EP0822022B1 - Tauchausguss - Google Patents

Tauchausguss Download PDF

Info

Publication number
EP0822022B1
EP0822022B1 EP97250218A EP97250218A EP0822022B1 EP 0822022 B1 EP0822022 B1 EP 0822022B1 EP 97250218 A EP97250218 A EP 97250218A EP 97250218 A EP97250218 A EP 97250218A EP 0822022 B1 EP0822022 B1 EP 0822022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immersion nozzle
nozzle according
holding elements
projection
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822022A2 (de
EP0822022A3 (de
Inventor
Wolfgang Prof.-Dr.-Ing. Reichelt
Ulrich Dr.-Ing. Urlau
Horst Prof.-Dr.-Ing. Maier
Klaus Dipl.-Ing. Franken
Martin Dr. Wiesel
Karl-Heinz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Didier Werke AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG, SMS Demag AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0822022A2 publication Critical patent/EP0822022A2/de
Publication of EP0822022A3 publication Critical patent/EP0822022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822022B1 publication Critical patent/EP0822022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/502Connection arrangements; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a dip spout for pouring liquid metal, in particular steel from a pouring container into a mold of a continuous caster, with an essentially tubular upper part which can be fastened to the pouring container and a much larger one on the muzzle side compared to the narrow side Bottom part with broadside.
  • Liaison point is a special weak point.
  • a dip tube for introducing molten steel is known in a recess at the parting line of the immersion nozzle in the pipe flange is provided, in which a seal can be inserted for sealing.
  • the dip tube itself is flanged to the bottom plate of the casting tank.
  • connection to the casting container influences the Junction of the otherwise only a slight difference in material having immersion pouring tube part.
  • pouring tube for metallurgical vessels in which one Inlet pipe is provided, which has a groove into which a first holding plate laterally is inserted. Under a flange of the downstream in the pouring direction Pouring tube, engages a second holding plate, which is provided in pairs Thread the pouring pipe or flange against the end of the Inlet pipe presses.
  • the spout becomes the connection point with regard to its thermal expansion completely different materials, namely metal retaining screws and the spherically shaped ends of the pouring tube parts are formed.
  • a submerged nozzle is known from the generic DE 43 20 723, in which Interlocking shaped stones and between the interlocking ends of the Form stones a seal is provided.
  • the seal should serve that between the interlocking ends of the shaped blocks is prevented that Outside air can penetrate into the interior of the immersion nozzle.
  • the seal absorb different thermal expansions of the shaped blocks.
  • a holding device On the part of the immersion nozzle facing the mold there is a holding device provided, which is undercut by angles, so that the total of three stones of the diving spout are held together safely in operation.
  • This holding device is at the other end to an independent of the diving spout Component attached with the disadvantage that uncontrollable movements of the individual immersion pouring parts can occur.
  • the invention has set itself the goal of a diving spout for pouring to create liquid metal at the tension between the immersion pouring parts are limited and at the same time a gas-tight connection of both parts is guaranteed becomes.
  • the lower part which consists of a high corrosion-resistant refractory material is produced, a support is provided, which is designed as an outward projection or as a recess. Under the projection or in the recess grip elements that connect the lower part with the this widespread expansion of the top connects.
  • this projection is so far away from the end face of the lower part, that it protrudes from the mouth of the expansion of the upper part.
  • springs designed as clips or clasps are used, which are under grasp the projection and above the expansion and the lower part with the Upper part connects non-positively.
  • the projection is punctiform at least three places around the circumference of the lower part are provided.
  • the desired elastic adjustment can also be done by independent elements achieved by appropriate construction of the seal and / or the holding elements become.
  • the holding elements are the loads in terms of their shape and material adapted adapted.
  • the holding elements with zones are proposed to be provided, which have a reduced modulus of elasticity.
  • This elastic modulus is 3 to 10 times smaller than the smallest modulus of elasticity of the two partner materials.
  • This Zones with a reduced modulus of elasticity are formed on the one hand by the fact that here Cavities are left or there are deposits, for example fibers, brought in.
