DE3212100C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer ProzesseInfo
- Publication number
- DE3212100C2 DE3212100C2 DE3212100A DE3212100A DE3212100C2 DE 3212100 C2 DE3212100 C2 DE 3212100C2 DE 3212100 A DE3212100 A DE 3212100A DE 3212100 A DE3212100 A DE 3212100A DE 3212100 C2 DE3212100 C2 DE 3212100C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- melt
- particle beam
- particle
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0006—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
- C21B13/0026—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide in the flame of a burner or a hot gas stream
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/12—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/12—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
- C22B5/14—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/10—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
- C22B9/103—Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse, insbesondere zum Reaktionsschmelzen feinkörniger Feststoffe und/oder zur Nachbehandlung von Schmelzen, bei welchem ein exotherm reagierendes Feststoff/Gas-Gemisch als heterogene Strömung durch eine Düse gefördert und im Strahl auf die Schmelze aufgeblasen wird, schlägt die Erfindung vor, daß der Strahl unmittelbar beim Austritt aus der Düse gezündet wird, und daß mittels Einstellung hoher Partikelstromdichten in der Düse ein scharf gebündelter Partikelstrahl mit hoher Wärmestromdichte, Temperatur sowie Strahlkraft erzeugt wird, mit dem die Schmelze intensiv bewegt und erhitzt wird. Die Partikelstromdichte an der engsten Stelle der Düse beträgt wenigstens 100 kg m ↑- ↑2 s ↑- ↑1. Die Wärmestromdichte bezogen auf den Querschnitt des Strahles an der heißesten Stelle hat nach Maßgabe der Reaktionskomponenten eine Größenordnung von 0,1 GJ m ↑- ↑2 s ↑- ↑1. Das Verfahren eignet sich sowohl zum Reaktionsschmelzen sulfidischer NE-Metallkonzentrate als auch zum Reduzieren und/oder Verarmen von NE-metallhaltigen Schlacken sowie zur Reduktion von Metallschmelzen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse,
insbesondere mit feinkörnigem Feststoff, enthaltend sulfidische und/oder oxldlsche Erze, Konzentrate oder
Zwischenprodukte, auch unter Zusatz von Kohle, mittels sauerstoffhaltigem Reaktionsgas, zur Erzeugung
und/oder Nachbehandlung einer Schmelze.
Bei einem bekannten Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungslem-
5n peraturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen mit sauerstoffreichen Gasen und gegebenenfalls
Energieträgern unter Verwendung einer Zyklonkammer wird vorgeschlagen, daß die Feststoffe, sauerstoffreichen
Gase und gegebenenfalls Energieträger unterhalb der Reaktionstemperatur zu einer Suspension vermischt, mil
einer eine Rückzündung ausschließenden Geschwindigkeit In eine vertikale Brennstrecke eingetragen und dort
zur Reaktion gebracht werden und die gebildete, nunmehr überwiegend schmelzflüsslge Partikeln enthaltende
Suspension In die Zyklonkammer eingetragen wird.
Diese Ist mit horizontaler Achse angeordnet (DE-AS 22 53 074). Am Ende der Brennstrecke wird eine
Verbrennungstemperatur erreicht, die durch ein Gleichgewicht bestimmt wird, das sich aus der vorgegebenen
theoretischen Verbrennungstemperatur und dem Wärmeentzug Infolge Wandkühlung von Brennstrecke und
Zyklonkamnier ergibt. Beim Eintritt in die Zyklonkammer werden gasförmige und flüssige Reaktionsprodukte
'" durch Fliehkräfte getrennt. Die Schmelzphase gelangt In Form eines Filmes an die Zyklonkammerwand. Da
diese Wand einer hohen Temperaturbeanspruchung ausgesetzt ist, wird sie von außen durch Verdampfungskühlung
geschützt, wobei sich innen als Schutzschicht ein Belag aus erstarrter Schmelze bildet. Hierdurch wird dem
Schmelzfilm Wärme entzogen. Aus der Zyklonkammer läuft der .Schmelzfilm In einen Herd ab, in welchem
eine Raft'inations-Nachbehandlung der schmelzflüssigen Phasen erfolgt. Gase und Dämpfe werden nach Durch·
<>■" lauf durch eine Einrichtung zum Abscheiden von Staub und schmelzflüssigen Tröpfchen zur Gewinnung darin
enthaltener Metalloxide und Wärmeenergie abgezogen.
Bei dem bekannten Verfahren bewirkt die unvermeidliche Kühlung der Brennstrecke sowie der Zyklonkammer
eine Erniedrigung der Arbeitstemperaturen sowohl in der Gasphase als auch In der Schmel/phasc, die
demnach unterhalb der theoretisch erreichbaren Temperaturhöhen liegen. Dies ist ein Nachteil, da hohe Temperaturen
sowohl beim Schmelzvorgang in der Flamme als auch bei Reaktionen in der kondensierten Phase beispielsweise
für eine möglichst weltgehende Verflüchtigung von Begleitmetallen, sowie zur Verhinderung von
MiigncUtblldunt; In der Schlacke erforderlich sind.
Da beim Suspenslonsschmelzen nach eiern bekannten Verfahren nur ein sehr dünner Film der Schmelzfluss!-
gen Phase über die auf Erstarrungsteniperatur gekühlten Wandbereiche der Zyklonkammer fließt, erreicht wie
gesagt die Schmelze Im Sammelraum ein Temperaturniveau, das zwangsläufig unterhalb der von der Reaktlonslempcratur
her erreichbaren Höhe liegt. Ein intensiver Stoffaustausch zwischen schmelzflüssigen Teilchen mit
unterschiedlichem Reaktionsrespektive Oxidationszustand und der produzierten Schmelze ist dabei kaum, beziehungsweise
nur In sehr geringem Umfang möglich, auch deshalb, weil in der Schmelze keine nennenswerte
Badbewegong stattfindet.
