DE1533891B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen

Info

Publication number
DE1533891B1
DE1533891B1 DE19671533891 DE1533891A DE1533891B1 DE 1533891 B1 DE1533891 B1 DE 1533891B1 DE 19671533891 DE19671533891 DE 19671533891 DE 1533891 A DE1533891 A DE 1533891A DE 1533891 B1 DE1533891 B1 DE 1533891B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
metal
melt
fresh gas
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671533891
Other languages
English (en)
Inventor
Rhydderch Malvern John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3019866A external-priority patent/GB1187974A/en
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1533891B1 publication Critical patent/DE1533891B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

I 533 891
1 2
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Kohlenmonoxyd der aus dem Konverter ausdes Sprühfrischens von kohlenstoffhaltigen Metall- tretenden Gase in einer besonderen Kesselanlage schmelzen durch Oxydierung der darin befindlichen zu erzielen (»Stahl und Eisen«, 1962, S. 762 bis 771; Verunreinigungen. USA.-Patentschriften 2 969 282 und 3 356 489). Die
Es ist bekannt, ein Sprühfrischen von kohlenstoff- 5 Wärmebilanz des Konverters selbst konnte hierbei haltigem Metall, insbesondere Eisen bzw. Stahl, in nicht beeinflußt werden.
einer Arbeitsweise durchzuführen, bei welcher das Im einzelnen kann die Erfindung in der Weise
Metall in Form eines Stromes frei in einen Behälter durchgeführt werden, daß das kohlenstoffhaltige gefällt und dabei im Behälter durch zuströmendes schmolzene Metall in freiem Fall in zusammen-Frischgas zerstäubt wird und die Tröpfchen aus io hängendem oder aufgerissenem Gießstrom in einen gefrischtem Metall im Behälter gesammelt werden Behälter fällt und hierbei der freifallende Metallstrom (britische Patentschriften 890 282 und 949 610). Hier- in dem Behälter durch Frischgas zerstäubt wird und bei hat man auch dem Gießstrahl eine spiralförmige die gefrischten geschmolzenen Metallpartikeln im Bewegung erteilt und/oder ihn in mehrere kleinere Gefäß gesammelt werden. Hierbei wird aus dem Einzelströme aufgeteilt bzw. aufgerissen, um eine 15 Gefäß Gas abgezogen, wodurch ein Einströmen von gute Vermischung des Metallstromes mit den oxy- Sekundärluft in das Gefäß hervorgerufen wird. Mit dierenden Gasen zu erreichen (britische Patentschrift dieser einströmenden Sekundärluft wird das mit der 1 006 082). primären Oxydation erhaltene Kohlenmonoxyd oxy-
Beim derartigen Sprühfrischen liegt die Besonder- diert.
heit vor, daß die Hitze des Schmelzbades durch die 20 Vorzugsweise wird schlackebildendes Material dem Tröpfchen von geschmolzenem Metall übertragen Behälter neben dem Metall ebenfalls fließend zugewird, welche bei ihrem Weg durch die Reaktions- führt, wobei diese beiden Ströme durch das Frischgas kammer der hohen Temperatur in dieser Kammer zugleich versprüht und innig gemischt werden. Beim ausgesetzt werden. Das Schmelzbad wird also hier Frischen von Roheisen zur Verminderung des Kohlennicht wie bei anderen Schmelzprozessen unmittelbar 25 stoffgehaltes wird als oxydierendes Gas vorzugsweise beheizt, sondern die Hitze wird von diesen Tröpfchen Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft auf das Bad übertragen und zwar gleichgültig, ob verwendet. Wegen der durch die völlige Verbrennung sich eine Schlackendecke oberhalb des Bades befindet des Kohlenstoffs beim Frischen erzeugten hohen oder nicht. Temperatur kann Metall in den Behälter während
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die 30 des Frischens oder vor Beginn des Frischens im Wärmebilanz bei einem derartigen Sprühfrischver- festen Aggregatzustand eingegeben werden. Dbssr fahren mit einfachen Mitteln wesentlich zu verbessern. Zusatz von Metall im festen Zustand kann während Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch des Einlaufens von flüssigem Material kontinuierlich gelöst, daß in den Behälter, in welchem die Zer- oder intermittierend vorgenommen werden. Gleichstäubung des Metalls erfolgt, Sekundärluft eingeführt 35 falls kann als festes Zuschlagsmaterial vorreduziertes wird und durch diese Sekundärluft das durch die Eisenerz, gegebenenfalls als Granulat, verwendet Primäroxydation des Sprühfrischens gebildete Kohlen- werden.
