DE3335859A1 - Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen

Info

Publication number
DE3335859A1
DE3335859A1 DE3335859A DE3335859A DE3335859A1 DE 3335859 A1 DE3335859 A1 DE 3335859A1 DE 3335859 A DE3335859 A DE 3335859A DE 3335859 A DE3335859 A DE 3335859A DE 3335859 A1 DE3335859 A1 DE 3335859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
particle
jet
nozzle
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3335859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335859C2 (de
Inventor
Friedrich 5000 Köln Megerle
Gerhard Dr. Melcher
Wolfgang Prof. Dr. 1000 Berlin Wuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE3335859A priority Critical patent/DE3335859A1/de
Priority to AU33236/84A priority patent/AU576520B2/en
Priority to CA000464539A priority patent/CA1229488A/en
Priority to FR8415187A priority patent/FR2552778A1/fr
Priority to US06/657,122 priority patent/US4566903A/en
Publication of DE3335859A1 publication Critical patent/DE3335859A1/de
Priority to US06/790,946 priority patent/US4666132A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3335859C2 publication Critical patent/DE3335859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/0047Smelting or converting flash smelting or converting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der
Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktiengesellschaft
vom 27. September 1983
Verfahren und Vorrichtung zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 32 12 100.8)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen wie z.B. Nichteisenmetallerzkonzentraten mit Sauerstoff enthaltenden Gasen, wobei die Feststoffe mit den Gasen zu einer Suspension vermischt durch eine Düse in einen Reaktionsraum eingeblasen werden, wo die Feststoffe in einem Partikelstrahl hoher Stoffstromdichte und hoher Temperatur zur Reaktion gebracht und geschmolzen werden, nach Patent .... (Patentanmeldung P 32 12 100.8). Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung pyrometaliurgischer Prozesse, insbesondere zum Reaktionsschmelzen feinkörniger Feststoffe, die als exotherm reagierendes Feststoff/Gas-Gemisch durch eine Düse gefördert und in einem senkrechten Partikelstrahl hoher Stoffstromdichte auf eine Schmelze aufgeblasen werden. Zur Bildung des senkrechten Partikelstrahls wird der feinkörnige Feststoff, z.B. sulfidisches Nichteisenmetallerzkonzentrat, in Sauerstoff suspendiert durch
eine Beschleunigungsdüse gefördert, die in der Dachwandung eines Schmelzreaktors angeordnet ist. Zur Zündung des Partikelstrahls dient eine ringförmige Zündflamme, die den Strahl im Bereich der Düsenausmündung konzentrisch umgibt. Weil im brennenden Partikelstrahl wegen der hohen Temperaturen von über 1700 0K, der großen Reaktionsoberfläche und des intensiven Stoffaustausches zwischen Gas una Feststoff hohe Verflüchtigungsraten verflüchtigbarer Begleitmetalle und hohe Schmelzraten nicht verflüchtigbarer Bestandteile., gewährleistet sind, hat das Reaktionsschmelzen des Verfahrens nach dem Hauptpatent besondere Bedeutung für die pyrometallurgische Direktgewinnung z.B. von Kupfer aus sulfidischen Kupfererzkonzentraten, auch aus komplexen Konzentraten, mit Erhalt eines vergleichsweise reinen Rohkupfers und einer -kupferarmen Schlacke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunoe, den Gegenstand des Hauptpatertts weiter auszubilden. .Gegenstand der Zusatzanmeldung ist, daß der Partikelstrahl als gebündelter Freistrahl mit einer Stoffstromdichte größer 50 j kg/m · see und mit einer hohen, eine Rückzündung im Strahl ausschliessenden Geschwindigkeit größer 35 m/sec durch den Reaktionsraum gedüst wird und daß der Partikelstrahl durch dessen heißen Verbrennungsgase und/oder durch eine Zündflamme gezündet wird.
Die hohe Stoffstromüichte des Partikelstrahls der bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffe bedingt eine hohe Partikelstrahlgeschwindigkeit größer 35 m/sec, die umso höher wird, je geringer das Strahlsuspensionsgas mit O0 angereichert ist. Derartig hohe Stoffstromdichten und Geschwindigkeiten des Partikelstrahls ermöglichen erhöhte spezifische Durchsatzleistungen des Suspensionsschmelzreaktors mit Reaktionszeiten, die in
H 83/45
Bruchteilen von Sekunden ablaufen. Bei den hohen Partikelstrahlgeschwindigkeiten findet eine Rückzündung vom brennenden Teil des Strahls in den noch nicht brennenden Teil, welcher der Einblasdüse benachbart ist, nicht mehr statt, so daß der Partikelstrahl durch dessen heizen Verbrennungsgase von z.B. 2000 0K, die zur Ausmündung der Einblasdüse zurückgeleitet bzw. vom Partikelstrahl angesaugt werden, und/oder durch eine Zündflamme spontan gezündet wird.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird der Partikelstrahl in einen den Reaktionsraum bildenden im wesentlichen vertikalen Schmelzzyklon eingedüst derart, daß der Partikelstrahl eine mit Abstand von der Zykloninnenwand gelegene etwa horizontale Sekante zum Zyklonumfang bildet. Durch die Anwendung des Partikelstrahlschmelzens in einem vertikalen Schmelzzyklon kann die spezifische Durchsatzleistung, vor allem die auf das Volumen des Reaktionsraums bezogene Durchsatzleistung noch weiter erhöht werden. Weil der Partikelstrahl nicht tangential, sondern sekantial zum Zykloninnenumfang in den Schmelzzyklon eingedüst wird, ergibt sich der Vorteil, daß die gekühlte Zyklonwanoung dem Partikelstrahl nicht zuviel Wärme entzieht, so daf3 die Verflüchtigungsrate der verfiüchtigbaren Begieitmetalle und die Schmelzrate der nicht verflüchtigbaren Bestandteile maximiert werden können. Durch die nicht tangentiale, sondern sekantiale Eindüsung des Partikelstrahls in den Schmelzzyklon wird außerdem vermieden, daß durch einen Umlenksichtereffekt der Partikelstrahl im Schmelzzyklon aufgefächert wird derart, daß die größeren Feststoffteilchen schneller an den an der Zykloninnenwandung befindlichen Schmelzefilm gelangen als die kleineren Feststoffteilchen, wodurch die Teilchen des Partikelstrahls umgleichmässig behandelt una gegebenenfalls nicht vollständig reagieren würden. Die spezifische Durchsatzleistung des Schmelzzyklons wird nochmal gesteigert, wenn nach einem weiteren
H 83/45
Merkmal eier Erfindung in den den Reaktionsraum bildenden vertikalen Schmelzzyklon etwa in einer horizontalen Zyklonquerschnittsebene liegend mehrere, z.B. vier Partikelstrahlen entlang einer Sekante eingedüst werden derart, daß' sich die Partikelstrahlen nicht treffen. Alle über den in einer Zyklonquerschnittsebene über den Zyklonumfang verteilten und in den Zyklon sekantial eingedüsten Partikelstrahlen werden völlig gleichmäßig behandelt, weil die Verweilzeit aller Partikelstrahlen bei gleich langen Sekanten und der Höhenabstand aller Partikelstrahlen bis zur Schmelzeablauföffnung am Unterende des Schmelzzyklons gleich groß sind.
Dagegen ist bei einem nicht vertikalen Schmelzzyklon, sondern bei einem liegenden Schmelzzyklon, wie er zum Stand der Technik gehört (z.B. DE-OS 20 06 945), infolge des sich an der unteren Zykloninnenwandung sammelnden Schmelzesumpfes eine mehrmalige Feststoffeindüsung nur entlang der oberen Zyklonmantellinie möglich, so daß die mehreren Feststof feindüsungsstellen in verschiedenen Querschnittsebenen des Schmelzzyklons angeordnet sein müssen, wo für die eingedüsten Feststoffe jeweils unterschiedliche Reaktionsbedingungen und Verweilzeiten vorliegen, was eine ungleichmäßige Behandlung der Feststoffe im liegenden Schmelzzyklon zur Folge hat.