Relativ niedrige Temperaturen der unterschiedlichen Schmelzphasen Schlacke, Stein und Metall wirken sich
auch nachteilig auf deren Trennung aus. Überdies kann es infolge starker Oxidation zu erheblicher Magnetitbildung
(Fe3O4) In der Schlacke kommen, was dieser unerwünschte Zähigkeit verleiht und infolgedessen das
Ausseigern von Anteilen der Metall- und Steinphase verzögert oder verhindert. Ein relativ hoher Metallanteil in
der Schlacke ist die nachteilige Folge.
Ähnlich nachteilig wirken sich relativ niedrige Reaktlonsiemperaturen auch auf die Verflüchtigung von
Begleiimetallen wie Zinn, Zink, Antimon, Arsen, Wismut, Germanium etc. aus. Diese werden daher zur zum
Teil verflüchtigt, und gelangen mit zu hohen Anteilen als Verunreinigungen in das gewonnene edlere Metall.
Um derartige Nachteile zu vermeiden, wurde bereits ein Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von
Buntmetallrohstoffen, Insbesondere von Kupfer/Zink-Konzentraten vorgeschlagen, bei welchem das Niederschmelzen
des Ausgangsmaterials in der Atmosphäre eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases und das
Reduktionsschmelzen der gewonnenen Schmelze mittels Gasplasmaflamme mit Temperaturen von 4000 bis
50000C durchgeführt wird, wobei die Oberflächentemperatur der Schmelze im Bereich von 1500 bis 16000C
gehalten wird (DE-OS 26 55 397).
Nachteil des bekannten Plasma-Reduktionsschmelzverfahrens ist der hohe apparative und energetische
Aufwand. Das Verfahren ist somit technisch praktikabel, jedoch wirtschaftlich nicht attraktiv.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur kontinuierlichen, in einer einzigen Stufe erfolgenden Gewinnung von
Rohkupfer aus Verunreinigungen wie Blei, Antimon, Wismut oder Arsen enthaltenden sulftschen Kupfer/ErzKonzentration
und/oder -erzen durch Suspensionsschmelzen enthält die technische Lehre, daß in den Reaktionsschacht
Im Verhältnis zum Konzentrat und/oder Erz soviel Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte
Luft eingespeist wird, daß das Konzentrat oder Erz in der Reaktionszone so stark oxidiert wird, daß sich unterhalb
der Reaktionszone eine Schmelze bildet, die lediglich aus Rohkupfer und Schlacke besteht (DE-AS
25 36 392).
Das bekannte pyrometallurglsche Verfahren gehört zu einer Reihe ähnlicher oder verwandter Verfahren,
welche einem Entwicklungstrend folgend Wege zur Lösung des schwierigen Problems verschlagen, auf pyromelallurglschem
Wege sulfidische Konzentrale in einem kontinuierlichen Prozeß »in einer Hitze« unmittelbar zu
Metall umzuwandeln.
Eine AufzShlung verschiedener derartiger Prozesse findet sich unter anderem in der US-PS 39 41587,
Spalte 2, unterer Absatz, worin die Feststellung getroffen wird, daß bisher trotz aller Bemühungen keines dieser
Verfahren eine zufriedenstellende Lösung der Aufgabenstellung einer unmittelbaren Metallgewinnung ergeben
habe.
Die Gründe für die nachteiligen Erfahrungen sind zum Teil verfahrenstechnischer Art, zum Teil lassen sie
sich durch die grundsätzliche thermodynamlsche Situation erklären:
Der Chalkopyrli, chemisch CuFeS;, das für die Kupfergewinnung wichtigste Kupfererz-Mineral, darf beisplelsweise
nur so weit oxidiert werden, daß überwiegend Kupfermetall und wenig Kupferoxid entsteht, während
gleichzeitig Schwefel und Elsen möglichst vollständig oxidiert werden sollen. Das Eisen geht zusammen mit
Zuschlagstoffen in die Schlackenphase, der Restschwefel in die Sulfidphase (Stein), Metall sammelt sich an der
tiefsten Stelle des Reaktorgefäßes.
Die kinetischen Eigenschaften der bisherigen Verfahren sind jedoch noch so unzureichend, daß der ideale so
Gleichgewichtszustand zwischen den flüssigen Phasen nicht erreicht wird:
Die Schlacken enthalten zuviel Kupferoxid und Magnetit, sie sind zu weit oxidiert. Die schweren kupferhaltigen
Phasen Stein und Metall sind zu wenig oxidiert, sie enthalten noch zuviel Eisen und Schwefel. Weil die
Bedingungen für den Stofftransport Im Bereich der Schmelzen unzureichend sind, werden vom Gleichgewichtszusland
abweichende Konzentrationen nicht hinreichend ausgeglichen. Deshalb umfassen die gängigen hüttentechnischen
Verfahren vom Stand der Technik drei mehr oder weniger getrennte Arbeitsbereiche, das heißt,
nach dem Einschmelzen erfolgt eine Konvertierung unter oxidierenden Bedingungen einerseits, und die Schlakkenrelnigung
unter reduzierenden Bedingungen beziehungsweise mittels Schlackenfiotation andererseits.