monoxyd verbrannt wird. Durch diese erfindungs- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als
gemäße Weiterentwicklung des Sprühfrischens wird mehrstufiges Sprühfrischverfahren durchgeführt werinfolge der bewußten Verbrennung des Kohlen- 40 den, wobei die erste Stufe zur Entfernung des SiIimonoxyds eine zusätzliche Wärmemenge in der ciums dient.
Reaktionskammer erzeugt, welche auf die gefrischten Vorzugsweise ist das Frischgas während des Sprüh-
Metalltröpfchen übertragen wird und so unter anderem frischens auf den in den Schmelzeaufnahmebehälter den wesentlichen Vorteil ergibt, daß die Menge an einfallenden Metallstrom abwärts und nach innen Schrott, welche dem Prozeß beigegeben werden kann, 45 gerichtet.
wesentlich erhöht werden kann. Die von den Metall- Gegenstand der Erfindung ist fernerhin eine Vortröpfchen übertragene Wärmemenge hängt von der richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen in der Reaktionskammer oberhalb des Schmelz- Verfahrens, wobei diese Vorrichtung einen Trichter spiegeis vorhandenen Temperatur ab und ist für die mit Auslaß aufweist, aus welchem das geschmolzene Wärmebilanz des gesamten Verfahrens entscheidend. 50 Metall frei in den Reaktionsbehälter fällt. Dieser Diese Temperatur wird durch die gemäß der Erfin- Reaktionsbehälter mit einem oben angeordneten dung erreichte zusätzliche Verbrennung von primär Einlaß für das freifallende geschmolzene Metall ist gebildetem Kohlenmonoxyd wesentlich erhöht. Gleich- im wesentlichen zweiteilig ausgebildet, nämlich einem zeitig wird darüber hinaus der eigenartige Vorteil haubenartigen oberen Abschnitt mit der Einlaßerreicht, daß durch die Einführung der Sekundärluft 55 Öffnung und einem unteren als Aufnahmebehälter auch gleichzeitig eine Kühlung der Wandungen des dienenden Abschnitt. In dem Reaktionsbehälter sind Reaktionsbehälters erreicht werden kann. Die damit Einlaßöffnungen zum Einführen von auf den Metallverbundene Schonung der Ausmauerung zusammen strom zulaufendem Frischgas, durch welches das mit der Möglichkeit der erhöhten Schrottzugabe ist einfließende Metall in dem Behälter zerstäubt oder für die Wirtschaftlichkeit des Prozesses von außer- 60 versprüht wird, sowie ein Abzug für den Austritt von gewöhnlicher Bedeutung. Darüber hinaus kann die Abgas aus dem Inneren des Schmelzeaufnahme-Zufuhr von Sekundärluft weiterhin dazu benutzt behälters vorgesehen. Gleichfalls weist der Schmslzewerden, um die Temperatur des gesamten Frisch- aufnahmebehälter noch Öffnungen für den Eintritt Prozesses zu regeln, indem ein Überschuß an Sekun- von Sekundärluft auf, durch welche beim Abziehen därluft hinzugegeben wird, über den Betrag an Luft, 65 von Abgas durch den Abzug Außenluft eingezogen welcher für die vollständige Verbrennung des Kohlen- wird.
monoxydes erforderlich ist. Diese Sekundärluftöffnungen können in Gestalt
Es ist an sich bekannt, eine Nachverbrennung eines Spaltes zwischen dem Ober- und Unterteil
3 4
des Reaktionsbehälters ausgebildet sein. Vorzugs- herabfallenden flüssigen Metalls kann beispielsweise weise sind die Frischgaseinlaßöffnungen in an sich einen Querschnitt von 7,5 · 1,3 cm haben,
bekannter Weise gegen den in den Schmelzeauf- Ein Strom mit diesem Querschnitt hat bezogen auf nahmebehälter einfallenden Schmelzstrahl im Hauben- die Längeneinheit in Richtung der Strömung eine bereich abwärts nach innen gerichtet und als Laval- 5 besonders große Oberfläche im Vergleich zum Volumen. Düse ausgebildet. Weiterhin weist die erfindungs- Zum Zerstäuben eines derartigen Stromes aus flüsgemäße Vorrichtung noch Zugabeeinrichtungen für sigem Metall weist die Gaszuführungseinrichtung (s. schlackeerzeugende Zuschläge auf. Diese Zugabe- F i g. 2 bis 4) ein Verbindungsrohr 12a mit sich daran einrichtungen haben einen Zulauf zur Speisung der anschließenden Auslaßkammern 14 auf, wobei jede Zuschläge in die Zugabeeinrichtung und einen Aus- io solche Kammer eine Frischgaseinlaßöffnung 13a auflauf für die vom Frischgas mitgenommenen Zuschläge, weist, die über die Breite des im Querschnitt flachen der derart angeordnet ist, daß die Zuschläge zwischen Stromes re'cht. Jede Friscbgi'ein'aßfffnunj 13a ist in dem Gießstrahl und den Frischgaseinlaßöffnungen Richtung der Gasströmung mit zunächst zusammeneingeführt werden, wodurch die Zuschläge in der laufenden und dann wieder auseinanderlaufenden Art eines Vorhanges um den Metallstrom herab- 15 gegenüberliegenden Wandteilen ausgebildet, um so die kufen und zusammen mit ihm von dem Frischgas Geschwindigkeit der Gasströmung zu erhöhen. Die versprüht werden. Frischgaseinlaßöffnungen oder Düsen 13a können eine
In der haubenartigen Abdeckung weist der Reak- Öffnung von weniger als 0,25 cm haben,
tionsbehälter noch einen zusätzlichen Einlaß für die Eine Zugabeeinrichtung 16 zur Flußmittelabgabe ist Zugabe von weiteren Zuschlagen, wie z. B. redu- 20 oberhalb der Gaseinblaseinrichtung angeordnet. Geziertes Eisenerz, auf. maß F i g. 1 ist zu diesem Zweck ein ringförmiges Ge-
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung häuse 17 mit Zulauf 18 und derartig angeordneten
ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung Ausläufen 19 vorgesehen, daß das Flußmittel in Form
von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die eines den Metallstrom umgebenden Vorhangs abge-
Zeichnung. In dieser zeigt 25 geben wird. Der Zulauf 18 ist mit einer Quelle ver-
F i g. 1 schematisch im Längsschnitt eine Ausfüh- bunden, die Flußmittel durch Gas transportiert. Bei
rung der erfindungsgemäßen Frischeinrichtung, der Ausbildung nach den F i g. 2 bis 4 weist die
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung zur Anordnung zur Einführung von Flußmittel zwei BeZuführung von Gas, halter 17a mit je einem Auslauf 19 a auf, wobei die
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der 30 Ausläufe 19a derart ausgebildet und angeordnet sind,
F i g. 2 und daß zwei »Vorhänge« von Flußmittel neben dem Me-
F i g. 4 eine Seitenansicht der Gaszuführungsein- tallstrom herabfallen,
richtung. Beim Frischen von Stahl wird flüssiges Roheisen in
Die Anordnung nach der Zeichnung ist besonders den Kübel 1 gegeben und mit S3ge:t;uertem Durchsatz geeignet zum Frischen von Roheisen. Die Anordnung 35 in den Trichter 3 geleitet, daß in disssm der Flüssigweist zunächst einen Transportkübel 1 mit Auslauf- keitspegel konstant bleibt. Das Metall tritt aus der stöpsel 2 auf, der in dem Sinne betätigt wird, daß Trichterdüse 4 als breiter dünner zusammenhängender der Fluß flüssigen Metalls in einen Trichter 3 ge- oder aufgerissener freifallender Strom aus, wobei dann, steuert wird. Der Trichter 3 hat eine feuerfeste Aus- wenn die Düse 4 die Abmessungen 1,3 · 7,5 cm hat, laufdüss 4. 40 und der Pegel im Trichter 3 etwa 35 cm beträgt, etwa
Unterhalb des Trichters ist ein Schmslzeaufnahme- eine Tonne pro Minute Durchsatz erzielt wird. Die
behälter 5 angeordnet, der einen haubsnartigsn oberen Düse kann einen Querschnitt bis zu 1,3 · 60 cm haben,
Abschnitte und einen als Aufnahmebehälter die- in welchem letzteren Falle bei dem selben Pegel im
nenden Abschnitt 9 aufweist. Dia Haube 6 weist Trichter 3 ein Durchsatz von 8 t pro Minute erreicht
eine mittigs Öffnung 7 und einen Gasabzugsstutzen 8 45 wird.
auf. In der Gasabzugsleitung ist ein Abzuggebläse 10 Der freifallende Metallstrom wird zusammen mit angeordnet, welches mit mehreren symmetrisch um den oder dem vorhangartigen Strom bzw. Strömen die Haube angeordneten Auslass;«! verbunden sein von aus durch Gas mitgenommenem, aus den Auskann. Es ist in F i g. 1 nur ein solcher Auslaß dar- laufen 19 austretendem Flußmittel versprüht, wobei gestellt. 50 die Ströme aus geschmolzenem Metall und Flußmittel
Auf der Haube 6 ist ein Gasverteiler 12 mit einer durch aus den Frischgaseinlaßöffnungen 15 austreten-
Zufuhrl3 und Einlassen 15 angeordnet, wobei die den Sauerstoff innig gemischt werden. Die kbinen
Einlasse 15 winkelmäßig derart orientiert sind, daß Teilchen aus geschmolzenem Metall haben eine relativ
die daraus austretenden Strahlen nach unten zusam- große Oberfläche für den Sauerstoff und das Fluß-
menlaufen und sowohl sich gegenseitig als auch den 55 mittel wird schnell durch die im Bereich der Tropfen
Pfad des aus der Düse 4 des Trichters herabfallenden erzeugte Wärme geschmolzen,
flüssigen Metalles im Behälter schneiden. Wenn man dem Strom aus geschmolzenem Metall
Die Trichterdüse 4 kann im Querschnitt kreisförmig die Gestalt eines dünnen, breiten Vorhangs gibt, ist
sein und die Vorrichtung zum Gaseinleiten kann im der Sauerstoffbedarf für große Durchflußmengen pro
wesentlichen von einem ringförmigen Kanal gebildet 60 Tonne des behandelten Metalles genau so groß wie
werden, der nach unten und innen weisende Ein- bei kleinen Durchsätzen; es wird kein zusätzlicher
lasse 15 trägt. Eine solche Anordnung ist in der briti- Sauerstoff nur zur Bewirkung einer gründlichen Zer-
schen Patentschrift 949 610 beschrieben. stäubung des Stromes benötigt.
Die Trichterdüse 4 kann aber auch in der zur Kohlenstoff, Silicium, Mangan,Phosphor und andere
Ausflußrichtung senkrechten Ebene einen Querschnitt 65 Verunreinigungen im Roheisen reagieren mit dem
haben, bei dem je zwei gegenüberliegende Seiten um Sauerstoff zur Bildung von Kohlenmonoxyd, Silicium-
Mehrfaches weiter voneinander entfernt sind, als die oxyd, Manganoxyd, Phosphorpentoxyd u. dgl. Schwe-
anderen beiden gegenüberliegenden Seiten. Der Strom fei wird als Schwefeldioxyd und Sulfid in der Schlacke
entfernt, die zur Bindung von Siliciumoxyd, Manganoxyd, Phosphorpentoxyd und Sulfid basisch sein sollte. Zur Zurückhaltung von Phosphorpentoxyd sollte die Schlacke oxydierend sein und infolgedessen kann als Flußmittel Kalkstein mit oder ohne zugemischtem Eisenoxyd verwendet werden.