Dieser gravierende Nachteil wird durch die Erfindung vermieden, weil beim vertikalen Schmelzzyklon mehrere über den Zyklonumfang verteilte Feststoffeinblasöffnungen in gleicher Höhe möglich sind, in der die Reaktionsbedingungen über den gesamten Zyklonumfang gleich sind.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Einblasdüse so im Schmelzzyklonmantel angeordnet ist, daß die Düsenaustrittsöffnungen für die als gebündelter Partikelstrahl austretende Feststoff/Gas-Suspension sekantial
ÄPA„- " -"8 - ■". ** KHD
zum Innenumfang des Schmelzzyklons auf die der Düse gegenüberliegende Zyklonwandung gerichtet sind.
Die Erfindung und deren weiteren Merkmale und Vorteile i· werden anhand des in der Zeichnung schematisch aargestell-
ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. }
Die Zeichnung zeigt schematisch die Draufsicht auf einen : Horizontalquerschnitt durch einen vertikalen Schmelzzyklon mit einer kreisringförmigen gekühlten Wandung 10, die sich nach unten in Richtung auf die zentrische Zyklonaustrags- "; öffnung 11 konisch verjüngt. Der Innendurchmesser des Schmelzzyklons beträgt in seinem oberen Bereich etwa 2,25 ,: m. In diesem Bereich ist die Schmelzzyklonwandung 10 mit vier über den Umfang verteilten Einblasdüsen 12a bis 12d '; zum Einblasen einer Suspension aus z.B. sulfiaischem Kup- \ fererzkonzentrat und sauerstoffhaltigem Gas ausgestattet. ; Die untereinander gleichen Einblasdüsen 12a bis 12c bestehen jeweils aus einem inneren Rohr 13a bis 13c, durch das \ vorerhitzte Primärluft 14a bis 14c, die bis etwa 40 % mit ; O9 angereichert werden kann, vermischt mit dem Erzkonzen- . ; trat einströmt. Sekundärluft 15a bis 15c, die ebenfalls mit ί Sauerstoff angereichert werden kann, erhält in einem Spi- ■ ; ralgehäuse 16a bis 16a einen Drall, strömt mit etwa 100 m/sec in einen die Rohre 13a bis 13c konzentrisch umgebenen Ringraum ein und vermischt sich im Bereich der Einblasdü- 1 senmündung mit der Konzentrat/Primärluft-Suspension. \
Im Unterschied zu den Einblasdüsen 12a bis 12c arbeitet die Einblasdüse 12d befepielsweise ohne Sekundärluft una an > Stelle von Primärluft mit Sauerstoff 17. Alle vier Einblas- ·
_-·ι ■
düsen 12a bis 12d sind so im Zyklonmantel 10 angeordnet, daß die Düsenaustrittsöffnungen für die jeweils als gebün- ; delter Partikelstrahl 18a bis 18d austretende Feststoff/ Gas-Suspension seKantial zum Innenumfang des Schmelzzyklons
auf die der Düsen jeweils gegenüberliegende Zyklonwandung gerichtet sind, wo die reagierten, überwiegend schmelzflüssigen Partikel der Partikelstrahlen 18a bis 18d auf den an der Zykloninnenwandung rotierenden Schmelzefilm auftreffen. Die Rotationsrichtung des Schmelzefilms ist durch die Pfeile 19a bis 19d des Wirbels der sich im Schmelzzyklon bildenden Abgase bzw. Verbrennungsgase angezeigt.
Die Partikelstrahlen 18a bis 18d werden als gebündelte Freistrahlen mit einer Stoffstromdichte größer 50 kg/m * see, die bis 5000 kg/m · see und darüber gesteigert werden kann, und mit einer hohen, eine Rückzündung im Strahl ausschließenden Geschwindigkeit als etwa horizontale Sekanten in den Schmelzzyklon eingedüst, bei der mit Sauerstoff betriebenen Düse 12d mit über 35 m/sec und bei den mit Luft bzw. mit Sauerstoff angereicherter Luft betriebenen Düsen 12a bis 12c mit über 100 m/sec, z.B. 177 m/sec, gemessen jeweils an der Düsenmündung. Bei sehr hohen Temperaturen von 2000 K und darüber reagieren die Partikel im Partikelstrahl mit den mit starkem Wirbel rotierenden heissen Gasen 19a bis 19d in Bruchteilen von Sekunden und die nicht verflüchtigbaren Bestandteile schmelzen. Während die Partikelstrahlen 18a bis 18c durch die im Zykloninneren rotierenden heißen Gase 19a bis 19c selbst gezündet werden, wird gemäß Ausfuhrungsbeispiel der Zeichnung in den Ringraum der Düse 12d ein eigenes Zündgas. 20 eingeleitet, wodurch an der Düsenmündung eine den Partikelstrahl 18d ringförmig umgebende, in der Zeichnung gepunktet dargestellte Zündflamme 21 entsteht, durch die der Partikelstrahl 18d spontan gezündet wird.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Partikelstrahl bzw. der Partikelstrahlen werden die Reaktionsbedingungen im Schmelzzyklon insofern verstärkt, als sowohl die Abgase 19a bis 19d als auch der an aer Zykloninnenwandung sich
- ίό - '■ ' κ Η D
H 83/45
bildende Schmelzefilm in kräftige Rotation versetzt werden. Beide Phasen, d.h. die Schmelze und die sehr hoch an SO9 angereicherten Abgase verlassen den Schmelzzyklon über die an seinem Unterende gelegene zentrische Austrittsöffnung 11. Wie aus der Zeichnung deutlich hervorgeht sind die Einblasdüsen 12a bis 12d derart angeordnet, daß sich die aus den Düsen sekantial austretenden Partikelstrahlen 18a bis 18d nicht gegenseitig treffen. Ein Überschneiden der Partikelstrahlen kann auch dadurch vermieden werden, daß die Auftreffstellen der .Partikelstrahlen an der Zykloninnenwandung gegenüber der jeweils benachbarten Einblasdüse in der Höhe jeweils versetzt zueinander liegen, was aurch geringfügige Neigung der Partikelstrahlen aus oer gemeinsamen horizontalen Zyklonquerschnittsebene erreicht werden kann.
Das erfindungsgemäße Partikelstrahlschmelzen im vertikalen Schmelzzyklon -ist auch für schwierig zu verarbeitenoe Einsatzstoffe leistungsfähig anwendDar, z.B. zur Gewinnung von Wertmetallen aus komplexen Erzkonzentraten oder aus bis heute auf Halde deponiertem reaktionsträgem Material, z.B. Räumasches die schwer entflammbare graphitierte Kohle enthält.

Claims (9)

26. September 1983 QQ9£8RQ KHD Chr/Ju 3 0Ο00ΌΟ H 83/A5 Patentansprüche
1. Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen wie z.B. Nichteisenmetallerzkonzentraten mit Sauerstoff enthaltenden Gasen, wobei die Feststoffe mit den Gasen zu einer Suspension vermischt durch eine Düse in einen Reaktionsraum eingeblasen werden, wo die Feststoffe in einem Partikelstrahl hoher Stoffstromdichte und hoher Temperatur zur Reaktion gebracht und geschmolzen werden, nach Patent .... (Patentanmeldung P 32 12 100.8), dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelstrahl als gebündelter Freistrahl mit einer Stoffstromdich-
te größer 50 kg/m · see und mit einer hohen, eine Rückzündung im Strahl ausschließenden Geschwindigkeit größer 35 m/sec durch den Reaktionsraum gedüst wird und daß der Partikelstrahl durch dessen heißen Verbrennungsgase und/oder durch eine Zündflamme gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelstrahl in einen den Reaktionsraum bildenden im wesentlichen vertikalen Schmelzzyklon eingedüst wird derart, daß der Partikelstrahl eine mit Abstand von der Zykloninnenwand gelegene etwa horizontale Sekante zum Zyklonumfang bildet.
H 83/45
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des eingedüsten Partikelstrahls die feinkörnigen Feststoffe in Sauerstoff suspendiert werden oder daß bei Verwendung von Primärluft, die etwa bis 40 % 0~ enthält, der Feststoff/Primärluft-Suspension im Bereich der Düsenmündung gegebenenfalls ebenfalls mit 0„ angereicherte Sekundärluft zugemischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die -Partikelstrahlgeschwindigkeit von größer 35 m/sec umso höher wird, je geringer das Strahlsuspensionsgas mit O2 angereichert ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß in den den Reaktionsraum bilaenden vertikalen Scnmelzzyklon etwa in einer norizontalen Zyklonquerschnittsebene liegend mehrere, z.B. vier Partikelstrahlen entlang jeweils einer Sekante eingedüst werden derart, daß sich die Partikelstrahlen nicht treffen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die reagierten, überwiegend schmelzflüssigen Partikel des Partikelstrahls an der der Einblasdüse gegenüberliegenden Seite auf den an aer Zykloninnenwand rotierenoen Schmelzefilm mit hoher Strahlkraft auftreffen.
7. Vorrichtung zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen wie z.B. Nichteisenmetallerzkonzentraten mit Sauerstoff enthaltenden Gasen, umfassend einen Schmelzzyklon mit wenigstens einer am Zyklorimantel angeordneten Einblasdüse zum Einblasen einer Feststoff/ Gas-Suspension, dadurch gexennzeicnnei, aaß die Einblasdüse (12a bis 12a) so im Zyklonmantel (iu) angeordnet ist, daß
die Düsenaustrittsöffnungen für die als gebündelter Partikelstrahl (18a bis I8d) austretende Feststoff/Gas-Suspension sekantial zum Innenumfang des Schmelzzyklons auf die der Düse gegenüberliegende Zykloninnenwandung gerichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzzyklon (10) im wesentlichen vertikal angeordnet und im oberen Wandbereich mit mehreren, z.B. vier über den Umfang verteilten Einblasdüsen (12a bis 12d) ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasdüsen (12a bis 12d) in einer im wesentlichen horizontalen Zyklonquerschnittsebene angeordnet sind derart, daß sich die aus den Düsen sekantial austretenden Partikelstrahlen nicht gegenseitig treffen.
DE3335859A 1983-10-03 1983-10-03 Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen Granted DE3335859A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335859A DE3335859A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen
AU33236/84A AU576520B2 (en) 1983-10-03 1984-09-18 Process & apparatus for pyrometallurgical treatment of finely - particulate solids
CA000464539A CA1229488A (en) 1983-10-03 1984-10-02 Method and apparatus for the pyrometallurgical treatment of finely granular solids which, at the treatment temperatures, yield molten products
FR8415187A FR2552778A1 (fr) 1983-10-03 1984-10-03 Procede et installation de traitement pyrometallurgique de matieres solides a grains fins donnant des produits liquefies aux temperatures de traitement
US06/657,122 US4566903A (en) 1983-10-03 1984-10-03 Method for the pyrometallurgical treatment of fine grained solids to produce molten products
US06/790,946 US4666132A (en) 1983-10-03 1985-10-24 Method and apparatus for the pyrometallurgical treatment of fine grained solids to produce molten products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335859A DE3335859A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335859A1 true DE3335859A1 (de) 1985-04-18
DE3335859C2 DE3335859C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6210803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335859A Granted DE3335859A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4566903A (de)
AU (1) AU576520B2 (de)
CA (1) CA1229488A (de)
DE (1) DE3335859A1 (de)
FR (1) FR2552778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500962A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
US5709728A (en) * 1993-07-30 1998-01-20 Isover Saint-Gobain Method and device for the production of mineral wool by using mineral wool waste as recycled starting material
DE4115348C2 (de) * 1991-05-10 2000-08-10 Deutz Ag Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6440920A (en) * 1987-08-07 1989-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd Optical scanning and recording device
DE19510874A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von silikatischen Recycling-Rohstoffen
NO310426B1 (no) * 1999-11-11 2001-07-02 Metalica As Karbotermisk prosess for fremstilling av metall
EP1889816A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-20 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern
EP2078704A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern
EP2906506A1 (de) * 2012-10-12 2015-08-19 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur bildung von künstlich geschaffenen glasfasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212100C2 (de) * 1982-04-01 1985-11-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844368A (fr) * 1937-10-06 1939-07-24 Méthodes et appareils pour l'amélioration ou la transformation des minerais en métal
GB956692A (en) * 1961-10-26 1964-04-29 Vyzk Ustav Kovu A method of heating particulate material and apparatus therefor
FR1381793A (fr) * 1964-01-31 1964-12-14 Bolidens Gruv Ab Procédé et réacteur pour la production de métaux à partir de minerais oxygénés ou sulfureux finement divisés
US3607224A (en) * 1968-03-20 1971-09-21 Combustion Eng Direct reduction of iron ore
US3759501A (en) * 1971-12-13 1973-09-18 Kennecott Copper Corp Cyclonic smelting apparatus
CA1074996A (en) * 1977-07-04 1980-04-08 Thomas N. Antonioni Flash smelting furnace
US4192676A (en) * 1978-05-11 1980-03-11 Cyprus Metallurgical Processes Corporation High temperature reduction of copper salts
DE2938001C2 (de) * 1979-09-20 1985-09-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schmelzzyklon zum Schmelzen von feinkörnigen Stoffen
US4334919A (en) * 1979-10-22 1982-06-15 Queneau Paul Etienne Method of introducing particulate material and a gas into a reactor
DE3046778A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-16 ENAF Empresa Nacional de Fundiciones, La Paz Verfahren und anlage zur pyrometallurgischen gewinnung von wertmetallen aus komplexen sulfidischen mineralen
DE3312563C2 (de) * 1983-04-07 1986-01-16 Gosudarstvennyj proektnyj i naučno-issledovatel'skij institut nikelevo-kobal'tovoj promyšlennosti, Leningrad Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff und zum Zuführen der Verbrennungsprodukte in eine Schmelze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212100C2 (de) * 1982-04-01 1985-11-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115348C2 (de) * 1991-05-10 2000-08-10 Deutz Ag Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
US5709728A (en) * 1993-07-30 1998-01-20 Isover Saint-Gobain Method and device for the production of mineral wool by using mineral wool waste as recycled starting material
DE19500962A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
DE19500962B4 (de) * 1994-02-09 2004-09-09 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335859C2 (de) 1989-11-02
CA1229488A (en) 1987-11-24
FR2552778A1 (fr) 1985-04-05
US4666132A (en) 1987-05-19
AU3323684A (en) 1985-04-18
US4566903A (en) 1986-01-28
AU576520B2 (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004424T2 (de) Lanze mit kohärentem Mehrfachstrahl
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
EP0174291B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3335859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen, bei behandlungstemperaturen schmelzfluessige produkte ergebenden feststoffen
DE2918859A1 (de) Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
DE2727618C2 (de)
DE2922189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung von schmelzbaren Stoffen wie Erzkonzentrat
DE886390C (de) Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
AT407052B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE3212100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung pyrometallurgischer prozesse
DE1180723B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure
DE2306398B1 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE2716082C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE2645585C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
DE1273318B (de) Vorrichtung zur Pyrolyse einer Zellstoffablauge
AT403696B (de) Einschmelzvergaser und anlage für die herstellung einer metallschmelze
DE2455034C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE4115348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochtemperaturbehandlung von feinkoernigen feststoffen in einem schmelzzyklon
DE3639343A1 (de) Verfahren und anlage zur pyrometallurgischen verhuettung von feinverteilten materialien
EP0193976A1 (de) Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe
DE2116445B2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl
AT242257B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfeinteiliger Bleioxyde, insbesondere Bleiglätte
DE3539164C1 (en) Process and smelting furnace for producing non-ferrous metals
DE1276005B (de) Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd
DE222203C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3212100

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3212100

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3212100

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE