EP0016966B1 - Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung - Google Patents

Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung Download PDF

Info

Publication number
EP0016966B1
EP0016966B1 EP80100974A EP80100974A EP0016966B1 EP 0016966 B1 EP0016966 B1 EP 0016966B1 EP 80100974 A EP80100974 A EP 80100974A EP 80100974 A EP80100974 A EP 80100974A EP 0016966 B1 EP0016966 B1 EP 0016966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand guiding
frame
continuous casting
casting plant
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016966A1 (de
Inventor
Josef Eisen
Gerhard Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6065672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0016966(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT80100974T priority Critical patent/ATE1367T1/de
Publication of EP0016966A1 publication Critical patent/EP0016966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016966B1 publication Critical patent/EP0016966B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting plant with the mold-connected, arcuate strand guide, a first zone of the strand guide immediately downstream of the mold being carried with the mold and its guiding and oscillating elements in an interchangeable frame arranged on the frame of the continuous casting plant, and the further part of the strand guide made of roller guide segments is formed, which are arranged interchangeably on a frame running parallel to the strand guide arch and mounted on the foundation.
  • a mold vibrating table and the first zone of the strand guide are fastened to a frame which is movably mounted on long foundation supports transverse to the strand.
  • the downstream part of the strand guide is formed from roller guide segments which are attached to an arcuate strand guide frame.
  • the strand guide frame is supported in the upper area on a foundation base and connected to the upper frame via a handlebar.
  • the invention is intended to avoid the disadvantages of the known devices.
  • Your task is to assign a frame with your guide and movement elements and a frame supporting the first zone to a downstream strand guide in such a way that thermal, radial displacement movements between the first zone and the first subsequent strand guide segment and other deviations of the guide elements from the predetermined circular arc Strand guidance can be avoided.
  • this is achieved in that, in the case of a multi-part strand guide support frame, the sections of which are connected by hinge axes, the interchangeable frame is mounted on support cheeks which are supported on their underside coaxially to the hinge axes of the frame sections on the foundation and the support cheeks in the upper region and the upper supporting frame section is guided in alignment with straight guides running perpendicular to the radius beam through the parting line between the first zone and the first strand guide segment.
  • the support cheeks can advantageously be connected on their upper side by a cross member on which the interchangeable frame is arranged.
  • the straight guides for the upper support frame section are arranged on the underside of the U-shaped traverse.
  • the straight guides for the upper support frame section and the support cheeks can advantageously be designed as link guides, in which sliding blocks mounted on pins on the support frame section and on the support cheeks are guided.
  • centering devices are effectively arranged between the interchangeable frame and the crossbeam. This means there is no need to readjust when replacing the interchangeable frame.
  • a mold 1 is followed by an arcuate strand guide, which is formed from a first zone 2 and strand guide segments 3, in which strand guide rollers 4 are mounted.
  • the strand guide segments 3 are exchangeably attached to an upper support frame section 5 and a lower support frame section 6.
  • the upper support frame section 5 is pivotally supported on the lower support frame section 6, which is mounted on the foundation 8, via pivot pins 7.
  • Supporting cheeks 9 are supported on both sides of the upper support frame section 5 on support bolts 10 arranged coaxially to the hinge bolts 7 on the foundation 8.
  • the support cheeks 9 have a U-shaped crossbeam 12 on their upper side via fastening bolts 11.
  • the interchangeable frame 13 carries the first zone 2 of the strand guide via holding bolts 15, in a holder 16 and guide bolts 17 in a guide 18.
  • the mold 1 is arranged on a mold table 19, which is connected to the change frame 13 via an oscillation device and is guided on rollers 20.
  • the oscillation device consists of eccentrics 22 which are rotatably mounted on the interchangeable frame 13 and which are jointly driven via shafts 21 and on which links 23 which are articulated on the mold table 19 are mounted.
  • Link guides 24 are attached to the underside of the cross member 12 and run perpendicular to the radius beam 25 of the strand guide arch through the parting line between the first strand guide segment 3 and the first zone 2.
  • a sliding block 29 is arranged in the upper area on a pin 28, which is slidably received in a link guide 30 anchored to the foundation 8.
  • the link guide 30 runs perpendicular to the radius beam 25 of the strand guide arch through the parting line between the first strand guide segment 3 and the first zone 2.
  • both the first zone 2, which is mounted in the interchangeable frame 13, and the ones on the upper support frame section 5 are fastened Strand guide segments 3 created a uniform guide system. Thermal expansion can only have an effect in the direction of the strand guide arch, so that radial displacement of the strand guide segments to the first zone is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggiessanlage mit der Kokille nachgeordneter, bogenförmiger Strangführung, wobei eine der Kokille unmittelbar nachgeordnete erste Zone der Strangführung mit der Kokille und deren Führungs- und Oszillationselementen in einem am Gerüst der Stranggiessanlage angeordneten Wechselgestell getragen ist und der weitere Teil der Strangführung aus Rollenführungssegmenten gebildet ist, die auswechselbar an einem parallel zum Strangführungsbogen verlaufenden, am Fundament gelagerten Rahmen angeordnet sind.
  • Bei dieser aus der Druckschrift DE-A Nr. 2602935 bekannten Stranggiessanlage, ist ein Kokillenschwingtisch und die erste Zone der Strangführung an einem Gestell befestigt, das auf langen Fundamentstützen quer zum Strang beweglich gelagert ist. Der nachgeordnete Teil der Strangführung ist aus Rollenführungssegmenten gebildet, die an einem bogenförmigen Strangführungsrahmen angebracht sind. Der Strangführungsrahmen ist im oberen Bereich auf einem Fundamentsockel abgestützt und über Lenker mit dem oberen Gestell verbunden. Bei dieser Bauart ist es nachteilig, dass die durch die Kokillenoszillation hervorgerufenen Schwingungen des Gestells die langen labilen Stützen anregen. Die neben der Strangführung verlaufenden Stützen erfahren durch die Giessstrangstrahlung eine starke Wärmedehnung. Durch die unkontrollierten Schwingungen und die ungleiche Wärmedehnung der Stützen ist eine gleichbleibend definierte radiale Ausrichtung der ersten Zone der Strangführung zur nachgeordneten Strangführung nicht gewährleistet.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE-A Nr. 2200129 eine Stranggiessanlage bekannt, deren Kokille und erste Zone der Strangführung in einem auf dem Fundament und dem Stahlgerüst verankerten Gestell und die nachgeordneten Strangführungssegmente auf einem bogenförmig verlaufenden Tragrahmen angeordnet ist. Diese unterschiedliche Zuordnung führt beim Giessen infolge Wärmedehnung zu unkontrolliertem radialen Versetzen an der Teilfuge zwischen der ersten Zone und dem ersten Strangführungssegment. Derartiges Versetzen beansprucht die dünne Strangkruste und kann zum Strangdurchbruch und zu einer Beeinträchtigung der Strangqualität führen. Darüber hinaus werden die Strangführungsrollen im Bereich des Versatzes sehr stark belastet, wodurch deren Lebensdauer vermindert wird.
  • Es ist ausserdem aus der US-A Nr. 3627026 eine Strenggiessanlage bekannt, bei der eine erste Zone der Strangführung über einen Bolzen gelenkig auf dem Tragrahmen der nachgeordneten Strangführungssegmente abgestützt und durch einen Zylinder auf die Kokille ausrichtbar ist. Diese Lösung ist nicht übertragbar auf eine Bauart, bei der Kokille, Kokillenführung, Oszillationselemente und erste Zone der Strangführung gemeinsam in einem auswechselbaren Gestell gelagert sind.
  • Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden. Ihre Aufgabe ist, ein eine Kokille mit Ihren Führungs-und Bewegungselementen sowie eine die erste Zone tragendes Gestell derart einer nachgeordneten Strangführung zuzuordnen, dass thermisch bedingte, radiale Versetzbewegungen zwischen der ersten Zone und dem ersten nachfolgenden Strangführungssegment und andere Abweichungen der Führungselemente vom vorbestimmten Kreisbogen der Strangführung vermieden werden.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass bei einem mehrteiligen Strangführungs-Tragrahmen, dessen Abschnitte durch Gelenkachsen verbunden sind, das Wechselgestell auf Stützwangen gelagert ist, die an ihrer Unterseite koaxial zu den Gelenkachsen der Rahmenabschnitte am Fundament abgestützt sind und im oberen Bereich die Stützwangen und der obere Tragrahmenabschnitt an am Fundament abgestützen, senkrecht zu dem Radiusstrahl durch die Teilfuge zwischen der ersten Zone und dem ersten Strangführungssegment verlaufenden Geradführungen fluchtend geführt sind.
  • Auf diese Weise werden radiale Verschiebungen an der Teilfuge zwischen der ersten Zone und dem ersten Strangführungssegment und Abweichungen vom vorgegebenen Strangführungsbogen vermieden. Die Durchbruchgefahr wird vermindert und die Strangqualität verbessert. Schliesslich wird auch die Belastung der Strangführungsrollen vermindert.
  • Die Stützwangen können vorteilhaft an ihrer Oberseite durch eine Traverse verbunden sein auf der das Wechselgestell angeordnet ist.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Unterseite der U-förmigen Traverse die Geradführungen für den oberen Tragrahmenabschnitt angeordnet.
  • Dadurch wird eine direkte Zuordnung des Strangführungsrahmens zu dem Gestell erreicht, so dass die Ausrichtung der Strangführungssegmente auf die erste Zone auch durch die Wärmedehnung des Gestells nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Die Geradführungen für den oberen Tragrahmenabschnitt und die Stützwangen können vorteilhaft als Kulissenführungen ausgebildet sein, in denen am Tragrahmenabschnitt und an den Stützwangen auf Zapfen gelagerte Gleitsteine geführt sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind zwischen dem Wechselgestell und der Traverse Zentriereinrichtungen wirksam angeordnet. Dadurch entfällt ein Nachjustieren beim Aufsetzen des Wechselgestells.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. den oberen Teil einer Stranggiessanlage in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht von der Innenseite des Strangführungsbogens, und
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie 111-111 in Fig. 2.
  • In der dargestellten Stahlstrang-Giessanlage ist einer Kokille 1 eine bogenförmige Strangführung nachgeordnet, die aus einer ersten Zone 2 und Strangführungssegmenten 3 gebildet ist, in denen Strangführungsrollen 4 gelagert sind. Die Strangführungssegmente 3 sind an einem oberen Tragrahmenabschnitt 5 und einem unteren Tragrahmenabschnitt 6 auswechselbar befestigt. Der obere Tragrahmenabschnitt 5 ist über Gelenkbolzen 7 auf dem am Fundament 8 gelagerten .unteren Tragrahmenabschnitt 6 begrenzt schwenkbar gelagert.
  • Beidseits des oberen Tragrahmenabschnittes 5 sind Stützwangen 9 auf koaxial zu den Gelenkbolzen 7 am Fundament 8 angeordneten Stützbolzen 10 gelagert. Die Stützwangen 9 tragen an ihrer Oberseite über Befestigungsbolzen 11 eine U-förmige Traverse 12. Auf der Traverse 12 ist ein Wechselgestell 13 über Zentriereinrichtungen 14 auswechselbar angeordnet. Das Wechselgestell 13 trägt über Haltebolzen 15, in einer Halterung 16 und Führungsbolzen 17 in einer Führung 18 die erste Zone 2 der Strangführung. Die Kokille 1 ist auf einem Kokillentisch-19 angeordnet, der über eine Oszillationseinrichtung mit dem Wechselgestell 13 verbunden und an Rollen 20 geführt ist. Die Oszillationseinrichtung besteht aus auf dem Wechselgestell 13 drehbar gelagerten und über Wellen 21 gemeinsam angetriebenen Exzentern 22, auf denen an dem Kokillentisch 19 angelenkte Laschen 23 gelagert sind.
  • An der Unterseite der Traverse 12 sind Kulissenführungen 24 angebracht, die senkrecht zu dem Radiusstrahl 25 des Strangführungsbogens durch die Teilfuge zwischen dem ersten Strangführungssegment 3 und der ersten Zone 2 verlaufen. In den Kulissenführungen 24 sind je ein Gleitstein 26 verschiebbar aufgenommen, der auf am oberen Tragrahmenabschnitt 5 befestigten Zapfen 27 angeordnet ist.
  • An jeder Stützwange 9 ist im oberen Bereich auf einem Zapfen 28 ein Gleitstein 29 angeordnet, der in einer am Fundament 8 verankerten Kulissenführung 30 verschiebbar aufgenommen ist. Die Kulissenführung 30 verläuft senkrecht zu dem Radiusstrahl 25 des Strangführungsbogens durch die Teilfuge zwischen dem ersten Strangführungssegment 3 und der ersten Zone 2.
  • Durch die koaxiale Lagerung des oberen Tragrahmenabschnittes 5 und der die Traverse 12 tragenden Stützwangen 9 sowie durch die obere Führung dieser Elemente senkrecht zum Radiusstrahl 25 durch die Teilfuge wird sowohl für die im Wechselgestell 13 gelagerte erste Zone 2 als auch für die am oberen Tragrahmenabschnitt 5 befestigten Strangführungssegmente 3 ein einheitliches Führungssystem geschaffen. Wärmedehnungen können sich nur in Richtung des Strangführungsbogens auswirken, so dass radiales Versetzen der Strangführungssegmente zur ersten Zone ausgeschlossen ist.

Claims (5)

1. Stranggiessanlage mit der Kokille (1 ) nachgeordneter, bogenförmiger Strangführung, wobei eine der Kokille (1 ) unmittelbar nachgeordnete erste Zone (2) der Strangführung mit der Kokille (1 ) und deren Führungs- und Oszillationselementen in einem am Gerüst der Stranggiessanlage angeordneten Wechselgestell (13) getragen ist und der weitere Teil der Strangführung aus mit Führungsrollen versehenen Strangführungssegmenten (3) gebildet ist, die auswechselbar an einem parallel zum Strangführungsbogen verlaufenden, am Fundament (8) gelagerten Rahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrteiligen Strangführungs-Tragrahmen, dessen Abschnitte (5,6) durch Gelenkachsen (7) verbunden sind, das Wechselgestell (13) auf Stützwangen (9) gelagert ist, die an ihrer Unterseite koaxial zu den Gelenkachsen (7) der Rahmenabschnitte (5, 6) am Fundament (8) abgestützt sind und dass im oberen Bereich die Stützwangen (9) und der obere Tragrahmenabschnitt (5) an am Fundament (8) abgestützten, senkrecht zu dem Radiusstrahl (25) durch die Teilfuge zwischen der ersten Zone (2) und dem ersten Strangführungssegment (3) verlaufende Geraldführungen (30, 24) fluchtend geführt sind.
2. Stranggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwangen (9) an ihrer Oberseite durch eine Traverse (12) verbunden sind, auf der das Wechselgestell (13.) angeordnet ist.
3. Stranggiessanlage nach den beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der U-förmigen Traverse (12) die Geradführungen (24) für den oberen Tragrahmenabschnitt (5) angeordnet sind.
4. Stranggiessanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungen (24, 30) für den oberen Tragrahmenabschnitt (5) und die Stützwangen (9) als Kulissenführungen ausgebildet sind, in denen am oberen Tragrahmenabschnitt (5) und an den Stützwangen (9) auf Zapfen (27, 28) gelagerte Gleitsteine (26, 29) geführt sind.
5. Stranggiessanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechselgestell (13) und der Traverse (12) Zentriereinrichtungen (14) angeordnet sind.
EP80100974A 1979-03-17 1980-02-27 Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung Expired EP0016966B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100974T ATE1367T1 (de) 1979-03-17 1980-02-27 Stranggiessanlage mit bogenfoermiger strangfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910547 DE2910547A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Stranggiessanlage mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE2910547 1979-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016966A1 EP0016966A1 (de) 1980-10-15
EP0016966B1 true EP0016966B1 (de) 1982-07-28

Family

ID=6065672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100974A Expired EP0016966B1 (de) 1979-03-17 1980-02-27 Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0016966B1 (de)
JP (1) JPS55126359A (de)
AT (1) ATE1367T1 (de)
DE (2) DE2910547A1 (de)
ES (1) ES488466A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125322A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Stahlstranggiessanlage
AT404808B (de) * 1996-05-20 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage
DE102010054398A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Sms Siemag Ag Stranggießanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289318B (de) * 1968-05-04 1971-04-13 Schloemann Ag Bogenführung für aus Stranggießkokillen austretende Stränge
DE1957689A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Demag Ag Stranggiessanlage fuer Metalle,insbesondere fuer Stahl
FR2121389B1 (de) * 1971-01-08 1973-12-07 Fives Lille Cail
FR2316023A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux installations de coulee continue courbe
JPS5440983Y2 (de) * 1975-07-23 1979-12-01
DE2602935A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Fives Cail Babcock Stranggiessanlage mit gekruemmten abzug
FR2372669A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Fives Cail Babcock Installation de coulee continue pour brames
CH633204A5 (de) * 1978-10-27 1982-11-30 Concast Ag Stranggiessanlage fuer stahl mit oszillierender durchlaufkokille.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910547A1 (de) 1980-09-25
JPS55126359A (en) 1980-09-30
DE3060686D1 (en) 1982-09-16
ATE1367T1 (de) 1982-08-15
EP0016966A1 (de) 1980-10-15
ES488466A1 (es) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252008B1 (de) Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen und Verfahren zum Unterhalt der Stranggiessmaschine
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2248066A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer oszillierenden stranggiesskokille
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
EP0016966B1 (de) Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE2644750A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
EP0010728B1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
DE3444689C2 (de)
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
EP0476468B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
DE2061436A1 (de) Stranggießanlage
EP0171577A2 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE1758271C (de) Mehrteiliger Rahmen fur Strang fuhrungssegmente einer bogenförmigen Stranggießanlage
EP0068208B1 (de) Stahlstranggiessanlage
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
EP0416356A2 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE2536038C3 (de) Führungsgerüst für Stütz- oder Treibrollen in einer Stranggießanlage
DE2451272C3 (de) RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO PIAZZA VECELLIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 1367

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830227

Ref country code: AT

Effective date: 19830227

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19830425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19831101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19850506