Während flüssiges Metall in den Schmelzeaufnahmebehälter 5 läuft, zieht das Abzugsgebläse 10 Gas und Rauch aus dem Schmelzeaufnahmebehälter 5 ab. Dabei wird das Gebläse 10 so betrieben, daß Luft durch to einen zwischen Haube 6 und Unterteil 9 gebildeten Durchlaß 20 in den Schmelzeaufnahmebehälter 5 eingesaugt wird. Diese eingesaugte Luft liefert den Sauerstoff zur Verbrennung des Kohlenmonoxyds, wodurch die dem Schmelzeaufnahmebehälter 5 durch die Gasauslasse zugeführte Sauerstoffmenge kleiner ist, als wenn man diejenigen Verunreinigungen vollständig oxydieren wollte, die zur Erzielung der gewünschten Grenzwerte an Verunreinigungen verbrannt werden müssen.
Durch die Reaktionen werden große Wärmemengen frei, welche zum Schmelzen von Schrott verwendet werden können. Solcher Schrott kann z. B. vor dem Beginn des Arbeitens mit der Einrichtung in den Reaktionsbehälter eingebracht werden. Wahlweise oder zusätzlich kann vorher reduziertes oder z. T. reduziertes Eisenerz durch den zusätzlichen Einlaß 21 entweder kontinuierlich oder portionsweise während des Frischens eingegeben werden. Die Zufügung solchen Materials während des Frischens ist insbesondere zur Steuerung der Temperatur geeignet und vorher reduziertes Erz ist besonders geeignet hierfür, weil es nicht nur in einer zur Abmessung der Mengen geeigneten Form vorliegt, sondern auch eine bekannte Zusammensetzung hat, so daß das gefrischte Metall dann eine genau vorherbestimmte Gesamtzusammensetzung hat.
Es wird insgesamt ein kleiner Luftüberschuß in bezug auf die zur Verbrennung des Kohlenmonoxyds erforderliche Menge eingesaugt, um sicherzustellen, daß kein Kohlenmonoxyd in die Abzugsanlage gelangt, wo gegebenenfalls durch Kohlenmonoxyd eine Explosionsgefahr im Abzugssystem bestehen könnte. Dadurch, daß man das im Schmelzeaufnahmebehälter 5 vorhandene Kohlenmonoxyd verbrennt, kann man eine erhöhte Schrottmenge einbringen.
Beim Frischen einer Schmelze mit 4,1 % C, 2,3 % Si, 1,0 % Mn, 0,05 »/„ P, 0,05 °/0 S, Rest Eisen mit einem Durchsatz von 24 Tonnen pro Stunde zur Erhaltung eines Stahles mit 0,1 % C, 0,01 °/0 Si, 0,02 % Mn, 0,02 % P, 0,02 % S, Rest Eisen waren zur Erreichung einer Endtemperatur von 165O0C zwischen 495 und 540 kg Schrott pro 1000 kg geschmolzenes Eisen erforderlich. Der theoretische Maximalwert des Schrottes war 560 kg pro 1000 kg geschmolzenen Roheisens. Bei diesem Frischvorgang wurden etwa 75 cbm Sauerstoff pro Tonne Metall zugeführt und es wurde bei 1 bis 2 °/o Sauerstoff-Rest am Abzugseingang alles Kohlenmonoxyd dadurch verbrannt, daß etwa 213 cbm Luft pro Tonne Metall eingesaugt wurden.