  • the refractory holding elements are in a special Design conically tapered body provided on the tapered End of a contact area have a size that starts from a predeterminable local Voltage can exceed the contact point strength.
  • This shape can also formed by two converging elements from conical bodies.
  • the holding element is a support ring or a flange educated.
  • the holding element is attached to the upper part and is supported at the other end on the projection or in the recess of the lower part.
  • the Fastening is done by gluing or pinning or screwing.
  • Fibers are used as sealing material between the lower part and the top are pressed together.
  • Viscous materials are also used, especially glass, Glass solder or frit, i.e. a glassy powder. At high during operation prevailing temperatures they form an absolutely dense plastic mass. About that it is also proposed that the sealing surfaces contacting the seal as To design a labyrinth to provide tongue and groove.
  • connecting parts are in theirs Longitudinal extension capable of absorbing tensile or compressive forces. In the thickness direction they are sufficiently deformable and therefore able to different thermal expansions of the lower and upper part to record voltage-limited. Between the thin-surface connecting parts elastic sealing material is provided, which allows the components to move freely enables gas-tight sealing.
  • a pouring container 61 is attached via a fastening flange 14 attached a tubular top 11.
  • the upper part 11 has an expansion 12, the encompasses a lower part 21 having a broad side 22 and a narrow side 23.
  • Figure 1 is between an end face 13 of the upper part 11 and an end face 24 of the lower part 21 sealing material 31 is provided.
  • the lower support ring 52 is in this way designed that the inner wall of the expansion 12 is flat and the support ring attached to it in particular by gluing.
  • the upper support ring becomes form-fitting held positively by a groove 15 provided in the widening 12.
  • the support is designed as a recess 45 into which a through the expansion 12 of the upper part 11 guided pin 51 protrudes.
  • the section AA is shown in the lower part of the picture.
  • a circumferential projection 41 is arranged on the lower part 21.
  • pins 51 and plates 53 are shown as holding elements.
  • Figure 2 shows the support as a projection 41, which is designed as a nose 44.
  • the Section AA in the lower part of the figure shows a total of 3 lugs 44.
  • a plate 53 is provided, which on the Is attached to the inside of the expansion 12 and to the outer wall 25 of the lower part 21 is spaced apart.
  • a support ring 52 which consists of fibers 58 is constructed.
  • ceramic bodies 54 are provided on the left-hand side either against the outer wall 25 of the lower part 51 and the inner surface of the Support widening 12 or are supported directly against the projection 41.
  • a support ring 52 is provided, which has zones 57 and reduce the modulus of elasticity of the holding elements.
  • end face 24 is on the right side as a groove and the end face 13 as Spring trained.
  • a viscous seal is introduced on the side of the figure, for example glass especially in the form of powder (frit).
  • the projection 42 is from the end face 24 of the lower part 21 spaced.
  • a clip reaches under the projection 42 and over the expansion 12 and thus expresses itself between the lower part 21 and the Upper part 11 located seal 31 together.
  • the A mouth 56 of the widening 12 is provided, which is connected to the projection 42 of the lower part 21 corresponds.
  • a tension spring 72 is arranged. Furthermore, there is a between the widening 12 of the upper part and in the lower part 21 viscous seal introduced.
  • the upper part 11 is connected to the lower part 21 via connecting parts 43 connected.
  • the thin-walled connecting part 43 is one held by the widening 12 pin 51 and is supported at the other end against the projection 41. This is between the end faces 13 and 24 Sealing material 31 arranged.
  • the thin-walled connecting part 43 ends at one end a pin 51 inserted in the recess 45 and at the other end by one the expansion 12 held pin 51. In the spaces between the lower part 21 and the expansion 12, viscous sealing material can be introduced.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tauchausguß zum Ausgießen von flüssigem Metall, insbesondere Stahl aus einem Ausgießbehälter in eine Kokille einer Stranggießanlage, mit einem im wesentlichen rohrförmigen am Ausgießbehälter befestigbaren Oberteil und einem mündungsseitig im Vergleich zur Schmalseite eine deutlich größere Breitseite aufweisendes Unterteil.
Bei mehrteiligen Tauchausgüssen, insbesondere dann wenn die verschiedenen Tauchausgußteile aus unterschiedlichen Feuerfestmaterialien gefertigt sind, stellt die Verbindungsstelle eine besondere Schwachstelle dar.
Aus DE 41 42 447 ist ein Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze bekannt, bei der an der Trennfuge des Tauchgießrohres im Rohrflansch eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die zur Abdichtung eine Dichtung hineinlegbar ist. Das Tauchrohr selber ist an das Bodenblech des Gießbehälters angeflanscht.
Nachteiligerweise nimmt die Verbindung zum Gießbehälter Einfluß auf die Verbindungsstelle der im übrigen nur einen geringen Werkstoffunterschied aufweisenden Tauchgießrohrteil.
Aus DE-OS 37 09 188 ist Ausgießrohr für metallurgische Gefäße bekannt, bei dem ein Einlaufrohr vorgesehen ist, das eine Nut aufweist, in die eine erste Halteplatte seitlich eingeschoben wird. Unter einem Flansch des in Ausgießrichtung nachgeschalteten Ausgießrohres, greift eine zweite Halteplatte ein, die mittels paarweise vorgesehene Gewindeschrauben das Ausgießrohr bzw. den Flansch gegen das Ende des Einlaufrohres presst.
Neben der für Feuerfestbauteile komplizierten formmäßigen Ausgestaltung des Tauchausgußes wird die Verbindungsstelle durch bezüglich ihrer Wärmedehnung völlig unterschiedlichen Werkstoffen, und zwar metallischen Halteschrauben und den sphärisch geformten Enden der Gießrohrteile gebildet.
Aus der gattungsbildenden DE 43 20 723 ist ein Eintauchausguß bekannt, bei dem Formsteine ineinander greifen und zwischen den ineinander greifenden Enden der Formsteine eine Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung soll dazu dienen, daß zwischen den ineinander greifenden Enden der Formsteine verhindert wird, daß Außenluft in den Innenraum des Eintauchausgußes eindringen kann. Außerdem soll die Dichtung unterschiedliche Wärmedehnungen der Formsteine aufnehmen.
An dem der Kokille zugewandten Teil des Tauchausgußes ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die von Winkeln untergriffen wird, damit die insgesamt drei Formsteine des Tauchausgußes im Betrieb sicher zusammengehalten werden.
Diese Halteeinrichtung ist anderenends an ein vom Tauchausguß unabhängigen Bauteil befestigt mit dem Nachteil, daß hier nicht kontrollierbare Bewegungen der einzelnen Tauchausgußteile auftreten können.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, einen Tauchausguß zum Ausgießen von flüssigem Metall zu schaffen, bei dem Spannungen zwischen den Tauchausgußteile begrenzt werden und gleichzeitig eine gasdichte Verbindung beider Teile gewährleistet wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Erfindungsgemäß wird bei dem Unterteil, welches aus einem hoch korrosionsbeständigen Feuerfestwerkstoff hergestellt ist, eine Abstützung vorgesehen, die als nach außen weisender Vorsprung oder als Vertiefung ausgestaltet wird. Unter dem Vorsprung oder in die Vertiefung greifen Halteelemente, die das Unterteil mit der dieses umgreifende Aufweitung des Oberteils verbindet.
Soweit die Abstützung als Vorsprung ausgestaltet ist, kann dieser am Eingang des Unterteils die Stirnflächen vergrößert ausgebildet sein. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist dieser Vorsprung von der Stirnfläche des Unterteils soweit entfernt, daß er aus der Mündung der Aufweitung des Oberteils herausragt. Im letztgenannten Fall kommen als Klammern oder Spangen ausgebildete Federn zum Einsatz, die unter dem Vorsprung und oberhalb der Aufweitung greifen und das Unterteil mit dem Oberteil kraftschlüssig verbindet.
In einer besonderen Ausgestaltungsform wird der Vorsprung punktförmig an mindestens drei Stellen am Umfang des Unterteils verteilt vorgesehen.
Zwischen der Aufweitung des Oberteils und dem Eingangsbereich des Unterteils werden elastische Elemente vorgesehen, die kontrolliert eine permanente Verspannung bewirken. Diese Verspannung verhindert nicht kontrollierbare Bewegungen der einzelnen Tauchausgußteile.
Die gewünschte elastische Anpassung kann durch unabhängige Elemente aber auch durch entsprechenden Aufbau der Dichtung und/oder der Halteelemente erreicht werden.
Die Halteelemente sind bezüglich ihrer Form und ihres Werkstoffs den Belastungen angepaßt ausgestaltet.
In einer ersten Ausgestaltungsform wird vorgeschlagen, die Halteelemente mit Zonen zu versehen, die ein reduziertes Elastizitätsmodul aufweisen. Dieses Elastizitätsmodul ist 3 bis 10 x kleiner als das kleinste E-Modul der beiden Partnerwerkstoffe. Diese Zonen mit reduzierten Elastizitätsmodul werden zum einen dadurch gebildet, daß hier Hohlräume gelassen werden oder es werden Einlagerungen, beispielsweise Fasern, eingebracht.
Bezüglich der Form der feuerfesten Halteelemente werden in einer besonderen Ausgestaltung konisch sich verjüngende Körper vorgesehen, die am verjüngenden Ende eine Kontaktfläche eine Größe besitzen, die ab einer vorgebbaren lokalen Spannung die Kontaktstellenfestigkeit überschreiten kann. Diese Form kann auch durch zwei aufeinander zulaufende Elemente aus konischen Körpern gebildet werden.
In einer Ausgestaltungsform ist das Halteelement als Stützring oder als Flansch ausgebildet. Das Halteelement ist dabei an dem Oberteil befestigt und stützt sich anderenends an dem Vorsprung oder in der Vertiefung des Unterteils ab. Die Befestigung erfolgt dabei durch Kleben oder auch Verstiften bzw. Verschrauben.
Als Dichtungsmaterial finden Fasern Verwendung, die zwischen dem Unterteil und dem Oberteil zusammengedrückt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kommen auch viskos werdende Materialien zum Einsatz, hier insbesondere Glas, Glaslot oder Fritte, d.h. ein glasiges Pulver. Bei den hohen während des Betriebes herrschenden Temperaturen bilden sie eine absolut dichte plastische Masse. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die die Dichtung kontaktierenden Dichtflächen als Labyrinth auszugestalten hier Nut und Federn vorzusehen.
In einer weiteren Ausgestaltungsform werden zwischen dem Ober- und Unterteil dünnwandige Verbindungsteile vorgesehen. Diese Verbindungsteile sind in ihrer Längserstreckung in der Lage Zug- oder Druckkräfte aufzunehmen. In Dickenrichtung sind sie im ausreichenden Maße verformbar und somit in der Lage, die unterschiedlichen thermischen Dehnungen von Unterteil bzw. Oberteil spannungsbegrenzt aufzunehmen. Zwischen den dünnflächigen Verbindungsteilen wird elastisches Dichtmaterial vorgesehen, das ein freies Bewegen der Bauteile bei gasdichter Abdichtung ermöglicht.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargelegt. Dabei sind verschiedene Bauarten des Tauchausgußes aufgezeigt, und zwar
Figur 1
mit einem Vorsprung und einer Vertiefung als Abstützung
Figur 2
mit Vorsprüngen und Halteelementen mit reduzierten Elastizitätsmodul
Figur 3
mit Vorsprüngen und Halteelementen als keramische Körper sowie mit Hohlräumen
Figur 4
mit Vorsprüngen entfernt von der Stirnfläche
Figur 5
mit dünnflächigen Verbindungsteilen.
In sämtlichen Figuren ist an ein Ausgießbehälter 61 über einen Befestigungsflansch 14 ein rohrförmiges Oberteil 11 befestigt. Das Oberteil 11 besitzt eine Aufweitung 12, die ein an eine Breitseite 22 und eine Schmalseite 23 aufweisendes Unterteil 21 umgreift.
In der Figur 1 ist zwischen einer Stirnfläche 13 des Oberteils 11 und einer Stirnfläche 24 des Unterteils 21 Dichtungsmaterial 31 vorgesehen.
Auf der linken Seite stützt sich ein im Bereich der Stirnfläche 24 vorgesehene Vorsprung 41 auf einem Stützring 52 ab. Dabei ist der untere Stützring 52 in der Weise ausgestaltet, daß die Innenwand der Aufweitung 12 gradflächig ist und der Stützring daran insbesondere durch Kleben befestigt ist. Der obere Stützring wird formschlüssig durch eine in der Aufweitung 12 vorgesehenen Nut 15 formschlüssig gehalten.
Auf der rechten Seite ist die Abstützung als Vertiefung 45 ausgebildet, in die ein durch die Aufweitung 12 des Oberteils 11 geführter Stift 51 ragt.
Im unteren Teil des Bildes ist der Schnitt AA dargestellt. Im linken Teil des Schnittes ist ein umlaufender Vorsprung 41 am Unterteil 21 angeordnet. Im rechten Teil des Bildes sind Stifte 51 wie auch Platten 53 als Halteelemente dargestellt.
Figur 2 zeigt die Abstützung als Vorsprung 41, die als Nase 44 ausgestaltet ist. Der Schnitt AA im unteren Teil der Figur zeigt insgesamt 3 Nasen 44.
Auf der linken Seite im oberen Teil der Figur ist eine Platte 53 vorgesehen, die an der Innenseite der Aufweitung 12 befestigt ist und zur Außenwandung 25 des Unterteils 21 beabstandet angeordnet ist.
In der rechten Seite der Figur ist ein Stützring 52 vorgesehen, der aus Fasern 58 aufgebaut ist.
Zwischen der Stirnfläche 13 des Oberteils 11 und der Stirnfläche 24 des Unterteils 21 ist Dichtungsmaterial 31 eingebracht.
Bei der Figur 3 sind auf der linken Seite keramische Körper 54 vorgesehen, die sich entweder gegen die Außenwand 25 des Unterteils 51 und die Innenfläche der Aufweitung 12 abstützen bzw. direkt gegen den Vorsprung 41 abgestützt sind.
Auf der rechten Seite ist ein Stützring 52 vorgesehen, der Zonen 57 besitzt und die das Elastizitätsmodul der Halteelemente reduzieren.
Weiterhin ist auf der rechten Seite die Stimfläche 24 als Nut und die Stirnfläche 13 als Feder ausgebildet. In die Zwischenräume sowohl auf der linken wie auf der rechten Seite der Figur ist eine viskose Dichtung eingebracht, beispielsweise Glas insbesondere in Form von Pulver (Fritte).
Bei der Figur 4 ist der Vorsprung 42 von der Stirnfläche 24 des Unterteils 21 beabstandet. Auf der linken Seite greift eine Spange unter den Vorsprung 42 und über die Aufweitung 12 und drückt somit die sich zwischen dem Unterteil 21 und dem Oberteil 11 befindliche Dichtung 31 zusammen. Auf der rechten Seite ist an der Mündung der Aufweitung 12 ein Flansch 56 vorgesehen, der mit dem Vorsprung 42 des Unterteils 21 korrespondiert. In der Figur 4 ist zwischen dem Flansch 56 und dem von der Stirnfläche beabstandeten Vorsprung 42 eine Verspannfeder 72 angeordnet. Weiterhin ist zwischen der Aufweitung 12 des Oberteils und im Unterteil 21 eine viskose Dichtung eingebracht.
Bei der Figur 5 wird das Oberteil 11 über Verbindungsteile 43 mit dem Unterteil 21 verbunden. Auf der linken Seite wird das dünnwandige Verbindungsteil 43 von einem durch die Aufweitung 12 geführten Stift 51 gehalten und stützt sich anderenends gegen den Vorsprung 41 ab. Zwischen den Stirnflächen 13 und 24 ist das Dichtungsmaterial 31 angeordnet.
Auf der rechten Seite wird das dünnwandige Verbindungsteil 43 einenends durch einen in der Vertiefung 45 eingebrachten Stift 51 und anderenends durch einen durch die Aufweitung 12 geführten Stift 51 gehalten. In die Freiräume zwischen dem Unterteil 21 und der Aufweitung 12 ist viskoses Dichtungsmaterial einbringbar.

Claims (23)

  1. Tauchausguß zum Ausgießen von flüssigem Metall, insbesondere Stahl aus einem Ausgießbehälter in eine Kokille einer Stranggießanlage, mit einem im wesentlichen rohrförmigen am Ausgießbehälter befestigbaren Oberteil und einem mündungsseitig im Vergleich zur Schmalseite eine deutlich größere Breitseite aufweisendes Unterteil,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberteil (11) am dem Unterteil (21) zugewandten Ende eine den Eingangsbereich des Unterteils (21) umgreifende Aufweitung (12) aufweist,
    daß zwischen dem Eingangsbereich des Unterteils (21) und dem Oberteil (11) eine Dichtung (31) vorgesehen ist,
    daß das Unterteil (21) in seinem Eingangsbereich eine Abstützung (40) besitzt und
    daß an der Abstützung (40) des Unterteils (21) Halteelemente (50) angreifen, über die das Unterteil (21) mit dem Oberteil (11) verbindbar ist.
  2. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (40) als nach außen weisender Vorsprung (41) ausgebildet ist.
  3. Tauchausguß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (41) an dem Eingang des Unterteils (21) die Stirnflächen (24) vergrößernd angeordnet ist.
  4. Tauchausguß nach den Ansprüchen 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangsbereich des Unterteils (21) mindestens drei punktförmig ausgestaltete Vorsprünge (41) vorgesehen sind.
  5. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (40) als in die Außenwandung (25) des Unterteils (21) eingebrachte Vertiefungen (45) mit, in diese eingreifenden Halteelementen (50) ausgebildet ist.
  6. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufweitung (12) des Oberteils (11) und dem Eingangsbereich des Unterteils (21) elastische Elemente (71) vorgesehen sind, die einstellbar beide Bauteile (11, 21) permanent gegeneinander verspannen.
  7. Tauchausguß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) aus feuerfestem Material bestehen, welches Zonen (57) mit reduziertem Elastizitätsmodul aufweist.
  8. Tauchausguß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (57) mit reduziertem Elastizitätsmodul durch Hohlräume gebildet werden.
  9. Tauchausguß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (57) mit deutlich reduziertem Elastizitätsmodul durch Einlagerungen (58), beispielsweise von Fasern gebildet werden.
  10. Tauchausguß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) Fedem (53) sind, z.B. Blattfedern aus warmfestem Metall.
  11. Tauchausguß nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei einzelne Halteelemente (50) vorgesehen sind, die am Umfang des Unterteils (21) im wesentlichen mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  12. Tauchausguß nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) aus konisch sich verjüngenden Körpern (50) gebildet werden, die am verjüngenden Ende eine Kontaktfläche aufweisen, die ab einer vorgebbaren lokalen Spannung die Kontaktstellenfestigkeit überschreitet.
  13. Tauchausguß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) von einem an der Aufweitung (12) des Oberteils (11) befestigten Stützring (52) gebildet werden.
  14. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) von einem Flansch (56) gebildet werden, der an der Stirnfläche (30) an der Aufweitung (12) des Oberteils (11) befestigbar ist und auf der sich die Unterseite des Vorsprunges (41) des Unterteils (21) abstützt.
  15. Tauchausguß nach den Ansprüchen 14 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (56) und dem von der Stirnfläche (24) beabstandeten Vorsprung (42) eine Verspannfeder (72) vorgesehen ist.
  16. Tauchausguß nach einem der oben genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Halteelemente an dem Oberteil (11) und / oder dem Unterteil (21) durch Kleben oder durch Verstiften und/oder Schrauben erfolgt.
  17. Tauchausguß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (41) im Eingangsbereich des Unterteils (21) von der Stirnfläche (24) des Unterteils (21) so weit beabstandet ist, daß er außerhalb der Mündung der Aufweitung (12) des Oberteils (11) angeordnet ist.
  18. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Halteelemente (50) vorgesehen sind, die in Form einer Spange (59) unterhalb des Vorsprunges (42) des Unterteils (21) und oberhalb der Aufweitung (12) des Oberteils (11) angeordnet sind.
  19. Tauchausguß nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die spangenförmigen Elemente (59) aus elastischem Werkstoff sind, z.B. aus Federstahl oder Keramik.
  20. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (31) bei Temperatur viskos werdende Materialien sind, z. B. Glas, Glaslot oder Fritte.
  21. Tauchausguß nach Anspruch 1 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Dichtung (31) kontaktierenden Dichtflächen als Labyrinth (26) ausgestaltet sind.
  22. Tauchausguß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abstützung (40) des Unterteils (21) und der Mündung der Aufweitung (12) des Oberteils (11) dünnflächige Verbindungsteile (23) vorgesehen sind.
  23. Tauchausguß nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dünnflächigen Verbindungsteilen (43) elastisches Dichtmaterial (31) angeordnet ist.
EP97250218A 1996-07-29 1997-07-22 Tauchausguss Expired - Lifetime EP0822022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631566 1996-07-29
DE19631566 1996-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822022A2 EP0822022A2 (de) 1998-02-04
EP0822022A3 EP0822022A3 (de) 2000-02-16
EP0822022B1 true EP0822022B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7801819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250218A Expired - Lifetime EP0822022B1 (de) 1996-07-29 1997-07-22 Tauchausguss

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5958280A (de)
EP (1) EP0822022B1 (de)
JP (1) JP3011679B2 (de)
KR (1) KR100299717B1 (de)
CN (1) CN1068262C (de)
AT (1) ATE217824T1 (de)
AU (1) AU727845B2 (de)
BR (1) BR9704133A (de)
CA (1) CA2211614C (de)
DE (1) DE59707313D1 (de)
DK (1) DK0822022T3 (de)
ES (1) ES2173382T3 (de)
RU (1) RU2153952C2 (de)
TR (1) TR199700707A2 (de)
ZA (1) ZA976391B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819114C1 (de) 1998-04-29 2000-01-05 Didier Werke Ag Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung
GB9906116D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Didier Werke Ag Refractory product
US6841480B2 (en) * 2002-02-04 2005-01-11 Infineon Technologies Ag Polyelectrolyte dispensing polishing pad, production thereof and method of polishing a substrate
KR100829742B1 (ko) * 2002-11-20 2008-05-15 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 전자총
US7363959B2 (en) * 2006-01-17 2008-04-29 Nucor Corporation Submerged entry nozzle with installable parts
US20060243760A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Mcintosh James L Submerged entry nozzle
US7757747B2 (en) 2005-04-27 2010-07-20 Nucor Corporation Submerged entry nozzle
US7926550B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-19 Nucor Corporation Casting delivery nozzle with insert
US7926549B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-19 Nucor Corporation Delivery nozzle with more uniform flow and method of continuous casting by use thereof
KR101277171B1 (ko) 2008-04-02 2013-06-19 주식회사 포스코 연속주조용 쉬라우드 노즐
US8047264B2 (en) * 2009-03-13 2011-11-01 Nucor Corporation Casting delivery nozzle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542283A (en) * 1895-07-09 Plate-girder
US3845943A (en) * 1973-10-26 1974-11-05 J Shapland Refractory pouring tube
US3877675A (en) * 1974-02-13 1975-04-15 James T Shapland Seal construction and method of forming seal between two abutting surfaces
DE2919880C2 (de) * 1979-05-17 1983-10-13 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
DE4142447C3 (de) * 1991-06-21 1999-09-09 Mannesmann Ag Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE4320723A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Didier Werke Ag Eintauchausguß

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1085912A (ja) 1998-04-07
BR9704133A (pt) 1998-12-22
ATE217824T1 (de) 2002-06-15
EP0822022A2 (de) 1998-02-04
EP0822022A3 (de) 2000-02-16
CN1174107A (zh) 1998-02-25
JP3011679B2 (ja) 2000-02-21
ES2173382T3 (es) 2002-10-16
DE59707313D1 (de) 2002-06-27
KR980008394A (ko) 1998-04-30
CA2211614A1 (en) 1998-01-29
CA2211614C (en) 2002-03-05
RU2153952C2 (ru) 2000-08-10
TR199700707A2 (xx) 1998-02-21
ZA976391B (en) 1999-01-20
AU727845B2 (en) 2001-01-04
AU2866897A (en) 1998-02-12
US5958280A (en) 1999-09-28
CN1068262C (zh) 2001-07-11
DK0822022T3 (da) 2002-06-17
KR100299717B1 (ko) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822022B1 (de) Tauchausguss
EP0630712B1 (de) Eintauchausguss
DE602004000532T2 (de) Giessdüse, drückvorrichtung für eine giessdüse und giessanlage
EP0895028A1 (de) Keramische Auskleidung
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE3607676C2 (de)
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
EP0635678A1 (de) Feuerfeste Auskleidung von Wänden und Formstein hierfür
EP0814929B1 (de) Tauchausguss zum giessen von metall
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
WO2012152383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lochsteins sowie lochstein
DE2112692C3 (de) Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
EP0461340B1 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
EP0614448A1 (de) Brennereinrichtung zur befeuerung von glasschmelzwannen
EP0285686A1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
CH704925A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lochsteins sowie Lochstein.
DE202006018558U1 (de) Befestigungssystem für eine Stopfenstange und Stopfenstange mit Befestigungssystem
AT405622B (de) Verfahren zur herstellung von hybridteilen
DE8115454U1 (de) Klemmvorrichtung für Rohre oder Stäbe
EP0403466B1 (de) Spüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
EP0492231A2 (de) Giessstrahlschutzrohr
WO1998002265A1 (de) Anordnung von stopfenstange und stopfenstangenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIDIER-WERKE AG

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIDIER-WERKE AG

Owner name: SMS DEMAG AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20000225

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REF Corresponds to:

Ref document number: 217824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020523

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 20040731

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 20040731

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20040731