 12 sich ändert infolge sich ändernder Zusammensetzung des Legierungsmittels.
  • Nach Abstichende wird die Schwingförderrinne 26 über die Konverter-Lage-Erfassung so gesteuert, daß vor Beginn des Zurückschwenkens des Konverters 1 in die senkrechte Position die Förderrinne 26 aus der Beschickungsöffnung 5 des trichterförmigen Gehäuses 4 herausgefahren wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zugabe von Legierungsmitteln in eine Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, beim Abstich eines Konverters in eine Gießpfanne, bei dem die Legierungsmittel in Form eines Strahles mit dem ausfließenden Metallschmelzengießstrahl zusammengebracht werden, indem der Legierungsmittelstrahl mittels einer am Gefäßmantel des Konverters angeordneten Zugabevorrichtung so geführt wird, daß die beiden Strahlen sich treffen, wobei der Legierungsmittelstrahl mit der durch den Metallschmelzengießstrahl gebildeten vertikalen Ebene einen Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Auseinanderwanderung der beiden Strahlen der Legierungsmittelstrahl bis zum Zusammentreffen mit dem Metallschmelzengießstrahl kontinuierlich nachgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Konverters laufend erfaßt und Beginn und Ende der Legierungsmittelzugabe in Abhängigkeit von der Lage des Konverters und der Gießdauer gesteuert werden.
  3. Vorrichtung zum Zugeben von Legierungsmitteln in eine Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, beim Abstich eines Konverters in eine Gießpfanne, bei dem die Legierungsmittel in Form eines Strahles in den ausfließenden Metallschmelzengießstrahl gebracht werden, bestehend aus einem am Gefäßmantel des Konverters angeordneten Zugaberohr, dessen im Bereich der Abstichöffnung des Konverters angeordnete Austrittsöffnung in Richtung Metallschmelzengießstrahl weist sowie aus Mitteln zum Zuführen von Legierungsmitteln zum Zugaberohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugaberohr (7) schwenkbar am Gefäßmantel des Konverters (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Tragring (2) oberhalb der Tragzapfen (1a) des Konverters (1) ein als Trichter ausgebildetes Gehäuse (4) angeordnet ist mit einer Beschickungsöffnung (5) für die mit einer Förderrinne (26) herangebrachten Legierungsmittel und einer Austrittsöffnung (6) für den Austritt der Legierungsmittel in das Zugaberohr (7), das ebenfalls auf dem Tragring (2) angeordnet ist und dessen Eintrittsöffnung (8) mit der Austrittsöffnung (6) des Gehäuses (4) in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugaberohr (7) im Bereich seiner Eintrittsöffnung (8) über eine Gelenkvorrichtung (32, 33, 34, 35, 36) am Tragring (2) befestigt ist und daß im Bereich der Austrittsöffnung (9) des Zugaberohres (7) ein kontinuierlich betätigbares Verstellgerät (14) auf dem Tragring (2) angeordnet ist und über eine Hubstange (16) gelenkig am Zugaberohr (7) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgerät (14) wassergekühlt und elektro-mechanisch verstellbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) des Verstellgerätes (14) am Tragring (2) gelenkig angeordnet ist und daß an der Hubstange (16) des Verstellgerätes (14) ein zweiarmiger Scherenheber (19) angelenkt ist, wobei der eine Arm (20) gelenkig am Tragring (2) und der andere Arm (21) gelenkig am Zugaberohr (7) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsöffnung (5) des tricherartigen Gehäuses (4) in Gießstellung des Konverters (1) in Höhe der verfahrbaren Förderrinne (26) positioniert ist und die Beschickungsöffnung (5) zum Einund Ausfahren des vorderen Abschnittes der Förderrinne (26) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbare Förderrinne (26) als Schwingförderrinne ausgebildet und mittels eines pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Aggregates (28) verfahrbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch ein die Lage des Konverters erfassendes Gerät zur Steuerung der Förderrinne (26) und des Kolben-Zylinder-Aggregates (28) entsprechend der Gießlage des Konverters (1) während der Gießdauer.
EP89107892A 1988-05-03 1989-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl Expired - Lifetime EP0340711B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107892T ATE92112T1 (de) 1988-05-03 1989-05-01 Verfahren und vorrichtung zur zugabe von legierungsmitteln in einen metallgiessstrahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814907A DE3814907A1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Verfahren und vorrichtung zur zugabe von legierungsmitteln in einen metallgiessstrahl
DE3814907 1988-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340711A2 EP0340711A2 (de) 1989-11-08
EP0340711A3 EP0340711A3 (en) 1990-03-21
EP0340711B1 true EP0340711B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6353427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107892A Expired - Lifetime EP0340711B1 (de) 1988-05-03 1989-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0340711B1 (de)
AT (1) ATE92112T1 (de)
DE (2) DE3814907A1 (de)
ES (1) ES2043937T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO165686C (no) * 1988-08-04 1991-03-20 Elkem As Anordning for tilfoersel av inokuleringsmiddel til en oese.
DE19535014C2 (de) * 1995-09-21 1999-03-04 Stein Ind Anlagen Inh Christel Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen
GB0007073D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Qual Chem Limited Iron and steelmaking
US6471742B2 (en) * 2001-01-22 2002-10-29 Oscar G. Dam Method for producing an improved charging stock for use in metallurgical processes
AT504079B1 (de) * 2006-09-13 2008-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum abgiessen von schmelze aus einem kippbaren metallurgischen gefäss sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2017188159A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 新日鐵住金株式会社 溶鉄の脱硫方法及び脱硫装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435596C (de) * 1925-03-14 1926-10-15 Gustav Hilger Verteilungsvorrichtung fuer die Beschickung von OEfen
US3511490A (en) * 1967-02-24 1970-05-12 Brown Fintube Co Apparatus for introducing addition agent into molten steel
DE2632707C3 (de) * 1976-07-21 1983-04-07 Ernst Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Beiersdorf Beschickungsanlage an Elektro-Lichtbogenöfen zur Zugabe von Legierungsmitteln und Zuschlagstoffen
AT345491B (de) * 1976-12-10 1978-09-25 Voest Ag Einrichtung zur zugabe von zusatzstoffen in einen metallgiessstrahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340711A2 (de) 1989-11-08
ATE92112T1 (de) 1993-08-15
DE58905013D1 (de) 1993-09-02
ES2043937T3 (es) 1994-01-01
DE3814907C2 (de) 1990-04-12
EP0340711A3 (en) 1990-03-21
DE3814907A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
EP0340711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Legierungsmitteln in einen Metallgiessstrahl
EP0382922B1 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
DE3532763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
US4023784A (en) Apparatus for feeding metal scrap into molten metal
DE68916507T2 (de) Pulverzufuhr beim kontinuierlichen giessen.
DE1209501B (de) Kombiniertes Lagerplatzgeraet zum Platzbeladen und Rueckladen
DE2738587C2 (de) Verstellvorrichtung für eine Abschirmvorrichtung zum Gießstrahlschutz
DE1433425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlaegen in eine Schmelze
DE3027789C2 (de)
DE1916230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus feuerfluessigen Schmelzen
DE1583962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines fein verteilten Zuschlages in geschmolzenen Stahl
DE68905972T2 (de) Vorrichtung zum zuteilen eines impfmittels fuer eine pfanne mit geschmolzenem metall.
DE2500923A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer hochoefen
DE3225015C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten
DE3390501C2 (de) Konverter f}r die Stahlerzeugung
DE2706096C2 (de) Einrichtung zur Zugabe von Zusatzstoffen in einen Metallgießstrahl
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
CH680501A5 (de)
EP0016966B1 (de) Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung
DE4445845C2 (de) Begichtungsanlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE1286524B (de) Vorrichtung zur mengenverstellbaren und gezielten Materialaufgabe beim Schmelzbetrieb
DE3508620C2 (de)
DE1408879A1 (de) Lanzenhalterung und -fuehrung an Abgashauben fuer Drehtrommelkonverter zur Stahlerzeugung
DE1583967C (de) Vorrichtung zum Eintragen korniger Stoffe in den Gießstrahl metallischer Schmel zen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92112

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930730

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89107892.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107892.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050501