Das Frischen kann in einer Verfahrensstufe durchgeführt werden oder auch mehrstufig. So kann z. B. in einem ersten Sprühfrischarbeitsgang das Silicium und ein Teil des Kohlenstoffs aus dem Eisen herausgeholt werden. Auf diesen Schritt kann dann ein zweiter Sprühfrischschritt folgen, um weitere Verunreinigungen zu entfernen, oder dieses aus der ersten Verfahrensstufe kommende Material kann als Ausgangsmaterial zur Strahlherstellung in einem anderen Behälter nach einem anderen Verfahren, z. B. in einem LD-Konverter verwendet werden. Im Falle der weiteren Frischung in einem LD-Konverter kann der Unterteil 9 des Schmelzeaufnahmebehälters 5 der ersten Stufe das LD-Konvertergefäß selbst sein und unterhalb der Haube 6 angeordnet sein, in weiche dann eine Lanze eingeführt werden kann, um den zweiten Verfahrensschritt durchzuführen.
Als weiteres Merkmal eines einstufigen Verfahrens kann nach einem Arbeitsgang das Aufnahmegefäß z. B. durch Drehung bewegt werden, um die Reaktion weiter in Richtung auf den Gleichgewichtszustand zu treiben.
An Stelle eines rechteckigen Auslasses zur Bildung des Metallstromes zu verwenden, kann man auch eine Düse verwenden, die mit einem anderen Querschnitt ein pro Längeneinheit hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ergibt, z. B. elliptischen Querschnitt.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sprühfrischen von kohlenstoff- i haltigen Metallschmelzen, insbesondere Roheisenschmelzen, wobei die Schmelzen in Form eines Metallstromes in einen Schmelzeaufnahmebehälter, welcher mit einem haubenartigen Deckel versehen ist, einfallen und dabei durch Frischgas zerstäubt und die Tröpfchen aus gefrischtem Metall im Schmelzeaufnahmebehälter gesammelt werden, gekennzeichnet durch die Zufuhr von Sekundärluft in den Behälter und durch die Verbrennung des durch die Primäroxydation des Sprühfrischens gebildeten Kohlenmonoxyds durch die Sekundärluft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft in den Behälter durch Absaugen von Abgasen eingeführt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter Metall im festen Aggregatzustand eingebracht und durch die im Gefäß erzeugte Wärme geschmolzen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Metall im festen Aggregatzustand vor dem Beginn des Sprühfrischens eingegeben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Metall im festen Zustand kontinuierlich oder intermittierend während des Einlaufens von flüssigem Metall eingegeben wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als im festen Aggregatzustand vorliegendes Material vorreduziertes Eisenerz — gegebenenfalls als Granulat — eingegeben wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischen in einem mehrstufigen Verfahren vorgenommen wird, dessen erste Stufe der Entfernung von Silicium dient.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischgas abwärts auf den in den Schmelzeaufnahmebehälter einfallenden Metallstrom gerichtet ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, bestehend aus einem Be-
hälter mit oben angeordnetem Einlaß für das freifallende geschmolzene Metall, wobei der Behälter im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist, nämlich einen haubenartigen oberen Abschnitt mit der Einlaßöffnung aufweist und einen unteren, als Aufnahmebehälter dienenden Abschnitt sowie Einlaßöffnungen zum Einführen von auf den Metallstrom zulaufendem Frischgas sowie einen Abzug für den Austritt von Abgas aus dem Inneren des Schmelzeaufnahmebehälters, dadurch gekennzeichnet. daß der Schmelzeaufnahmebehälter (5) mit einer oder mehreren Öffnungen (20) für den Eintritt von Sekundärluft in den Behälter (5) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Haube (6) und Unterteil (9) des Behälters (5) einen Spalt (20) zwischen sich für den Lufteintritt bilden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischgaseinlaßöffnungen (15) in an sich bekannter Weise gegen den in den Schmelzeaufnahmebehälter (5) einfallenden Schmelzstrahl im Haubenbereich abwärts nach innen gerichtet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Frischgaseinlaßöffnung (13a) als Laval-Düse ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Zugabeeinrichtung (16) für Schlacke erzeugende Zuschläge mit einem Zulauf (18) zur Speisung mit von Frischgas mitgenommenen Zuschlagen und einem Auslauf (19; 19a), welcher derart angeordnet ist, daß die schlackeerzeugenden Zuschläge zwischen dem Schmelzstrahl und den Frischgaseinlaßöffnungen (15) eingeführt werden.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) einen zusätzlichen Einlaß (21) in der haubenförmigen Abdeckung für die Zugabe von Zuschlägen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 515/147
DE19671533891 1966-05-23 1967-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen Pending DE1533891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3019866A GB1187974A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Improvements in and relating to the Refining of Metal.
GB2279066A GB1187972A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Improvements in and relating to the Treating or Refining of Metal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533891B1 true DE1533891B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=26256115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671533891 Pending DE1533891B1 (de) 1966-05-23 1967-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE19671533890 Withdrawn DE1533890B1 (de) 1966-05-23 1967-05-22 Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671533890 Withdrawn DE1533890B1 (de) 1966-05-23 1967-05-22 Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US3554521A (de)
JP (1) JPS5141567B1 (de)
AT (1) AT320699B (de)
BE (1) BE698826A (de)
CS (1) CS152283B2 (de)
DE (2) DE1533891B1 (de)
ES (1) ES340759A1 (de)
GB (1) GB1187972A (de)
LU (1) LU53712A1 (de)
NL (1) NL6707065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620462A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum vergasen von festen, fluessigen oder gasfoermigen kohlenstofftraegern, insbesondere zur herstellung eines reduktionsgases fuer metallurgische prozesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839018A (en) * 1968-06-03 1974-10-01 British Iron Steel Research Production of low carbon ferroalloys
RO55785A2 (de) * 1970-10-08 1974-01-03
SE350416B (de) * 1971-08-24 1972-10-30 Stora Kopparbergs Bergslags Ab
US3817502A (en) * 1972-09-21 1974-06-18 Mead Corp Apparatus and method for refining molten iron
GB1455862A (en) * 1973-11-06 1976-11-17 Nat Res Dev Spraying atomised particles
FI51602C (fi) * 1973-12-19 1977-02-10 Outokumpu Oy Tapa ja laite sulan aineen hajottamiseksi kaasumaisen tai höyrymäisen aineen suihkulla.
US5480097A (en) * 1994-03-25 1996-01-02 General Electric Company Gas atomizer with reduced backflow
US6773246B2 (en) * 1996-11-19 2004-08-10 Tsao Chi-Yuan A. Atomizing apparatus and process
FR2830778B1 (fr) * 2001-10-11 2004-07-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau
ATE395142T1 (de) * 2000-10-24 2008-05-15 Oreal Spritzvorrichtung mit mindestens zwei trägergasauslässen
FR2818101B1 (fr) * 2000-12-15 2003-09-26 Oreal Dispositif pour la pulverisation d'un produit cosmetique
US7644871B2 (en) * 2006-12-29 2010-01-12 Intel Corporation Flux spray atomization and splash control
US7765863B1 (en) * 2007-02-05 2010-08-03 Wayne Woolsey Phosphorescent wind indicator
US20080238589A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Nhan Toan Quan Air cap design for controlling spray flux
US20080237364A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Nitin Deshpande Flux air cap and spray nozzle designs
EP3759256A4 (de) 2018-03-01 2022-03-02 Aurum Integra Inc Verfahren zur selektiven oxidation von metallen einer legierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21850B (de) * 1903-12-07 1905-10-25 Henri Harmet Anlage zum Raffinieren von Roheisen durch Zerstäuben.
