EP0630712A1 - Eintauchausguss - Google Patents

Eintauchausguss Download PDF

Info

Publication number
EP0630712A1
EP0630712A1 EP94104560A EP94104560A EP0630712A1 EP 0630712 A1 EP0630712 A1 EP 0630712A1 EP 94104560 A EP94104560 A EP 94104560A EP 94104560 A EP94104560 A EP 94104560A EP 0630712 A1 EP0630712 A1 EP 0630712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immersion
section
shaped
block
spout according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630712B1 (de
Inventor
Ernst Lührsen
Siegfried Pohl
Karl Baum
Erich Galle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0630712A1 publication Critical patent/EP0630712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630712B1 publication Critical patent/EP0630712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/502Connection arrangements; Sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to an immersion nozzle, in particular for thin slab casting, which is subdivided into an upper and a lower section, the upper section widening towards the lower section in a longitudinal section plane and tapering towards the lower section in a longitudinal section plane perpendicular thereto and the lower section being one Immersion zone forms.
  • Such an immersion nozzle is described in DE 37 09 188 A1. It is subdivided into different lengths, which can consist of different materials. However, the immersion nozzle is a one-piece component. The manufacture of such an immersion nozzle is complex. When worn, it must always be replaced as a whole.
  • DE 40 24 520 C2 describes a connection between the outlet of a metallurgical vessel and an immersion spout.
  • a concentric annular space with a feed line for inert gas is provided in the area of the seat of the immersion spout at the outlet.
  • a compressible ring is arranged below the annular space as a sealing ring.
  • a display device for the gas pressure present in the annular space is provided in the feed of the inert gas. If a leak occurs on one of the sealing rings, the gas pressure drops and the display device issues an alarm signal.
  • the object of the invention is to propose an immersion nozzle of the type mentioned at the outset, the manufacture of which is simplified and in which individual sections of the immersion nozzle are interchangeable.
  • each of the sections is formed by at least one separate molded block, the molded blocks engaging at their mutually facing ends and a seal being arranged between the interlocking ends of the molded blocks.
  • the immersion nozzle is composed of at least two separate shaped blocks made of refractory ceramic material simplifies production. Because each of the different shaped stones in the basic shape and in the flow cross section can be manufactured in a way that is favorable for him. In addition, each of the shaped stones can be produced from the refractory ceramic material corresponding to its thermal or melt-related stress.
  • the construction according to the invention is also advantageous when adapting the immersion nozzle to different metallurgical vessels from which the immersion nozzle is intended to guide the molten metal in geometrically different molds, because identical shaped stones forming the upper section are assembled with different shaped stones forming the lower section and vice versa can.
  • a kit of shaped stones can thus be kept ready, the appropriate shaped stones being selected from the kit in the respective case of need.
  • the seal between the interlocking ends of the shaped blocks prevents outside air from entering the interior of the immersion spout.
  • the seal absorbs different thermal expansions of the shaped blocks. Such different thermal expansions can result from different thermal expansion coefficients of the materials used for the shaped blocks and / or due to the different temperatures at the shaped blocks.
  • the seal also makes it possible to move the two shaped blocks relative to one another. This makes it easier to insert the immersion zone, in particular an immersion zone that is closely matched to the cross section of the mold, into the mold.
  • the seal is preferably formed by an annular channel in the interlocking ends of the shaped blocks, with compressible sealing rings being arranged above and below the annular channel. Such a seal is described in DE 40 24 520 C2.
  • the molded block forming the immersion zone is a separate component, it is easily possible to form longitudinal webs in this molded block, which have a favorable influence on the melt flow.
  • the upper section of the immersion spout is preferably formed from two separate shaped stones, one shaped stone forming a tubular inlet channel for the melt and the other shaped stone forming a flow shaft which tapers downwards in a longitudinal sectional plane and widens downward in a longitudinal sectional plane perpendicular thereto.
  • the immersion nozzle is composed of three shaped stones which are sealed off from one another in the manner described.
  • the shaped block forming the inlet channel can be made of a different refractory ceramic material than the geometrically more difficult shaped block forming the widening and narrowing flow shaft.
  • An immersion spout 1 made of refractory ceramic materials has a flange 2 at the top with which it can be fastened to an outlet of a metallurgical vessel (not shown in more detail).
  • the immersion nozzle 1 is composed of three shaped stones 3, 4, 5.
  • the upper molded block 3 and the middle molded block 4 form an upper section 6 of the immersion spout 1 and the lower molded block 5 represents a lower section 7 of the immersion spout 1.
  • the lower molded block 5 forms the immersion zone 8 with which it enters the melt of a mold K protrudes.
  • the lower shaped block 5 is dimensioned in the area of the mold K so that it closely occupies the width B and the length L of the mold K, the length L being substantially greater than the width B, as is customary in the case of a thin slab mold.
  • the lower molded block 5 is accordingly designed as thin-walled as possible in the immersion zone 8, in any case thinner-walled than the immersion spout for the rest.
  • FIGS. 1 and 2 fracture lines a, b are shown, which represent the shortening of the heights of the shaped block 3 and the shaped block 5.
  • Figure 1 further break lines c are included, which represent the shortening of the shaped blocks 4 and 5 with respect to the length of the mold K.
  • the shaped block 3 has an essentially tubular shape and forms a cylindrical inlet channel 9 for the melt. At its lower end 10, the upper shaped block 3 tapers conically. It is inserted with this end 10 in an upwardly conically widening end 11 of the middle shaped block 4.
  • the middle shaped block 4 forms a flow shaft 12, which widens in the longitudinal sectional plane of FIG. 1 with respect to the inlet channel 9 towards the lower shaped block 5.
  • the flow shaft 12 of the middle shaped block 4 tapers from the inlet channel 9 to the lower shaped block 5.
  • the flow shaft 12 of the middle shaped block 4 thus has the same shape in the area in which it merges into the flow cross section 13 of the lower shaped block 5.
  • a transverse web 14 is formed in the middle shaped block 4, which deflects the melt flow in the direction of the expansion of the flow shaft 12.
  • the middle shaped block 4 tapers conically at its lower end 15. This lower end 15 engages in a conically widening upper end 16 of the lower shaped block 5.
  • Longitudinal webs 17 are formed within the flow cross-section 13 of the lower shaped block 5 and run parallel to the longitudinal axis A of the immersion spout 1 or at an angle to the same.
  • the longitudinal webs 17 serve to stabilize the lower molded block 5 and / or to divide and align the melt flow flowing through the flow cross section 13 of the lower molded block 5.
  • the lower molded block 5 has a plurality of outlet openings 18, 19 at its lower end, which plunges into the mold K.
  • the outlet openings 18, 19 are delimited by opening edges 18 ', 19'.
  • the opening edges 18 ', 19' lie obliquely to the horizontal or obliquely to the vertical longitudinal axis A.
  • the opening edges 18 'near the center or the longitudinal axis A run less steeply than the opening edges 19 lying further out '(see Figure 1).
  • the uniform melt distribution in the mold K is improved, even if the lower molded block 5 is not particularly close to the length L of the mold K.
  • FIG. 3 shows various cross-sectional shapes of the design of the flow cross section 13 of the lower shaped block 5.
  • the flow channels designed in the lower form 5 can then be circular or trapezoidal with different diameters. Other cross-sectional shapes are also possible.
  • a seal 20 is provided between the lower end 10 and the upper end 11 and the lower end 15 and the upper end 16 of the shaped blocks 3, 4, 5.
  • This consists of an annular channel 21 in the upper end 11 and 16 respectively Shaped stones 4 and 5 and a compressible sealing ring 22, which is inserted above the ring channel 21 between the ends and a compressible sealing ring 23, which is inserted below the ring channel 21 between the ends.
  • the sealing rings 22, 23 can consist of a ceramic fiber material and can also be connected to one another.
  • a gas line 24, which is under the pressure of an inert gas, is connected to the ring channel 21.
  • the inert gas pressure can be monitored by a display device so that a leak due to the pressure drop can be determined.
  • the middle shaped block 4, together with the lower shaped block 5, can be pivoted about the longitudinal axis A with respect to the upper shaped block 3, because the ends 10, 11 engage in a rotationally symmetrical manner.
  • a holding device 26 On the lower molded block 5 there are outwardly projecting surfaces 25 above the immersion zone 8. These surfaces 25 can be gripped by a holding device 26 by means of angles 27. This makes it possible to hold the three shaped stones 3, 4, 5 of the immersion spout 1 securely together during operation, without the ends 10, 11; 15, 16 special axially acting connecting means are provided. This holding device 26 also allows the immersion spout 1 to be introduced securely into the mold 1, to be held therein and to be moved out of it. In addition, this holding device 26 also makes it easy to replace individual shaped blocks 3, 4, 5.
  • the shaped blocks 3, 4, 5 can consist of different refractory ceramic materials and can be produced in different processes.
  • the upper stone 3 can consist of an Al2O3-C and be produced in an isostatic process.
  • the middle stone 4 can consist of Al2O3 and be produced in another process.
  • the lower shaped block 5 can be made of ZrO2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Eintauchausguß, insbesondere zum Dünnbrammengießen, ist in einen oberen und einen unteren Abschnitt (6, 7) unterteilt. In einer Längsschnittebene verbreitert sich der obere Abschnitt (6) zum unteren Abschnitt (7). In einer dazu senkrechten Längsschnittebene verjüngt sich der obere Abschnitt (6) zum unteren Abschnitt (7). Zur Vereinfachung der Herstellung und zur Verbesserung der Austauschbarkeit der Abschnitte ist jeder der Abschnitte (6, 7) von wenigstens einem separaten Formstein (3, 4, 5) gebildet. Die Formsteine (3, 4, 5) greifen an ihren einander zugewandten Enden ineinander und sind dort mit einer Dichtung (20) versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eintauchausguß, insbesondere zum Dünnbrammengießen, der in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt ist, wobei sich der obere Abschnitt in einer Längsschnittebene zum unteren Abschnitt hin verbreitert und in einer dazu senkrechten Längsschnittebene zum unteren Abschnitt hin verjüngt und der untere Abschnitt eine Eintauchzone bildet.
  • Ein derartiger Eintauchausguß ist in der DE 37 09 188 A1 beschrieben. Bei ihm ist zwar eine Untergliederung in verschiedene Längenabschnitte vorgenommen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können. Der Eintauchausguß ist jedoch ein einstückiges Bauteil. Die Herstellung eines solchen Eintauchausgusses ist aufwendig. Bei Verschleiß muß er immer als Ganzes ersetzt werden.
  • In der DE 40 24 520 C2 ist eine Verbindung zwischen dem Auslauf eines metallurgischen Gefäßes und einem Eintauchausguß beschrieben. Im Bereich des Sitzes des Eintauchausgusses am Auslauf ist ein konzentrischer Ringraum mit einer Zuleitung für Inertgas vorgesehen. Oberhalb und unterhalb des Ringraums ist ein kompressibler Ring als Dichtring angeordnet. In der Zuleitung des Inertgases ist eine Anzeigeeinrichtung für den im Ringraum anstehenden Gasdruck vorgesehen. Tritt an einem der Dichtringe eine Undichtigkeit auf, dann sinkt der Gasdruck ab und die Anzeigeeinrichtung gibt ein Alarmsignal.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eintauchausguß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Herstellung vereinfacht ist und bei dem eine Austauschbarkeit einzelner Abschnitte des Eintauchausgusses gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Eintauchausguß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder der Abschnitte von wenigstens einem separaten Formstein gebildet ist, wobei die Formsteine an ihren einander zugewandten Enden ineinander eingreifen und zwischen den ineinandergreifenden Enden der Formsteine eine Dichtung angeordnet ist.
  • Dadurch, daß der Eintauchausguß aus wenigstens zwei separaten Formsteinen aus feuerfestem keramischen Material zusammengesetzt ist, ist die Herstellung vereinfacht. Denn jeder der in der Grundform und im Strömungsquerschnitt unterschiedlichen Formsteine läßt sich in einer für ihn günstigen Weise fertigen. Außerdem läßt sich jeder der Formsteine aus dem seiner thermischen oder schmelzenbedingten Beanspruchung entsprechenden feuerfesten keramischen Material herstellen.
  • Nach einer gewissen Betriebsdauer muß nur der tatsächlich verschlissene Formstein ausgetauscht werden. Der bzw. die anderen Formsteine des Eintauchausgusses können weiterverwendet werden.
  • Auch bei der Anpassung des Eintauchausgusses an verschiedene metallurgische Gefäße, aus denen der Eintauchausguß die Metallschmelze in geometrisch unterschiedlichen Kokillen leiten soll, ist der erfindungsgemäße Aufbau vorteilhaft, weil gleiche, den oberen Abschnitt bildende Formsteine mit verschiedenen, den unteren Abschnitt bildenden Formsteinen und umgekehrt zusammengesetzt werden können. Es läßt sich also ein Bausatz von Formsteinen bereithalten, wobei im jeweiligen Bedarfsfall die passenden Formsteine aus dem Bausatz ausgewählt werden.
  • Durch die Dichtung zwischen den ineinandergreifenden Enden der Formsteine wird verhindert, daß Außenluft in den Innenraum des Eintauchausgusses eindringen kann. Außerdem nimmt die Dichtung unterschiedliche Wärmedehnungen der Formsteine auf. Solche unterschiedlichen Wärmedehnungen können sich aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten der für die Formsteine verwendeten Materialien und/oder aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen an den Formsteinen ergeben.
  • Die Dichtung ermöglicht es auch, die beiden Formsteine relativ zueinander zu bewegen. Dadurch ist das Einführen der Eintauchzone, insbesondere einer an den Querschnitt der Kokille eng angepaßten Eintauchzone, in die Kokille erleichtert.
  • Die Dichtung ist vorzugsweise durch einen Ringkanal in den ineinandergreifenden Enden der Formsteine gebildet, wobei oberhalb und unterhalb des Ringkanals kompressible Dichtringe angeordnet sind. Eine solche Dichtung ist in der DE 40 24 520 C2 beschrieben.
  • Da der die Eintauchzone bildende Formstein ein separates Bauteil ist, ist es einfach möglich, in diesem Formstein Längsstege auszubilden, die die Schmelzenströmung günstig beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist der obere Abschnitt des Eintauchausgusses aus zwei separaten Formsteinen gebildet, wobei der eine Formstein einen rohrförmigen Einlaufkanal für die Schmelze bildet und der andere Formstein einen Strömungsschacht bildet, der sich in einer Längsschnittebene nach unten verjüngt und in einer hierzu senkrechten Längsschnittebene nach unten verbreitert. Der Eintauchausguß ist in diesem Fall aus drei Formsteinen zusammengesetzt, die in der beschriebenen Weise gegeneinander abgedichtet sind. Der den Einlaufkanal bildende Formstein kann dabei aus einem anderen feuerfesten keramischen Material hergestellt sein, als der geometrisch schwierigere den sich verbreiternden und verschmälernden Strömungsschacht bildende Formstein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen dreiteiligen Eintauchausguß im Längsschnitt,
    Figur 2
    den Eintauchausguß nach Figur 1, in einer zur Längsschnittebene der Figur 1 senkrechten Längsschnittebene längs der Linie II-II nach Figur 1, und
    Figur 3
    verschiedene Austrittsquerschnitte der Eintauchzone des Eintauchausgusses.
  • Ein Eintauchausguß 1 aus feuerfesten keramischen Materialien weist oben einen Flansch 2 auf, mit dem er an einem nicht näher dargestellten Auslauf eines metallurgischen Gefäßes befestigbar ist.
  • Der Eintauchausguß 1 ist aus drei Formsteinen 3, 4, 5 zusammengesetzt. Dabei bilden der obere Formstein 3 und der mittlere Formstein 4 einen oberen Abschnitt 6 des Eintauchausgusses 1 und der untere Formstein 5 stellt einen unteren Abschnitt 7 des Eintauchausgusses 1 dar. Der untere Formstein 5 bildet die Eintauchzone 8, mit der er in die Schmelze einer Kokille K ragt.
  • Der untere Formstein 5 ist im Bereich der Kokille K so bemessen, daß er eng die Breite B und die Länge L der Kokille K einnimmt, wobei die Länge L wesentlich größer ist als die Breite B, wie dies bei einer Dünnbrammenkokille üblich ist. Der untere Formstein 5 ist dementsprechend in der Eintauchzone 8 möglichst dünnwandig gestaltet, jedenfalls dünnwandiger als der Eintauchausguß im übrigen.
  • In den Figuren 1 und 2 sind Bruchlinien a, b angegeben, die die zeichnerische Verkürzung der Höhen des Formsteins 3 und des Formsteins 5 darstellen. In Figur 1 sind weitere Bruchlinien c enthalten, die die zeichnerische Verkürzung der Formsteine 4 und 5 hinsichtlich der Länge der Kokille K darstellen.
  • Der Formstein 3 weist eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt auf und bildet einen zylindrischen Einlaufkanal 9 für die Schmelze. An seinem unteren Ende 10 verjüngt sich der obere Formstein 3 konisch. Er ist mit diesem Ende 10 in ein sich nach oben konisch erweiterndes Ende 11 des mittleren Formsteins 4 eingesetzt.
  • Der mittlere Formstein 4 bildet einen Strömungsschacht 12, der sich in der Längsschnittebene der Figur 1 gegenüber dem Einlaufkanal 9 zum unteren Formstein 5 hin erweitert. In der Längsschnittebene der Figur 2 verjüngt sich der Strömungsschacht 12 des mittleren Formsteins 4 vom Einlaufkanal 9 zum unteren Formstein 5 hin. Der Strömungsschacht 12 des mittleren Formsteins 4 weist damit im Bereich, in dem er in den Strömungsquerschnitt 13 des unteren Formsteins 5 übergeht, die gleiche Gestalt auf wie dieser.
  • Unterhalb des Einlaufkanals 9 ist in dem mittleren Formstein 4 ein Quersteg 14 ausgebildet, welcher die Schmelzenströmung in Richtung der Erweiterung des Strömungsschachts 12 auslenkt.
  • Der mittlere Formstein 4 verjüngt sich konisch an seinem unteren Ende 15. Dieses untere Ende 15 greift in ein sich konisch erweiterndes oberes Ende 16 des unteren Formsteins 5 ein.
  • Innerhalb des Strömungsquerschnitts 13 des unteren Formsteins 5 sind Längsstege 17 ausgebildet, die parallel zur Längsachse A des Eintauchausgusses 1 oder schräg zu dieser verlaufen. Die Längsstege 17 dienen der Stabilisierung des unteren Formsteins 5 und/oder der Aufteilung und Ausrichtung der den Strömungsquerschnitt 13 des unteren Formsteins 5 durchströmenden Schmelzenflusses.
  • Der untere Formstein 5 weist an seinem unteren, in die Kokille K eintauchenden Ende mehrere Austrittsöffnungen 18, 19 auf. Die Austrittsöffnungen 18, 19 sind von Öffnungsrändern 18', 19' begrenzt. Die Öffnungsränder 18', 19' liegen zur Verbesserung der Einströmung in die Kokille K schräg zur horizontalen bzw. schräg zur vertikalen Längsachse A. Dabei verlaufen die der Mitte bzw. der Längsachse A nahen Öffnungsränder 18' weniger steil als die weiter außen liegenden Öffnungsränder 19' (vgl. Figur 1). Dadurch ist die gleichmäßige Schmelzenverteilung in der Kokille K verbessert, auch wenn der untere Formstein 5 der Länge L der Kokille K nicht besonders nahekommt.
  • In Figur 3 sind verschiedene Querschnittsformen der Gestaltung des Strömungsquerschnittes 13 des unteren Formsteins 5 gezeigt. Die im unteren Formtein 5 gestalteten Strömungskanäle können danach mit unterschiedlichen Durchmessern kreisförmig oder trapezförmig sein. Auch andere Querschnittsformen sind möglich.
  • Zwischen dem unteren Ende 10 und dem oberen Ende 11 sowie dem unteren Ende 15 und dem oberen Ende 16 der Formsteine 3, 4, 5 ist jeweils eine Dichtung 20 vorgesehen. Diese besteht aus einem Ringkanal 21 im jeweils oberen Ende 11 bzw. 16 der Formsteine 4 bzw. 5 und einem kompressiblen Dichtring 22, der oberhalb des Ringkanals 21 zwischen die Enden eingelegt ist sowie einen kompressiblen Dichtring 23, der unterhalb des Ringkanals 21 zwischen den Enden eingelegt ist. Die Dichtringe 22, 23 können aus einem keramischen Fasermaterial bestehen und auch miteinander verbunden sein. An den Ringkanal 21 ist jeweils eine Gasleitung 24 angeschlossen, die unter dem Druck eines Inertgases steht.
  • Der Inertgasdruck läßt sich durch eine Anzeigeeinrichtung überwachen, so daß eine Undichtigkeit aufgrund des Druckabfalls festgestellt werden kann.
  • Der mittlere Formstein 4 ist zusammen mit dem unteren Formstein 5 gegenüber dem oberen Formstein 3 um die Längsachse A verschwenkbar, weil die Enden 10, 11 rotationssymmetrisch ineinander eingreifen.
  • Am unteren Formstein 5 bestehen nach außen vorstehende Flächen 25 oberhalb der Eintauchzone 8. Diese Flächen 25 können von einer Haltevorrichtung 26 mittels Winkeln 27 untergriffen werden. Dadurch ist es möglich, die drei Formsteine 3, 4, 5 des Eintauchausgusses 1 im Betrieb sicher zusammenzuhalten, ohne daß im Bereich der Enden 10, 11; 15, 16 besondere axial wirkende Verbindungsmittel vorgesehen sind. Diese Haltevorrichtung 26 gestattet auch, den Eintauchausguß 1 sicher in die Kokille 1 einzuführen, in dieser zu halten und aus dieser herauszufahren. Außerdem ist durch diese Haltevorrichtung 26 auch das Auswechseln einzelner Formsteine 3, 4, 5 leicht möglich.
  • Die Formsteine 3, 4, 5 können aus unterschiedlichen feuerfesten keramischen Materialien bestehen und in unterschiedlichen Verfahren hergestellt sein.
  • Beispielsweise kann der obere Formstein 3 aus einem Al₂O₃-C bestehen und in einem isostatischen Verfahren hergestellt sein. der mittlere Formstein 4 kann aus Al₂O₃ bestehen und in einem anderen Verfahren hergestellt sein. Der untere Formstein 5 kann aus ZrO₂ hergestellt sein.

Claims (9)

  1. Eintauchausguß, insbesondere zum Dünnbrammengießen, der in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt ist, wobei sich der obere Abschnitt in einer Längsschnittebene zum unteren Abschnitt hin verbreitert und in einer dazu senkrechten Längsschnittebene zum unteren Abschnitt hin verjüngt und der untere Abschnitt eine Eintauchzone bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Abschnitte (6, 7) von wenigstens einem separaten Formstein (3, 4; 5) gebildet ist, wobei die Formsteine (3, 4, 5) an ihren einander zugewandten Enden (10, 11; 15, 16) ineinander eingreifen und zwischen den ineinandergreifenden Enden (10, 11; 15, 16) der Formsteine (3, 4, 5) eine Dichtung (20) angeordnet ist.
  2. Eintauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Abschnitt (6) aus zwei separaten Formsteinen (3, 4,) gebildet ist, wobei der eine Formstein (3) einen rohrförmigen Einlaufkanal (9) für die Schmelze bildet und der andere Formstein (4) einen Strömungsschacht (12) bildet, der sich in einer Längsschnittebene nach unten verjüngt und in einer hierzu senkrechten Längsschnittebene nach unten verbreitert.
  3. Eintauchausguß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden (10, 11; 15, 16) konisch ineinander eingreifen.
  4. Eintauchausguß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweils obere Formstein (3, 4) in den jeweils unteren Formstein (4, 5) eingreift.
  5. Eintauchausguß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Eintauchzone (8) bildende untere Formstein (5) Längsstege (17) in seinem Strömungsquerschnitt (13) aufweist.
  6. Eintauchausguß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Formstein (5) nach unten offene Austrittsöffnungen (18) bildet.
  7. Eintauchausguß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Formstein (5) schräg zur Horizontalen verlaufende Öffnungsränder (18', 19') bildet.
  8. Eintauchausguß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Formstein (5) nach außen vorstehende Flächen (25) aufweist, die von einer Haltevorrichtung (26) untergreifbar sind.
  9. Eintauchausguß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (20) einen Ringkanal (21) und oben und unten an diesen anschließende kompressible Dichtringe (22, 23) umfaßt.
EP94104560A 1993-06-23 1994-03-23 Eintauchausguss Expired - Lifetime EP0630712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320723A DE4320723A1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Eintauchausguß
DE4320723 1993-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630712A1 true EP0630712A1 (de) 1994-12-28
EP0630712B1 EP0630712B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6490950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104560A Expired - Lifetime EP0630712B1 (de) 1993-06-23 1994-03-23 Eintauchausguss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5429283A (de)
EP (1) EP0630712B1 (de)
JP (1) JPH079097A (de)
KR (1) KR950000266A (de)
DE (2) DE4320723A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall
WO1998001595A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallband
FR2763524A1 (fr) * 1997-05-23 1998-11-27 Vesuvius France Sa Installation pour la coulee continue d'un metal liquide, et organe pour cette installation
DE102008058647A1 (de) * 2008-11-22 2010-06-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Tauchausguss
EP2792433A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Dichtungssystem, vorzugsweise in einen Schiebeverschluss am Ausguss eines metallurgischen Gefässes und Ausgussgehäuse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267284B1 (it) * 1994-08-08 1997-01-28 Danieli Off Mecc Scaricatore per colata continua
USD384484S (en) * 1995-03-17 1997-09-30 Deguisa, S.A. Nozzle for tapping containers
JP3096635B2 (ja) * 1996-03-29 2000-10-10 住友金属工業株式会社 偏平状の連続鋳造用ノズル
DE19623787C2 (de) * 1996-06-04 1998-07-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen von Stahl aus einem Tauchausguß
AU727845B2 (en) * 1996-07-29 2001-01-04 Mannesmann Aktiengesellschaft Immersion nozzle for pouring molten metal (joint point)
DE19724232C2 (de) * 1997-06-03 1999-04-15 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen
DE19738385C2 (de) * 1997-09-03 2000-02-24 Schloemann Siemag Ag Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE19758071C1 (de) * 1997-12-30 1999-08-26 Didier Werke Ag Halterung von Teilen eines mehrteiligen Kanals
KR100450438B1 (ko) * 2001-11-09 2004-10-01 조선내화 주식회사 연속주조용 하부노즐과 침지노즐 사이에 설치되는 씰링재
KR100817132B1 (ko) * 2002-03-15 2008-03-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정적하장치
KR101722951B1 (ko) * 2015-08-03 2017-04-04 주식회사 포스코 침지 노즐
EP3332891A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 ABB Schweiz AG Anordnung für ein metallherstellungsverfahren
CN109382506B (zh) * 2018-11-20 2020-10-23 山东钢铁股份有限公司 一种减少连铸过程中钢水增氮量的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808778A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-20 Yawata Iron & Steel Co Ausgiessduese fuer Metallschmelzen
US3934638A (en) * 1971-02-08 1976-01-27 Inland Steel Company Continuous casting process
DE3704326A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Didier Werke Ag Ausgusskoerper
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
EP0285686A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE4024520A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Didier Werke Ag Verbindung zwischen dem auslauf eines metallurgischen gefaesses und einem schutzrohr oder eintauchausguss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205343A (en) * 1989-06-03 1993-04-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Pouring tube for feeding molten steel into a continuous casting mold

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808778A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-20 Yawata Iron & Steel Co Ausgiessduese fuer Metallschmelzen
US3934638A (en) * 1971-02-08 1976-01-27 Inland Steel Company Continuous casting process
DE3704326A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Didier Werke Ag Ausgusskoerper
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
EP0285686A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE4024520A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Didier Werke Ag Verbindung zwischen dem auslauf eines metallurgischen gefaesses und einem schutzrohr oder eintauchausguss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512208C1 (de) * 1995-03-21 1996-07-18 Mannesmann Ag Tauchausguß zum Gießen von Metall
WO1996029166A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Mannesmann Ag Tauchausguss zum giessen von metall
CN1072079C (zh) * 1995-03-21 2001-10-03 曼内斯曼股份公司 铸造金属用的浸入式注口
WO1998001595A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallband
FR2763524A1 (fr) * 1997-05-23 1998-11-27 Vesuvius France Sa Installation pour la coulee continue d'un metal liquide, et organe pour cette installation
DE102008058647A1 (de) * 2008-11-22 2010-06-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Tauchausguss
US8517231B2 (en) 2008-11-22 2013-08-27 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Immersion nozzle
EP2792433A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Dichtungssystem, vorzugsweise in einen Schiebeverschluss am Ausguss eines metallurgischen Gefässes und Ausgussgehäuse
WO2014170103A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg A sealing system preferably in a slide gate on the spout of a metallurgical vessel and a spout casing

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400755D1 (de) 1996-11-07
US5429283A (en) 1995-07-04
JPH079097A (ja) 1995-01-13
EP0630712B1 (de) 1996-10-02
KR950000266A (ko) 1995-01-03
DE4320723A1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630712B1 (de) Eintauchausguss
EP0351414B1 (de) Tauchausguss für metallurgische gefässe
AT397056B (de) Vorrichtung für das verdeckte abgiessen von metallschmelzen
DE1675218A1 (de) Feuerfestes Rohr
EP0729797B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen
EP2140956B1 (de) Eingussvorrichtung für Metallschmelzen
EP0822022B1 (de) Tauchausguss
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP0352353B1 (de) Pfannenlochstein für die Verschlussvorrichtung einer Giesspfanne
WO1996025259A1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
EP0814929B1 (de) Tauchausguss zum giessen von metall
DE2342067A1 (de) Blasform fuer bodenblasende frischbehaelter
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
EP0653261A1 (de) Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses
DE3149399C1 (de) Tauchausguß
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
DE3625117C1 (en) Gas-flushing cone
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
DE102017114944B3 (de) Anlage und Gießrinne zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE19756687C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von nichtmetallischen Einschlüssen aus flüssigen Metallen
EP2355946A1 (de) Tauchausguss
DE102005060432A1 (de) Spülkegel
EP0437726A2 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss
DE3419769C2 (de)
EP0502256A2 (de) Spüleinrichtung für Stahlbehandlungspfannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST