DE2645585C3 - Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen

Info

Publication number
DE2645585C3
DE2645585C3 DE2645585A DE2645585A DE2645585C3 DE 2645585 C3 DE2645585 C3 DE 2645585C3 DE 2645585 A DE2645585 A DE 2645585A DE 2645585 A DE2645585 A DE 2645585A DE 2645585 C3 DE2645585 C3 DE 2645585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
jet
diameter
bubble
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2645585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645585A1 (de
DE2645585B2 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Wuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2645585A priority Critical patent/DE2645585C3/de
Priority to ZM7277A priority patent/ZM7277A1/xx
Priority to FI772822A priority patent/FI62862C/fi
Priority to CA287,749A priority patent/CA1087861A/en
Priority to US05/838,723 priority patent/US4210441A/en
Priority to YU234377A priority patent/YU234377A/xx
Priority to RO9173377A priority patent/RO75067A/ro
Priority to AU29321/77A priority patent/AU510632B2/en
Priority to ZA00775966A priority patent/ZA775966B/xx
Priority to BE181521A priority patent/BE859457A/xx
Priority to GB41707/77A priority patent/GB1578044A/en
Priority to HUWU000027 priority patent/HU175870B/hu
Priority to PL20132777A priority patent/PL201327A1/xx
Priority to JP15367477A priority patent/JPS53131202A/ja
Publication of DE2645585A1 publication Critical patent/DE2645585A1/de
Publication of DE2645585B2 publication Critical patent/DE2645585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645585C3 publication Critical patent/DE2645585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken, die so bei der Behandlung von Konzentraten, Zwischen- und Abfallprodukten anfallen, zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen durch Absetzen und/oder Verflüchtigen.
Es ist bekannt, zur Abtrennung von in einem flüssigen Bad eines Nichteisenmetalles gelösten Begleitelementen auf die Oberfläche des flüssigen Metalles Reaktionsgas zur Erzeugung einer annähernd torusartig rotierenden Schichtenströmung mit großer Strahlkraft aufzublasen, so daß sich auf der Oberfläche ein Blaseindruck bo bildet und sich ein Konvektionssystem ergibt, dessen Abmessungen im Bereich des Schmelzbades senkrecht zur Strahlrichtung etwa 2 bis 5, vorzugsweise 3 Blaseindruckdurchmesser und dessen Tiefe etwa die Hälfte davon, vorzugsweise 1,5 Blaseindruckdurchmes- ·>■> ser beträgt (DE-PS 23 06 398).
Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik bezieht sich die vorliegende Patentanmeldung ausschließlich auf die Behandlung oxidischer Schmelzen, daß heißt, oxidischer Schlacken. Der Blasstrahl bewegt deshalb erfindungsgemäß primär das Schlackenbad. Das in einigen Fällen darunter befindliche Metallbad wird — wenn überhaupt — gegebenenfalls sekundär durch die Bewegung der Schlacke in eine entsprechende Bewegung gebracht Der Blasstrahl durchdringt die Schlakkenschicht jedoch nicht und erreicht auch das gegebenenfalls darunter befindliche Metallbad nicht, sondern dringt lediglich bis zu einer aus dynamischen Gründen optimalen Tiefe in die Schlackenschmelze ein.
Die Abtrennung von Wertmetallinhalten aus schmelzflüssigen Schlacken von überwiegend oxidischen Annkonzentraten, Zwischen- und Abfallprodukten oder dergleichen, wird nach dem Stand der Technik üblicherweise durch horizontales Einblasen von Reaktionsgasen in die Schmtize, durch Verflüchtigung im Drehflammofen oder, wenn zusätzlich nicht verflüchtigbare Wertmetalle enthalten sind, durch Behandlung im Schachtofen mit heißer Gicht erreicht
Die verflüchtigten Wertmetalle wie zum Beispiel Antimon, Blei oder Zink fallen bei diesen Verfahren in oxidischer Form an und werden in nachgeschalteten Filtern aufgefangen. Die Restschmelze besteht aus einer absetzbaren Schlacke mit geringen Wertmetallgehaltea Die nicht verflüchtbaren Wertmetalle fallen in einer gesonderten Rohmetallphase oder bei genügenden Schwefelakuvitäten in einer Sulfidphase an.
Zur Abtrennung verflüchtbarer Bestandteile können auch Zyklonöfen zum Einsatz kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch die Gewährleistung reproduzierbarer, guter Stoff- und Wärmeübergangsbedingungen sowie technisch einfacher Regulierungsmöglichkeiten der Strahlparameter, wie Düsenvordruck, Düsenabstand und Gaszusammensetzung, die Voraussetzungen für kontinuierliche Verfahrensweise bei relativ günstigen Investitionskosten zu schaffen. Darüber hinaus soll die Erfindung die Möglichkeit bieten, mit geringem Aufwand in bestehenden öfen angewendet zu werden, gegebenenfalls auch bei diskontinuierlichen Prozeßabläufen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise Reaktionsgase annähernd senkrecht in Form von mindestens einem gebündelten, energiereichen Gasstrahl auf die Oberfläche der Schlacke zur Erzeugung einer annähernd torisartig rotierenden Schichtenströmung durch mindestens eine Beschleunigungsdüse mit großer Strahlkraft derart aufgeblasen werden, daß sich auf der Schlackenoberfläche ein Blaseindruck und in dessen Bereich ein Konvektionssystem zwischen Blasstrahl und flüssiger Schlacke ergibt, dessen Abmessungen senkrecht zur Strahlrichtung 2 bis 5 Blaseindruckdurchmesser, und dessen Tiefe etwa die Hälfte davon beträgt
Die bevorzugten Abmessungen des Konvektionssystems betragen senkrecht zur Strahlenachse 3, in der Tiefe 1 '/2 Blaseneindruckdurchmesser.
In Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Vermeidung des Spritzens sowohl die Strahlkraft als auch der Abstand der Düsenmündung von der Oberfläche der Schlackenschmelze nach Maßgabe der verwendeten Reaktionsgase eingestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Beschleunigungsdüsen Lavaldüsen angewendet werden.
Und schließlich ist als weitere, vorteilhafte Maßnahme vorgesehen, daß mehrere Blaslanzen neben
und/oder hintereinander im Abstand von etwa dem Zweifachen bis Fünffachen, vorzugsweise dem Dreifachen des Blaseindruckdurchmessers angeordnet sind.
Nach dem erfüxäungsgemäßen Verfahren können beispielsweise folgende Materialien vorteilhaft behandelt werden: zinn-, blei-, antimon-, wismuthaltige, selbstgängige Armkonzentrate, insbesondere dann, wenn sie Pyrit enthalten. Schwerschmelzende Konzentrate können durch Zuschläge selbstgängig gemacht werden. Geeignete Zwischenprodukte sind zum Beispiel Rohschlacken, die bei der Zinngewinnung oder bei der Kupferschrottaufbereitung anfallen. Letztere lassen sich in 3 Produkte, nämlich zinnhaltiges Mischoxid, Rohkupfer und absetzbare Schlacke zerlegen. Beispiele für Abfallprodukte sind zinn-, blei-, kupferhaltige Endschlacken, zinn-eiseiihaliige Kratzen und zinkhaltige Laugungsrückstände.
Weitere wesentliche verfahrenstechnische Merkmale sind aus der Zeichnung erkennbar.
Eine Ofenanlage kann eine oder mehrere erfindungsgemäße Reaktionssysteme endiahen, die neben- und/ oder hintereinander geschaltet werden können. Das Reaktionssystem 5 wird durch die konvektiven Verhältnisse in Gasstrahl und Schmelze definiert. Es besteht aus dem aus der Düse 8 austretenden Gasstrahl, der im Strömungskern die höchsten Geschwindigkeiten 4 aufweist Die Kraft des Strahles, im wesentlichen abhängig vom Düsenvordruck und Düsenabstand, bewirkt in der Schlackenschmelze 9 einen Eindruck mit dem Durchmesser 2 und der Tiefe &
Zur Erzeugung des Strahles wird ein Druck von der Düse zwischen 10 und 20kp/cm2 erzeugt Das so vorgespannte Gas wird durch eine Beschleunigungsdüse, beispielsweise eine Laval-Düse entspannt, wobei Austritts-Geschwindigkeiten von einer Größenordnung zwischen 1 Mach und 3 Mach erreicht werden.
Aus einem Abstand zwischen Düse und Schlackenbad von weniger als 0,5 m, beispielsweise 035 m trifft der Strahl mit einer Strahlkraft von 5 bis 25 N auf die Schlacke auf und erzeugt dadurch einen deutlich erkennbaren Blaseindruck.
Im Blaseindruck wird der Strahl umgelenkt und bewirkt durch Reibung an der schmelzflüssigen Schlacke deren torusartige Konvektion 3. An der Berührungsfläche Schlacke-Metall wird das Metallbad 10 gleichgerichtet mit bewegt Zusätzlich zum Metallbad oder an dessen Stelle kann bei ausreichenden Schwefelaktivitättm auch eine Sulfidphase vorhanden sein.
Neben seiner konvektiven Wirkung auf die Schmelze hat der Gasstrahl den Zweck, gasförmige Reaktionsstoffe an die Schmelze heran zu transportieren und gasförmige Reaktionsprodukte von der Schmelze wegzutransportieren. Letztere können sich bereits an der Phasengrenze Schmelze/Gas zu Dämpfen oder Stäuben umsetzen bzw. später mit den Abgasen reagieren.
Je nach Bedarf wird der Gasstrahl aus unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzt Dabei können oxidierende Gase, zum Beispiel Sauerstoff, reduzierende Gase, zum Beispiel Wasserstoff oder Inertgase, zum Beispiel Stickstoff zur Anwendung kommen. Von größerem Interesse sind jedoch Gasgemische aus oxidierenden und reduzierenden Gasen, die der Schmelze neben Reaktionskomponenten auch Wärmeenergie durch Verbrennung zuführen. Technisch besonders geeignete Gemische sind zum Beispiel Erdgas/Sauerstoff, Propan/Sauerstoff, Erdöl/Sauerstoff oder dergleichen, die je nach Mengenverhältnis oxidierend oder reduzierend auf die Schmelze wirken. In bestimmten Fällen ist auch der Zusatz von SOi oder H2S zweckmäßig.
Bei diskontinuierlicher Betriebsweise ist die Verwendung der Gaszusammensetzung für die Behandlung der Schmelze wichtig. Wärme- und Stoffübertragungsvorgänge während einer Charge sind nach den Vorgängen in der Schlackenschmelze zu optimieren. Dementsprechend wird es in manchen Fällen nötig sein, anfänglich oxidierend bis neutral, später reduzierend zu fahren, oder umgekehrt, wobei durch genaue und reproduzierbare Einstellung des Gasgemisches die Bildung unerwünschter oxidischer oder sulfidhaltiger Phasen vermieden werden kann.
Bei kontinuierlicher Betriebsweise bietet sich die Verwendung mehrerer Reaktionssysteme an, die konstant mit unterschiedlicher Gaszusammensetzung gefahren werden.
Das in der Zeichnung definierte Reaktionssystem bedingt in der technischen Ausführung im allgemeinen eine Konstruktionseinheit, die aus den folgenden wesentlichen Teilen besteht:
a) Wassergekühlte, vertikal bewegliche Lanze mit eingebauter Düse sowie die dazugehörige Gasversorgung mit Druck- und Volumenstrom-Meßgeräten,
b) Abzugshaube, mit der die gebildeten Dämpfe und Stäube in ein Filtersystem gesaugt werden können. Das untere Ende der Lanze befindet sich in der Abzugshaube,
c) Gefäß für das Schlacken-Schmelzbad, dessen Abmessungen aus Anspruch 1 hervorgehen; es kann zum Beispiel aus einer Rinne, einem Tiegel, Teilen eines Flammofens oder einer anderen bekannten Ofeneinheit bestehen.
Beispiele
Arme, komplexe Zinnerze mit zum Beispiel 15% Zinn können durch Aufblasen mit reduzierenden Gasgemischen in eine absetzbare Schlacke und ein Mischoxid zerlegt werden, das neben Zinn auch Antimon, Blei, Wismut, Zink usw. enthält Durch Zugabe geringer Mengen von SO2 oder H2S wird die Verflüchtigungsgeschwindigkeit und das Ausbringen von Zinn verbessert, die Zinnrestgehalte in der Schlacke betragen dann einige zehntel Prozent Bei pyrithaltigen und selbstgängigen Konzentraten sind Zuschläge nicht notwendig.