DE907654C (de) * 1941-05-31 1954-03-29 Mannesmann Huettenwerke A G Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
GB890282A (en) * 1957-05-03 1962-02-28 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the treatment of molten metal
FR1297920A (fr) * 1961-05-27 1962-07-06 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé d'élaboration de métal liquide par réduction directe de minerais oxydés
FR1314598A (fr) * 1961-12-16 1963-01-11 Elektrokemisk As Procédés pour la réduction d'oxydes métalliques et installation pour sa mise en oeuvre
GB949610A (en) * 1959-03-18 1964-02-12 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the processing of metals

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886285A (en) * 1930-01-09 1932-11-01 Globe Steel Abrasive Company Process of making metal abrasive material
US2315735A (en) * 1940-05-15 1943-04-06 Nat Gypsum Co Method of and apparatus for blowing mineral wool
AT182109B (de) * 1952-01-07 1955-05-25 Karl Dr Ing Niemiec Verfahren zum Vorfrischen und Entphosphoren von Roheisen
GB821817A (en) * 1954-11-16 1959-10-14 Peter Spence & Sons Ltd Continuous process for the manufacture of titanium metal
US2997384A (en) * 1958-03-28 1961-08-22 Fischer Ag Georg Method of treating molten metal
US3009205A (en) * 1958-04-28 1961-11-21 American Metal Climax Inc Method of making metal powder
US2951756A (en) * 1958-05-16 1960-09-06 Cavanagh Patrick Edgar Method for jet smelting
US2995173A (en) * 1959-03-27 1961-08-08 Ingersoll Rand Canada Adjustable spray heads with aligning means
US2969282A (en) * 1959-05-06 1961-01-24 British Oxygen Co Ltd Treatment of ferrous metal
US3174200A (en) * 1961-06-15 1965-03-23 Union Carbide Corp Method of purging mold and pouring metal therein
US3251680A (en) * 1962-08-23 1966-05-17 Fuji Iron & Steel Co Ltd Method and apparatus for treating steels
US3234010A (en) * 1962-12-31 1966-02-08 Harold A Mahony Apparatus and process for high speed scrap smelting
US3216714A (en) * 1963-02-04 1965-11-09 Bot Brassert Oxygen Technik Ag Heating and blowing device for metallurgical purposes
CH445538A (de) * 1964-02-28 1967-10-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum Zuführen von Reaktions- und/oder Legierungsstoffen in metallische Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT21850B (de) * 1903-12-07 1905-10-25 Henri Harmet Anlage zum Raffinieren von Roheisen durch Zerstäuben.
DE907654C (de) * 1941-05-31 1954-03-29 Mannesmann Huettenwerke A G Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
GB890282A (en) * 1957-05-03 1962-02-28 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the treatment of molten metal
GB949610A (en) * 1959-03-18 1964-02-12 British Iron Steel Research Improvements in or relating to the processing of metals
FR1297920A (fr) * 1961-05-27 1962-07-06 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé d'élaboration de métal liquide par réduction directe de minerais oxydés
FR1314598A (fr) * 1961-12-16 1963-01-11 Elektrokemisk As Procédés pour la réduction d'oxydes métalliques et installation pour sa mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620462A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum vergasen von festen, fluessigen oder gasfoermigen kohlenstofftraegern, insbesondere zur herstellung eines reduktionsgases fuer metallurgische prozesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
LU53712A1 (de) 1967-07-24
JPS5141567B1 (de) 1976-11-10
DE1533890B1 (de) 1971-04-01
US3542351A (en) 1970-11-24
AT320699B (de) 1975-02-25
GB1187972A (en) 1970-04-15
US3554521A (en) 1971-01-12
NL6707065A (de) 1967-11-24
US3672870A (en) 1972-06-27
ES340759A1 (es) 1968-06-01
BE698826A (de) 1967-11-03
CS152283B2 (de) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE2156041C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentralen und Vorrichtung für dieses
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE69124665T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer
DE2819587A1 (de) Verfahren zum einblasen von gas in ein fluessiges metallurgisches bad und lanze zur durchfuehrung des verfahrens
DE2521830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase
DE2727618C2 (de)
DE1294982B (de) Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
DE1758814B2 (de) Ofenanlage zum kontinuierlichen Frischen von geschmolzenem Roheisen und Verfahren unter Verwendung der Ofenanlage
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE2523519A1 (de) Verfahren und apparat zur behandlung bleihaltigen flugstaubes
DE2507961C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus Roheisen
DE2827277C3 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
DE2306398B1 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE1533891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen, insbesondere Roheisenschmelzen
DE2645585C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
DE1608309B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von stahl aus roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1458877C (de) Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür
DE2013960C3 (de) Verfahren und Ofen zum kontinuierlichen Frischen von Stahl aus Roheisen
DE2144962A1 (de) V erfahren und Anlage zur stetigen Stahlerschmelzung
DE1533949C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Vakuumstahl aus Roheisen