EP0187924A1 - Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0187924A1 EP0187924A1 EP85114854A EP85114854A EP0187924A1 EP 0187924 A1 EP0187924 A1 EP 0187924A1 EP 85114854 A EP85114854 A EP 85114854A EP 85114854 A EP85114854 A EP 85114854A EP 0187924 A1 EP0187924 A1 EP 0187924A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pan
- pouring
- gas
- purging
- sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/58—Pouring-nozzles with gas injecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D27/00—Stirring devices for molten material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/15—Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
- F27D3/1509—Tapping equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
Definitions
- the present invention relates to a method for purging molten metal in a pan, the pouring opening of which can be closed by a slide or stopper, with a gas passed through a purging plug.
- the gas stream is entrained by the molten metal flowing out of the ladle, surrounds it and thereby bundles the free pouring stream; if, furthermore, the flushing gas is divided into a plurality of partial gas flows and is blown into the pan via inflow channels which concentrically surround a pouring stone serving as a flushing stone; if the purge gas is simultaneously used as a protective gas for the closure system of the pan and if a protective screen is formed from the purge gas by the suction of the pouring jet flowing out of the pan, thereby preventing the access of atmospheric outside air to the pouring jet.
- the molten metal is intermittently cleaned after it has been rinsed with a filter which is connected to the pouring spout or a subsequent pouring system and can be activated by a closure member.
- the present invention relates to a pan with a sink for performing the method, which according to the invention is characterized in that the sink is designed as an annular rotating body and forms the pouring opening of the pan.
- the purging plug is enclosed by a coaxial gas-tight jacket body which, together with the peripheral surface of the purging plug, forms inflow channels for the purging gas; and that the inflow channels are arranged concentrically to the sink on its periphery; if, furthermore, the casing body is formed by a sleeve stone which has guide lamellae on its inner wall which abut the peripheral surface of the sink, an inflow channel being arranged between each two adjacent guide lamellae and if the casing body is also formed by a sheet metal jacket which is formed by spacer elements arranged on its inner wall is distanced from the peripheral surface of the flushing block, an inflow channel being arranged between each two adjacent spacer elements.
- Such a pan according to the invention enables the rinsing of the molten metal, the protection of the refractory pouring and rinsing system, the protection of the pouring jet from the reverse atmosphere and the enrichment of the pan with a noble gas can now be combined with one another in a simple manner, which significantly reduces the equipment and operational outlay previously required for this.
- Fig. 1 in the bottom part of a pan 1 is an annular sleeve stone 2 forming a perforated stone set, which encloses a coaxial, serving as a pouring stone for the molten metal designated here 11 with sink 3.
- the sink 3 is also designed as an annular rotating body, wherein it forms the pouring opening of the pan 1, which is designated 4 and coaxial with it.
- a pouring funnel 5 with a subsequent coaxial pouring tube 6 for the molten metal 11 is arranged coaxially therewith.
- a vertically movable, essentially cylindrical stopper 7 serves to close the pouring opening 4 and is in its open position in FIG. 1.
- the purging gas is fed through a pipeline 8 to an annular distribution channel 9 formed by the purging stone 3, with which a gas stream of annular cross section is formed from the purging gas and is guided coaxially to the pouring opening 4 of the pan 1.
- the purging gas is blown into the pan 1 via inflow channels 10 which concentrically surround the purging stone 3 and subdivide the purging gas into a plurality of partial gas flows (cf. also FIG. 3).
- the plug 7 is in its closed position, i.e. here is the outlet of the molten metal 11 through the pouring stone 3, here it is e.g. the ladle pouring stone, closed.
- the pan pouring stone 3 which is at the same time designed as an annular purging stone, takes over the purging process thanks to the rib-like guide fins 14 arranged on its circumference (cf. at the same time, corrosive gases and non-metallic particles are transported upwards into the slag.
- the system of the gas inflow channels 10 is designed such that it produces a homogeneous flushing gas stream of annular cross section arranged concentrically around the pouring opening 4.
- gaseous protective screen 12a bundles the pouring stream 13, thereby largely avoiding the undesirable scattering and spraying of liquid metal particles, which are only indicated in FIG.
- the purge gas preferably a noble gas, e.g. Argon, or the like via the pouring funnel 5 and the pouring tube 6 into the pan. and thereby partially displaces the atmospheric air inside. This avoids the formation of oxides, which results in better flow properties for the liquid metal. In addition, corrosion of the ceramic casting system by oxide attack is prevented.