Reichschlacken aus der Zinngewinnung mit 10—15% Zinn sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls bis auf ca. 03% zu entzinnen, wenn der Schlacke Pyrit zugegeben wird oder der Gasstrahl SO2 oder H2S enthält
Reichschlacken aus der Kupferschrottaufarbeitung weisen sowohl hohe Kupfer- wie auch Zinngehalte auf. Bei der Behandlung mit zum Beispiel einem reduzierenden Propan-Sauerstoff-Gemisch können diese Schlak-
M> ken in ein Rohkupfer, eine kupfer- und zinnarme Schlacke sowie in ein Mischoxid zerlegt werden, das das Zinn enthält
Endschlacken einiger pyrometallurgischer Verfahren enthalten häufig beispielsweise Zink, Zinn, Blei,
<■ > Antimon und Kupfer in Konzentrationen, die noch über der bergbaulichen Gewinnungsgrenze liegen, aber weder durch aufbereitungstechnische, hydrometallurgische oder pyrometaliui gische Verfahren wirtschaftlich
weiter herabgesetzt werden können. In einigen Fällen ist es möglich, durch Hinzufügen einer Blaseinheit in den bestehenden Verfahrensgang diese Wertmetallgehalte in gewinnbringender Weise aus der Schlacke zu entfernen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken, die bei der Behandlung von Konzentraten, Zwischen- und Abfallprodukten anfallen, zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen durch Absetzen und/oder Verflüchtigen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Reaktionsgase annähernd senkrecht in Form von mindestens einem gebündelten, energiereichen Gasstrahl auf die Oberfläche der Schlacke zur Erzeugung einer annähernd torusartig rotierenden ts Schichtenströmung durch mindestens eine Beschleunigungsdüse mit großer Strahlkraft derart aufgeblasen werden, daß sich auf der Schlackenoberfläche ein Blaseindruck und in dessen Bereich ein Konvektionssystem zwischen Blasstrahl und flüssiger Schlacke ergibt, dessen Abmessungen senkrecht zur Strahlrichtung 2 bis 5 Blaseindruckdurchmesser, und dessen Tiefe die Hälfte davon beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Konvektionssystem zwischen Blasstrahl und flüssiger Schlacke ausgebildet wird, dessen Abmessung senkrecht zur Strahlrichtung 3 Blaseneindruckdurchmesser und dessen Tiefe IV2 Blaseneindruckdurchmesser beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Spritzens sowohl die Strahlkraft als auch der Abstand der Düsenmündung von der Oberfläche der Schlackenschmelze nach Maßgabe der verwendeten Reaktionsgase eingestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigungsdüsen Lavaldüsen angewendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blaslanvien neben und/oder hintereinander im Abstand von dem zweibis 5fachen, vorzugsweise dem 3fachen des Blaseindruckdurchmessers angeordnet werden.
DE2645585A 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen Expired DE2645585C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645585A DE2645585C3 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
ZM7277A ZM7277A1 (en) 1976-10-06 1977-09-26 Process for continous or discontinuous treatment of smelting slag with a mixture of heavy metal oxides in order to recover the metal values contained therein
FI772822A FI62862C (fi) 1976-10-06 1977-09-26 Foerfarande foer behandling av smaelt tungmetalloxider innehaollande slagg foer utvinnande av i detsamma ingaoende vaerdemetaller
CA287,749A CA1087861A (en) 1976-10-06 1977-09-29 Recovery of valuable metals and compounds thereof contained in molten slag
US05/838,723 US4210441A (en) 1976-10-06 1977-10-03 Method for the continuous or discontinuous treatment of molten slag, particularly with contents of heavy metal oxides, for the recovery of portions contained therein of valuable metals or their combinations, respectively
YU234377A YU234377A (en) 1976-10-06 1977-10-03 Process for the continuous or periodical treatment of completely molten slag
RO9173377A RO75067A (ro) 1976-10-06 1977-10-03 Procedeu continuu sau discontinuu de tratare a zgurelor topite cu continut de metale grele in forma oxidica
AU29321/77A AU510632B2 (en) 1976-10-06 1977-10-04 Treatment of liquid molten slag
ZA00775966A ZA775966B (en) 1976-10-06 1977-10-05 Process for the continuous or discontinuous treatment of fused slag,in particular slag containing heavy metal oxides,to recover the proportions,contained therein,of valuable metals or compounds thereof
BE181521A BE859457A (fr) 1976-10-06 1977-10-06 Procede de traitement de metaux non ferreux en fusion
GB41707/77A GB1578044A (en) 1976-10-06 1977-10-06 Method of treating molten slag
HUWU000027 HU175870B (hu) 1976-10-06 1977-10-06 Sposob dlja separatii cennykh metallov ili ikh soedinenijj iz shlakovykh rasplavov prezhde vsego iz rasplavov soderzhahhikh oksidy tjazhelykh metallov
PL20132777A PL201327A1 (pl) 1976-10-06 1977-10-06 Sposob ciaglej lub nieciaglej obrobki roztopionego zuzla zawierajacego zwlaszcza tlenki metali ciezkich dla odzysku zawartych w nim wartosciowych metali wzglednie ich zwiazkow
JP15367477A JPS53131202A (en) 1976-10-06 1977-12-22 Continuous or discontinuous treatment of especially heavy metal containing melted slag to roduce noble metal or portion contained in noble metal compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645585A DE2645585C3 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645585A1 DE2645585A1 (de) 1978-04-13
DE2645585B2 DE2645585B2 (de) 1978-12-14
DE2645585C3 true DE2645585C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5990055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645585A Expired DE2645585C3 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4210441A (de)
JP (1) JPS53131202A (de)
AU (1) AU510632B2 (de)
BE (1) BE859457A (de)
CA (1) CA1087861A (de)
DE (1) DE2645585C3 (de)
FI (1) FI62862C (de)
GB (1) GB1578044A (de)
HU (1) HU175870B (de)
PL (1) PL201327A1 (de)
RO (1) RO75067A (de)
YU (1) YU234377A (de)
ZA (1) ZA775966B (de)
ZM (1) ZM7277A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214897A (en) * 1978-01-13 1980-07-29 Metallurgie Hoboken Overpelt Process for the extraction of non-ferrous metals from slags and other metallurgical by-products
DE2834173C2 (de) * 1978-08-04 1986-02-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von schmelzflüssigen schwefelhaltigen Schlacken
DE2922189C2 (de) * 1979-05-31 1981-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von schmelzbaren Stoffen wie Erzkonzentrat
FR2459212A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Clerc De Bussy Le Procede et dispositif de moulage de pieces en matiere ceramique fondue
FI64190C (fi) * 1979-06-20 1983-10-10 Outokumpu Oy Foerfarande foer oxidering av smaelt jaernfattig metallsten til raometall
DE3539164C1 (en) * 1985-11-05 1987-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Process and smelting furnace for producing non-ferrous metals
DE3629661A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Ulrich Bock Verfahren zur durchfuehrung reduzierender pyrometallurgischer prozesse mit pellets aus oxidischen erzen, konzentraten oder zwischenprodukten, sowie metallischen zwischenprodukten mittels stark reduzierender gase oder sauerstoffhaltiger gase zur erzeugung und raffination einer metallschmelze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634069A (en) * 1969-03-10 1972-01-11 Conzinc Riotinto Ltd Tin smelting
AU465531B2 (en) * 1971-07-30 1975-09-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Recovery of tin from slags
DE2306398C2 (de) * 1973-02-09 1975-10-09 Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Wuth Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen

Also Published As

Publication number Publication date
YU234377A (en) 1983-04-30
GB1578044A (en) 1980-10-29
HU175870B (hu) 1980-10-28
FI62862B (fi) 1982-11-30
US4210441A (en) 1980-07-01
FI772822A (fi) 1978-04-07
RO75067A (ro) 1981-03-30
ZA775966B (en) 1978-05-30
AU2932177A (en) 1979-05-31
BE859457A (fr) 1978-02-01
CA1087861A (en) 1980-10-21
ZM7277A1 (en) 1979-07-19
DE2645585A1 (de) 1978-04-13
DE2645585B2 (de) 1978-12-14
PL201327A1 (pl) 1978-07-31
FI62862C (fi) 1983-03-10
JPS53131202A (en) 1978-11-15
AU510632B2 (en) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417978C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Blei oder deren Mischunggen aus ihren Sulfidkonzentraten
DE2819587C2 (de)
DE3415813C2 (de)
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE2521830C2 (de) Verfahren zur Raffination von stark verunreinigtem Schwarzkupfer
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DE2156041A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses
DE2727618C2 (de)
DE2739963C2 (de)
DE2941225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen gewinnung von kupfer
EP0174291A1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2645585C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
EP0053848B2 (de) Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad
AT402939B (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer metallschmelze
DE3616868A1 (de) Gewinnungsverfahren fuer nichteisenmetalle
DE1294982B (de) Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze
DE3212100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse
DE3022790C2 (de) Verfahren zum Oxidieren von schmelzflüssigem eisenarmen Metallstein zu Rohmetall
DE2716084A1 (de) Verfahren zur verfluechtigung von zink
DE3444962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierenden behandlung von schmelzfluessigen metallen und/oder deren schlacken
DE2306398B1 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DD238398A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen verarbeitung von kupferbleisteinen
DE3639343A1 (de) Verfahren und anlage zur pyrometallurgischen verhuettung von feinverteilten materialien
DE2320548B2 (de) Verfahren zum Verhütten von Blei

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee