EP0273855A1 - Gasspülstein für metallurgische Gefässe - Google Patents

Gasspülstein für metallurgische Gefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0273855A1
EP0273855A1 EP87710022A EP87710022A EP0273855A1 EP 0273855 A1 EP0273855 A1 EP 0273855A1 EP 87710022 A EP87710022 A EP 87710022A EP 87710022 A EP87710022 A EP 87710022A EP 0273855 A1 EP0273855 A1 EP 0273855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped block
gas
sheet metal
shaped
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87710022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Bender
Werner Burbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burbach & Bender oHG Esb Schweissbetrieb
Original Assignee
Burbach & Bender oHG Esb Schweissbetrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burbach & Bender oHG Esb Schweissbetrieb filed Critical Burbach & Bender oHG Esb Schweissbetrieb
Publication of EP0273855A1 publication Critical patent/EP0273855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a gas purging plug for metallurgical vessels, consisting of a refractory molded block, in particular made of gas-impermeable material, a sheet metal cladding partially surrounding the latter, which is formed by a jacket surrounding the lateral outer surface of the molded block and a base welded to it and covering the underside of the molded block, and a gas supply pipe, which is welded to the edge of a central gas passage opening of the sheet metal base, gas passages being provided in the area between the bottom of the molded stone and the sheet metal base, which extend from the central gas passage opening to the edge area of the shaped stone, and in the lateral circumferential area of the shaped stone between the Sheet metal jacket and the lateral outer surface of the shaped block are provided through channels arranged distributed uniformly over the circumference, which extend from the edge of the shaped stone underside to the edge of the shaped stone top.
  • the gas passage channels are formed in that grooves are worked into the lateral outer surface of the molded block.
  • the construction according to the invention has the advantage that it is possible to dispense with the step of incorporating grooves into the shaped block.
  • On the outside of the sheet metal jacket there are weak elevations directed outwards along the strips running between the molded block and the sheet metal jacket, but these are harmless since they can be easily compensated for when the gas purging plug is mortared into the perforated brick.
  • Metal wires can be provided as strips, which can be conveniently attached to the molded block.
  • the metal wires preferably have a round cross section, so that the presence of sufficiently large passage cross sections is ensured in the finished state of the sink.
  • the strips can also be designed as sheet metal strips.
  • the strips are expediently arranged in a uniform distribution around the outer surface of the shaped block.
  • the strips can run along the surface lines of the frustoconical shaped block.
  • the through-channels are shortest in this construction.
  • the molded block has a frustoconical shape in the embodiment shown in the drawing.
  • the refractory material is gas impermeable or only slightly gas permeable.
  • the sheet metal cladding 3 is formed from a sheet metal jacket 7 surrounding the lateral outer surface 6 of the molded block 2 and a round sheet metal base, not shown in the drawing, which is welded to it and covers the underside of the molded block.
  • the sheet metal base is provided with a central gas passage opening, on the peripheral edge of which a gas feed pipe is welded.
  • Metal wires 29 are placed on the lateral outer surface 6 of the shaped block 2 and remain between the shaped block 2 and the sheet metal jacket 7 after assembly of the sheet metal jacket 7.
  • the metal wires 29 run approximately along the surface lines of the outer surface 6 of the shaped block 2.
  • the diameters of the metal wires 29 are of the order of 0.6 to 0.8 mm.
  • sheet metal strips can also be used which have a width of approximately 5 to 10 mm and a thickness of approximately 0.3 to 0.6 mm.
  • the sheet metal jacket 7 covering the molded block 2 is placed over the molded block 2 provided with the metal wires 29 in the warm state during assembly and then shrunk onto the molded block by cooling. Due to the shrinking force, the sheet metal jacket 7 attaches firmly and tightly to the molded block 2, but in addition to the metal wires 29, gas passage channels 30 remain free, which form a defined passage for the purge gas and at the same time are narrow enough to prevent penetration of the molten metal.
  • the construction according to the invention thus creates a gas purging plug with good and precisely definable edge purging properties. Due to the uniform distribution of the metal wires 29 or the metal strips around the circumference of the shaped block 2, the cross sections of the gas passage channels 30 are also distributed uniformly around the circumference, so that optimal gas purging is ensured.
  • the metal wires 29 or sheet metal strips can also be arranged at an angle to the surface lines of the shaped block 2.
  • the purge gas entering the molten metal additionally receives a desired and adjustable swirl.
  • the free ends 31 of the metal wires 29 or sheet metal strips can be cut off.
  • the wire ends or sheet metal strip ends can remain unprocessed, since they melt away very quickly in operation anyway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Ein Gasspülstein (1) für metallurgische Gefäße besteht beispielsweise aus einem gasdichten Formstein (2), einer diesen teilweise umgebenden Blechumkleidung (3), die durch einen die seitliche Außenfläche des Formsteins umgebenden Mantel (7) sowie einen an diesen argeschweißten, die Formsteinunterseite überdeckenden Boden gebildet ist, und einem Gaszuführungsrohr, das an den Rand einer mittigen Durchgangsöffnung des Blechbodens angeschweißt ist. Um bei sogenannten Randspülern einen gezielten und gleichmäßigen Gasdurchtritt durch den Randbereich zwischen Formstein und Blechumkleidung zu erzielen, sind in dem Bereich zwischen der Formsteinunterseite und dem Blechboden Gasdurchlässe vorgesehen, die sich bis zum Randbereich des Formsteins erstrecken. Zur Bildung von gezielten Durchgangskanälen (30) ist der Blechmantel (7) auf den Formstein (2), die Leisten (29) übergreifend, aufgeschrumpft, wobei jeweils neben den Leisten (29) die Gasdurchgangskanäle (30) freibleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein für metal­lurgische Gefäße, bestehend aus einem feuerfesten Formstein, insbesondere aus gasundurchlässigem Ma­terial, einer diesen teilweise umgebenden Blechumklei­dung, die durch einen die seitliche Außenfläche des Formsteins umgebenden Mantel sowie einen an diesen angeschweißten, die Formsteinunterseite überdeckenden Boden gebildet ist, und einem Gaszuführungsrohr, das an den Rand einer mittigen Gasdurchtrittsöffnung des Blechbodens angeschweißt ist, wobei in dem Bereich zwischen der Formsteinunterseite und dem Blechboden Gasdurchlässe vorgesehen sind, die sich von der mittigen Gasdurchtrittsöffnung bis zum Randbereich des Formsteins erstrecken, und im seitlichen Umfangsbe­reich des Formsteins zwischen dem Blechmantel und der seitlichen Außenfläche des Formsteins gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Durchgangskanäle vorgesehen sind, die sich vom Rand der Formsteinunter­seite bis zum Rand der Formsteinoberseite erstrecken.
  • Bei einem bekannten Gasspülstein der genannten Art (DE-GM 86 20 206) werden die Gasdurchgangskanäle dadurch gebildet, daß Nuten in die seitliche Außen­fläche des Formsteins eingearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile des bekannten Gasspülsteins die Ausbildung der seitlichen Gasdurchgangskanäle zu verbessern und zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die seitliche Außenfläche des Formsteins stabför­mige Leisten aufgelegt sind und daß der die seitliche Außenfläche des Spülsteins überdeckende Blechmantel auf den Formstein, die Leisten übergreifend, aufge­schrumpft ist, wobei seitlich neben den Leisten Gasdurchgangskanäle freibleiben.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion weist den Vorteil auf, daß auf den Arbeitsgang des Einarbeitens von Nuten in den Formstein verzichtet werden kann. An der Außenseite des Blechmantels entstehen zwar entlang den zwischen Formstein und Blechmantel verlaufenden Lei­sten nach außen gerichtete schwache Erhebungen, jedoch sind diese unschädlich, da diese beim Einmörteln des Gasspülsteins in den Lochstein ohne weiteres ausge­glichen werden können.
  • Als Leisten können Metalldrähte vorgesehen sein, die bequem auf dem Formstein angebracht werden können. Die Metalldrähte weisen dabei vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, so daß im fertigen Zustand des Spülsteins das Vorhandensein ausreichend großer Durch­gangsquerschnitte gesichert ist. Alternativ können die Leisten auch als Blechstreifen ausgebildet sein.
  • Bei Formsteinen, die kegelstumpfförmig ausgebildet sind, sind die Leisten zweckmäßig in gleichmäßiger Verteilung rund um die AuBenfläche des Formsteins angeordnet.
  • Die Leisten können dabei entlang den Mantellinien des kegelstumpfförmigen Formsteins verlaufen. Bei dieser Konstruktion sind die Durchgangskanäle am kürzesten.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Leisten in einem Winkel zu den Mantellinien anzuordnen. Dadurch kann erreicht werden, daß das in die Metallschmelze eindringende Spülgas einen Wirbel erzeugt, der für bestimmte metallurgische Prozesse vorteilhaft sein kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Bereich eines Gasspülsteins,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung ein Detail aus Fig. 2.
  • Nach der Zeichnung besteht der Gasspülstein 1 aus einem Formstein 2 aus feuerfestem Material sowie einer Blechumkleidung 3.
  • Der Formstein weist bei dem in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispiel eine kegelstumpfförmige Gestalt auf. Das feuerfeste Material ist gasundurch­lässig bzw. nur schwach gasdurchlässig.
  • Die Blechumkleidung 3 ist aus einem die seitliche Außenfläche 6 des Formsteins 2 umgebenden Blechmantel 7 sowie einem in der Zeichnung nicht dargestellten, an diesen angeschweißten runden Blechboden gebildet, der die Formsteinunterseite überdeckt. Der Blechboden ist mit einer mittigen Gasdurchtrittsöffnung versehen, an deren Umfangsrand ein Gaszuführungsrohr angeschweißt ist.
  • Auf die seitliche Außenfläche 6 des Formsteins 2 sind Metalldrähte 29 aufgelegt, die nach der Montage des Blechmantels 7 zwischen dem Formstein 2 und dem Blechmantel 7 verbleiben. Bei dem in Fig. 1 darge­stellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Metalldräh­te 29 etwa entlang den Mantellinien der Außenfläche 6 des Formsteins 2. Die Durchmesser der Metalldrähte 29 liegen in der Größenordnung von 0,6 bis 0,8 mm. Anstelle der Metalldrähte können auch Blechstreifen verwendet werden, die eine Breite von etwa 5 bis 10 mm und eine Dicke von etwa 0,3 bis 0,6 mm aufweisen.
  • Der den Formstein 2 überdeckende Blechmantel 7 wird bei der Montage im warmen Zustand über den mit den Metalldrähten 29 versehenen Formstein 2 gestülpt und dann durch Abkühlung auf den Formstein aufgeschrumpft. Durch die Aufschrumpfkraft legt sich der Blechmantel 7 fest und dicht an den Formstein 2 an, wobei jedoch neben den Metalldrähten 29 Gasdurchgangskanäle 30 freibleiben, die einen definierten Durchgangsweg für das Spülgas bilden und gleichzeitig eng genug sind, um ein Eindringen der Metallschmelze zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion schafft somit einen Gasspülstein mit guten und genau definierbaren Rand­spüleigenschaften. Aufgrund der gleichmäßigen Vertei­lung der Metalldrähte 29 bzw. der Blechstreifen rund um den Umfang des Formsteins 2 sind auch die Querschnitte der Gasdurchgangskanäle 30 gleichmäßig um den Umfang verteilt, so daß eine optimale Gasspülung gewährleistet ist.
  • Alternativ können die Metalldrähte 29 bzw. Blechstrei­fen auch in einem Winkel zu den Mantellinien des Formsteins 2 angeordnet sein. Dadurch erhält das in die Metallschmelze eintretende Spülgas zusätzlich einen gewünschten und einstellbaren Drall.
  • Nach der Herstellung des Gasspülsteins können die freien Enden 31 der Metalldrähte 29 bzw. Blechstreifen abgeschnitten werden. An der Ausgangsseite des Form­steins 2 können die Drahtenden bzw. Blechstreifenenden jedoch unbearbeitet verbleiben, da sie im Betrieb ohnehin sehr schnell wegschmelzen.

Claims (7)

1. Gasspülstein für metallurgische Gefäße, bestehend aus einem feuerfesten Formstein (2), insbesondere aus gasundurchlässigem Material, einer diesen teilweise umgebenden Blechumkleidung (3), die durch einen die seitliche Außenfläche (6) des Formsteins (2) umgebenden Mantel (7) sowie einen an diesen angeschweißten, die Formsteinunterseite überdeckenden Boden gebildet ist, und einem Gaszuführungsrohr, das an den Rand einer mittigen Gasdurchtrittsöffnung des Blechbodens angeschweißt ist, wobei in dem Bereich zwischen der Formstein­unterseite und dem Blechboden Gasdurchlässe vorge­sehen sind, die sich von der mittigen Gasdurch­trittsöffnung bis zum Randbereich des Formsteins (2) erstrecken, und im seitlichen Umfangsbereich des Formsteins (2) zwischen dem Blechmantel (7) und der seitlichen Außenfläche (6) des Formsteins (2) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeord­nete Durchgangskanäle vorgesehen sind, die sich vom Rand der Formsteinunterseite bis zum Rand der Formsteinoberseite erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß auf die seitliche Außenfläche (6) des Formsteins (2) stabförmige Leisten (29) aufgelegt sind und daß der die seitliche Außenfläche (6) des Formsteins (2) überdeckende Blechmantel (7) auf den Formstein (2), die Leisten (29) übergreifend, aufgeschrumpft ist, wobei seitlich neben den Leisten (29) Gasdurchgangskanäle (30) freibleiben.
2. Gasspülstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leisten Me­talldrähte (29) vorgesehen sind.
3. Gasspülstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte (29) einen runden Querschnitt aufweisen.
4. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (2) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5. Gasspülstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (29) in gleichmäßiger Verteilung rund um die Außenflä­che (6) des Formsteins (2) angeordnet sind.
6. Gasspülstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (29) entlang den Mantellinien des kegelstumpfförmigen Formsteins (2) verlaufen.
7. Gasspülstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (29) in einem Winkel zu den Mantellinien des kegel­stumpfförmigen Formsteins (2) angeordnet sind.
EP87710022A 1986-12-13 1987-12-08 Gasspülstein für metallurgische Gefässe Withdrawn EP0273855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642623 1986-12-13
DE19863642623 DE3642623A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0273855A1 true EP0273855A1 (de) 1988-07-06

Family

ID=6316118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87710022A Withdrawn EP0273855A1 (de) 1986-12-13 1987-12-08 Gasspülstein für metallurgische Gefässe
EP19880900011 Withdrawn EP0349530A1 (de) 1986-12-13 1987-12-08 Gasspülstein für metallurgische gefässe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880900011 Withdrawn EP0349530A1 (de) 1986-12-13 1987-12-08 Gasspülstein für metallurgische gefässe

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0273855A1 (de)
DE (1) DE3642623A1 (de)
WO (1) WO1988004330A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717595A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Burbach & Bender Ohg Gasspuelvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
MC2115A1 (fr) * 1987-12-15 1991-07-05 Gene Shears Pty Ltd Ribozynes
DE3907383A1 (de) * 1988-12-22 1990-09-20 Cookson Plibrico Gmbh Einblasvorrichtung
DE3907500C1 (en) * 1989-03-08 1990-08-23 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture
US4938461A (en) * 1989-06-02 1990-07-03 Zedmark Refractories Corp. Device for distributing gas into molten metal
DE4024698A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Cookson Plibrico Gmbh Einblasvorrichtung
DE19653747A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Burbach & Bender Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gasspülsteins
DE19857639C1 (de) * 1998-12-14 1999-10-07 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundelements aus einem keramischen Innenteil und einem Blechmantel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166428A (en) * 1967-07-26 1969-10-08 Ct Nationale De Rech S Metallu Method and Device for Treating Liquid Metal in the Ladle
DE2552474B2 (de) * 1975-11-22 1978-06-08 Eiserntaler Spezial-Schweissbetrieb Gmbh, 5904 Eiserfeld-Eisern Gasspülstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel u.dgl
US4462576A (en) * 1982-02-24 1984-07-31 Didier-Werke Ag Apparatus for supplying gas through the wall of a metallurgical container
EP0187924A1 (de) * 1984-11-26 1986-07-23 Cometus AG Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens
DE3625478A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Burbach & Bender Ohg Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
EP0211209A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 Burbach & Bender oHG ESB Schweissbetrieb Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefässe vorgesehenen Gasspülsteins

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166428A (en) * 1967-07-26 1969-10-08 Ct Nationale De Rech S Metallu Method and Device for Treating Liquid Metal in the Ladle
DE2552474B2 (de) * 1975-11-22 1978-06-08 Eiserntaler Spezial-Schweissbetrieb Gmbh, 5904 Eiserfeld-Eisern Gasspülstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel u.dgl
US4462576A (en) * 1982-02-24 1984-07-31 Didier-Werke Ag Apparatus for supplying gas through the wall of a metallurgical container
EP0187924A1 (de) * 1984-11-26 1986-07-23 Cometus AG Verfahren zum Spülen von Metallschmelze und Pfanne zur Durchführung des Verfahrens
DE3625478A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Burbach & Bender Ohg Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
EP0211209A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 Burbach & Bender oHG ESB Schweissbetrieb Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefässe vorgesehenen Gasspülsteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642623A1 (de) 1988-06-23
EP0349530A1 (de) 1990-01-10
WO1988004330A1 (en) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533886B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen eines Strömungsmittels In einen eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2701656B1 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belueftung von Abwasser
EP0273855A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefässe
EP0630712A1 (de) Eintauchausguss
EP0211209B1 (de) Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefässe vorgesehenen Gasspülsteins
DE50002898C5 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE3341491C1 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse
DE3508618A1 (de) Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen
DE3625478A1 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
EP0352353B1 (de) Pfannenlochstein für die Verschlussvorrichtung einer Giesspfanne
EP0809554B1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
DE3341447C2 (de)
DE3538421C2 (de) Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefäße vorgesehenen Gasspülsteins
DE3631521C2 (de)
DE4410289C1 (de) Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefäße
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE3815664C1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture
DE2735155C3 (de) GieBtrichter aus Gußeisen
DE2343051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
DE1533886C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen eines Strömungsmittels in einen eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE3717595A1 (de) Gasspuelvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE330019C (de) Ummantelter Saeulenapparat, insbesondere fuer die Salpetersaeurefabrikation
CH666491A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE2501871C2 (de) GieBpfannenstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910703

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENDER, GUENTER

Inventor name: BURBACH, WERNER