- a noble gas e.g. Argon
- the purge 3 is enclosed by a coaxial sheet metal jacket 15, which is spaced from the peripheral surface U3 of the purge 3 by web-like spacer elements 16 arranged on its inner wall, an inflow channel 10 for the purge gas being formed between two adjacent spacer elements.
- the two design variants for the formation of the gas inflow channels 10 shown in FIGS. 3 and 4 have in common that the sink 3 is enclosed by a coaxial gas-tight casing body (2 in FIG. 3 and 15 in FIG. 4), which together with the peripheral surface U3 of the sink 3 forms the inflow channels 10, these channels being arranged concentrically with the sink 3.
- the sink 3 designed as an annular rotating body simultaneously as a pouring stone for the Me tallschmelze 11 is used, with all parts essential to the process, ie the sink or pouring stone 3 together with its pouring opening 4, the sleeve stone 2 (or the sheet metal jacket 15 in FIG. 4), the stopper 7 together with stopper rod 7a and the pouring funnel 5 together with the pouring tube 6 are arranged coaxially to one another, an optimally uniform purging and protective action is ensured around the pouring jet 13, to which last but not least the inflow channels 10 arranged concentrically to the purging stone 3 also make a significant contribution to the purging and protective gas.
- filtering can be carried out as required during the casting of the molten metal for its subsequent cleaning.
- the filter system is followed by a filter system which is arranged in connection with the pouring or subsequent pouring system in such a way that a discontinuous, i.e. intermittent use of the filter during casting is possible.
- a closure member e.g. a slide or a turret closure to be provided, with which an alternating bypass circuit for the flow path of the melt is made possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
5 Die Pfanne (1) weist einen Spülstein (3) auf, der als ringförmiger Rotationskörper die Ausgussöffnung (4) der Pfanne umschliesst.
Dies gestattet, die Metallschmelze einer Spülgasbehand- lung auszusetzen, den Giessstrahl schützend zu umhüllen und die Pfanne mit dem Spülgas aufzufüllen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen von Metallschmelze in einer Pfanne deren Ausgussöffnung durch einen Schieber oder Stopfen verschliessbar ist, mit einem durch einen Spülstein geführten Gas.
- Bei der Spülgasbehandlung von Metallschmelze in der Giesspfanne oder ähnlichen Behältnissen werden Begleitelemente und nichtmetallische Verunreinigungen herausgespült. Dadurch verbessert sich die Gleichmässigkeit und der Reinheitsgrad des Metalls.
- Ferner ist es üblich, beim Umgiessen der Schmelze den Giessstrahl unter Anwendung des Injektorprinzips vor der umgebenden Atmosphäre zu schützen.
- Weiter ist es bekannt, die Pfanne vor dem Giessen teilweise mit einem Schutzgas, insbesondere Argon, aufzufüllen, um dadurch die Bildung von Oxyden zu vermeiden, wodurch sich zusätzlich für das flüssige Metall bessere Fliesseigenschaften ergeben. Zudem wird dadurch die Korrosion des keramischen Giessystems durch Oxyde verhindert.
- Nachteilig ist hierbei aber, dass diese verschiedenen Operationen je separat für sich durchgeführt werden müssen und sich ihre Wirksamkeit nicht oder nur schlecht kontrollieren lässt.
- Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spülverfahren der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem gleichzeitig mit dem Spülen der Metallschmelze ein Schutz des feuerfesten Giessystems, ein Schutz des Giessstrahls vor der umgebenden Atmosphäre und ein Auffüllen der Pfanne mit einem Edelgas erreicht werden soll.
- Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass aus dem Spülgas ein Gasstrom von ringförmigem Querschnitt geformt und dieser koaxial zur Ausgussöffnung der Pfanne o. dgl. geführt wird.
- Durch diese Massnahmen ist es nunmehr gleichzeitig möglich, die Metallschmelze einer Spülgasbehandlung auszusetzen, den Giessstrahl schützend zu umhüllen und die Pfanne mit dem Schutzgas aufzufüllen.
- Hierbei können weitere Vorteile erreicht werden, wenn der Gasstrom von der aus der Pfanne ausströmenden Metallschmelze mitgerissen wird, diese umschliesst und dadurch den freien Giessstrahl bündelt; wenn ferner das Spülgas in mehrere Gasteilströme unterteilt und über Einströmkanäle, die einen als Spülstein dienenden Ausgussstein konzentrisch umgeben, in die Pfanne eingeblasen wird; wenn weiter das Spülgas gleichzeitig als Schutzgas für das Verschlussystem der Pfanne verwendet wird und wenn durch den Sog des aus der Pfanne ausströmenden Giessstrahles aus dem Spülgas gleichzeitig ein Schutzschirm gebildet und dadurch der Zutritt von atmosphärischer Aussenluft zum Giessstrahl verhindert wird. Zudem ist es vorteilhaft, wenn während des Giessens die Metallschmelze nach ihrer Spülung mit einem in Verbindung mit dem Ausguss- bzw. einem nachfolgenden Eingussystem stehenden, durch ein Verschlussorgan zuschaltbaren Filter intermittierend nachgereinigt wird.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Pfanne mit einem Spülstein zur Durchführung des Verfahrens, welches sich erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass der Spülstein als ringförmiger Rotationskörper ausgebildet ist und die Ausgussöffnung der Pfanne bildet.
- Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Spülstein von einem koaxialen gasdichten Mantelkörper umschlossen ist, der zusammen mit der Umfangsfläche des Spülsteins Einströmkanäle für das Spülgas bildet; und dass die Einströmkanäle konzentrisch zum Spülstein an dessen Umfang angeordnet sind; wenn ferner der Mantelkörper von einem Hülsenstein gebildet ist, der an seiner inneren Wandung Führungslamellen aufweist, die an der Umfangsfläche des Spülsteins anliegen, wobei zwischen zwei jeweils benachbarten Führungslamellen je ein Einströmkanal angeordnet ist und wenn zudem der Mantelkörper von einem Blechmantel gebildet ist, der durch an seiner Innenwandung angeordnete Abstandselemente von der Umfangsfläche des Spülsteins distanziert ist, wobei zwischen zwei jeweils benachbarten Abstandselementen je ein Einströmkanal angeordnet ist.
- Eine solche erfindungsgemässe Pfanne ermöglicht, dass das Spülen der Metallschmelze, der Schutz des feuerfesten Giess-und Spülsystems, der Schutz des Giessstrahls vor der umgebenden Atmosphäre und die Anreicherung der Pfanne mit einem Edelgas nunmehr auf einfache Weise miteinander kombiniert werden können, womit sich der dafür bisher erforderliche apparative und betriebsmässige Aufwand wesentlich reduzieren lässt.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Bodenpartie einer Pfanne mit Spülstein, Hülsenstein und in Oeffnungsstellung stehendem Stopfen, in vertikalem Längsschnitt;
- Fig. 2 einen Ausschnitt gemäss Fig. l, mit in Schliessstellung stehendem Stopfen;
- Fig. 3 den Spülstein und den Hülsenstein der Anordnung gemäss Fig. 1, in horizontalem Querschnitt entlang der Linie III - III der Fig. 1 und
- Fig. 4 einen Spülstein mit einem Blechmantel zur Bildung von Einströmkanälen für das Spülgas, in horizontalem Querschnitt.
- In Fig. 1 ist in die Bodenpartie einer Pfanne 1 ein kreisringförmiger, einen Lochstein bildender Hülsenstein 2 eingesetzt, der einen koaxialen, als Ausgussstein für die hier mit 11 bezeichnete Metallschmelze dienenden Spülstein 3 umschliesst. Der Spülstein 3 ist ebenfalls als ringförmiger Rotationskörper ausgebildet, wobei er die mit 4 bezeichnete, zu ihm koaxiale Ausgussöffnung der Pfanne 1 bildet. Unterhalb der Ausgussöffnung 4 ist koaxial zu dieser ein Eingusstrichter 5 mit anschliessendem koaxialen Eingussrohr 6 für die Metallschmelze 11 angeordnet. Ein vertikal bewegbarer, im wesentlichen zylindrischer Stopfen 7 dient zum Verschluss der Ausgussöffnung 4 und steht in Fig. 1 in seiner Oeffnungsstellung.
- Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass sich das erfindungsgemässe Verfahren auch an Pfannen mit Schieber-Verschluss verwirklichen lässt und hier nur beispielsweise an einer Pfanne mit Stopfen beschrieben ist.
- Das Spülgas wird durch eine Rohrleitung 8 einem vom Spülstein 3 gebildeten kreisringförmigen Verteilkanal 9 zugeführt, mit dem aus dem Spülgas ein Gasstrom von ringförmigem Querschnitt geformt und dieser koaxial zur Ausgussöffnung 4 der Pfanne 1 geführt wird. Ueber Einströmkanäle 10, die den Spülstein 3 konzentrisch umgeben und das Spülgas in mehrere Gasteilströme unterteilen (vgl. auch Fig. 3), wird das Spülgas in die Pfanne 1 eingeblasen.
- In Fig. 2 steht der Stopfen 7 in seiner Schliessstellung, d.h. hier ist der Auslauf der Metallschmelze 11 durch den Ausgussstein 3, hier sei es z.B. der Giesspfannen-Ausgussstein, geschlossen. Hierbei übernimmt der zugleich als Ringspülstein ausgebildete Pfannenausgussstein 3 dank der an seinem Umfang angeordneten rippenartigen Führungslamellen 14 (vgl. Fig. 3) den Spülvorgang, wobei das Spülgas, abgesehen vom bereits bekannten Spüleffekt, den Stopfen 7 samt der darin eingesetzten Stopfenstange 7a intensiv umspült und dabei gleichzeitig korrosive Gase und nichtmetallische Partikel nach oben in die Schlacke transportiert. Hierzu ist das System der Gaseinströmkanäle 10 so ausgebildet, dass es einen konzentrisch um die Ausgussöffnung 4 angeordneten homogenen Spülgasstrom von ringförmigem Querschnitt bewirkt.
- Hingegen wird beim Oeffnen des Auslaufs für die Metallschmelze 11, d.h. nach Ziehen des Stopfens 7 nach oben in seine Oeffnungsstellung (vgl. Fig. 1), ein Teil des über die Einströmkanäle 10 in die Pfanne 1 eintretenden Spülgases aufgrund des physikalischen Injektorprinzips infolge der Saugwirkung des mit relativ hoher Geschwindigkeit ausströmenden flüssigen Metalls von diesem mitgerissen und entlang der Wandung der Ausgussöffnung 4 mitgeführt, wie dies in Fig. 1 durch Strömungsrichtungspfeile veranschaulicht ist. Dadurch bildet dieser Gasstrom, der nunmehr als Schutzgas verwendet wird, einen ringförmigen Gasfilm 12 entlang der Oberfläche der keramischen Ausgusswandung, wirkt nach Austritt aus dem Ausgussstein 3 als ringförmiger Schutzschirm 12a für den in Fig. 1 mit 13 bezeichneten freien Giessstrahl und verhindert dadurch den Zutritt der atmosphärischen Aussenluft zu diesem und damit auch die Sauerstoff-, Wasserstoff- wie auch Stickstoffaufnahme des Giessstrahles 13.
- Zudem bewirkt der gasförmige Schutzschirm 12a eine Bündelung des Giessstrahles 13, wodurch das in Fig. 1 nur angedeutete unerwünschte Streuen und Spritzen von flüssigen Metallteilchen, die aufgrund ihrer relativ grossen spezifischen Oberfläche besonders stark Sauerstoff aufnehmen, weitestgehend vermieden wird.
- Zusammen mit dem Giessstrahl 13 gelangt das Spülgas, vorzugsweise ein Edelgas, z.B. Argon, über den Eingusstrichter 5 und das Eingussrohr 6 in die Pfanne o.dgl. und verdrängt dadurch zum Teil die darin befindliche atmosphärische Luft. Hierdurch wird die Bildung von Oxyden vermieden, wodurch sich für das flüssige Metall bessere Fliesseigenschaften ergeben. Ausserdem wird die Korrosion des keramischen Giesssystems durch Oxydangriff verhindert.
- Gemäss Fig. 3 ist der ringförmige Hülsenstein 2, der den Spülstein 3 umschliesst, an seiner inneren Wandung mit rippenartigen Führungslamellen 14 versehen, die an der Umfangsfläche U3 des Spülsteins 3 anliegen, wobei zwischen zwei jeweils benachbarten Führungslamellen je ein Einströmkanal 10 für das Spülgas gebildet wird.
- In Fig. 4 ist eine andere Anordnung zur Bildung der Gaseinströmkanäle 10 dargestellt. Hier ist der Spülstein 3 von einem koaxialen Blechmantel 15 umschlossen, der durch an seiner Innenwandung angeordnete stegartige Abstandselemente 16 von der Umfangsfläche U3 des Spülsteins 3 distanziert ist, wobei zwischen zwei jeweils benachbarten Abstandselementen auch hier wieder je ein Einströmkanal 10 für das Spülgas gebildet wird.
- Den in den Figuren 3 und 4 gezeigten beiden Ausführungsvarianten für die Bildung der Gaseinströmkanäle 10 ist gemeinsam, dass der Spülstein 3 von einem koaxialen gasdichten Mantelkörper (2 in Fig. 3 bzw. 15 in Fig. 4) umschlossen ist, der zusammen mit der Umfangsfläche U3 des Spülsteins 3 die Einströmkanäle 10 bildet, wobei diese Kanäle konzentrisch zum Spülstein 3 angeordnet sind.
- Dadurch, dass der als ringförmiger Rotationskörper ausgebildete Spülstein 3 gleichzeitig als Ausgussstein für die Metallschmelze 11 dient, wobei alle für das Verfahren wesentlichen Teile, d.h. der Spül- bzw. Ausgussstein 3 samt seiner Ausgussöffnung 4, der Hülsenstein 2 (bzw. der Blechmantel 15 in Fig. 4), der Stopfen 7 samt Stopfenstange 7a und der Eingusstrichter 5 samt Eingussrohr 6 koaxial zueinander angeordnet sind, wird ein rings um den Giessstrahl 13 optimal gleichmässiges Spül- und Schutzgeschehen gewährleistet, wozu nicht zuletzt auch die konzentrisch zum Spülstein 3 angeordneten Einströmkanäle 10 für das Spül- und Schutzgas wesentlich beitragen.
- In Verbindung mit dem vorbeschriebenen Spülverfahren kann während des Giessens der Metallschmelze zu deren Nachreinigung je nach Bedarf eine Filterung vorgenommen werden. Hierzu wird dem Spülsystem ein Filtersystem nachgeschaltet, das in Verbindung mit dem Ausguss- bzw. nachfolgenden Eingusssystem derart angeordnet wird, dass ein diskontinuierlicher, d.h. also intermittierender Einsatz des Filters während des Giessens möglich ist. Dazu ist ein Verschlussorgan, z.B. ein Schieber- oder ein Revolververschluss, vorzusehen, mit dem eine alternierende Bypass-Schaltung für den Strömungsweg der Schmelze ermöglicht wird.
- Anstatt die zur Bildung der Gaseinströmkanäle dienenden stegartigen Abstandselemente (16 in Fig. 4) aussen am Umfang des Spülsteins anzubringen, könnten diese auch an der Innenwandung des Blechmantels befestigt sein, wobei diese je nach dem verwendeten Werkstoff an der aufnehmenden Fläche angeschweisst oder -geklebt sein können.
- Statt einer einzigen Spülgas-Anschlussleitung könnten auch zwei oder mehr solcher Anschlüsse, gleichmässig auf dem Umfang des ringförmigen Gasverteilkanals verteilt (vgl. 8 bzw. 9 in Fig. 1), aber zentral mit frischem Spülgas versorgt, vorgesehen sein, dies insbesondere bei einer grossen Pfanne mit entsprechend grossem Durchmesser seiner Ausgussöffnung.
Claims (10)
1. Verfahren zum Spülen von Metallschmelze in einer Pfanne deren Ausgussöffnung durch einen Schieber oder Stopfen verschliessbar ist, mit einem durch einen Spülstein geführten Gas, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Spülgas ein Gasstrom von ringförmigem Querschnitt geformt und dieser koaxial zur Ausgussöffnung der Pfanne o. dgl. geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom von der aus der Pfanne ausströmenden Metallschmelze mitgerissen wird, diese umschliesst und dadurch den freien Giessstrahl bündelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas in mehrere Gasteilströme unterteilt und über Einströmkanäle, die einen als Spülstein dienenden Ausgussstein konzentrisch umgeben, in die Pfanne eingeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas gleichzeitig als Schutzgas für das Verschlusssystem der Pfanne verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Sog des aus der Pfanne ausströmenden Giessstrahles aus dem Spülgas gleichzeitig ein Schutzschirm gebildet und dadurch der Zutritt von atmosphärischer Aussenluft zum Giessstrahl verhindert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Giessens die Metallschmelze nach ihrer Spülung mit einem in Verbindung mit dem Ausguss- bzw. einem nachfolgenden Eingussystem stehenden, durch ein Verschlussorgan zuschaltbaren Filter intermittierend nachgereinigt wird.
7. Pfanne mit einem Spülstein zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstein als ringförmiger Rotationskörper (3) ausgebildet ist und die Ausgussöffnung (4) der Pfanne (1) bildet.
8. Pfanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstein (3) von einem koaxialen gasdichten Mantelkörper (2 bzw. 15) umschlossen ist, der zusammen mit der Umfangsfläche (U3) des Spülsteins (3) Einströmkanäle (10) für das Spülgas bildet; und dass die Einströmkanäle (10) konzentrisch zum Spülstein (3) an dessen Umfang angeordnet sind.
9. Pfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper von einem Hülsenstein (2) gebildet ist, der an seiner inneren Wandung Führungslamellen (14) aufweist, die an der Umfangsfläche (U3) des Spülsteins (3) anliegen, wobei zwischen zwei jeweils benachbarten Führungslamellen (14) je ein Einströmkanal (10) angeordnet ist.
10. Pfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper von einem Blechmantel (15) gebildet ist, der durch an seiner Innenwandung angeordnete Abstandselemente (16) von der Umfangsfläche (U3) des Spülsteins (3) distanziert ist, wobei zwischen zwei jeweils benachbarten Abstandselementen (16) je ein Einströmkanal (10) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH562084A CH657075A5 (de) | 1984-11-26 | 1984-11-26 | Verfahren zum spuelen von metallschmelzen, mit einem durch einen spuelstein gefuehrten gas, und spuelstein zur ausfuehrung des verfahrens. |
CH5620/84 | 1984-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0187924A1 true EP0187924A1 (de) | 1986-07-23 |
Family
ID=4296653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85114854A Withdrawn EP0187924A1 (de) | 1984-11-26 | 1985-11-22 | Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0187924A1 (de) |
CH (1) | CH657075A5 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004330A1 (en) * | 1986-12-13 | 1988-06-16 | Burbach & Bender Ohg | Gas rinsing block for metallurgical vessels |
EP0304551A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-01 | Didier-Werke Ag | Spülstein und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0576212A2 (de) * | 1992-06-18 | 1993-12-29 | Foseco International Limited | Reinigen von geschmolzenem Metall |
FR2732628A1 (fr) * | 1995-04-05 | 1996-10-11 | Seva | Installation et procede de fabrication de ruban ou de fibre metallique amorphe par hypertrempe |
EP0745445A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-04 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Strangguss-Verteilerrinne |
EP1329271A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-23 | Michael F. Harasym | Vorrichtung zum Erleichtern des Öffnens eines Gefässes für schmelzflüssige Metalle |
CN114040823A (zh) * | 2019-09-26 | 2022-02-11 | 黑崎播磨株式会社 | 浇口盘上喷嘴结构体及连续铸造方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH341949A (de) * | 1955-09-19 | 1959-10-31 | Patentverwertung Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken |
DE1758693B1 (de) * | 1967-07-26 | 1971-07-15 | Ct Nat De Rech S Metallurg Ass | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln fluessigen Metalls in einer Pfanne durch Hindurchblasen von Gas durch das Metallbad |
AT321480B (de) * | 1971-12-29 | 1975-04-10 | Stoecker & Kunz Gmbh | Ausguß für Gießpfannen, insbesondere für Zwischenbehälter bei Stranggußanlagen, zum Vergießen von Stahlschmelzen, vornehmlich aluminiumberuhigten Stahlschmelzen |
DE2607070A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Voest Ag | Verfahren und einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas |
DE2655912A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Linde Ag | Giessanlage |
EP0059805A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-15 | Junichi Ato | Poröser Ausgusstein für einen Behälter für eine Metallschmelze |
DE3204389A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-10-21 | USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. | Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen |
DE3241923A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-26 | Daussan et Cie., 57140 Woippy | Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse |
-
1984
- 1984-11-26 CH CH562084A patent/CH657075A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-11-22 EP EP85114854A patent/EP0187924A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH341949A (de) * | 1955-09-19 | 1959-10-31 | Patentverwertung Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken |
DE1758693B1 (de) * | 1967-07-26 | 1971-07-15 | Ct Nat De Rech S Metallurg Ass | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln fluessigen Metalls in einer Pfanne durch Hindurchblasen von Gas durch das Metallbad |
AT321480B (de) * | 1971-12-29 | 1975-04-10 | Stoecker & Kunz Gmbh | Ausguß für Gießpfannen, insbesondere für Zwischenbehälter bei Stranggußanlagen, zum Vergießen von Stahlschmelzen, vornehmlich aluminiumberuhigten Stahlschmelzen |
DE2607070A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Voest Ag | Verfahren und einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas |
DE2655912A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Linde Ag | Giessanlage |
DE3204389A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-10-21 | USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. | Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen |
EP0059805A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-15 | Junichi Ato | Poröser Ausgusstein für einen Behälter für eine Metallschmelze |
DE3241923A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-26 | Daussan et Cie., 57140 Woippy | Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
TRANSACTIONS ISIJ, Band 23, 1983, Seite B-247; H. ICHIHASHI et al.: "Design and Material of Filter" * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004330A1 (en) * | 1986-12-13 | 1988-06-16 | Burbach & Bender Ohg | Gas rinsing block for metallurgical vessels |
EP0273855A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-07-06 | Burbach & Bender oHG ESB Schweissbetrieb | Gasspülstein für metallurgische Gefässe |
EP0304551A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-01 | Didier-Werke Ag | Spülstein und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0576212A2 (de) * | 1992-06-18 | 1993-12-29 | Foseco International Limited | Reinigen von geschmolzenem Metall |
EP0576212A3 (de) * | 1992-06-18 | 1994-11-23 | Foseco Int | Reinigen von geschmolzenem Metall. |
GB2267855B (en) * | 1992-06-18 | 1995-09-20 | Foseco Int | Purifying molten metal |
FR2732628A1 (fr) * | 1995-04-05 | 1996-10-11 | Seva | Installation et procede de fabrication de ruban ou de fibre metallique amorphe par hypertrempe |
EP0745445A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-04 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Strangguss-Verteilerrinne |
EP1329271A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-23 | Michael F. Harasym | Vorrichtung zum Erleichtern des Öffnens eines Gefässes für schmelzflüssige Metalle |
CN114040823A (zh) * | 2019-09-26 | 2022-02-11 | 黑崎播磨株式会社 | 浇口盘上喷嘴结构体及连续铸造方法 |
EP4035795A4 (de) * | 2019-09-26 | 2023-02-08 | Krosakiharima Corporation | Verteilerdüsenstruktur und stranggussverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH657075A5 (de) | 1986-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397056B (de) | Vorrichtung für das verdeckte abgiessen von metallschmelzen | |
DE2659735C2 (de) | Entschwefelungs-Lanze | |
DE2459131A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver | |
DE1817067B1 (de) | Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu | |
EP0187924A1 (de) | Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3530959A1 (de) | Feuerfeststein in einer zwischenpfanne mit moeglichkeit einer gaseinleitung im stahl-herstellungsprozess | |
DE3049053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter | |
DE2655912C2 (de) | Vorrichtung zum Abschirmen des Gießstrahls einer Gießanlage | |
DE1598177C3 (de) | ||
DE2738587A1 (de) | Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall | |
DE2621557A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines fluessigen giesstrahles beim giessen von metall | |
DE2819714A1 (de) | Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen | |
EP0376008B1 (de) | Gaseintragssystem | |
DE1950455A1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von geschmolzenen Materialien,insbesondere geschmolzenem Metall | |
DE2039158C3 (de) | Tauchausguß für Metallschmelzen | |
DE1956550A1 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Draht | |
DE60004719T2 (de) | Feuerfester Eintauchauguss zur Verwendung beim Stranggiessen | |
DE3508620C2 (de) | ||
DE4302175C2 (de) | Strahlungskühler eines Gaserzeugers | |
DE3216478C2 (de) | Gießschutzrohr | |
DE1533890C (de) | Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen | |
DE4029396A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von ne-metallschmelzen, insbesondere aluminiumschmelzen | |
AT391367B (de) | Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen | |
AT405797B (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren | |
DE484393C (de) | Einrichtung am Drehrohrofen zur Materialzufuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870110 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880205 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880816 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUSCH, K. HEINZ, DIPL.-ING. FH |