Aufgabe der Erfindung 1st es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur
Durchführung metallurgischer Prozesse zur Verfügung zu stellen, welches unter Verbesserung bekannter
Verfahren eine möglichst weitgehende Verflüchtigung verflüchtigbarer und eine möglichst weitgehende
Verschlackung verschlackbarer Begleitmetalle ermöglicht und dadurch zu einer hohen Reinheit des gewonnenen
Metalls in einem Verfahrensschritt führt. Beispielswelse wird bei der Kupfergewinnung eine so hohe Reinheit
des erschmolzenen Metalls erstrebt, daß dieses zumindest der herkömmlichen Konverterqualität, wenn möglich
einer Anodenkupfer-Qualität entspricht. Weiter soll das verbesserte Verfahren möglichst energiesparend und
bezüglich Menge und Zusammensetzung der Abgase umweltfreundlich sein.
Weiter besieht die Aufgabenstellung auch darin. Schmelzen und insbesondere Schlackenschmelzen zu reduzieren
und von Metallgehalten zu verarmen. Hierbei sollen sowohl die Gehalte an Elscn-3-Oxid als auch die
Gehalte an Wertmetalloxiden wie zum Beispiel Bleioxid, Zinkoxid, Zlnnoxld und andere vermindert werden. Im
Vergleich beispielsweise zu Elektroöfen, die häufig zu diesem Zweck eingesetzt werden, soll das neue Verfahren
eine betriebskostengünstige Alternative darstellen.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch gelöst, daß
Gas und Feststoff unter annähernd stöchiometrlschem Bezug Ihrer Anteile bei Überdruck zu einer Suspension
gemischt, und diese mittels einer Beschleunigungsdüse als gebündelter Partikelstrahl mit hoher Partlkelstromdlchte
von wenigstens 100 kg · nr2 · r1 an der engsten Stelle der Düse annähernd senkrecht auf die Schmelze
aufgeblasen und unmittelbar bei Austritt aus der Beschleunigungsdüse gezündet wird, und daß die Schmelze
eine solche Tisfe und der Partikelstrahl eine solche Kraft aufweisen, daß Im Auftreffbereich des Partikelstrahles
In der Schmelze ein konvektlves Reaktionssystem mit einer Intensiven örtlichen Badbewegung erzeugt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich der generelle Vorteil, daß Schmelzen durch Kraft- und
Wärmeübertragung aus einem heißen Partikelstrahl entsprechend den thermodynamlschen Gleichgewichtsbedingungen
zwischen Gas und Schmelze gebildet beziehungsweise reduzierend behandelt werden können. Der
Umsatz zwischen Gas und Feststoff-Partikeln erfolgt primär überwiegend Im Bereich des Partikelstrahles, worin
'5 sich mitteis hoher Wärmestrorndichtc und hoher Temperaturen besonders reaktionsintensive Verhältnisse
einstellen. Die Temperaturen an der heißesten Stelle Im Flammenstrahl liegen dabei Im Bereich von 2000° K.
Mit der Erzeugung eines konvektlven Reaktionssystems durch den Partikelstrahl Im Auftreffbereich der
Schmelze wird erreicht, daß die geschmolzenen Strahlpartikel von der Schmelze aufgenommen und gleichgcwlchtsentsprechend
gelöst werden.
Hierbei ist Im Falle des Einschmelzens von Konzentraten die gleichgewichtsentsprechende Aufteilung der in
den Konzentratpartikeln enthaltenen Bestandteile auf die sich bildenden Schmelzphasen von wesentlicher
Bedeutung.
Analog sind die Verhältnisse bei der Schlackenreduktion, wobei mit Hilfe des sehr preisgünstigen Einsatzes
von Kohlenstaub Im Partikelstrahl sowohl hohe Elsen-3-Gehalte, als auch Wertmetalloxide aus der Schlacke
weltgehend entfernt werden können.
Hierbei findet die Reduktion der Oxidphase entsprechend den Gleichgewichten der reduzierend eingestellten
Gasphase statt.
Dabei wird durch die erfindungsgemäß erfolgende Zündung des Partikelstrahles unmittelbar beim Austritt aus
der Düse die Reaktion von Gas und Feststoff spontan gestartet. Zwar Ist es beim Stand der Technik Im allge-
-1" meinen üblich, daß ein aus der Düse austretendes brennbares Gemisch durch Wärmeaufnahme aus der Umgebung
von selbst gezündet wird. Dabei geht aber bis zur effektiven Durchzündung des Strahlkollektivs wertvolle
Reaktions-Zeit verloren.
Mit der Zündung des Strahles unmittelbar beim Austritt aus der Düse wird erfindungsgemäß erreicht, daß die
erforderlichen Reaktionen im Strahl stattgefunden haben, bevor seine Kraft an die Umgebung abgegeben worden
ist.
Zur Erzeugung eines ausreichend dichten Partikelstrahls soll die Partikelstromdichte an der engsten Stelle der
Düse zum Beispiel Im Falle der Einschmelzung von Kupfer aus Konzentraten eine Größenordnung von
beispielsweise 100 kg · nr2 · r1 nicht wesentlich unterschreiten.
Diese Partikelstromdichte Ist eine Funktion des Düsenruhedruckes und des Feststoff/Gas-Massenverhältnlsses,
welches aufgrund der Stöchlometrle der Reaklon berechnet wird.
Im Falle der als Anwendungsbeispiel bereits genannten direkten Kupfergewinnung mit Sauerstoff nach diesem
Verfahren, wozu aufgrund der Stöchlometrle der Reaktion beispielsweise 0,44 kg Sauerstoff pro kg Chalkopyrlt
benötigt werden, sowie mit einem angenommenen Düsenruhedruck von 10 bar beträgt die Partikelstromdichte:
^O, = 2478
qp 0,44 0,44
qp 0,44 0,44
qg wird nach den bekannten Düsenausflußformeln berechnet.
Sehr wesentlich ist auch die Einstellung einer hohen Wärmestromdichte. Diese beträgt zum Beispiel im Falle
des Reaktionsschmelzens von Kupfer nach Maßgabe der hierfür benötigten Reaktions-Komponenten etwa
größenordnüngsrnäß'ig 0,1 GJ-rrrJ-s~', bezogen auf den Querschnitt des Partikelstrahles an der heißesten
Stelle. Die mil GJ bezeichnete Dimension ist eine Abkürzung der Dimension Giga-Joule.
Im anderen Falle der als Anwendungsbeispiel genannten Reduktion und/oder Verarmung einer wertmeiallhaltigen
Schlackenschmelze, wird die erfindungsgemäße Herstellung eines reduzierenden Partikelstrahles mit Kohle
und Reaktionsgas erforderlich. Hierfür wird aus Gründen der Stöchlometrie beispielsweise 5,80 kg Luft pro kg
Kohlenstaub benötigt. Dabei beträgt die Partikelstromdichte für 10 bar Düsenruhedruck
qg; Luft 2360 _, .. , .
" 5,80 5,80
Das Feststoff/Gas-Massenverhältnis wird also durch die Stöchiometrle der Reaktion im Strahl bestimmt;
jeweils bezogen auf den beabsichtigten Umsatz, Ist dieses Verhältnis für die Oxidation größer I und für die
Reduktion kleiner 1.
Bei der Wahl des Düsendurchmessers Ist davon auszugehen, daß um Verstopfungen der Düse zu vermelden,
h? der maximale Partikelstrom bestimmte Höchstwerte nicht überschreiten darf, welche vom Düsendurchmesser,
vom Düsenruhedruck sowie von stoffimmanenten Größen wie Teilchendurchmesser und Dichte abhängen:
*
mp. max « 2 ■ D0 ■ Ug ■ dp ■ qp [kg · S"1]
mp. max « 2 ■ D0 ■ Ug ■ dp ■ qp [kg · S"1]
Dieser maximale Wert beträgt zum Beispiel für ein Kupferkonzentrat bei Verwendung einer Düse mit 20 mm
Durchmesser etwa 1,8 kgs"1. In dieser Formel bedeutet Og die Schallgeschwindigkeit der heterogenen Strömung
die kleiner Ist als zum Beispiel die Schallgeschwindigkeit des Reaktionsgases Sauerstoff allein; sie kann
nach bekannten Zusammenhängen berechnet werden und wird mit dem Feststoff/Gas-Massenverhältnls kleiner.
Wegen Stoff- Impuls- und Wärmeübertragung richtet sich der Abstand zwischen Düse und Bad nach der
Sirahlkrart die Im wesentlichen eine Funktion des Düsenvordruckes und des Düsendurchmessers ist. Sie ist für
icdc Reaktion wegen unterschiedlicher Feststoff/Gas-MassenverhäUr.isse aus Gründen der Reaktlonsstöchiomeiric
verschieden groß. Dieser Abstand kann deshalb zwischen 0,5 und 3 m betragen und ist in den weiter
unten angeführten Beispielen für die verschiedenen Reaktionssysteme genauer definiert.
Partikelstrahl und Schmelze bilden In dynamischer Hinsicht ein System, in welchem die gewünschten Reaktionen
thermodynamisch und kinetisch günstig, das heißt gleichgewichtsentsprechend und schnell ablaufen
können Das Schmelzvolumen, das von einer Lanze intensiv in Bewegung versetzt und erhitzt werden kann ist
begrenzt Es hängt von der Gesamtgröße des Partikelstrahl-Schmelzsystems ab, das zudem durch den Abstand
Düse/Bad und die dazugehörige Strahlkraft definiert Ist. Entsprechende Einzelgrößen sind in den Beispielen
genauer definiert. Zur Schmelzbehandlung von Metallen werden beispielsweise höhere Strahlkräfte als für
Schlacke·!! benfttlet. , . „ „.
"ElneAusgestaÜung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 4 sieht vor, daß dem restsio.i nacn
Maßgabe seiner Gehalte an verschlackbaren und/oder verflüchtigbaren und oxidierbaren Komponenten Zusätze
von Schlackenbildnern und/oder Flußmitteln sowie gegebenenfalls Schwefel und/oder feinkörnige Kohle!zugesetzt
werden, und daß das Reaktionsgas wenigstens 5096 Sauerstoff in einer Menge zwischen 350 und 500 kg je
Mi^vSelferglbrde/partikelstrahl durch den angegebenen Gehalt an Zusätzen, Brennstoffen und Sauerstoff
die Möglichkeit, das Reaktionsschmelzen sulfidischer NE-Metallkonzentrate besonders für die pyrometallurgische
Direktgewinnung von Kupfer einzusetzen.
Diese Direktgewinnung war jedoch wegen zu hoher Kupferverluste in den Schlacken sowie wegen mangelnder
Reinheit des so erzeugten Rohkupfers, Insbesondere bei Einsatz komplexer Konzentrate, mit bekannten Verlahren
vom Stand der Technik wirtschaftlich nicht durchführbar. Mit der Erfindung wird dieser Mangel überwunden
und damit beim Reaktionsschmelzen sulfidischer NE-Metallkonzentrate für die pyrometallurgische Direktgewinnung
von Kupfer ein großer Fortschritt erzielt.
Die dabei gewonnenen Produkte des Prozesses lassen sich in herkömmlicher Weise, zum Beispiel Kupfer
durch Elektrolyse, Schlacke durch Reduktion, weiterverarbeiten. Selbst bei Einsatz komplexer Konzentrate
enthält das nach diesem Verfahren erzeugte Kupfer nicht mehr Verunreinigungen als bei Erzeugung mit den
energieaufwendigeren und umweltschädlicheren bekannten Betriebsverfahren. Dieser Vorteil ergib sich mit der
Erfindung, well im Partikelstrahl wegen der hohen Temperaturen, der großen Reaktionsoberfläche und des
intensiven Massenaustausches zwischen Gas und Feststoff auf kleinstem Raum hohe Verflüchtigungen
verflüchtigbarer Begleitmetalle gewährleistet sind. Das dynamische Verhalten des Οε5^5ΐε™. "m°g ^
darüber hinaus am Auftreffpunkt des Partikelstrahles an der Oberfläche der Schmelze sowohl schneiteUmsätze
als auch gleichgewichtsentsprechende thermodynamische Parameter wie Temperatur, Konze™f °"e" u™
PariiaWrOcke Aus diesem Grund ist es möglich, eine relativ reine Kupferschmelze mit einer nicht übermäßig
oxidierten Schlackenschmelze unter einem Sauerstoffpartlaldruck bei 10* bis 10-' bar und einer Temperatur von
muli in uDiicner weite zur Reduktion und zum Armmachen nachbehandelt werden wobei die
im Anspruch 6 gekennzeichnete Verfahrensvariante mit einem Partikelstrahl von feinkörniger Kohle und
Luft/Sauerstoffgemlsch zum Einsatz kommen kann. „„-.,„„ mn κ unter aus ^
Als Beispiel für ein Partikelstrahl-Schmelzsystem zur pyrometallurgischen Direkterzeugung von Kupfer aus
sulfidischen Konzentraten werden nachfolgend die technischen Daten und Umsätze spezillziert.
Partikelstrahl
Düsendurchmesser Dd
Düsenruhedruck ρ
Massenstrom des me
Gases
Strahlkraft K =
stöchiom. Faktor Ar =
der Reaktion
Partikel- qP stoffstromdichte
Abstand Düse/Bad H0 =
Zuschlagstoffstrom mp: =
20 · 10"3 m
10 bar
0,78 kg · S-1 Sauerstoff
395 N 1,0
1,77 kg · s-i Chalkopyrit
: 5632 kg · m-2 · s-1
: 2100 K
2-3 m
0,28 kg · s-i SiO2
55
60
65
Schmelze
Messen der Schmelzen mE = 2500 kg
(fl. Metall, fl. Stein,
fl. Schlacke, bezogen auf
einen Partikelstrahl)
Mittlere Verweilzeit | U | = 1220 s (0,34 h) |
der Schmelzen | ||
Sauerstoffumsatz | Xo1 | = ca. 100 % |
Rohkupferdurchsatz | = 0,62 kg · s-1 | |
(ca. 16.00 jato) | ||
Schlackendurchsatz | tnsdii. | = 0,99 kg · s-1 |
(ca. 25.700 jato) | ||
SOi-Dufchsatz | ,TiSO2 | = 1,24 kg · s-1 |
(ca. 32.000 jato)
' (Durchsätze bezogen auf 300 Betriebstage im Jahr)
20 Die Produkte des Prozesses sind:
; - Abgas mit ca. 100% SO2
- Mischoxid entsprechend den verflüchtigbaren Bestandteilen Im Konzentrat
'■■;.·. - Schlacke, je nach Art der Zuschläge Fayallt oder Kalziumferrit
y 25 - Rohkupfer mit ca. 99% Cu und Verunreinigungen von
i S 0,1%
■·■-' Fe 0,1%
Λ
Ο 0,596
Pb 0,196
:■': 30 AS 0,2%
'■';'■
Zn 0,01%
'f;;
Bl 0,01%
f.
Wie bereits erwähnt. Ist ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet für das Verfahren nach der Erfindung das Redu-
:'] 35 zieren NE-metallhaltlger Schlackenschmelzen mit Kohle/Luft-Gemlschen sowie mit sauerstoffangereicherter
:S Die Reduktion von NE-metallhaltlgen Schlackenschmelzen wird dem Stand der Technik entsprechend In
ä Elektroöfen, Konvertern oder Herdöfen durchgeführt; verschiedene Reduktionsmittel, wie fester Kohlenstoff,
i, Reduktionsgase oder Pyrit, können dabei Verwendung finden.
j'\i 40 Leistungsintensiver und energetisch günstiger kann dies nach der Erfindung mit einem Partikelstrahl, besle-
{l·
hend aus Kohlenstaub und Luft beziehungsweise Luft/Sauerstoff-Gemlschen, erreicht werden. Hierbei wird die
;.. Schlackenschmelze von den heißen Reaktionsprodukten des teilweise ausgebrannten Strahls intensiv bewegt und
45 werden von der Schmelze aufgenommen.
■■■'■:
Als Beispiel für ein solches Partlkelstrahl-Scbmelzsystem werden die nachfolgenden technischen Daten für die
Verflüchtigung von Zink und Blei aus einer Blel-Schachtofenschlacke aufgeführt:
Partikelstrahl | DD | = 2 ■ ΙΟ"3 m | s-i Luft |
Düsendurchmesser | P | = 10 bar | |
Düscüfühedrüc». | mt | = 7,41 · ΙΟ-3 kg - | |
Massenstrom des | |||
Gases | K | = 3,95 N | |
Strahlkraft | XR | = 0,5 | S-' |
stöchiom. Faktor | S-' | ||
der Reaktion | mp | = 1,28· 10-3 kg· | |
Parti kelmassenstrom | <lp | = 407 kg ■ m-2 · | |
Partikelstoff- | |||
stromdichte (Kohle;
Temperatur im Strahl T = 2200 K
Abstand Düse/Bad H1, = ca. 0,5 - 1,0 m
Temperatur im Strahl T = 2200 K
Abstand Düse/Bad H1, = ca. 0,5 - 1,0 m
Schmelze
Einsatz-Masse der Schmelze m (je Partikelstrahl)
= 300 kg (Olivinschlacke)
Zinkumsatz Xzn | = 95% |
von 10% auf 0,5% | |
Bleiumsatz Xn | = 98% |
von 2% auf 0,05% | |
Diskontinuierlicher Betrieb: | |
- Schmelzzeit t | = 10800 s (3 Stunden) |
— Masse des erf. mp | = 14 kg Kohle |
Brennstoffs | |
— Masse verflüchtigtes Zink ntzn | = 28,50 kg |
— Masse verflüchtigtes Blei tr.p„ | = 5,85 kg |
Kontinuierlicher Betrieb: | |
— Schlackendurchs. mSchi. | = 0,15 kg · s-i |
(54 kg· h-') | |
— Zinkverflüchtig. mzn | = 14 ■ 10-" kg · s-· |
(5,13 kg · h-i) | |
— Bleiverflüchtig. mn | = 3 · 10-4 kg · S-' |
(1,05 kg h-i) |
20
25
Die Produkte des Prozesses sind:
- Abgas bestehend aus Stickstoff und Kohlenmonoxid, das nachverbrannt werden muß
- Mischoxid mit ca. 7996 Metallgehalt
- Schlacke mit 0,5% Zn und 0,05% Pb für Deponie oder Verkauf.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Parameter sehen unter anderem vor, daß der Abstand zwischen
der Austrittsstelle des Strahles und der Oberfläche der Schmelze zwischen 0,5 und 3 m, vorzugsweise weniger
als 2 m beträgt.
Zur Erreichung einer intensiven Badbewegung in der Schmelze ist es notwendig, daß deren Tiefe wenigstens
dem halben Durchmesser des Auftreffbereiches vom Partikelstrahl entspricht.
Bei einer zu flachen Schmelze würde die Ausbildung einer Badbewegung erheblich beeinträchtigt werden,
während bei einem zu tiefen Bad der erforderliche Stofftransport nicht schnell genug vonstatten gehen würde.
Die angegebene Badtiefe stellt somit einen vorteilhaft ausgewählten Bereich dar.
Um eine hohe Stoffstromdichte und damit einhergehend auch eine hohe Wärmestromdichte des Partikelstrahles
herbeizuführen beziehungsweise beizubehalten, ist es notwendig, daß der Strahl stark gebündelt wird.
Deshalb wird weiter vorgeschlagen, daß sein Ausbreitungswinkel maximal 16° beträgt. Dadurch wird im
Gegensatz zu andersartigen Strahlausbildungen gezielt verhindert, daß der Strahl vor Erreichen der Schmelze
seine Kraft durch Energieabgabe an die Umgebung wesentlich vermindert oder verliert.
Hierfür ist es auch von Vorteil, daß der Strahl erfindungsgemäß einen Durchmesser an der engsten Stelle
zwischen 2 und 20 mm aufweist.
Beim Partikelstrahl, der die reaktiven Komponenten im wesentlichen in einer stöchiometrischen Verteilung
enthält, ist die zunehmende Dicke wegen geringerer Abstrahlungsverluste und höherer Reaktionsintensität
vorteilhaft.
Zudem steigert eine zunehmende Größe des Partikel-Kollektivs die Kraft des Partikelstrahles, wodurch eine
rege Badbewegung befördert wird. Bei gleichbleibender, vorstehend definierter Partikelstromdichte ist deshalb
die Einhaltung eines nicht zu geringen Strahldurchmessers erfindungswesentlich.
Im folgenden wird die Erfindung mittels einer Darstellung in der Zeichnung näher e'läutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schmelzreaktor bekannter Ausführung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit
einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Partikelstrahles nach der Erfindung im Schnitt,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Misch- und Beschleunigungsdüse mit umgebender Zündflamme.
Fig. 1 zeigt einen Schmelzreaktor 1 bekannter Bauart, in dessen oberem Wandteil die Vorrichtung 2 zur
Erzeugung eines Partikelstrahles 3 angeordnet ist. Diese umfaßt einzelne Funktionselemente, wie den Feststoffdoslerer
4 mit Feststoffzuführung 5, wobei dieser im gezeigten Beispiel als volumetrisch arbeitende Dosierschnecke
19 ausgebildet ist. Diese fördert feinkörnigen Feststoff in die Mischkammer 7, in welche außerdem
durch die Leitung 8 Sauerstoff unter Druck durch die Öffnungen 8' eingeblasen wird. Dabei erzeugen die Strahlkräfte
des Sauerstoffgases eine innige Durchwirbelung mit dem Feststoff, wodurch eine Mischung in Form einer
Feststoff-in-Gas-Suspension hergestellt wird. Diese gelangt unter Druck von einigen bar in die Beschleunigerdüse
10 und bildet Im freien Raum 20 des Reaktors 1 den Partikelstrahl 3 aus. Die Beschleunigungsdüse 10 1st
von einer Ringdüse 21 umgeben, die mit einer Zuführung 22 für ein Zündmittel, zum Beispiel Gas, in Verbin-
50
60
65
dung steht. An der Austriilsstelle 11 des Strahles 3 befindet sich eine ringförmige Zündflamme 12, die den
Strahl 3 mamelförmig umgibt und spontan entflammt. Der brennende Partikelstrahl, In dem die geschilderten
Reaktionsprozesse jnd Stoffumsetzungen stattfinden, trifft mit schmelzflüssigen Partikeln beladen im Auftreffbereich »A« auf das Schmelzbad 13 auf, das infolge der Sirahlkraft eine schüsseiförmige Einbuchtung 23 bildet.
Der Abstand zwischen der Austrittsstelle 11 des Partikelstrahles 3 und der Oberfläche der Schmelze 13 Ist
mit »H« bezeichnet. Er beträgt beim gezeigten Beispiel ca. 2 m. Der Reaktor 1 kann in einer solchen Breite quer
zur Längsrichtung ausgeführt sein, daß er gegebenenfalls zwei und mehr Vorrichtungen 2 zur Ausbildung von
Partikelstrahlen 3 nebeneinander und gegebenenfalls auch hintereinander aufnimmt.
"> Einen Schnitt durch die Vorrichtung 2 zur Erzeugung eines Partikelstrahles zeigt Flg.2 In vergrößertem
Maßstab. Der Feststoffdoslerer 4 ist mit einer volumetrisch dosierenden Zuteilschnecke 19 ausgestattet, welche
Feststoff aus dem Vorratsbehälter S entnimmt und in einer programmierten Menge pro Zeiteinheit In die
Mischkammer 7 einträgt. Darin wird der feinkörnige, trockene Feststoff mit Sauerstoffgas durchwi/belt, welches
unter Druck durch die Leitung 8 sowie die Ringkammer 34 durch die düsenförmigen öffnungen 8' von allen
• 5 Selten In die Mischkammer 7 einströmt. Das auf diese Welse zur Suspension aufbereitete Gas/Partlkel-Gemisch
gelangt aus der Mischkammer 7 in die Beschleunigungsdüse 10 und tritt an deren unterer öffnung 35 als
gebündelter Partikelstrahl 3 aus. Die Beschleunigungsdüse 10 ist von einer zyllnderförmlgen Ringdüse 21
umgeben. In welche ein brennbares Zündmittel, zum Beispiel ein Zündgas, durch die Leitung 22 eingeführt
wird. Am Austritt 36 der Ringdüse 21 bildet sich die Zündflamme 12, die den Partikelstrahl 3 ringförmig
umgibt und dabei spontan In Brand setzt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse, insbesondere mit feinkörnigem Feststoff,
enthaltend sulfidische und/oder cxldische Erze, Konzentrate oder Zwischenprodukte, auch unter Zusatz von
Kohle, mittels sauerstoffhaltigem Reaktionsgas, zur Erzeugung und/oder Nachbehandlung einer Schmelze,
dadurch gekennzeichnet, daß Gas und Feststoff unter annähernd stöchlometrischem Bezug Ihrer
Anteile bei Überdruck zu einer Suspension gemischt, und diese mittels einer Beschleunigungsdüse als gebündelter
Partikelstrahl mit hoher Partikelstromdichte von wenigstens 100 kg · nr2 · r1 an der engsten Stelle der
Düse annähernd senkrecht auf die Schmelze aufgeblasen, und unmittelbar bei Austritt aus der Beschleunlgungsdüse
gezündet wird, und .daß die Schmelze eine solche Tiefe und der Partikelstrahl eine solche Kraft
aufweisen, daß Im Auftreffbereich des Partikelstrahles in der Schmelze ein konvektives Reaktionssystem mit
einer Intensiven örtlichen Badbewegung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmestromdichte bezogen auf den
Querschnitt des Strahles an der heißesten Stelle nach Maßgabe der Reaktions-Komponenten in einer Größen-Ordnung
von 0,1GJ- nr2 · r1 aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feststoff nach Maßgabe seiner Gehalte
an verschSackbaren und/oder verflüchtigbaren und/oder oxidierbaren Komponenten Zusätze von Schlackenbildnern
und/oder Flußmittel sowie gegebenenfalls Schwefel und/oder feinkörnige Kohle zugesetzt werden,
und daß das Reaktionsgas wenigstens 50% Sauerstoff in einer Menge zwischen 350 und 500 kg je 1000 kg
Feststoff enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Austrittsstelle des
Partikelstrahles und der Oberfläche der Schmelze zwischen annähernd 0,5 und 3 m, vorzugsweise weniger als
2 m beträgt, und daß sich die Geschwindigkeit des halbkompresslblen Partikelstrahles an der Düsenmündung
entsprechend der jeweiligen Schallgeschwindigkeit ausbildet, und daß die Tiefe der Schmelze wenigstens dem
halben Durchmesser des Auftreffbereiches »A« vom Partikelst.ahl entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündung des Partikelstrahles eine Zündflamme
an der Düsenmündung vorgesehen ist, und daß der Partikelstrahl Im Bereich der Düseninündung
vorzugsweise von der Zündflamme umgeben ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelstrahl so stark gebündelt wird,
daß sein Ausbreitungswinkel maximal 16° und sein Durchmesser an der engsten Stelle zwischen 2 und
20 mm beträgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
welche einen Ofenraum mit Abgassystem und eine Einrichtung zum Herstellen einer Suspension von feinkörnigem
Feststoff und Reaktionsgas, sowie Mittel zum dosierenden Zuführen von Feststoff und Reaktlonsgas
unter Druck In eine Mischkammer aufweist, wobei dieser eine Entspannungs- und Beschleunigungsdüse
nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsdüse (10) Im Bereich Ihrer Austrittsöffnung
(35) eine Zündeinrichtung (12, 21, 36) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (12) eine die
Beschleunigungsdüse (10) ringförmig umgebende Brennerdüse mit Mitteln (22) zum Zuführen eines Brennstoff/Zündgemlsches
aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3212100A DE3212100C2 (de) | 1982-04-01 | 1982-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse |
US06/480,021 US4493732A (en) | 1982-04-01 | 1983-03-29 | Method for implementing pyro-metallurgical processes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3212100A DE3212100C2 (de) | 1982-04-01 | 1982-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3212100A1 DE3212100A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3212100C2 true DE3212100C2 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=6159959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3212100A Expired DE3212100C2 (de) | 1982-04-01 | 1982-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4493732A (de) |
DE (1) | DE3212100C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3335859A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-18 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436624A1 (de) * | 1984-10-05 | 1986-04-10 | Norddeutsche Affinerie AG, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur erzeugung zuendfaehiger feststoff/gas-suspensionen |
DE3539164C1 (en) * | 1985-11-05 | 1987-04-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Process and smelting furnace for producing non-ferrous metals |
DE3832843C1 (en) * | 1988-09-28 | 1989-10-19 | Vsesojuznyj Naucno-Issledovatel'skij Gorno-Metallurgiceskij Institut Cvetnych Metallov, Ust-Kamenogorsk, Su | Device for supplying a charging-oxygen mixture to a smelting furnace |
WO1995025822A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-28 | Sahm P R | Gusswerkstoffe |
US5658368A (en) * | 1995-03-08 | 1997-08-19 | Inco Limited | Reduced dusting bath method for metallurgical treatment of sulfide materials |
AT404362B (de) | 1996-12-17 | 1998-11-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und einschmelzvergaser zur herstellung von flüssigem metall |
FI108865B (fi) * | 2000-12-20 | 2002-04-15 | Outokumpu Oy | Laite kiintoaineksen ja hapetuskaasun syöttämiseksi suspensiosulatusuuniin |
FI121852B (fi) * | 2009-10-19 | 2011-05-13 | Outotec Oyj | Menetelmä polttoainekaasun syöttämiseksi suspensiosulatusuunin reaktiokuiluun ja rikastepoltin |
CN108534549A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-09-14 | 刘冠诚 | 一种提高产品纯度的等离子金属冶炼还原装置 |
CN111489899B (zh) * | 2020-03-07 | 2022-06-07 | 浙江福达合金材料科技有限公司 | 一种银碳化钨电接触材料制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2951756A (en) * | 1958-05-16 | 1960-09-06 | Cavanagh Patrick Edgar | Method for jet smelting |
US4180251A (en) * | 1977-03-25 | 1979-12-25 | Dravo Corporation | Apparatus for recovering lead from battery mud |
FI54809C (fi) * | 1977-04-06 | 1979-03-12 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer suspensionsmaeltning av sulfidkoncentrat |
US4326702A (en) * | 1979-10-22 | 1982-04-27 | Oueneau Paul E | Sprinkler burner for introducing particulate material and a gas into a reactor |
-
1982
- 1982-04-01 DE DE3212100A patent/DE3212100C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-03-29 US US06/480,021 patent/US4493732A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3335859A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-18 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4493732A (en) | 1985-01-15 |
DE3212100A1 (de) | 1983-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212100C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE3220609C2 (de) | ||
DE2156041B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses | |
EP0118412A2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen Prozessen in einem Plasmaschmelzofen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2253074C3 (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen | |
EP0174291A1 (de) | Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69210644T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung und Schmelzen von pulverförmigen Feststoffen und zur Verflüchtigung von deren flüchtigen Bestandteilen in einem Flammschmelzofen | |
EP0053848B2 (de) | Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad | |
DE60014379T2 (de) | Verfahren zur reduzierung des gehaltes von nicht-eisen metallen in schlacken während der herstellung von nicht-eisen metallen in flammschmelzöfen | |
EP0171845B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen Verarbeitung von Kupferbleistein | |
DE3811594C2 (de) | ||
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
DE2645585C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen | |
DD215803A5 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen | |
DE2320548A1 (de) | Bleiverhuettungsverfahren | |
DE3115502C2 (de) | ||
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE69901047T2 (de) | Pyrometallurgische Behandlung metallhaltiger und organischer Abfälle in einer Schmelzkammer | |
DE69210074T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus metallurgischen Abfallstoffen mittels Flammschmelzen | |
DE69124350T2 (de) | Verfahren zum Steuern der Metalloxyd-Rauchentwicklung während der sauerstoffinduzierten Aufteilung eines Körpers, der Metallbestandteile enthält | |
DE2529758A1 (de) | Methode und vorrichtung zum suspensionsschmelzen von feinkoernigen sulfid- und/oder oxiderzen oder -konzentraten | |
DE2716083A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen | |
DE68911766T2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Metall in einem plasmabeheizten Kupolofen. | |
DE19803970C2 (de) | Autothermes Verfahren zur Herstellung hochreiner Metalloxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3335859 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3335859 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3335859 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |