DE3508620C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508620C2
DE3508620C2 DE19853508620 DE3508620A DE3508620C2 DE 3508620 C2 DE3508620 C2 DE 3508620C2 DE 19853508620 DE19853508620 DE 19853508620 DE 3508620 A DE3508620 A DE 3508620A DE 3508620 C2 DE3508620 C2 DE 3508620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dosing
discharge
ejector
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853508620
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508620A1 (de
Inventor
Zoltan Dr. Szoenyi
Jozsef Budapest Hu Zambo
Gabor Nagy
Istvan Pragay
Lajos Miskolc Hu Mityok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VASIPARI KUTATO ES FEJLESZTOE VALLALAT BUDAPEST HU
Original Assignee
VASIPARI KUTATO ES FEJLESZTOE VALLALAT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VASIPARI KUTATO ES FEJLESZTOE VALLALAT BUDAPEST HU filed Critical VASIPARI KUTATO ES FEJLESZTOE VALLALAT BUDAPEST HU
Priority to DE19853508620 priority Critical patent/DE3508620A1/de
Priority to LU85805A priority patent/LU85805A1/de
Priority to SE8501228A priority patent/SE452906B/sv
Priority to GB8506772A priority patent/GB2172258B/en
Priority to NL8500826A priority patent/NL8500826A/nl
Priority to FR8504655A priority patent/FR2579575B1/fr
Priority to BE0/214741A priority patent/BE902064A/fr
Priority to JP6672085A priority patent/JPS61227121A/ja
Publication of DE3508620A1 publication Critical patent/DE3508620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508620C2 publication Critical patent/DE3508620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/14Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow inducing feed of the materials by suction effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/026Material feeding devices by mechanical conveying means, e.g. belt or vibratory conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/20Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by screw conveyors in the weigh receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigen und/oder körnigen Stoffen, insbesondere zu deren Einbringen in eine Metall­ schmelze, mit einem an einen Dosierbehälter angeschlossenen Austragsbehäl­ ter mit einem zylindrischen Behälterteil und einem sich daran nach unten an­ schließenden, sich nach unten verjüngenden Behälterteil sowie einem Ejektor zum Austragen des Gemischgutes aus dem Austragsbehälter, wobei die Düse des Ejektors an eine Trägergasleitung angeschlossen ist und der Ejektoraus­ gang an eine Transportleitung angeschlossen ist.
Es ist bekannt, daß im letzten Jahrzehnt aufgrund der Weiterentwicklung der Technologien der Eisenverhüttung und durch die Bestrebungen, bei den Hütten­ vorrichtungen die Aufnahmekapazität und ihre spezifische Leistung immer mehr zu erhöhen, zahlreiche Verfahren zur Stahlbehandlung außerhalb der Schmelzvorrichtung entwickelt wurden. Diese Verfahren werden in erster Linie zum Desoxydieren und Entschwefeln des Stahls angewendet.
Die legierenden bzw. veredelnden Zusätze sind pulverförmig oder körnig und werden mit Hilfe von Injektionsvorrichtungen in die Schmelze eingebracht.
Auf der Welt gibt es zahlreiche verschiedene Typen von Injektionssystemen. Diese können jedoch aufgrund ihres Hauptfunktionsprinzips in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die eine umfaßt die Vorrichtungen mit mechanischer Do­ sierung und die andere die sog. Fluidisationsvorrichtungen.
Der wichtigste Teil der nach dem Wirbelbettprinzip funktionierenden Fluidisa­ tionsvorrichtungen ist der sog. Fluidisationsbehälter, in dem die streng klassi­ fizierten Reagentien bzw. Behandlungsstoffe, deren Teilchengröße innerhalb eines sehr engen Bereiches (0,32-063 mm) schwankt, nach dem Einfüllen in den fluiden Zustand versetzt und dann mit Hilfe eines Trägergases durch ein Rohrsystem und eine mit feuerfestem Material ausgekleidete Lanze hindurch in die Metallschmelze eingebracht werden.
Die nach diesem Prinzip arbeitenden Systeme haben den Nachteil, daß die einzubringenden pulverförmigen Substanzen über eine streng definierte und nur innerhalb eines engen Intervalls variierbare Teilchengröße verfügen müssen. Dadurch werden die Reagentien sehr verteuert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß unter vorgegebenen Bedingungen die Leistung des Systems nicht re­ gulierbar ist. Ferner sind die Vorrichtungen zum Pulvereinblasen meistens nicht dazu geeignet, Gemische verschiedener Stoffe in die Schmelze einzubla­ sen.
Eine gattungsgemäße zum Dosieren und Einblasen von Pulver geeignete Vor­ richtung ist beispielsweise aus der DE-OS 24 20 914 bekannt. Diese Vorrich­ tung ist zum Dosieren eines Pulvers vorgesehen, welches nach Passieren eines Meßtrichters von Wischern in einen Sammeltrichter befördert wird, an welchen ein Venturigehäuse angeschlossen ist, in welches das Pulver von dem Trägergas Luft hineingesaugt wird und von der strömenden Luft durch eine Rohrleitung weiterbefördert wird. Diese "Vorrichtung zur Messung von Mengen teilchenför­ migen Materials" ist jedoch nicht für das Herstellen und Transportieren eines Pulvergemisches vorgesehen, welches aus vielen unterschiedlichen Komponen­ ten mit entsprechend unterschiedlichen Teilchengrößen besteht.
Bei den nach dem mechanischen Prinzip arbeitenden Systemen kann die Ein­ blasleistung mit Hilfe eines eingebauten mechanischen Dosierers, im allgemei­ nen eines Dosiertellers, verändert werden. Diese Systeme sind, was die Teil­ chengröße anbetrifft, weniger anspruchsvoll, jedoch ist ihr Aufbau wegen des mechanischen Funktionsprinzips außerordentlich kompliziert, ihre Betriebs­ sicherheit unter betrieblichen Bedingungen ist unzureichend, und sie erfordern beträchtliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, mit der pulverförmige und/oder körnige Stoffe auch heterogener Teilchengröße insbesondere zu deren Einbringen in Metallschmelzen bei beliebig wählbarer Leistung dosiert und miteinander vermischt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem sich verjün­ genden Behälterteil ein Fülltrichter angeordnet ist, dessen obere Öffnung mit einem Metallsieb oder einer perforierten Platte abgedeckt ist und in dessen unterem Teil der zweistufig ausgebildete Ejektor angeordnet ist, daß der Fülltrichter mit einem Vibrator verbunden ist und der Austragsbehälter auf einer Waage abgestützt ist, und daß der Austragsbehälter mit den Do­ sierbehältern über wenigstens einen Mischbehälter verbunden ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der mit dem Austragsbehälter verbundene Mischbehälter rotierende Schaufelblätter auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Dosierbehälter gesondert mit Dosiereinheiten versehen, welche mit einer Kontrollwaage in Verbindung stehen.
Bei der nächsten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Mischbehälter vorgesehen, an die jeweils eine Mehrzahl von Dosierbehältern angeschlossen sind, wobei die Mischbehälter an den Austragsbehälter über einen zusätzlichen Mischbehälter angeschlossen sind, wobei darüber hinaus der zusätzliche Mischbehälter auf dem Austragsbehälter angeordnet sein kann.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbringen von Legierungs- oder Behandlungsstoffen in eine Metallschmelze verwendet wird, so ist die gemischtransportierende Leitung mit einer Blaslanze verbunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Lösungen zahlreiche Vorteile.
Durch den Ejektor ist es möglich, die Intensität des Einblasens innerhalb eines weiten Bereiches (10-140 kg/min) zu regeln, wozu auch der Vibrator und die mit variierbarer Strömungsgeschwindigkeit betriebenen Düsen beitra­ gen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß mit ihr Teilchen einer Teilchengröße zwischen 0,01 und 4 mm dosiert bzw. eingebla­ sen werden können. Das bedeutet, daß die zu dosierenden Stoffe mit einem wesentlich geringeren Aufwand für das Mahlen und Sichten hergestellt wer­ den können als die üblicherweise verwendeten, einen sehr engen Korn­ größenbereich aufweisenden Stoffe. Dadurch können die Mahlvorrichtungen einfacher und billiger gewählt werden und das einzublasende Material kann mit wenigeren Manipulationen hergestellt werden.
Die Vorrichtung kann mit unterschiedlichen Trägergasen, unter anderem mit Sauerstoff, Stickstoff oder Argon, betrieben werden. Dadurch wird das An­ wendungsgebiet der Vorrichtung stark ausgedehnt.
Vorteilhaft ist auch, daß mit der Vorrichtung aus Stoffen unterschiedlicher Dichte bestehende Mehrkomponentengemische beliebiger Zusammensetzung dosiert werden können. Dadurch kann beim Einbringen von Behandlungs- oder Legierelementen in die Metallschmelze immer die jeweils optimale Zu­ sammensetzung gewählt werden. Gleichzeitig wird die außerordentlich teure Herstellung der unterschiedlichen Vorlegierungen überflüssig.
Die an die Vorrichtung anschließende Blaslanze widersteht auch außerordent­ lichen mechanischen Beanspruchungen wie auch starken Wärmeeinflüssen, so daß auch außerordentlich lange Behandlungszeiten von etwa 40-50 Minuten durchgeführt werden, ohne daß eine Gefahr des Schadhaftwerdens der Blas­ lanze besteht. Die Blaslanze ist sogar für während des Abstichs vorzu­ nehmende Behandlungen geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur schnellen und genauen Vornahme unterschiedlicher technologischer Maßnahmen, zur Intensivierung von Pro­ zessen und deshalb zur Erhöhung der spezifischen Leistung der Vorrichtungen des Hüttenwesens geeignet.
Mit der Vorrichtung können ferner auch die staubförmigen oder zerkrümelten Teile von Desoxydantien und anderen Zusatzstoffen restlos verwendet werden.
Dementsprechend kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine beträchtliche Material- und Energieeinsparung erzielt werden. Die Ge­ nauigkeit der Stahlherstellungsprozesse wächst und die Effektivität der Fa­ brikation steigt an.
Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe der Zeichnung an Hand von bei­ spielhaften Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung und
Fig. 2 teilweise im Schnitt einen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Behälter.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Vorrichtung ist zum Einbringen von Legierungs­ stoffen oder Behandlungssubstanzen in Metallschmelzen geeignet. Die Vor­ richtung weist mehrere Dosierbehälter 1, zwei Mischbehälter 2 und einen Behälter 3 auf. Der Behälter 3 ist mit seinen Einzelheiten aus Fig. 2 er­ sichtlich. Er besteht aus einem zylindrischen Teil 4 und einem sich dem Boden des zylindrischen Teils 4 anschließenden konischen Teil 5 und ist oben durch einen Deckel 6 abgeschlossen. Der Behälter 3 ist auf einen Ständer 7 mon­ tiert. Auf dem Ständer 7 befinden sich elektronische Waagen 8 und auf diesen sind die an der Seitenwand des Behälters 3 befestigten Konsolen 9 abgestützt.
Im Inneren des Behälters 3 und mit diesem konzentrisch ist im kegelförmigen unteren Teil 5 ein ebenfalls kegelförmiger Fülltrichter 10 an­ geordnet. Der Fülltrichter 10 ist mit einem in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Vibrator verbunden, mit dem der Fülltrichter 10 in eine mit beliebiger Frequenz erfolgenden Schwingung versetzt werden kann. Der obere Teil des Fülltrichters 10 ist mit einem Metallsieb 11 abgedeckt. Zwischen dem oberen und unteren Rand des Fülltrichters 10 und der Wand des Behälters 3 sind, um zu verhindern, daß Material in den Spalt fällt, Abgrenzelemente aus vorzugsweise elastischem Material vorgesehen.
Am Boden des Behälters 3 ist eine senkrecht nach oben ragende Düse 12 befestigt. Über ihr befindet sich ein Ejektor 13, der mit einer gemischtrans­ portierenden Leitung 14 verbunden ist. Die Düse 12 ist über eine Rohrleitung 15 an eine zentrale Gasleitung oder an eine mit Gasdruckflaschen bestückte Gasstation angeschlossen.
An den Enden der gemischtransportierenden Leitung 14 sind Aufnahmekon­ struktionen 16 vorgesehen, in denen Blaslanzen 17 angeordnet sind. Mit diesen kann das hergestellte Gemisch in die Metallschmelze eingeführt werden.
Der innere Teil der Blaslanze wird von zwei konzentrischen Stahlrohren, nämlich dem an seinem äußeren Mantel mit Rippen versehenen Transportrohr und dem Hüllrohr gebildet. Die zwischen Transportrohr und Hüllrohr befind­ lichen Rippen gewährleisten einesteils die entsprechende mechanische Festigkeit der Konstruktion, zum anderen können sie vorteilhafterweise als Kanäle für ein Kühlmedium dienen.
Der äußere Teil der Blaslanze 17 besteht aus drei Schichten, nämlich aus einer auf dem Hüllrohr angeordneten elastischen Schicht (die z. B. ein auf das Rohr gewickeltes Asbestband sein kann), aus einer auf dieser angeordne­ ten feuerfesten Deckschicht (die vorteilhafterweise aus einer selbstbindenden flüssigen feuerfesten Masse hergestellt wird) und aus einem aus feuerfestem Material angefertigten äußeren Schutzrohr.
Die auf die beschriebene Weise aufgebaute Blaslanze 17 verträgt 40-50 Minuten lang Temperaturen von über 1800 K, ohne ihre Feuerfestigkeit und Wärmeisolationsfähigkeit einzubüßen. Auch die durch die intensive Bewegung der Metallschmelze verursachten mechanischen Belastungen verträgt die Blaslanze gut.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
In die Dosierbehälter werden voneinander verschiedene pulverförmige oder körnige Legierungs- bzw. Behandlungsstoffe getrennt eingefüllt. Die Dosier­ behälter 1 sind vorteilhafterweise so ausgeführt, daß sie - auf Dosierstellen 23 aufgesetzt - sich automatisch öffnen. Die dosierte Materialmenge wird von in die Dosierstellen eingebauten Waagen automatisch eingestellt. Die do­ sierten Materialmengen gelangen in den Mischbehälter 2, wo sie mittels der Schaufelblätter homogen miteinander vermischt werden.
Wenn es sich lediglich um die Dosierung von 2-3 verschiedenen Stoffen handelt, genügt ein einziger Mischbehälter 2. Sollen jedoch viele Stoffe ver­ mischt werden, so ist es erforderlich, mehrere Mischbehälter 2 zu benutzen, weil die Anzahl der mit einem Mischbehälter 2 verbundenen Dosierbehälter 1 beschränkt ist. Werden mehrere Mischbehälter 2 benutzt, so ist es vorteilhaft, die Gemische vor dem Einbringen in den Behälter 3 in einem weiteren Mischbehälter 2 zu homogenisieren.
Die Mischbehälter 2 bzw. ein Mischbehälter 2 sind (ist) vorteilhafterweise auf dem Behälter 3 befestigt. Das Gemisch wird durch ein Ventil oder eine Schleuse in den Behälter 3 gelassen. Nach Beendigung der Dosierung muß der Behälter 3 hermetisch verschlossen werden.
Gegebenenfalls kann das homogene Gemisch auch auf eine beliebige andere Art herge­ stellt und dann in den Behälter 3 eingegeben werden.
Die Dosierung der jeweils gewünschten Menge wird von auf dem Ständer 7 angeordneten elektronischen Waagen 8 kontrolliert. Wenn die entsprechende Materialmenge auf dem Metallsieb 11 vorhanden ist, kann die Dosierung ge­ startet werden. Das bedeutet, daß der mit dem Fülltrichter 10 in Verbindung stehende Vibrator eingeschaltet wird. Durch die Vibration fällt das Gemisch durch die Löcher des Metallsiebes 11 in den Fülltrichter 10, wird dort in dem aus der Düse 12 strömenden Gas gleichmäßig verteilt und tritt zu­ sammen mit dem Trägergas durch den Ejektor 13 aus.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gelangt das Gemisch zusammen mit dem Trägergas in die Blaslanze 17 und aus dieser in die Metallschmelze.
Verglichen mit dem früher üblichen Zusetzen von Pulvergemischen hat die erfindungsgemäße Vorrichtung zahlreiche Vorteile. Wichtig ist, daß zur ge­ nauen Dosierung kein Mahlgut homogener Teilchengröße erforderlich ist, denn dadurch wird die Herstellung des Pulvergemisches wesentlich einfacher und billiger. Da die dosierten Pulvergemische im allgemeinen eine inhomo­ gene Teilchengröße aufweisen und deshalb auch verhältnismäßig große Teil­ chen enthalten, werden die Leitungen nicht verstopft, weil die großen, über eine beträchtliche Bewegungsenergie verfügenden Teilchen die Leitungen reinigen und Verstopfungen verhindern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur schnellen und genauen Vornahme unterschiedlicher technologischer Maßnahmen, zur Intensivierung von Prozes­ sen und deshalb zur Erhöhung der spezifischen Leistung der Vorrichtungen des Hüttenwesens geeignet.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung ist es wesentlich einfacher, durch Transport und Lagerung zerkrümeltes, pulverförmiges Material mitzuverwen­ den.
Durch die genaue und zuverlässige Dosierung und die Möglichkeit, Pulverge­ mische beliebiger Zusammensetzung aufbereiten zu können, wird die Herstel­ lung der teuren Vorlegierungen überflüssig, weil die Behandlungsstoffe in ihrer gewünschten Zusammensetzung unmittelbar in Form von Pulverge­ mischen dosiert werden können.
Daraus folgt, daß nur die unbedingt erforderliche Menge an Behandlungsstoff in die Metallschmelze eingeführt werden muß, die bei den herkömmlichen Technologien im allgemeinen übliche Überdosierung ist nicht erforderlich.
Bei der Behandlung von Stählen braucht z. B. die im Ofen hergestellte Schlacke nicht ausgewechselt und nicht einmal partiell erneuert werden. Die Behandlung kann gleich nach dem Beginn des Abstichs begonnen werden.
Die unterschiedlichen Behandlungsprozesse können praktisch unabhängig vom Material des Pfannenfutters vorgenommen werden, was verglichen mit den herkömmlichen Technologien einen Anstieg der Effektivität und ein Absinken der Kosten bedeutet.
Gemäß der Erfindung können demnach unterschiedliche Pulvergemische we­ sentlich wirksamer und zuverlässiger dosiert werden, als dies früher möglich war. Beim Einsatz dieser Pulvergemische in Technologien des Hüttenwesens können die einzelnen Arbeitsprozesse wesentlich vereinfacht und die Kosten bedeutend gesenkt werden. Darüber hinaus kann auch die Qualität der Erzeug­ nisse stark verbessert werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigen und/oder körnigen Stoffen, insbesondere zu deren Einbringen in eine Metallschmelze, mit einem an einem Dosierbehälter ange­ schlossenen Austragsbehälter mit einem zylindrischen Behälterteil und einem sich daran nach unten anschließenden, sich nach unten verjüngenden Behälter­ teil sowie einem Ejektor zum Austragen des Gemischgutes aus dem Austragsbe­ hälter, wobei die Düse des Ejektors an eine Trägergasleitung angeschlossen ist und der Ejektorausgang an eine Transportleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich verjüngenden Behälterteil (5) ein Fülltrichter (10) angeordnet ist, dessen obere Öffnung mit einem Metallsieb (11) oder einer perforierten Platte abgedeckt ist und in dessen unterem Teil der zweistufig ausgebildete Ejektor (12, 13) angeordnet ist, daß der Fülltrichter (10) mit einem Vibrator verbunden ist und der Austragsbehälter (3) auf einer Waage (8) abge­ stützt ist, daß der Austragsbehälter (3) mit den Dosierbehältern (1) über wenig­ stens einen Mischbehälter (2) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontrollwaagen für die Dosierbehälter (1) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mischbehäl­ ter (2) vorgesehen sind, an die jeweils eine Mehrzahl von Dosierbehältern (1) angeschlossen sind, und daß die Mischbehälter (2) an den Austragsbehälter (3) über einen zusätzlichen Mischbehälter angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Mischbehälter auf dem Austragsbehälter (3) angeordnet ist.
DE19853508620 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen Granted DE3508620A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508620 DE3508620A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen
LU85805A LU85805A1 (de) 1985-03-11 1985-03-12 Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen
SE8501228A SE452906B (sv) 1985-03-11 1985-03-12 Anordning for matning av pulver och/eller granulat eller blandningar derav till metallsmeltor
GB8506772A GB2172258B (en) 1985-03-11 1985-03-15 Apparatus for the charging of powders and or granular materials or mixtures
NL8500826A NL8500826A (nl) 1985-03-11 1985-03-21 Inrichting voor het vullen van poeders en/of korrelvormige materialen of mengsels.
FR8504655A FR2579575B1 (fr) 1985-03-11 1985-03-28 Appareillage de dosage de matieres ou melanges de matieres sous formes pulverulentes et/ou granuleuses
BE0/214741A BE902064A (fr) 1985-03-11 1985-03-29 Appareillage de dosage de matieres ou melanges de matieres sous formes pulverulentes et/ou granuleuses.
JP6672085A JPS61227121A (ja) 1985-03-11 1985-04-01 粉末及び/又は粒状材料又は混合物をチヤ−ジするための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508620 DE3508620A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508620A1 DE3508620A1 (de) 1986-09-11
DE3508620C2 true DE3508620C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6264838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508620 Granted DE3508620A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS61227121A (de)
BE (1) BE902064A (de)
DE (1) DE3508620A1 (de)
FR (1) FR2579575B1 (de)
GB (1) GB2172258B (de)
LU (1) LU85805A1 (de)
NL (1) NL8500826A (de)
SE (1) SE452906B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6380495B1 (en) * 1999-11-24 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Method for controlling an amount of material delivered during a material transfer
GB2383031A (en) * 2001-12-13 2003-06-18 Aea Technology Plc Sand hopper filler apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637472A (en) * 1946-10-17 1950-05-17 Fuller Co Improvements in method and apparatus for handling pulverulent materials
GB835064A (en) * 1957-06-12 1960-05-18 Air Reduction Improvements in or relating to apparatus for successively feeding quantities of fine-grained or pulverulent materials
US3197260A (en) * 1962-09-26 1965-07-27 Simpson Herbert Corp System for feeding and transporting materials
GB1026826A (en) * 1964-10-29 1966-04-20 Ducon Co Conveying finely divided solids
AT280798B (de) * 1967-09-14 1970-04-27 Reglerwerk Dresden Veb Einrichtung zur verbesserung und einstellung der leistung von strahlpumpen
GB1335523A (en) * 1971-03-10 1973-10-31 Polysius Ag Device for pneumatically conveying loose material
US3987937A (en) * 1971-05-06 1976-10-26 Eppco Powder feeder and methods for transporting particulate material
DE2122376A1 (en) * 1971-05-06 1972-11-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Dosing granular reagents - esp for gas phase polymerisation
US3852918A (en) * 1972-03-29 1974-12-10 R Black Gas-abrasive mixing and feeding device
ZA751552B (en) * 1974-04-02 1976-02-25 Polysius Ag A pressure conveyor for fine material
GB1468809A (en) * 1974-04-26 1977-03-30 British Steel Corp Conveying particles
DE2420914A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-20 Fassauer Ind Inc Verfahren und vorrichtung zur messung von mengen teilchenfoermigen materials
US4286774A (en) * 1980-04-22 1981-09-01 Victor Benatar System for automatically injecting a measured quantity of powdered reagent into a pool of molten metal
JPS5822339A (ja) * 1981-07-30 1983-02-09 Denka Consult & Eng Co Ltd 複管多孔ランス
DE3208616C2 (de) * 1982-03-10 1986-09-25 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Transport von körnigen und staubförmigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579575B1 (fr) 1989-05-26
GB2172258A (en) 1986-09-17
GB8506772D0 (en) 1985-04-17
NL8500826A (nl) 1986-10-16
SE452906B (sv) 1987-12-21
LU85805A1 (de) 1985-12-12
DE3508620A1 (de) 1986-09-11
GB2172258B (en) 1988-09-14
SE8501228D0 (sv) 1985-03-12
FR2579575A1 (fr) 1986-10-03
BE902064A (fr) 1985-07-16
JPS61227121A (ja) 1986-10-09
SE8501228L (sv) 1986-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007352B1 (de) Granulat aus Schmelzen und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0166679B1 (de) Anordnung aus einem Vergaser und Direktreduktionsofen
AT503909B1 (de) Vorrichtung zum chargieren von materialien in eine metallurgische anlage
DE2504813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE2430145C3 (de)
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE2326603C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Feststoffen in eine Metallschmelze
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
DE2816867C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Pulver während des Stranggießens
DE3508620C2 (de)
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE1583962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung eines fein verteilten Zuschlages in geschmolzenen Stahl
DE3218274C2 (de)
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
EP0187924A1 (de) Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens
CH631489A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von metallegierungen.
DD238779A5 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen und/oder koernigen guetern oder gutgemischen
DE3616995A1 (de) Trockentrommel als teil einer trocken- und mischanlage zur herstellung von asphaltheissmischgut fuer fahrbahndecken od. dgl.
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
DE2903211C2 (de)
DE19860173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von Stählen
DE1583967C (de) Vorrichtung zum Eintragen korniger Stoffe in den Gießstrahl metallischer Schmel zen
DE1927196C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen kugelförmigen Teilchen durch Behandlung flüssiger metallurgischer Schlacke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee