DE102009051145A1 - Roboterisierte hüttenmännische Anlage - Google Patents

Roboterisierte hüttenmännische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009051145A1
DE102009051145A1 DE102009051145A DE102009051145A DE102009051145A1 DE 102009051145 A1 DE102009051145 A1 DE 102009051145A1 DE 102009051145 A DE102009051145 A DE 102009051145A DE 102009051145 A DE102009051145 A DE 102009051145A DE 102009051145 A1 DE102009051145 A1 DE 102009051145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
area
industrial robot
metallurgical plant
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051145A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Schöck
Christian Plociennik
Mark Dr. Moors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102009051145A priority Critical patent/DE102009051145A1/de
Publication of DE102009051145A1 publication Critical patent/DE102009051145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/30Manufacturing or repairing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5294General arrangement or layout of the electric melt shop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bei einer hüttenmännischen Anlage umfassend einen einen Heiß- und/oder Gefahrenbereich aufweisenden Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich mit mindestens einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung und einem der mindestens einen Hüttenwerkbetriebseinrichtung zugeordneten Industrieroboter (R2a-R13), soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, die Arbeitsbereiche in einem Hüttenwerksbetrieb vorzugsweise unter weitestgehender Automatisierung von Arbeitsabläufen sicherer und ergonomisch günstiger zu gestalten. Dies wird dadurch erreicht, dass der Industrieroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13) die im Rahmen des Hüttenwerkbetriebs der mindestens einen Hüttenwerkbetriebseinrichtung zugeordnete Arbeitstätigkeiten im Heiß- und/oder Gefahrenbereich der hüttenmännischen Anlage durchführt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine hüttenmännische Anlage umfassend einen einen Heiß- und/oder Gefahrenbereich aufweisenden Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich mit mindestens einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung und einem der mindestens einen Hüttenwerkbetriebseinrichtung zugeordneten Industrieroboter.
  • Die Arbeitstätigkeiten in Metallhütten und Stahlwerken sowie an Hochöfen und Reduktionsöfen sind geprägt von hohen Lasten, extremer Strahlungswärme und gefährlichen Tätigkeiten beim Umgang mit flüssiger Metallschmelze. Während des Produktionsablaufes finden in verwendeten metallurgischen Reaktions- und Transportgefäßen so genannte Reaktionsverzüge statt, bei welchen sich plötzlich chemische Reaktionen in Konvertern, Schmelzöfen oder Pfannen ereignen, die zum Schlacken-, Roheisen- oder Stahlauswurf führen können.
  • Die Gefahren in derartigen Heiß- und/oder Gefahrenbereichen für dort tätige Einsatzkräfte oder Arbeiter oder Stahlwerker sind somit nicht unerheblich. Neben der Gefährlichkeit ist die Tätigkeit in derartigen Arbeitsbereichen mit der Belastung durch Staub und Hitze verbunden. Außerdem ist die Arbeit dort häufig mit körperlich schwerer Tätigkeit verbunden. Es ist daher erstrebenswert, die Arbeitsbedingungen im Bereich von Heiß- und/oder Gefahrenbereichen einer hüttenmännischen Anlage zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, die Arbeitsbereiche in einem Hüttenwerksbetrieb vorzugsweise unter weitestgehender Automatisierung von Arbeitsabläufen sicherer und ergonomisch günstiger zu gestalten.
  • Bei einer hüttenmännischen Anlage der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Industrieroboter im Rahmen des Hüttenwerkbetriebs der mindestens einen Hüttenwerkbetriebseinrichtung zugeordnete Arbeitstätigkeiten im Heiß- und/oder Gefahrenbereich der hüttenmännischen Anlage durchführt.
  • Hierbei ist es gemäß Ausgestaltung der Erfindung von besonderem Vorteil, wenn die mindestens eine Hüttenwerkbetriebseinrichtung mit mindestens einem zugeordnete Arbeitstätigkeiten zumindest weitestgehend automatisiert durchführenden Industrieroboter, insbesondere Multifunktionsroboter, ausgestattet ist, wobei der Industrieroboter derart angeordnet ist, dass während des Hüttenwerkbetriebs von Einsatzkräften/Werkern im Zusammenhang mit den Arbeitstätigkeiten des Industrieroboters manuell durchzuführende Tätigkeiten, insbesondere Zuarbeitstätigkeiten, außerhalb des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches durchführbar sind.
  • Mit der Erfindung ist es nun möglich, manuelle Tätigkeiten aus dem Heißbereich oder aus dem besonders stark staubbelasteten Betriebsumfeld oder aus einem Gefahrenbereich hinaus zu verlagern, und diese bisher von Einsatzkräften/Werkern manuell durchgeführten Tätigkeiten von einem Industrieroboter, insbesondere Multifunktionsroboter, durchführen zu lassen. Dies ist mit einer Leistungssteigerung verbunden, da vermieden wird, dass Arbeiten im Heißbereich durch menschliche Einsatzkräfte schlecht ausgeführt werden. Ebenso ist damit eine Erhöhung der Betriebssicherheit verbunden, was zu einer Verringerung von Störungen beziehungsweise Störzeiten führt. Die Arbeitssicherheit wird erhöht, da gefährliche Arbeiten nur noch von Industrierobotern durchgeführt werden. Außer dem werden im Hinblick auf die Ergonomie der Arbeitsplätze Verbesserungen erzielt, da körperlich schwere Tätigkeiten ebenfalls von Industrierobotern übernommen werden können. Mit der weitestgehenden Automatisierung ist auch eine Personaleinsparung verbunden, was zu einer Kostenreduzierung führt. Schließlich arbeiten Roboter genauer als menschliche Einsatzkräfte, so dass sich auch eine Qualitätsverbesserung ergibt.
  • Insbesondere ist gemäß der vorstehend genannten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Bereich des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung die Arbeitsbereiche von einem oder mehreren Robotern, insbesondere Industrierobotern, und mit diesen in Interaktion kollaborierenden Einsatzkräften oder Werkern derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Industrieroboter im Bereich des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches arbeitet und dann Einrichtungsteile, Werkstücke, Proben, oder Ähnliches an den Werker unmittelbar oder eine vom Werker zu begehende oder zu bedienende weitere Einrichtung übergibt, die außerhalb des eigentlichen Heiß- und/oder Gefahrenbereiches der jeweiligen Hüttenwerkbetriebseinrichtung angeordnet ist. Hier findet also eine Mensch-Roboter-Interaktion derart statt, dass der Roboter derart im Bereich einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung angeordnet ist, dass er mit seinem Arbeitsbereich sowohl innerhalb des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches agieren kann, als auch aus dem Heiß- und/oder Gefahrenbereich herausreichen oder herausgreifen kann. Anders als beim vorbekannten Stand der Technik wird hier also nicht lediglich ein vorzugsweise automatisches Arbeiten des Roboters im Heiß- und/oder Gefahrenbereich einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung vorgesehen. Vielmehr ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass eine Interaktion Mensch-Roboter stattfindet, wobei die Tätigkeit des Menschen aus dem Heiß- und/oder Gefahrenbereich heraus verlagert ist. Der Mensch vollzieht also keine Arbeitstätigkeiten mehr im Heiß- und/oder Gefahrenbereich der Hüttenwerkbetriebseinrichtung, sondern ist vorzugsweise vollständig außerhalb des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches tätig, tritt dabei aber in eine arbeitstechnische Interaktionsbeziehung zum Roboter, indem er beispielsweise von diesem gereichte Werkstücke, Proben, Anlagenteile, etc. annimmt, begutachtet und/oder bearbeitet. Es ist also nicht mehr notwendig, dass beispielsweise der im Heiß- und/oder Gefahrenbereich angeordnete Roboter angehalten werden muss und dieser seine Arbeitstätigkeiten unterbricht, damit dann ein Werker oder Einsatzkräfte den Arbeitsbereich des Industrieroboters und damit auch den Heiß- und/oder Gefahrenbereich einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung betreten können, um dort Inspektionstätigkeiten oder kleinere Arbeitstätigkeiten durchzuführen, bevor dann der Industrieroboter, nachdem der Werker den Arbeitsbereich wieder verlassen hat, in seiner vorzugsweise automatisierten Arbeitstätigkeit fortfährt. Allerdings bleibt es auch bei der erfindungsgemäßen hüttenmännischen Anlage möglich, dass ein Werker gewünschtenfalls dennoch in den Heiß- oder Gefahrenbereich eintreten und dort Tätigkeiten, beispielsweise Inspektions- oder Prüftätigkeiten oder Kontrolltätigkeiten auch an Einrichtungen der hüttenmännischen Anlage durchführen kann.
  • Dieses Konzept kann in allen Arbeitsbereichen eines Hüttenwerks oder eines Hüttenwerkbetriebsbereiches realisiert werden. Hierzu gehören aber auch Walzwerke und walzwerkstechnische Betriebe sowie Walzwerkbetriebsbereiche, welche im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls unter den Begriff einer hüttenmännischen Anlage eingeordnet und subsummiert werden.
  • Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass die hüttenmännische Anlage ein Stahlwerk umfasst, dass einen Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Blasstahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereiches mit mindestens einer der Einrichtungen Roheisenbehandlungsanlage, Konverteranlage, Sekundärmetallurgieanlage und/oder Wartungsanlage mit Pfannenstand und/oder Pfannenzustellstand als Hüttenwerkbetriebseinrichtung aufweist.
  • Ebenso sieht die Erfindung vor, dass die hüttenmännische Anlage den Gießbereich eines Stahlwerkes umfasst, das einen Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Gießbetriebsarbeitsbereiches mit mindestens einer der Einrichtungen Pfanneneinsetzeinrichtung am Pfannendrehturm, Gießpfanne und Gießpfannenanlage, Verteiler und Verteileranlage, Kokille und Kokillenanlage, Auslauf und Adjustage und/oder Verteilerwerkstatt aufweist.
  • Ebenso sieht die Erfindung vor, dass die hüttenmännische Anlage ein Elektrostahlwerk umfasst, das einen Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereiches mit mindestens einer der Einrichtungen Lichtbogenschmelzofen oder Lichtbogenreduktionsofen aufweist. Hierbei ist im eigentlichen Elektrostahlwerk der Lichtbogenschmelzofen angeordnet. Industrieroboter können aber auch an hüttenmännischen Anlagen angeordnet sein, die Arbeitsbereiche in Ferrolegierungswerken oder Ne-Metall-Schmelzöfen sowie mit Einrichtungen zur Durchführung von Reduktionsprozessen umfassen, bei welchen Lichtbogenreduktionsöfen Verwendung finden.
  • Vorzugsweise werden alle hinsichtlich der vorstehend aufgeführten Belastungen relevanten Arbeitsbereiche in einem Hüttenwerk oder Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich mit Robotern und Schnittstellen zu manuellen Tätigkeiten ausgestattet, so dass vorzugsweise jegliches manuelle Arbeiten von Einsatzkräften/Werkern außerhalb eines durch Hitze, Staub, körperlich anstrengendes Arbeiten und/oder Arbeiten in Gefährdungsbereichen gekennzeichneten Heiß- oder Gefahrenbereiches stattfindet. Die Erfindung sieht in Ausgestaltung daher weiterhin vor, dass jede der Hüttenwerkbetriebseinrichtungen mit mindestens einem Industrieroboter, insbesondere Multifunktionsroboter, ausgestattet ist.
  • Da die Reichweite von Industrierobotern beschränkt ist, kann es zur Erreichung des vorstehenden Zieles, d. h. manuelle menschliche Arbeitstätigkeiten außerhalb eines Heiß- und/oder Gefahrenbereiches zu verlagern, zweckmäßig sein, wenn dem jeweiligen Industrieroboter ein weiterer Industrieroboter in der Funktion als Serviceroboter zugeordnet ist, so dass der Serviceroboter dann von menschlichen Einsatzkräften/Werkern bestückt werden kann und der Serviceroboter wiederum dem eigentlichen Industrieroboter in seiner Funktion als Arbeitsroboter oder Aktionsroboter zuarbeitet. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass zumindest einem Industrieroboter ein Serviceroboter zugeordnet ist.
  • Insgesamt zeichnet sich die Erfindung in einem wesentlichen Aspekt somit dadurch aus, dass an den relevanten Arbeitsplätzen im Arbeitsbereich einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung einer hüttenmännischen Anlage Industrieroboter, insbesondere Multifunktionsroboter, eingesetzt werden, die durch die Bestückung mit diversen Werkzeugen und Werkzeugwechselsystemen verschiedenste Arbeiten an den jeweiligen Einsatzorten durchführen oder durchführen können. Hierbei arbeiten ggf. mit der Funktion eines Arbeitsroboters ausgestatteten Industrierobotern weitere Industrieroboter, die die Funktion eines Serviceroboters ausüben, zu.
  • Da im Rahmen der Erfindung das Zusammenarbeiten von Mensch und Roboter, d. h. eine Mensch-Roboter-Interaktion vorgesehen ist, können die jeweiligen Industrieroboter mit einem je nach Einsatzzweck unterschiedlichen, skalierbaren Automatisierungsgrad ausgestattet sein. Die Skalierbarkeit reicht hierbei von einem Roboter, der nahezu vollständig vom Menschen gesteuert wird, als dem einen Endpunkt der skalierbaren Automatisierung, bis zu einem Roboter, der ohne jegliche menschliche Kontrolle seine Aufgaben wahrnimmt, als dem anderen Ende der Automatisierungsskala. Hierbei steigt der Mechanisierungs-/Automatisierungsgrad eines Roboters mit steigendem Automatisierungsgrad an, während gleichzeitig der menschliche Bedienungsaufwand abnimmt. Stufen der skalierbaren Automatisierung sind beispielsweise am unteren Ende ein Teleroboter, der als reiner Telemanipulator vom Einsatzpersonal/Werker gesteuert wird. Der nächste Schritt ist die Kombination des Teleroboters, der Teleoperationen durchführt, mit manuellen Arbeitsschritten, die ein Werker ohne Handhabungseinrichtungen durchführt. Eine nächste Stufe ist beispielsweise, dass ein teilautomatisierter Assistenz- oder Arbeitsroboter Teilaufgaben selbstständig durchführt und in Interaktion mit diesem der Werker manuelle Arbeitsschritte durchführt. Die nächste Stufe kann dann aus der Kombination von per Teleoperation mit einem Teleroboter durchgeführten Arbeitsschritten mit teilautomatisiert durch einen Roboter, beispielsweise einen Assistenzroboter, durchgeführten Arbeitsschritten und mit manuell vom Werker ausgeführten Arbeitsschritten bestehen. Hierbei wird der Roboter zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass er sowohl als (frei)programmierbarer Industrieroboter teilautomatisierte Vorgänge in seiner Funktion als Assistenz- oder Arbeitsroboter durchführen kann, als auch in den reinen Telemanipulatormodus als Teleroboter geschaltet werden kann. Die höchste Stufe ist dann die vollständige Automatisierung der gesamten an einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung anfallenden Arbeitstätigkeiten, die bisher beispielsweise von einem Werker durchgeführt wurden. Hier können dann auch verschiedene Roboter vollautomatisch zusammenarbeiten, so dass ein Assistenz- oder Arbeitsroboter in Kombination mit einem Serviceroboter Arbeitstätigkeiten durchführt.
  • Ebenso ist es möglich, den jeweiligen Industrieroboter skalierbar mit der jeweils benötigten „maschinellen Intelligenz” auszustatten. Die entsprechende „maschinelle Intelligenz” wird durch die sensorischen Fähigkeiten bestimmt, mit welchen der jeweilige Roboter, insbesondere Industrieroboter, ausgestattet ist. Während ein Industrieroboter ohne sensorische Fähigkeiten als „blinder” Roboter auf Aufgaben beschränkt bleibt, die ausschließlich das Kraft- und Hebevermögen des Roboters ausnutzen, kann ein Roboter mit Sensoren und damit einhergehender „maschineller Intelligenz” gegebenenfalls deutlich mehr und komplexere Arbeitstätigkeiten bewältigen. Allerdings ist eine Zunahme an „maschineller Intelligenz” auch mit einer zunehmend komplexeren Steuerung verbunden, was aber durch die erhöhte Anzahl an möglichen Arbeitstätigkeiten und damit an Einsatzmöglichkeiten begleitet wird. Stufen der skalierbaren „maschinellen Intelligenz” sind beispielsweise am unteren Ende ein ausschließlich koordinatengesteuerter „blinder” Roboter ohne Sensorik. Die nächste Stufe könnte ein mit einer einfachen Sensorik, wie beispielsweise einer Lichtschranke, ausgebildeter Industrieroboter darstellen, gefolgt von einer Stufe eines Industrieroboters mit einfacher, die Außenumgebung wahrnehmenden Sensorik, der unter zumindest noch partieller menschlicher Kontrolle und Bedienungshandhabung steht. Die nächste Stufe könnte ein Roboter mit einer komplexen Sensorik, beispielsweise einem Kamerasystem, sein, der in der Lage ist, die Außenumgebung wahrzunehmen und einzuschätzen und situationsabhängig tätig zu werden. Die oberste Stufe wäre dann ein Roboter mit einer umfassenden, komplexen, dem Menschen überlegenen Sensorik wie beispielsweise ein Industrieroboter der mit hochauflösenden Kameras, z. B. Wärmebildkameras, ausgestattet ist und die erhaltenen Signale in einer zugeordneten Auswertungs- und Steuerungseinheit bearbeitet. Insbesondere betrifft dies so genannte autonome Roboter oder kognitive Robotersysteme.
  • Diese mit einer skalierbaren „maschinellen Intelligenz” und einem skalierbaren Automatisierungsgrad ausgestatteten Industrieroboter werden im Bereich der hüttenmännischen Anlage derart und in Kombination zueinander, aber auch in Kombination mit manueller menschlicher Tätigkeit, eingesetzt, dass dem Grundgedanken und Grundkonzept eines ergonomischen und sicheren Arbeitens an der jeweiligen Hüttenwerkbetriebseinrichtung genüge getan wird.
  • Hierbei kann es dann auch vorgesehen sein, dass jedem Roboter ein oder mehrere Schutzbereiche zugeordnet sind, die dynamisch, je nach Roboter-Arbeitstätigkeit oder je nach Roboter-Arbeitsposition unterschiedlich groß und dimensioniert sowie variierend ausgebildet sind. Auch dieser Gedanke unterstützt die Grundkonzeption eines ergonomischen und sicheren Arbeitens im Bereich einer hüttenmännischen Anlage an den einzelnen Hüttenwerkbetriebseinrichtungen.
  • Um im Rahmen der Interaktion Mensch-Roboter die Übergabe von Tätigkeiten oder die Weiterführung von Tätigkeiten durch den Menschen außerhalb des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches durchführen lassen zu können, kann es auch vorgesehen sein, dass der jeweilige Industrieroboter verfahrbar im Bereich der jeweili gen Hüttenwerkbetriebseinrichtung angeordnet ist, so dass dadurch der Arbeitsbereich des Industrieroboters flexibilisiert und vergrößert werden kann und die sichere Übergabe von Tätigkeiten oder Werkstücken oder Ähnlichem an den Werker außerhalb des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches der jeweiligen Hüttenwerkbetriebseinrichtung sichergestellt ist.
  • Ein Blasstahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich, der mit Industrierobotern ausgestattet sein kann, ist der Bereich der Roheisenbehandlungsanlage. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass die Roheisenbehandlungsanlage einen mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Abschlackstand einer Entschwefelungsanlage aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Abschlackens, der Temperaturmessung und/oder der Probenahme durchführt. Dabei kann gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, mit einem Schaber für das Abschlacken und/oder einem eine Temperaturmesssonde oder eine Probensonde aufnehmenden Kontaktrohr ausgestattet oder auswechselbar ausstattbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass am Abschlackstand einer Entschwefelungsanlage ein Knickarmroboter eingesetzt wird, der die Funktionen des Abschlackens, der Temperaturmessung und der Probennahme ausführt. Hierbei umfasst das dabei verwendete spezielle Werkzeug einen Schaber für das Abschlacken sowie ein Kontaktrohr für die Aufnahme der Temperaturmesssonde oder der Probensonde. Verfahrensmäßig wird hierbei vor dem Abschlacken mittels des Schabers eine kleine Fläche der Schlackenschicht abgezogen und durch eine Messeinrichtung der aktuelle Badstand ermittelt und als 0-Punkt an die Robotersteuerung übermittelt. Mittels dem Knickarmroboter zugeordneter 3D-Kameras wird die Schlackeschicht erfasst und durch die Flexibilität der sechs frei programmierbaren Achsen des Roboters, wie vorzugsweise aller erfindungsgemäß eingesetzten Industrieroboter, ist ein qualitatives Abschlacken der Roheisenpfanne möglich. Durch die Drehung der Roboterhand kann das Kontaktrohr in Funktion gebracht werden, das zur Aufnahme der Temperatur- oder Probensonde dient. Mittels der Messwerte der Sonden wird der nachfolgende Prozess der Konvertierung des Roheisens zu Stahl gesteuert. Vergleiche mit üblichen, herkömmlichen Abschlackvorrichtungen haben ergeben, dass durch die Gleichmäßigkeit der Bewegungsabläufe des erfindungsgemäß verwendeten Industrieroboters, insbesondere Multifunktionsroboters, und der Genauigkeit seiner Positionierungsmöglichkeiten Einsparungen beim Betrieb eines erfindungsgemäß ausgestatteten Stahlwerks im Bereich von mehr als einer Million Euro pro Jahr erreicht werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Konverteranlage eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Sublanzenanlage aufweist, wobei der Knickarmroboter die Arbeitstätigkeiten des Aufsteckens und Abziehens vom Messsonden, des Auspackens der Schmelzenprobe aus der Messsonde, des Aufschneidens der Messsonde und Zuführens eines Teiles der Messsonde zu einem Analysegerät, der Temperaturmessung und/oder der Probennahme durchführt.
  • Hierbei ist es dann besonders zweckmäßig, wenn dem jeweiligen Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ein Serviceroboter zugeordnet ist, wobei der dem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter zur Durchführung des Aufsteckens und Abziehens von Messsonden zugeordnete Serviceroboter Messsonden aus einem Vorratsbehälter entnimmt und dem Arbeitsbereich des zugeordneten Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, zuführt.
  • Im Konverterberich sind mannigfaltige Arbeiten durch Roboter durchzuführen, wobei bei einer Sublanzenanlage die Messsonden durch einen Roboter automatisch auf das Kontaktrohr der Sublanze aufgesteckt und abgezogen werden können. Hierbei kann die Steuerung des Industrieroboters derart ausgelegt sein, dass bei fehlerhaften Messsonden diese wieder von dem Kontaktrohr der Sublanze entfernt werden und in eine separate Ablageposition, d. h. ein speziell dafür vorgesehenes Behältnis, abgelegt werden, um diese dann beim Messsondenhersteller reklamieren zu können. Ferner ist es auch möglich, die zeitaufwändige Befüllung von Sondenbevorratungsmagazinen mit einem Fassungsvermögen von durchschnittlich ca. 100 Sonden unterschiedlicher Typen dadurch zu optimieren, dass verschiedene Behältnisse oder Bevorratungsmagazine mit Sonden unterschiedlichen Typs auf der Bühnenebene des Industrieroboters platziert werden. Durch die Vielzahl von verwendeten Aggregaten zur Stahlerzeugung, ist es insbesondere aus Platzgründen oft nicht möglich, die Sondenbevorratungsmagazine oder -behältnisse im Arbeitsbereich des dort in seiner Funktion als Arbeitsroboter agierenden Industrieroboters zu platzieren. In diesem Fall wird zusätzlich ein mit der Funktion eines Serviceroboters ausgestalteter Industrieroboter installiert, der dann die Aufgabe übernimmt, die entsprechenden Sonden aus den Bevorratungsbehältern zu entnehmen und diese in den Arbeitsbereich des Arbeitsroboters zu befördern oder bewegen. Die Bevorratungsmagazine oder -behältnisse werden von dem jeweiligen Sondenlieferanten entsprechend verpackt auf einer Transportpalette angeliefert und mittels Hubstabler auf eine jeweilige Arbeitsbühne im Bereich des Serviceroboters transportiert. Auch in diesem Falle ist der Serviceroboter mit einer 3D-Kamera ausgestattet, mit Hilfe welcher er die Geometrie und die Lage der jeweiligen Messsonden sowie den Sondentyp detektiert und erkennt. Mittels eines speziellen Greifers entnimmt der Serviceroboter dann die Sonde aus dem Bevorratungsmagazin oder -behältnis und bringt diese in den Arbeitsbereich des Arbeitsroboters.
  • Auch können von dem Arbeitsroboter Schmelzproben automatisch aus der jeweiligen Messsonde ausgepackt und gegebenenfalls einer Rohrpostanlage übergeben werden, mittels welcher die Probe an das jeweilige Labor transportiert wird. Bei diesem Verfahren wird die von dem Aktions- oder Arbeitsroboter von der Sublanze abgezogene Messsonde in eine Trennvorrichtung gelegt, in der die sich noch in der Messsonde befindliche Probe durch eine mit zwei Trennscheiben ausgerüste te Vorrichtung von der Sonde getrennt und einer speziellen Probenausstoßvorrichtung zugeführt wird. Danach wird die ausgestoßene Probe mittels des Rohrpostsystems in ein Labor befördert und dort analysiert.
  • Es ist aber auch möglich, dass die entnommene Probe mittels eines Trennwerkzeugs durchtrennt wird, und die Schmelzenprobe in der Sonde verbleibt. In diesem Falle führt der Arbeitsroboter die Sonde mit der Schnittfläche der durchtrennten Probe unter ein Analysegerät, insbesondere ein Laseranalysegerät. Hierdurch wird dann in kürzester Zeit die Analyse der chemischen Zusammensetzung erstellt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Konverteranlage eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Blaslanzenbehandlungsanlage, insbesondere einen Bärenbrennstand, aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Abrennens von Anbackungen an der Blaslanze durchführt. Aufgrund der extremen Bedingungen im Reaktionsraum eines Konverters bilden sich an Blaslanzen oftmals Stahl- und/oder Schlackenanbackungen an den Blaslanzen. Diese Anbackungen vermindern den Wärmeabtransport der Lanze und mindern damit deren Haltbarkeit, so dass es notwendig ist, diesen so genannten Bären abzubrennen. Für diese Tätigkeiten sind so genannte Bärenbrennstände eingerichtet, die nun erfindungsgemäß mit einem Industrieroboter ausgestattet werden, der mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges diese Arbeiten durchführt.
  • Die Lanzenspitze einer Blaslanze unterliegt während des Blasprozesses einem starken Verschleiß und muss in bestimmten Abständen ausgewechselt werden. Um den Grad des Verschleißes am Austritt der Blasdüse, insbesondere Lavaldüse, zu erfassen, ist auch diesem Industrieroboter wiederum eine 3D-Kamera zugeordnet, mittels welcher eine Schmelzen zugeordnete Konturvermessung der jeweils erfassten Lanzenspitze durchgeführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Konverteranlage eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Konverterausmauerungsanlage aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Ausmauerns, zumindest der Handhabung der Feuerfeststeine und/oder eines Spritzmanipulators, und/oder die Arbeitstätigkeit des Positionierens von die Ausmauerung vermessenden Messeinrichtungen und/oder die Arbeitstätigkeit des berührungslosen Vermessens der Ausmauerung des jeweils zugeordneten Konverters durchführt.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Roboterlösung auch zum Ausmauern von Konvertern vorgesehen. Durch die immer größer und schwerer werdenden Feuerfeststeine ist es aus ergonomischer Sicht sowie aufgrund bereits bestehender berufsgenossenschaftlicher Vorgaben nicht erlaubt, die ca. 50 kg schweren Steine durch einen Arbeiter/Stahlwerker handhaben zu lassen. Diese Tätigkeit übernimmt nun ebenfalls ein Industrieroboter. Dadurch werden die Ausmauerungszeiten gegenüber dem bisherigen manuellen Arbeiten um ca. 50% gesenkt, was die Verfügbarkeit des Konverters für die Produktion deutlich erhöht und damit die Produktivität des Stahlwerks steigert. Weiterhin werden zur berührungslosen Vermessung von feuerfesten Auskleidungen in metallurgischen Gefäßen wie Konvertern oder Pfannen heutzutage Lasermesseinrichtungen eingesetzt. Ein mit einer solchen Lasermesseinrichtung ausgestatteter Industrieroboter kann diese Messeinrichtung derart vorteilhaft in Position bringen, so dass auch bei starker Bärenbildung am Konverter oder der Pfanne ein Vermessen ohne Verschattung des Messbereiches erfolgen kann. Die durch die Lasermesseinrichtung ermittelten Messergebnisse ermöglichen darüber hinaus ein gezieltes, frühzeitiges Ausbessern schadhafter Stellen und erhöhen die Lebensdauer der feuerfesten Ausmauerung. Hierzu können so genannte Spritzmanipulatoren eingesetzt werden, die durch geeignete Schutzeinrichtungen gegen die Strahlungshitze abgeschirmt und mit einer Robotersteue rung ausgerüstet sind. Handhabungen durch Arbeiter/Einsatzkräfte/Stahlwerker in diesem Heißbereich sind daher nicht mehr notwendig.
  • In weiterer Ausgestaltung zeichnet sich die Erfindung dadurch auch, dass die Konverteranlage eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Konverterbearbeitungsanlage aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Ausbohrens und/oder Wiedereinsetzens eines auswechselbaren Abstichblocks und/oder die Arbeitstätigkeit des Wechselns des Abstichschiebers durchführt.
  • Ein hinsichtlich der Produktivität eines Blasstahlwerkes weiterhin wichtiger Aspekt ist die durch den Wechsel des Abstichblockes an einem Konverter bedingte Ausfallzeit. Erfindungsgemäß werden auch diese Tätigkeiten nun von einem Industrieroboter durchgeführt, der dafür eine deutlich geringere Zeitspanne als manuell tätige Stahlwerker benötigt. Hierbei wird der auswechselbare Abstichblock durch den mit einem Spezialwerkzeug ausgerüsteten Industrieroboter herausgebohrt. Nach einem Werkzeugwechsel nimmt der Industrieroboter den vorbereiteten neuen Abstichblock auf und setzt diesen in den Abstich ein. Durch den Austausch der Konverterabstichblöcke in kürzeren Zeitintervallen ergeben sich konstantere Abstichzeiten und eine Qualitätsverbesserung durch geringere Streuung des Abstichstrahles bei verschlissenem Abstichblock.
  • Aufgrund steigender Qualitätsanforderungen werden die Ansprüche an die Reinheitsgrade der in einer Konverteranlage erzeugten Schmelzen immer größer. Für den Abstich am Konverter bedeutet dies, dass die Menge der aus dem Konverter in die Pfanne mitlaufenden Schlacke auf ein Minimum zu begrenzen ist. Hierzu können im Rahmen der Erfindung Abstichschieber eingesetzt werden, die in Zusammenarbeiten mit thermografischen Kameras den Abstichkanal schließen, sobald Schlacke im Abstichkanal erkannt wird. Das Wechseln der Abstichschieber erfolgt wiederum mittels eines Industrieroboters, wobei vorzugsweise insbesonde re derselbe Industrieroboter, der auch den Abstichblock einsetzt, den Wechsel der/des Abstichschieber(s) durchführt.
  • Die Erfindung zeichnet sich in weiterer Ausgestaltung auch noch dadurch aus, dass die Konverteranlage eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Schlackenrückhalteeinrichtung aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, insbesondere die Arbeitstätigkeiten des Zuführens und Haltens des Schwimmstopfens durchführt. Erfindungsgemäß ist zur Ausbildung des Schlackenrückhaltesystems eines Konverterbetriebes ebenfalls ein Industrieroboter vorgesehen, der die dafür notwendige Traglast aufweist und bereitstellt. Aufgrund der durch den Einsatz des Industrieroboters gegebenen erhöhten Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Arbeitsabläufe ergeben sich dadurch wesentliche Vorteile gegenüber den bisher im Stand der Technik verwendeten Systemen. An diesem Industrieroboter können darüber hinaus zusätzliche Messsysteme, beispielsweise EMK(Elektro-magnetische Kraft)-, Temperatur- und/oder Sauerstoffgehalt-Messsysteme sowie Probenahmeeinrichtungen für Schlacken- und/oder Stahlproben angebracht sein.
  • Weiterhin sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass die Konverteranlage eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Spülsteinwechselstation aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Wechselns der Spülsteine eines Konverters durchführt.
  • Die im Konverterboden eingesetzten Spülsteine für das Bodenspülen werden insbesondere dann, wenn zur Konverterpflege das so genannte „Slag-Splashing-Verfahren” eingesetzt wird, durch Beschlacken mit Anbackungen verstopft, was eine dadurch bedingte eingeschränkte Baddurchmischung zur Folge hat. Diese Spülsteine können mittels in diesem Arbeitsbereich angeordneter Industrieroboter gewechselt werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass die Wartungsanlage einen mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Pfannenstand aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Entfernens des Pfannenabstichschiebers von der im Pfannenstand befindlichen Pfanne und/oder des Wechsels der Pfannenspülsteine der im Pfannenstand befindlichen Pfanne durchführt.
  • Im Bereich der Wartungsanlagen eines Blasstahlwerkschmelzbetriebs stellt der so genannte Pfannenstand einen durch extreme Hitzebelastung geprägten Arbeitsplatz dar, an welchem die im Pfannenumlauf eingesetzten Roheisen- oder Stahlgießpfannen gewartet werden. Hier werden an auf Arbeitstemperatur gehaltenen Pfannen die notwendigen Arbeits- oder Reparaturarbeiten durchgeführt. Pfannenschieber unterliegen hierbei einem höheren Verschleiß als die Pfannenspüler, dennoch ist bei beiden Bauteilen eine zyklische Wartungsarbeit und der Austausche dieser Bauteile notwendig. Die bisher im Heißbereich durchgeführten Arbeiten am Abstichschieber werden nun aus dem Heißbereich des Pfannenstandes in eine dazu entferntere Schieberwerkstatt verlegt, wodurch sich für die da beschäftigten Arbeiter/Einsatzkräfte/Stahlwerker ein ergonomischeres und arbeitssicherheittechnischeres Arbeitsumfeld ergibt. Ein Industrieroboter entfernt dabei den kompletten Pfannenabstichschieber von der im Pfannenstand befindlichen Pfanne und legt diesen auf eine Fördereinrichtung, die den Pfannenabstichschieber in die Schieberwerkstatt transportiert. Hier kann der Schieber erkalten, dann gegebenenfalls bearbeitet und für die nächste Kampagne vorbereitet werden. Da für einen Pfannenumlauf turnusmäßig Inspektionen eingeplant sind, sind mit dem durch den Industrieroboter in kürzester Zeit erfolgenden Wechsel der kompletten Pfannenabstichschiebereinheit keine Beeinträchtigungen, insbesondere Verlangsamungen, des Produktionsbetriebes verbunden.
  • Der für den Wechsel des Pfannenabstichschiebers vorgesehene Industrieroboter ist – nach dem Wechsel des an ihm angeordneten Werkzeuges – ebenso für den Wechsel der Pfannenspülsteine vorgesehen. Hierbei finden zwei Verfahren Anwendung. Zum einen wird mittels eines speziellen, an dem Arm des Industrieroboters befestigten Werkzeuge der Pfannenspülstein von der Pfannenbodenseite her aus der Mauerung herausgezogen. Zum anderen besteht ein Verfahren darin, den Pfannenspülstein zunächst mit einem am Industrieroboter angeordneten Kernlochbohrer aus der Mauerung herauszubohren und anschließend mit einem anderen am Industrieroboter angeordneten Werkzeug den dadurch in der Ausmauerung gebildeten oder freigelegten Konus mit einem Fräswerkzeug so zu bearbeiten, dass anschließend von dem Industrieroboter wieder ein erneuerter, bearbeiteter oder neuer Pfannenspülstein in den Konus eingesetzt wird. Die Erfindung sieht daher in weiterer Ausgestaltung vor, dass der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, mit einem Pfannenspülsteinherausziehwerkzeug und/oder einem Kernlochbohrer und/oder einem Fräswerkzeug ausgestattet oder auswechselbar ausstattbar ist.
  • In gleicher Weise ist der Roboter oder ein anderer Roboter auch dazu vorgesehen, die Ausgusshülse des Pfannenabstichschiebersystems zu bearbeiten. D. h. auch dieses wird aus der Ausmauerung herausgebohrt und anschließend wird der in der Ausmauerung gebildete Konus mit einem Fräswerkzeug für die Aufnahme einer neuen Ausgusshülse vorbereitet.
  • In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Wartungsanlage einen mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Pfannenzustellstand aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten der Ausmauerung von einer oder mehreren im Pfannenzustellstand positionierten Pfannen durchführt.
  • Die für den Transport der Schmelze eingesetzten Roheisen-/Stahlgießpfannen müssen regelmäßig neu zugestellt werden. Dies geschieht an so genannten Pfannenzustellständen, die durch beengte Platzverhältnisse und eine starke Staubbelastung gekennzeichnet sind. Erfindungsgemäß werden an dieser Stelle insbesondere Multifunktionsroboter verwendet, die die Ausmauerung unterschiedlicher Pfannen an verschiedenen Positionen/Orten im Pfannenzustellstand ermöglichen, wobei diese Industrieroboter, insbesondere Multifunktionsroboter, mit Spezialwerkzeugen ausstattbar sind. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass die Wartungsanlage einen mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Pfannenzustellstand aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten der Ausmauerung von einer oder mehren im Pfannenzustellstand positionierten Pfannen durchführt.
  • Auch im Bereich der sekundärmetallurgischen Anlagen wie dem Pfannenofen, der Pfannenbehandlungsstation, der Entgasungsstation, insbesondere Vakuumentgasungsstation, sind Temperaturmessungen und Probennahmen erforderlich, die von einem oder mehreren Industrierobotern durchgeführt werden können, wodurch der Automatisierungsgrad eines Stahlwerks weiter erhöht wird. Weiterhin zeichnet sich die Erfindung in Ausgestaltung auch noch dadurch aus, dass die Sekundärmetallurgieanlage zumindest einen mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Arbeitsbereich aufweist, in welchem der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten der Temperaturmessung und/oder Probennahme durchführt.
  • Insbesondere aber werden alle vorstehend aufgeführten Tätigkeiten und Arbeiten eines jeden aufgeführten Industrieroboters voll automatisch durchgeführt, wozu jedem Industrieroboter eine entsprechende Robotersteuerung zugeordnet ist, mit welcher er in Wirkverbindung steht.
  • Ein weiterer Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich ist der einer Gießmaschine oder Stranggussanlage zugeordnete Gießbetriebsarbeitsbereich. Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dieser Gießbetriebsarbeitsbereich mindestens einen Pfannenroboter und/oder einen Gießroboter und/oder einen Brennschneidroboter und/oder einen Entbartungsroboter und/oder einen Markierungsroboter und/oder einen Flämm- und Schleifroboter und/oder einen Vermessungs- und Inspektionsroboter und/oder einen Verteilerrinnenspritzroboter aufweisen.
  • Hierbei ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn der Gießbetriebsarbeitsbereich einen mit dem Pfannenroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Pfanneneinsetzbereich aufweist, wobei der Pfannenroboter auf der dem Gießbereich abgewandten Seite des zugeordneten Pfannendrehturms das An- und Abkuppeln von Medien- und/oder Hydraulikleitungen und/oder Signalleitungen und/oder das Einsetzen eines medienbetriebenen, insbesondere hydraulisch betriebenen, Medienzylinders durchführt. Wenn eine automatische Durchführung dieser Tätigkeit durch den Industrieroboter vorgesehen ist, ist eine sensorische Feststellung der exakten Pfannenposition und/oder der Medien- oder Hydraulikanschlüsse an der Unterseite der Gießpfanne notwendig, so dass der Roboter mit einer solchen Sensorik zweckmäßigerweise ausgestattet ist. Bei dem medienbetriebenen, insbesondere hydraulisch betriebenen, Medienzylinder kann es sich um einen oder mehrere Hydraulikzylinder eines Pfannenschiebers und/oder um einen so genannten Schattenrohrfixierzylinder handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, dass der Gießbetriebsbereich einen mit dem Gießroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Gießpfannenbereich aufweist, wobei der Gießroboter auf der dem Gießbereich zugewandten Seite des Drehturms das An- und Abkuppeln des Schattenrohrs und/oder das Setzen von Gießhülsen und das Aktivieren des Pfannenschieberverschlusses und/oder das Aufbrennen der Pfanne mit einer Sauerstofflanze und/oder die Reinigung des Schattenrohrs durchführt. Auch bei diesen Tätigkeiten ist die genaue Feststellung der Pfannenposition notwendig, so dass auch hier wieder ein mit entsprechender Sensorik ausgestatteter Industrieroboter vorzugsweise Verwendung findet. Je nach Tätigkeit können in diesem Gießbetriebsbereich Roboter mit einem unterschiedlich skalierten Automatisierungsgrad und damit verschiedenen Ebenen der Autonomie oder Automatisierung vom Telemanipulator bis zum vollautomatischen System ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gießbetriebsbereiches sieht die Erfindung vor, dass der Gießbetriebsbereich einen mit dem Gießroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Verteilerbereich aufweist, wobei der Gießroboter das Messen der Badspiegelhöhe und/oder das Messen der Temperatur der Schmelze und/oder die Entnahme von Proben aus der Schmelze und/oder den Auftrag von Abdeckpulver durchführt. Auch in diesem Bereich des Gießbetriebsbereiches können je nach vom Roboter durchzuführender Arbeitstätigkeit Roboter unterschiedlich skalierten Automatisierungsgrades oder Roboter unterschiedlicher skalierbarer maschineller Intelligenz Verwendung finden. Insbesondere kann in diesem Gießbetriebsbereich die Ausbildung von Industrierobotern vorgesehen sein, die so eingerichtet sind, dass der jeweilige Werker entscheiden kann, ob er den Roboter als Telemanipulator steuert, diesen als ihm zuarbeitendes Arbeits- oder Assistenzsystem verwendet oder den Roboter autonom und automatisiert agieren lässt.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gießbetriebsbereiches sieht die Erfindung weiterhin vor, dass der Gießbetriebsbereich einen mit dem Gießroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Kokillenbereich aufweist, wobei der Gießroboter Messtätigkeiten und/oder die Probenentnahme aus der Kokille und/oder das Aufbringen von Gießpulver auf den Gießspiegel und/oder das Setzen von Körben oder Trennplatten für den Guss ver schiedener Stahlguten und/oder das Verpacken und Setzen des Anfahrkopfes der Anfahrkette oder des Kaltstrangsystems und/oder das Messen und Ertasten von Gießschlackenverkrustungen oberhalb des Badspiegels durchführt. Die Vorteile des an dieser Stelle angeordneten Robotersystems sind neben der Erhöhung der Arbeitssicherheit die mess- und arbeitstechnischen Vorteile einer maschinellen Wiederholungsgenauigkeit. Trennplatten können mittels eines Roboters exakt gesetzt werden, Gießpulver kann präzise dosiert werden und Verkrustungen können anhand exakt gemessener – im Gegensatz zu von Werkern gefühlsmäßig erkannter – Parameter erkannt und entfernt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Gießbetriebsbereiches besteht gemäß Erfindung darin, dass der Gießbetriebsbereich einen mit einem Brennschneidroboter ausgestatteten Brennschneidbereich und/oder einen mit einem Entbartungsroboter ausgestatteten Entbartungsbereich und/oder einen mit einem Markierungsroboter ausgestatteten Markierungsbereich und/oder einen mit einem Flämm- und Schleifroboter ausgestatteten Flämm- und Schleifbereich und/oder einen mit einem Vermessungs- und Inspektionsroboter ausgestatteten Mess- und Prüfbereich aufweist, wobei die vorstehend aufgezählten Roboter als Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgebildet sind und Messtätigkeiten am geschnittenen Strang und/oder das Entzundern und Entbarten und/oder das Flämmen und Schleifen und/oder das Markieren und/oder das Überprüfen der Halbzeuge durchführen.
  • Einer Stranggießanlage ist üblicherweise eine Verteilerwerkstatt zugeordnet, so dass in Bezug auf die Ausgestaltung des Gießbetriebsbereiches die Erfindung schließlich auch vorsieht, dass der Gießbetriebsbereich eine mit dem Verteilerrinnenspritzroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestattete Verteilerwerkstatt aufweist, wobei der Verteilerrinnenspritzroboter das Erneuern und Reparieren des feuerfesten Materials und/oder das sensorische Prüfen der Feuerfestmauerung durchführt.
  • Der Vorteil des Einsatzes eines Industrieroboters an dieser Stelle besteht unter anderem darin, dass dieser die Wartungsarbeiten mit einer sehr großen Präzision ausführen kann. Außerdem kann der Roboter an dieser Position wiederum mit einer entsprechenden Sensorik ausgestattet sein, die es ihm erlaubt, den Zustand der Feuerfestmauerung zu überprüfen.
  • In einem Elektrostahlwerk mit einem Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereiches zeichnet sich die Erfindung in Weiterbildung dadurch aus, dass der Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich mindestens einen Lichtbogenschmelzofenroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, aufweist, der Tätigkeiten am Abstichloch, insbesondere das Abstichlochaufbrennen, und/oder Tätigkeiten im Zusammenhang mit Messsonden, insbesondere die Temperatur- und Probennahme, und/oder Tätigkeiten der Pflege des Vorwärmers oder Kühltunnels und/oder Tätigkeiten der Ofengefäßpflege, insbesondere das Gefäßausspritzen, und/oder Tätigkeiten der Ofengefäßreparatur, insbesondere Schweißarbeiten bei einer Panelleckage, durchführt.
  • Weiterhin kann in erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereiches vorgesehen sein, dass der Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich mindestens einen Lichtbogenreduktionsofenroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, aufweist, der Tätigkeiten der Abstichlochpflege und/oder der Abstichpfannenpflege, insbesondere der Schlackenentfernung, und/oder Tätigkeiten am Abstichloch, insbesondere das Aufbrennen des Abstichlochs, durchführt.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch noch vor, dass dem jeweiligen Knickarmroboter eine 3D-Kamera zugeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dies zeigt in
  • 1 in schematischer Aufsichtsdarstellung ein Stahlwerk mit verschiedenen Blasstahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereichen,
  • 2 in schematischer Seitenansicht einen Abschlackstand einer Entschwefelungsanlage einer Roheisenbehandlungsanlage,
  • 3 in schematischer Seitenansicht einen Abschlackstand einer Entschwefelungsanlage einer Roheisenbehandlungsanlage,
  • 4 in schematischer Darstellung eine Sublanzenanlage einer Konverteranlage,
  • 5 in schematischer Darstellung eine Sublanzenanlage einer Konverteranlage,
  • 6 in schematischer Aufsicht eine Sublanzenanlage einer Konverteranlage,
  • 7 in schematischer Aufsicht eine Sublanzenanlage einer Konverteranlage,
  • 8 eine Sublanzenanlage einer Konverteranlage,
  • 9 eine Sublanzenanlage einer Konverteranlage,
  • 10 in schematischer Aufsichtsdarstellung eine Stranggießanlage mit verschiedenen Gießbetriebsarbeitsbereichen,
  • 11 in schematischer Schnitt- und Seitenansicht den Bereich einer Konverteranlage mit einer Konverterausmauerungsanlage,
  • 12 in schematischer Schnitt- und Seitenansicht den Bereich einer Konverterbearbeitungsanlage mit einer Konverterbearbeitungsanlage,
  • 13 in schematischer Schnitt- und Seitenansicht den Bereich einer Konverteranlage mit einer Konverterbearbeitungsanlage,
  • 14 in schematischer Schnitt- und Seitenansicht den Bereich einer Konverteranlage mit einer Schlackenrückhalteeinrichtung,
  • 15 in schematischer Seitenansicht einen Pfannenstand einer Wartungsanlage,
  • 16 in schematischer Darstellung eine sekundärmetallurgische Einrichtung einer Sekundärmetallurgieanlage,
  • 17 einen Pfannenzustellstand einer Wartungsanlage und in
  • 1827 in schematischer Darstellung Einsatzbereiche eines Gießroboters.
  • Die 1 zeigt in schematischer Aufsicht als hüttenmännische Anlage einen Blasstahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich eines Stahlwerkes 1, der Einrichtungen einer Roheisenbehandlungsanlage 2, einer Konverteranlage 3, einer Sekundärmetallurgieanlage 4 und einer Wartungsanlage 5 umfasst.
  • Die Roheisenanlage 2 umfasst einen Abschlackstand 2a einer Entschwefelungsanlage, der ein als Knickarmroboter R2a ausgeführter Industrieroboter zugeordnet ist.
  • Die Konverteranlage 3 weist zwei Konverterbereiche 3a, 3b auf, welchen Konverterbereichen 3a, 3b jeweils mehrere als Knickarmroboter R3a, R3b, R3c, R3d und R3e ausgeführte Industrieroboter zugeordnet sind.
  • Die Sekundärmetallurgieanlage 4 weist drei sekundärmetallurgische Einrichtungen 4a, 4b und 4c auf, wobei es sich um ein Pfannenofen, eine Pfannenbehandlungsstation oder eine Vakuumentgasungseinrichtung oder -anlage handelt. Den jeweiligen sekundärmetallurgischen Einrichtungen 4a, 4b und 4c ist jeweils ein ebenfalls als Knickarmroboter R4a, R4b und R4c ausgebildeter Industrieroboter zugeordnet.
  • Die Wartungsanlage 5 weist einen Pfannenzustellstand 5a und zwei Pfannenstände 5b und 5c auf. Hierbei ist dem Pfannenzustellstand 5a ein als Knickarmroboter R5a ausgeführter Industrieroboter und den Pfannenständen 5b und 5c jeweils ebenfalls als Industrieroboter R5b, R5c ausgeführter Industrieroboter zugeordnet.
  • Der Abschlackstand 2a ist in beispielhaften Ausführungsformen in den 2 und 3 dargestellt. Die 2 zeigt eine Pfanne 6 mit darin befindlicher Schmelze 7 und oberseitiger Schlackeschicht 8. Der Pfanne 6 ist der Roboter R2a zugeordnet, der im Endbereich seines Betätigungsarms mit einem Schutzschild 9 ausgestattet ist. Endseitig trägt der Roboter R2a ein mehrteiliges Werkzeug 10, dass einen Schaber 11 sowie eine Messkupplung zur Aufnahme einer Messsonde oder ein Kontaktrohr 12 umfasst. Dem Roboter R2a ist weiterhin eine 3D-Kamera 13 sowie eine Robotersteuerung 14 zugeordnet. Die 3 zeigt den Bereich des Roboters R2a der 2 in vergrößerter Darstellung. Bei der Messkupplung für die Messsonde 12 handelt es sich um das obenstehend angegebene Werkzeug zur Aufnahme einer Temperaturmesssonde oder einer Probensonde. Der Schaber 11 dient dazu, vor dem Abschlacken eine kleine Fläche der Schlackenschicht 8 abzuziehen, so dass durch eine Messeinrichtung der aktuelle Bartstand ermittelt und als 0-Punkt an die Robotersteuerung 14 übermittelt werden kann. Die Schlackenschicht 8 wird durch die mindestens eine 3D-Kamera 13 erfasst. Durch entsprechende Drehung des Roboterarms kann das jeweils gewünschte Werkzeug, d. h. die Messkupplung oder das Kontaktrohr 12 sowie der Schaber 11 in die gewünschte Position gebracht werden.
  • Die 4 zeigt einen Roboter R3a, der einer Sublanzenanlage 15 zugeordnet ist, die Bestandteil der Konverteranlage 3 ist. Der Sublanzenanlage 15 ist eine Sublanze 16 mit daran angeordneter Messsonde 17 zugeordnet. Ebenfalls ist der Sublanzenanlage 15 ein Bevorratungsmagazin 18, welches Messsonden bevorratet, zugeordnet. Der Knickarmroboter R3a weist einen solchen Aktionsradius 19 auf, dass er aus dem Bevorratungsmagazin 18 Messsonden 17 entnehmen und der Sublanze 16 zuführen kann.
  • Die 5 zeigt eine Sublanzenanlage 15a bei welcher dem Knickarmroboter R3a, der hier die Funktion eines Arbeits- oder Aktionsroboters erfüllt, ein weiterer Industrieroboter in der Funktion als Serviceroboter SR1 zugeordnet ist. Das rechte Teilbild der 5 zeigt den Industrieroboter R3a mit seinem Aktionsradius 19 und der mit einer Messsonde 17 zu bestückenden Sublanze 16. Gegenüberliegend vom Industrieroboter R3a, d. h. im linken Teilbereich der 5, durch eine Übergabe 20 getrennt, ist der Serviceroboter SR1 mit seinem Aktionsradius 21 angeordnet. Der Serviceroboter SR1 entnimmt aus einem Bevorratungsmagazin 22 oder einem Bevorratungsbehältnis jeweils eine Messsonde 17, übergibt diese an die Übergabestation 20 oder deponiert diese dort, woraufhin entweder die Übergabestation 20 die Messsonde 17 in den Aktionsbereich oder Aktionsradius 19 des Industrieroboters R3a bewegt oder aber der Industrieroboter R3a die Messsonde 17 direkt von der Übergabestation 20 entnimmt. Die 6 zeigt diese Verhältnisse auch nochmals in schematischer Aufsichtsdarstellung, wobei hier auch noch verschiedene, der Bevorratung unterschiedlicher Messsonden dienende, Bevorratungsmagazine 22 dargestellt sind.
  • Die 7 zeigt eine weitere Sublanzenanlage 15b, bei welcher der Industrieroboter R3a zur Vorbereitung von Schmelzproben verwendet wird. Auch in dieser Ausführungsform ist dem die Funktion des Aktions- oder Arbeitsroboters ausführenden Industrieroboter R3a ein Serviceroboter SR2 zugeordnet. Der Industrieroboter R3a befördert die Probensonde mit der darin befindlichen Probe in eine Trennvorrichtung 23 in welcher die Probensonde aufgeschnitten und die Probe mithilfe einer Probenausstoßvorrichtung 24 ausgestoßen wird. Anschließend übernimmt der Serviceroboter SR2 die entnommene Probe und führt sie einem zu einem Probenanalysen durchführenden Labor führenden Rohrpostsystem 25 zu.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt ist, kann aber auch unmittelbar mit dem Industrieroboter R3a die Schmelzenprobe genommen, und nach Auftrennung einem Laseranalysegerät 26 zugeführt werden. Die 8 und 9 zeigen eine Sublanzenanlage 15c einer Konverteranlage 3, die wiederum eine Sublanze 16 und Messsonden 17 umfasst, die mittels des Industrieroboters R3a einer Trennvorrichtung 27 zugeführt werden. Die durchtrennte Probe 28 wird von dem Industrieroboter R3a dann dem Laseranalysegerät 26 zugeführt.
  • Der Industrieroboter R3b ist im Bereich einer Konverteranlage 3 in einem so genannten Bärenbrennstand zum Abbrennen der so genannten Bären, d. h. dem Abbrennen von an sich an Konverterlanzen bildenden Anbackungen von Stahl und/oder Schlacke dient, angeordnet und führt diese genannten Tätigkeiten durch.
  • Die 11 zeigt den Einsatz eines Industrieroboters R3c, der im Bereich der Konverteranlage 3 in seiner Funktion als Arbeits- oder Aktionsroboter die Innenausmauerung eines metallurgischen Gefäßes, hier eines Konverters 29, durch führt. Mithilfe des Industrieroboters R3c, der innerhalb des Konverters 29 höhenverstellbar bewegbar und positionierbar ist, werden die Feuerfeststeine 30 an der Innenwand des Konverters angeordnet. Hierbei wird der Industrieroboter R3c von einer Ausmauerungsvorrichtung 31 getragen. Dieser Ausmauerungsvorrichtung 31 und/oder dem Industrieroboter R3c werden von einem zugeordneten Serviceroboter SR3 die Feuerfeststeine 30 zugeführt, wobei im Ausführungsbeispiel der Transport der Feuerfeststeine 30 von der Ausmauerungsvorrichtung 31 zum Industrieroboter R3c mithilfe eines Kettenförderers 32 erfolgt. Diese Einrichtungen der Konverteranlage 3 sind Bestandteil einer Konverterausmauerungsanlage 33.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Konverterbearbeitungsanlage 34, die Bestandteil der Konverteranlage 3 ist und mit dem Industrieroboter R3d in Form eines Knickarmroboters ausgestattet ist. Mit dem Knickarmroboter R3d wird in der Konverterbearbeitungsanlage 34 ein auswechselbarer Abstichblock 35 (12) aus dem Wandbereich, d. h. der Ausmauerung des Konverters 29 herausgebohrt. Hierzu ist der Industrieroboter R3d mit einem Spezialwerkzeug 36 ausgerüstet, dass das Herausbohren des Abstichblocks 35 ermöglicht. Nach einem Werkzeugwechsel nimmt der Knickarmroboter R3d dann einen vorbereiteten, neuen Abstichblock 35' auf und setzt diesen in das aufgebohrte Abstichloch oder den Abstich ein.
  • Ebenso kann der Roboter R3d zum Wechsel des Abstichschiebers 37 verwendet werden, wenn er mit einem den Abstichschieber 37 erfassenden und bewegenden Spezialwerkzeug 38 ausgestattet ist, wie dies der 13 zu entnehmen ist.
  • Die 14 zeigt schematisch eine Schlackenrückhalteeinrichtung 39, die als Bestandteil der Konverteranlage 3 mit einem Industrieroboter R3e in Form eines Knickarmroboters ausgestattet ist, der eine Schlackenrückhaltevorrichtung 41 trägt und bewegt, mit der das Schlackenrückhaltesystem getragen wird, wobei die Schlackenrückhaltevorrichtung 41 einen Schwimmstopfen 42 umfasst, der dem Abstichloch 40 zuführbar ist. Hierzu ist die Schlackenrückhaltevorrichtung 41 in den Innenraum des Konverters 29 einführbar.
  • Die 15 zeigt den Bereich einer Wartungsanlage 5, die mit einem Pfannenstand 5b, 5c ausgestattet ist, wobei dem jeweiligen Pfannenstand 5b, 5c ein Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, R5b, R5c zugeordnet ist. In diesem Bereich des Pfannenstandes 5b, 5c werden mithilfe der Industrieroboter R5b und R5c sämtliche an den Pfannen 6, 43 durchzuführenden Wartungs- oder Reparaturarbeiten zumindest im Wesentlichen ausgeführt. Insbesondere geht es hierbei um die Aufbereitung oder den Austausch der Pfannenschieber oder Pfannenspüler. Mithilfe des jeweiligen Industrieroboters R5b, R5c werden sämtliche Arbeiten am Abstichschieber und/oder an den Spülsteinen einer Pfanne 43 in die davon entfernt gelegene und für deren Bearbeitung im abgekühlten Zustand vorgesehene Schieberwerkstatt durchgeführt. Hierzu entfernt der jeweilige Industrieroboter R5b, R5c den kompletten Abstichschieber von der im jeweiligen Pfannenstand 5b, 5c befindlichen Pfanne 43 und legt diesen auf eine Fördereinrichtung, die den Abstichschieber dann in die Schieberwerkstatt transportiert. Ebenso ist es aber auch möglich, den jeweiligen Industrieroboter R5b, R5c mit einem Spezialwerkzeug 45 zu versehen, das den Wechsel der Pfannenspülsteine 44 ermöglicht. Hierbei wird mithilfe des Spezialwerkzeuges 45 zunächst der jeweilige Pfannenspülstein 44 mit einem Kernlochbohrer aus dem Pfannenboden herausgebohrt. Anschließend wird mit einem Fräswerkzeug 46 der Konus 47 für die Aufnahme eines Pfannenspülsteines 44 bearbeitet. Auf die gleiche Art und Weise wird mit einem anderen Spezialwerkzeug ein jeweiliger Industrieroboter R5b, R5c ausgestattet, so dass dieser dann die Ausgusshülse eines Pfannenabstichschiebersystems aus der jeweils zugeordneten Pfanne 43 herausbohrt, wobei dann anschließend der Konus des Pfannenabstichschiebersystems ebenfalls mit einem Fräswerkzeug für die Aufnahme einer neuen Ausgusshülse erarbeitet wird.
  • In dem in 17 dargestellten Pfannenzustellstand 5a der Wartungsanlage 5 wird mithilfe des dortigen Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters und vorzugsweise Multifunktionsroboters, der mit einem Spezialwerkzeug 49 ausgestattet ist, R5a die Roheisen-/Stahlgießpfanne 48 mit einer Feuerfestausmauerung 50 versehen. Durch den Einsatz eines Multifunktionsroboters ist es möglich, die Feuerfestausmauerung unterschiedlicher Pfannen 48 an verschiedenen Positionen im Pfannenzustellstand 5a auszuführen.
  • Die 16 zeigt in schematischer Darstellung eine sekundärmetallurgische Einrichtung 4a der Sekundärmetallurgieanlage 4, bei welcher der Industrieroboter R4a aus dem Magazin 53 eine Messsonde 52 entnimmt und der Lanze 51 zuführt und in diese einsetzt. Der Industrieroboter R4a ist dabei mit dem Aktionsradius 54 ausgestattet. In Klammern sind in der 16 die Bezugszeichen 4b und 4c sowie R4b und R4c angegeben, da die 16 in gleicher schematischer Darstellung ebenfalls die sekundärmetallurgischen Einrichtungen 4b und 4c sowie die damit in Wirkverbindung stehenden jeweiligen Industrieroboter R4b und R4c darstellt, da alle in diesem Bereich zum Einsatz kommenden Industrieroboter R4a, R4b und R4c zur Durchführung von Temperaturmessungen mittels Temperaturmesssonden und/oder zur Probeentnahme mittels Probensonden eingesetzt werden.
  • Die 10 zeigt schematisch in Draufsicht den Gießbetriebsarbeitsbereich 55 einer Stranggießanlage. Der Gießbetriebsbetriebsarbeitsbereich 55 umfasst einen Pfannendrehturm 56 mit einem Pfanneneinsetzbereich 57 und einem Gießpfannenbereich 58. Weiterhin sind im Bereich der Gießbühne 59 der Verteilerbereich 60 und der Kokillenbereich 61 ausgebildet. Von der Gießbühne 59 ausgehend erstreckt sich die Strangführung 62, die einen Brennschneidbereich 63 und einen Entbartungsbereich 64 sowie einen Markierungsbereich 65 aufweist. Weiterhin umfasst der Gießbetriebsarbeitsbereich 55 der Stranggießanlage zugeordnet ei nen Flämm- und Schleifbereich 66, einen Mess- und Prüfbereich 67 sowie eine Verteilerwerkstatt 68.
  • Dem Pfanneneinsetzbereich 57, dem Gießpfannenbereich 58 sowie dem Verteilerbereich 60 und dem Kokillenbereich 61 sind ein Pfannenroboter R6 und ein Gießroboter R7 zugeordnet. Weiterhin sind dem Brennschneidbereich 63 ein Brennschneidroboter R8, dem Entbartungsbereich 64 ein Entbartungsroboter R9 und dem Markierungsbereich 65 ein Markierungsroboter R10 zugeordnet. Weiterhin weist der Flämm- und Schleifbereich 66 einen Flämm- Schleifroboter R11, der Mess- und Prüfbereich 67 einen Vermessungs- und Inspektionsroboter R12 und die Verteilerwerkstatt 68 einen Verteilerrinnenspritzroboter R13 auf. Wie den 1827 zu entnehmen ist, kann insbesondere der Gießroboter R7 verfahrbar ausgebildet sein, wobei er vorzugsweise als Portalkran 69 ausgebildet ist, der einerseits längs der Kranbahn 70 verfahrbar ist, darüber hinaus aber auch einen laufkatzenartig, quer zur Kranlaufbahn 70 verfahrbaren Teil 71 und einen daran insbesondere teleskopartig ausfahrbaren Teleskopteil 72 aufweist, an dessen Ende der eigentliche Roboter mit Robotertätigkeitsarm angeordnet und ausgebildet ist.
  • Die 18 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Stranggießanlage oder Gießmaschine 73 mit dem Pfannendrehturm 56 und daran angeordneten Stahlgießpfannen 74. Auf der Gießbühne 59 ist ein dem eine Verteilerrinne 75 aufweisenden Verteilerbereich 60 zugeordneter Gießroboter R7 in Form eines Portalkranroboters 69 angeordnet. Der Gießroboter R7 ist an einem teleskopartig ausfahrbaren Teleskoparm 72 angeordnet, der mittels eines laufkatzenartig ausgebildeten Kranteils 71 quer zu einer Kranbahn 70 verfahrbar ist, längs welcher Kranbahn 70 der Gießroboter R7 mittels eines Trägers 76 verfahrbar ist.
  • In der 18 dem Gießroboter R7 gegenüberliegend ist an der Gießbühne 59 zudem ein Pfannenroboter R6 angeordnet.
  • Die 19 zeigt die Gießmaschine 73 in schematischer Draufsicht, woraus die Ausbildung des Gießroboters R7 in Form eines Portalkranes 69 ersichtlich ist. Neben einem verfahrbaren Gießroboter R7, der gegebenenfalls für jeweils durchzuführende Arbeitstätigkeiten ausreichend ist, können aber auch wie dargestellt zwei Gießroboter R7 vorgesehen sein.
  • Der 20 ist zu entnehmen, dass der Gießroboter R7 mit einem Sensorroboter R7a gekoppelt werden kann, der es ermöglicht, den Ort und den Bereich der Arbeitstätigkeit des Gießroboters R7 exakt zu detektieren und gegebenenfalls für das Bedienpersonal erkennbar visualisiert auf einem Bildschirm darzustellen. Der auf einem Verteilerrinnenwagen 77 angeordneten Verteilerrinne 75 ist neben dem Gießroboter R7 der Sensorroboter R7a zugeordnet.
  • Im Pfanneneinsetzbereich 57 (10) mit dem diese, dem Gießbereich abgewandten Seite des Pfannendrehturm 56 zugeordneten Pfannenroboter R6 führt der Pfannenroboter R6 das Ankuppeln verschiedener Medienleitungen, insbesondere Hydraulikleitungen und Signalleitungen, sowie das Einsetzen des Pfannenschieberzylinders und des Schattenrohrfixierzylinders durch.
  • Im Gießpfannenbereich 58 (10) führt der dort angeordnete Gießroboter R7 nach der Rotation der Stahlgießpfanne 74 auf der Gießseite einige Aufgaben und Tätigkeiten an der Stahlgießpfanne 74 direkt oberhalb der Gießbühne 59 durch. Zu diesen Tätigkeiten gehört das Setzen von Gießhülsen, das Aktivieren des Pfannenschieberverschlusses, sowie gegebenenfalls das Aufbrennen der Pfanne mit einer Sauerstofflanze oder die Reinigung des Schattenrohres 78. Insbesondere gehört dazu die An- und Abkupplung des Schattenrohres 78, wie dies der 21 zu entnehmen ist. Im Verteilerbereich 60 (10) führt der Gießroboter R7 wie in 22 dargestellt, Messtätigkeiten wie das Messen der Badspiegelhöhe in der Verteilerrinne 75, der Temperatur der Schmelze in der Verteilerrinne, das Ent nehmen von Proben aus der Schmelze aus der Verteilerrinne 75 sowie wie in 23 dargestellt, den Auftrag von Abdeckpulver auf die Schmelze in der Verteilerrinne 75 durch. Hierzu ist der Gießroboter R7 bei der Ausführungsform nach der 22 mit einem Mess- und Probennahmewerkzeug 79 und beider Ausführungsformen gemäß 23 mit einem Werkzeug zur Aufbringung des Abdeckpulvers 80 ausgestattet.
  • Im Kokillenbereich 61 (10) kann ein Gießroboter R7 die Tätigkeit des Aufbringens von Gießpulver auf den Gießspiegel unterhalb der Verteilerrinne 75 durchführen, wie dies in 24 dargestellt ist. In diesem Falle ist der Gießroboter R7 wiederum mit einem Werkzeug für das Aufbringen von Gießpulver 81 ausgestattet. Wie in 25 dargestellt, kann eine weitere Tätigkeit im Kokillenbereich 61 für den Gießroboter R7 im Wechsel von Tauchrohren 82 während des Gießens bestehen.
  • Ebenfalls im Kokillenbereich 61 führt der Gießroboter R7 das Setzen von Körben oder Trennplatten für den Guss verschiedener Stahlguten durch, wie dies in 26 angedeutet ist, wobei der Industrieroboter R7 dort einen Verbundkorb oder eine Trennplatte 83 setzt. Die 27 zeigt schließlich die vom Gießroboter R7 ebenfalls im Kokillenbereich 61 durchgeführte Tätigkeit des Entfernens oder „Abfischens” von Verkrustungen von der Schlacke mittels an dem Industrieroboter R7 angeordneter Manipulatoren 84.
  • Im Auslauf- und Adjustagebereich sind der Brennschneidbereich 63, der Entbartungsbereich 64, der Markierungsbereich 65, der Flämm- und Schleifbereich 66 sowie der Mess- und Prüfbereich 67 mit dem jeweils zugeordneten Brennschneidroboter R8, Entbartungsroboter R9, Markierungsroboter R10, Flämm- und Schleifroboter R11 sowie Vermessungs- und Inspektionsroboter R12 angeordnet. Die jeweiligen Roboter R8–R12 führen in diesen Bereichen Messtätigkeiten am ge schnittenen Strang, das Entzundern und Entbarten, das Flämmen und Schleifen sowie das Markieren und Überprüfen der Halbzeuge durch.
  • In der Verteilerwerkstatt 68 (10) ist dann noch mindestens ein Verteilerrinnenspritzroboter R13 angeordnet, der das Reparieren und Erneuern des feuerfesten Materials und das Entfernen von Stahlresten und von Schlacke am Verteiler beziehungsweise einer Verteilerrinne 75 durchführt.
  • Bei den vorstehend dargestellten Robotern R2a–R13 kann es sich um unterschiedlichste Roboter handeln, insbesondere sind es aber immer frei programmierbare Roboter, wobei die Programmierung auch so gestaltet sein kann, dass die Roboter dann lediglich in der Funktion eines Telemanipulators handhabbar sind. Die Roboter R2a–R13 können hinsichtlich ihrer Bauart, ihrer Achsenzahl, d. h. ihrer Rotations-, Dreh- und/oder Handhabungsachsen, ihre Tragfähigkeit und ihrer Steuerungsart unterschiedlich ausgeführt und ausgebildet sein. Als Bauart für einen Industrieroboter R2a–R13 kommen Portalroboter, Seilzugroboter, Scara- und Knickarmroboter oder Parallelkinematiken sowie deren Kombinationen in Frage. Sonderbauarten, wie Kombinationen aus einem Industrieroboter mit einem Portal- oder Brückenkran, wie dies der Portalkranroboter 69 gemäß Ausführungsbeispielen darstellt, vereinen dabei die Vorteile eines arbeitsraumerweiternden Portalkrans oder Brückenkrans mit den enormen Potenzialen eines Industrieroboters. Auch hierzu sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. So ist eine Anordnung möglich, die als Portalkran einen Arbeitsbereich in einer Linie überspannt (Linienportal), oder die in Anordnung als Auslegerportal für kurze Strecken eine zusätzliche Bewegung orthogonal zur Portallängsachse ermöglicht oder eine Ausführung als Flächenportal ausbildet, wobei der Industrieroboter auch über eine große Fläche beliebig verfahren werden kann und positionierbar ist. Bei dem Portalkran 69 kann es sich um eine feste, fixierte Stahlkonstruktion handeln. Das Portal kann aber auch auf einer auf dem Boden verlaufenden Schienenlaufbahn oder Gleis laufbahn bewegt werden oder in einer gleislosen Variante auf Rädern oder einem Raupenfahrwerk bewegt werden.
  • Der jeweilige Industrieroboter R2a–R7 kann bei einer Portalkranausführung 69 sowohl über Kopf, wie in den 2027 dargestellt, als auch seitlich montiert werden. Hierbei ist, wie dies in 19 dargestellt ist, auch die Anordnung von zwei Industrierobotern, im Ausführungsbeispiel zwei Gießrobotern R7, auf einer Kranbahn 70 möglich. Der Roboter kann von einem Arbeitsplatz zu einem anderen sowohl mit aktiviertem als auch mit deaktiviertem Roboterarm verfahren werden. Der besondere Vorteil einer Portalkranausführung 69 besteht darin, dass beispielsweise die Gießmaschine 73 oder jeglicher von dem jeweiligen Industrieroboter R2a–R13 zu bedienende Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich bodenseitig frei zugänglich bleibt, da der Roboter von oben in diesen jeweiligen Arbeitsbereich hineingeführt wird. Dies ist insbesondere hinsichtlich durchzuführender Rüstvorgänge und Überwachungstätigkeiten sowie im Falle von Störfällen von Vorteil.
  • Jeder der Industrieroboter R2a–R13 kann als stationärer Roboter mit singulärem Arbeitsbereich für laufend wiederkehrende, sich wiederholende Tätigkeiten ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, Ausführungen vorzusehen, bei welchem kombiniert mehrere Roboter zusammenarbeiten und jeweils unterschiedliche Tätigkeiten oder Eingriffe an einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung wie beispielsweiser einer Stranggießanlage in einem Stahlwerk durchführen, insbesondere als mobile Multifunktionsroboter ausgebildet sind.
  • In einem Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich sind innerhalb eines Elektrolichtbogenofens zwischen zwei Chargen oftmals Tätigkeiten auszuführen, wie die Prüfung und Spritzreparatur des feuerfesten Materials. Diese Tätigkeiten können von einem Industrieroboter ausgeführt werden. Insbesondere ist dies dann der Fall, wenn es sich um einen Elektrolichtbogenofen mit ständigem Sumpf handelt, der nach dem Abstich nicht vollständig geleert wird. Der Industrieroboter kann in diesem Fall den tastenden Messvorgang zur Feststellung des Zustandes der Mauerung wie auch das Auftragen von Spritzmaterial und das anschließende Glattziehen des Spritzmaterials mit höchster Genauigkeit ausführen. Auch ist es möglich, von einem Industrieroboter Tätigkeiten wie das automatische Entnehmen von Proben und das Einbringen von Messsonden zur Temperaturkontrolle durchführen zu lassen.
  • Weiterhin ist es im Bereich von Elektrolichtbogen-Schmelzöfen üblich, dass dann, wenn das Feuerfestmaterial nicht mehr wirtschaftlich durch Spritzreparatur wiederherzustellen ist, oder wenn andere Reparaturen, wie beispielsweise der Austausch von Kühlelementen, durchgeführt werden müssen, der Ofen ausgeleert und ausgekühlt wird. Nach der Auskühlung kann der Ofen neu zugestellt werden oder können zerstörte Kühlpaneele können mittels Schweißreparatur wieder instandgesetzt werden. Diese Aufgaben können von einem Industrieroboter übernommen werden.
  • Auf der Abstichseite eines Elektrolichtbogen-Schmelzofens können Industrieroboter ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden. Üblicherweise wird ein Lichtbogenofen, nachdem das Metall vollständig geschmolzen ist, durch ein Abstichloch in eine Transportpfanne entleert. Dabei kann es vorkommen, dass das Abstichloch sich durch erkalteten Stahl zusetzt oder bereits zugesetzt hat (Verbärung). Diese Blockade wird mithilfe einer Sauerstofflanze aufgebrannt. Diese Tätigkeit des Führens und Haltens der Sauerstofflanze sowie des Aufbrennens kann von einem Industrieroboter vorteilhaft durchgeführt werden.

Claims (30)

  1. Hüttenmännische Anlage umfassend einen einen Heiß- und/oder Gefahrenbereich aufweisenden Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich mit mindestens einer Hüttenwerkbetriebseinrichtung und einem der mindestens einen Hüttenwerkbetriebseinrichtung zugeordneten Industrieroboter (R2a–R13), dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13) die im Rahmen des Hüttenwerkbetriebs der mindestens einen Hüttenwerkbetriebseinrichtung zugeordnete Arbeitstätigkeiten im Heiß- und/oder Gefahrenbereich der hüttenmännischen Anlage durchführt.
  2. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hüttenwerkbetriebseinrichtung mit mindestens einem zugeordnete Arbeitstätigkeiten zumindest weitestgehend automatisiert durchführenden Industrieroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13), insbesondere Multifunktionsroboter, ausgestattet ist, wobei der Industrieroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13) derart angeordnet ist, dass während des Hüttenwerkbetriebs von Einsatzkräften/Werkern im Zusammenhang mit den Arbeitstätigkeiten des Industrieroboters (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13) manuell durchzuführende Tätigkeiten, insbesondere Zuarbeitstätigkeiten, außerhalb des Heiß- und/oder Gefahrenbereiches durchführbar sind.
  3. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Stahlwerk (1) umfasst, das einen Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Blasstahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich mit mindestens einer der Einrichtungen Roheisenbehandlungsanlage (2), Konverteranlage (3), Sekundärmetallurgieanlage (4) und/oder Wartungsanlage (5) mit Pfannenstand (5b, 5c) und/oder Pfannenzustellstand (5a) als Hüttenwerkbetriebseinrichtung aufweist.
  4. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Gießbereich eines Stahlwerks umfasst, das einen Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Gießbetriebsarbeitsbereiches (55) mit mindestens einer der Einrichtungen Pfanneneinsetzeinrichtung am Pfannendrehturm (56), Gießpfanne (74) und Gießpfannenanlage, Verteiler (75) und Verteileranlage, Kokille (61) und Kokillenanlage, Auslauf und Adjustage und/oder Verteilerwerkstatt (68) aufweist.
  5. Hüttenmännische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Elektrostahlwerk umfasst, das einen Hüttenwerkbetriebsarbeitsbereich in Form eines Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereiches mit mindestens einer der Einrichtungen Lichtbogenschmelzofen oder Lichtbogenreduktionsofen aufweist.
  6. Hüttenmännische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hüttenwerkbetriebseinrichtungen mit mindestens einem Industrieroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13), insbesondere Multifunktionsroboter, ausgestattet ist.
  7. Hüttenmännische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Industrieroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13) ein Serviceroboter (SR1, SR2, SR3, R7a) zugeordnet ist.
  8. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Roheisenbehandlungsanlage (2) einen mit einem Industrieroboter (R2a), insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Abschlackstand (2a) einer Entschwefelungsanlage aufweist, wobei der Industrieroboter (R2a), insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Abschlackens, der Temperaturmessung und/oder der Probennahme durchführt.
  9. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (R2a), insbesondere Knickarmroboter, mit einem Schaber (11) für das Abschlacken und/oder einem eine Temperaturmesssonde oder eine Probensonde aufnehmenden Kontaktrohr (12) ausgestattet oder auswechselbar ausstattbar ist.
  10. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverteranlage (3) eine mit einem Industrieroboter (R3a), insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Sublanzenanlage (15, 15a, 15b, 15c) aufweist, wobei der Knickarmroboter die Arbeitstätigkeiten des Aufsteckens und Abziehens von Messsonden (17), des Auspackens der Schmelzenprobe (28) aus der Messsonde (17), des Aufschneidens der Messsonde (17) und Zuführens eines Teiles der Messsonde (17) zu einem Analysegerät (26), der Temperaturmessung und/oder der Probennahme durchführt.
  11. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Industrieroboter (R3a), insbesondere Knickarmroboter, ein Serviceroboter (SR1, SR2) zugeordnet ist, wobei der dem Industrieroboter (R3a), insbesondere Knickarmroboter, zur Durchführung des Aufsteckens und Abziehens von Messsonden (17) zugeordnete Serviceroboter (SR1, SR2) Messsonden (17) aus einem Vorratsbehälter (22) entnimmt und dem Arbeitsbereich (19) des zugeordneten Industrieroboters (R3a), insbesondere Knickarmroboters, zuführt.
  12. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverteranlage (3) eine mit einem Industrieroboter (R3b), insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Blaslanzenbehandlungsanlage, insbesondere einen Bärenbrennstand, aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Abbrennens von Anbackungen an der Blaslanze durchführt.
  13. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverteranlage (3) eine mit einem Industrieroboter (R3c), insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Konverterausmauerungsanlage (33) aufweist, wobei der Industrieroboter (R3c), insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Ausmauerns, zumindest der Handhabung der Feuerfeststeine (30) und/oder eines Spritzmanipulators, und/oder die Arbeitstätigkeit des Positionierens von die Ausmauerung vermessenden Messeinrichtungen und/oder die Arbeitstätigkeit des berührungslosen Vermessens der Ausmauerung des jeweils zugeordneten Konverters (29) durchführt.
  14. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverteranlage (3) eine mit einem Industrieroboter (R3d), insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Konverterbearbeitungsanlage (34) aufweist, wobei der Industrieroboter (R3d), insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Ausbohrens und/oder Wiedereinsetzens eines auswechselbaren Abstichblocks (35, 35') und/oder die Arbeitstätigkeit des Wechselns eines Abstichschiebers (37) durchführt.
  15. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverteranlage (3) eine mit einem Industrieroboter (R3e), insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Schlackenrückhalteeinrichtung (39) aufweist, wobei der Industrieroboter (R3e), insbesondere Knickarmroboter, insbesondere die Arbeitstätigkeiten des Zuführens und Haltens des Schwimmstopfens (42) durchführt.
  16. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverteranlage (3) eine mit einem Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgestattete Spülsteinwechselstation aufweist, wobei der Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Wechselns der Spülsteine eines Konverters (29) durchführt.
  17. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsanlage (5) einen mit einem Industrieroboter (R5b, R5c), insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Pfannenstand (5b, 5c) aufweist, wobei der Industrieroboter (R5b, R5c), insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten des Entfernens des Pfannenabstichschiebers von der im Pfannenstand (5b, 5c) befindlichen Pfanne (43) und/oder des Wechsels der Pfannenspülsteine (44) der im Pfannenstand (5b, 5c) befindlichen Pfanne (43) durchführt.
  18. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (R5b, R5c), insbesondere Knickarmroboter, mit einem Pfannenspülsteinherausziehwerkzeug und/oder einem Kernlochbohrer (45) und/oder einem Fräswerkzeug (46) ausgestattet oder auswechselbar ausstattbar ist.
  19. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsanlage (5) einen mit einem Industrieroboter (R5a), insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Pfannenzustellstand (5a) aufweist, wobei der Industrieroboter (R5a), insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten der Ausmauerung von einer oder mehren im Pfannenzustellstand (5a) positionierten Pfannen (48) durchführt.
  20. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmetallurgieanlage (4) zumindest einen mit einem Industrieroboter (R4a, R4b, R4c), insbesondere Knickarmroboter, ausgestatteten Arbeitsbereich aufweist, in welchem der Industrieroboter (R4a, R4b, R4c), insbesondere Knickarmroboter, die Arbeitstätigkeiten der Temperaturmessung und/oder Probennahme durchführt.
  21. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) mindestens einen Pfannenroboter (R6) und/oder einen Gießroboter (R7) und/oder einen Brennschneidroboter (R8) und/oder einen Entbartungsroboter (R9) und/oder einen Markierungsroboter (R10) und/oder einen Flämm- und Schleifroboter (R11) und/oder einen Vermessungs- und Inspektionsroboter (R12) und/oder einen Verteilerrinnenspritzroboter (R13) aufweist.
  22. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) einen mit dem Pfannenroboter (R6) in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Pfanneneinsetzbereich (57) aufweist, wobei der Pfannenroboter (R6) auf der dem Gießbereich abgewandten Seite des zugeordneten Pfannendrehturms (56) das An- und Abkuppeln von Medien- und/oder Hydraulikleitungen und/oder Signalleitungen und/oder das Einsetzen eines medienbetriebenen, insbesondere hydraulisch betriebenen, Medienzylinders, insbesondere Pfannenschieberzylinders, durchführt.
  23. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) einen mit dem Gießroboter (R7) in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Gießpfannenbereich (58) aufweist, wobei der Gießroboter (R7) auf der dem Gießbereich zugewandten Seite des Pfannendrehturms (56) das An- und Abkuppeln des Schattenrohres (78) und/oder das Setzen von Gießhüllen und/oder das Aktivieren des Pfannenschieberverschlusses und/oder das Aufbrennen der Pfanne mit einer Sauerstofflanze und/oder die Reinigung des Schattenrohres (78) durchführt.
  24. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) einen mit dem Gießroboter (R7) in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Verteilerbereich (60) aufweist, wobei der Gießroboter (R7) das Messen der Bartspiegelhöhe und/oder das Messen der Temperatur der Schmelze und/oder die Entnahme von Proben aus der Schmelze und/oder den Auftrag von Abdeckpulver durchführt.
  25. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) einen mit dem Gießroboter (R7) in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, ausgestatteten Kokillenbereich (61) aufweist, wobei der Gießroboter (R7) Messtätigkeiten und/oder die Probenentnahme aus der Kokille und/oder das Aufbringen von Gießpulver auf den Gießspiegel und/oder das Setzen von Körben oder Trennplatten für den Guss verschiedener Stahlguten und/oder das Verpacken und Setzen des Anfahrkopfes der Anfahrkette oder des Kaltstrangsystems und/oder das Messen und Ertasten von Gießschlackenverkrustungen oberhalb des Bartspiegels durchführt.
  26. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) einen mit einem Brennschneidroboter (R8) ausgestatteten Brennschneidbereich (63) und/oder einen mit einem Entbartungsroboter (R9) ausgestatteten Entbartungsbereich (64) und/oder einen mit einem Markierungsroboter (R10) ausgestatteten Markierungsbereich (65) und/oder einen mit einem Flämm- und Schleifroboter (R11) ausgestatteten Flämm- und Schleifbereich (66) und/oder einen mit einem Vermessungs- und Inspektionsroboter (R12) ausgestatteten Mess- und Prüfbereich (67) aufweist, wobei die vorstehend aufgezählten Roboter (R8–R12) als Industrieroboter, insbesondere Knickarmroboter, ausgebildet sind und Messtätigkeiten am geschnittenen Strang und/oder das Entzundern und Entbarten und/oder das Flämmen und Schleifen und/oder das Markieren und/oder das Überprüfen der Halbzeuge durchführen.
  27. Hüttenmännische Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbetriebsarbeitsbereich (55) eine mit dem Verteilerrinnenspritzroboter (R13) in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters ausgestattete Verteilerwerkstatt (68) aufweist, wobei der Verteilerrinnenspritzroboter (R13) das Erneuern und Reparieren des feuerfesten Materials und/oder das sensorische Prüfen der Feuerfestausmauerung durchführt.
  28. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, das der Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich mindestens einen Lichtbogenschmelzofenroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, aufweist, der Tätigkeiten am Abstichloch, insbesondere das Abstichlochaufbrennen, und/oder Tätigkeiten im Zusammenhang mit Messsonden, insbesondere die Temperatur- und Probennahme, und/oder Tätigkeiten der Pflege des Vorwärmers oder Türtunnels und/oder Tätigkeiten der Ofengefäßpflege, insbesondere das Gefäßausspritzen, und/oder Tätigkeiten der Ofengefäßreparatur, insbesondere Schweißarbeiten bei einer Panelleckage, durchführt.
  29. Hüttenmännische Anlage nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrostahlwerkschmelzbetriebsarbeitsbereich mindestens einen Lichtbogenreduktionsofenroboter in Form eines Industrieroboters, insbesondere Knickarmroboters, aufweist, der Tätigkeiten der Abstichlochpflege und/oder der Abstichpfannenpflege, insbesondere der Schlackenentfernung, und/oder Tätigkeiten am Abstichloch, insbesondere das Aufbrennen des Abstichlochs, durchführt.
  30. Hüttenmännische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Knickarmroboter (R2a, R3a, R3b, R3c, R3d, R3e, R4a, R4b, R4c, R5a, R5b, R5c, R6, R7, R7a, R8, R9, R10, R11, R12, R13) eine 3D-Kamera (13) zugeordnet ist.
DE102009051145A 2008-10-29 2009-10-29 Roboterisierte hüttenmännische Anlage Withdrawn DE102009051145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051145A DE102009051145A1 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Roboterisierte hüttenmännische Anlage

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053699.7 2008-10-29
DE102008053699 2008-10-29
DE102009007540 2009-02-04
DE102009007543.7 2009-02-04
DE102009007542.9 2009-02-04
DE102009007542 2009-02-04
DE102009007541 2009-02-04
DE102009007543 2009-02-04
DE102009007540.2 2009-02-04
DE102009007541.0 2009-02-04
DE102009050249.1 2009-10-21
DE102009050249 2009-10-21
DE102009051145A DE102009051145A1 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Roboterisierte hüttenmännische Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051145A1 true DE102009051145A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41562211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051145A Withdrawn DE102009051145A1 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Roboterisierte hüttenmännische Anlage
DE102009051146.6A Active DE102009051146B4 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Automatisierungskonzept für ein Hütten- oder Walzwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051146.6A Active DE102009051146B4 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Automatisierungskonzept für ein Hütten- oder Walzwerk

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102009051145A1 (de)
TW (2) TW201033372A (de)
WO (2) WO2010049162A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100130A1 (it) * 2010-06-29 2011-12-30 Danieli Automation Spa Sistema di caricamento di materiali ausiliari all'interno di una lingottiera per la colata continua e relativo procedimento
WO2011110615A3 (de) * 2010-03-12 2012-10-11 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und anlage zum aufbringen eines pulverförmigen stoffs auf einen badspiegel einer metallischen schmelze in einem metallurgischen gefäss
WO2013087539A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
CN103192065A (zh) * 2013-04-01 2013-07-10 无锡环宇精密铸造有限公司 铸造用钢水挡渣板
DE202013105677U1 (de) * 2013-12-13 2015-03-13 Kuka Systems Gmbh Arbeitsvorrichtung
DE102015001575A1 (de) * 2015-02-07 2016-08-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung der Bewegung eines Roboters
EP3159075A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-26 SMS group GmbH Stranggiessanlage zur herstellung eines metallischen strangs oder einer bramme und verfahren zum betreiben einer solchen stranggiessanlage
EP3165618B1 (de) 2015-11-03 2018-08-01 Befesa Aluminio, S.L. Tiegel-entschlackungs-, rühr- und probennahmestation
DE102019102507A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Gießeinrichtung und Verfahren
US11852414B2 (en) 2020-04-08 2023-12-26 Badische Stahl-Engineering Gmbh Device for maintaining a tap hole of an electric arc furnace

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020857A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Sms Siemag Ag Stranggießanlage mit mindestens einem Roboter
EP2482019B1 (de) 2011-01-31 2014-10-01 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Brennlanzenhalter zum Haltern einer Brennlanze durch eine Handhabungseinrichtung
DE102012007940A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Thyssenkrupp Millservices & Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schützen von gefährdeten Objekten im Bewegungsbereich einer Krananlage
DE102013212887B4 (de) 2012-10-08 2019-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern einer Robotereinrichtung,Robotereinrichtung, Computerprogrammprodukt und Regler
CN103341604B (zh) * 2013-06-26 2015-07-15 湖南镭目科技有限公司 一种连铸结晶器自动加渣控制的方法、系统及装置
DE112016000264T5 (de) * 2015-03-04 2017-09-28 Abb Ag Sicherheitssteuersystem und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssteuersystems
DE102016215683A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer robotergestützten Bearbeitung eines Werkstückes mittels einer Mensch-Roboter-Kollaboration-Schnittstelle
IT201700106914A1 (it) * 2017-09-25 2019-03-25 Polytec S R L Sistema semi-automatizzato per la manutenzione in sicurezza di un cassetto di una siviera e relativo metodo di manutenzione.
US11478831B2 (en) 2020-03-04 2022-10-25 Primetals Technologies USA LLC Mechanical high speed roll change system for use with robotic roll change system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625924B1 (fr) * 1988-01-20 1990-05-11 Daussan & Co Dispositif pour projeter un revetement sur la surface interieure d'un recipient de transvasement de metal liquide et procede s'y rapportant
DE4306332A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probensonden
JP3179251B2 (ja) * 1993-07-02 2001-06-25 品川白煉瓦株式会社 浸漬ノズル自動交換装置
DE4428838A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Mannesmann Ag Großraum-Magazin mit Wechselcontainer
US6073678A (en) * 1996-10-28 2000-06-13 Tenedora Nemak S.A. De C.V. Method and apparatus for production of aluminum alloy castings
FI110851B (fi) * 2000-09-29 2003-04-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laite metallin valamiseksi
KR100420281B1 (ko) * 2001-06-26 2004-03-16 주식회사 유한정밀 자동화 기계의 정렬장치 및 정렬방법
KR100417628B1 (ko) * 2001-08-20 2004-02-05 주식회사 유한정밀 턴디쉬 다기능 열간보수 장치
DE10152543A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE10302903A1 (de) 2003-01-24 2004-08-05 L. Janke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kernen in Kasten-Formanlagen
AT413950B (de) 2004-05-26 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter
ITMI20041602A1 (it) * 2004-08-04 2004-11-04 Meccano System S R L Apparecchiatura di scorificazione automatica particolarmente per impianti di lavorazione di metalli non ferrosi
JP2006043861A (ja) * 2004-08-09 2006-02-16 Honda Motor Co Ltd マン・マシン作業システム
DE102004043514A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
DE102005003827B4 (de) * 2005-01-26 2007-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Interaktion zwischen einem Menschen und einer Robotereinheit an einem Roboterarbeitsplatz
DE102005011143A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion
AT502058B1 (de) 2005-06-20 2007-11-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage mit mindestens einem multifunktions-roboter
US20070145648A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Hugo Salamanca Robotic system and method for the automation of slag and matte discharge from smelters
EP1894649A1 (de) 2006-09-01 2008-03-05 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur Wartung eines am Ausguss eines Behälters für Metallschmelze montierten Schiebeverschlusses
DE102007048684B4 (de) 2007-10-10 2010-09-09 Polysius Ag Laborsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110615A3 (de) * 2010-03-12 2012-10-11 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und anlage zum aufbringen eines pulverförmigen stoffs auf einen badspiegel einer metallischen schmelze in einem metallurgischen gefäss
ITUD20100130A1 (it) * 2010-06-29 2011-12-30 Danieli Automation Spa Sistema di caricamento di materiali ausiliari all'interno di una lingottiera per la colata continua e relativo procedimento
WO2013087539A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
JP2015500146A (ja) * 2011-12-14 2015-01-05 エス・エム・エス・ジーマーク・アクチエンゲゼルシャフト 冶金容器の出口領域の整備及び/又は修理をするための方法
CN103192065A (zh) * 2013-04-01 2013-07-10 无锡环宇精密铸造有限公司 铸造用钢水挡渣板
DE202013105677U1 (de) * 2013-12-13 2015-03-13 Kuka Systems Gmbh Arbeitsvorrichtung
DE102015001575A1 (de) * 2015-02-07 2016-08-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung der Bewegung eines Roboters
EP3159075A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-26 SMS group GmbH Stranggiessanlage zur herstellung eines metallischen strangs oder einer bramme und verfahren zum betreiben einer solchen stranggiessanlage
EP3165618B1 (de) 2015-11-03 2018-08-01 Befesa Aluminio, S.L. Tiegel-entschlackungs-, rühr- und probennahmestation
DE102019102507A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Kuka Industries Gmbh & Co. Kg Gießeinrichtung und Verfahren
US11852414B2 (en) 2020-04-08 2023-12-26 Badische Stahl-Engineering Gmbh Device for maintaining a tap hole of an electric arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
TW201023998A (en) 2010-07-01
WO2010049161A2 (de) 2010-05-06
WO2010049162A1 (de) 2010-05-06
TW201033372A (en) 2010-09-16
DE102009051146B4 (de) 2022-02-10
DE102009051146A1 (de) 2011-04-28
WO2010049161A3 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051145A1 (de) Roboterisierte hüttenmännische Anlage
EP2056983B1 (de) Verfahren zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
AT502058B1 (de) Stranggiessanlage mit mindestens einem multifunktions-roboter
EP2342031B1 (de) Roboterinteraktionssystem
EP2393636B1 (de) Industrieroboter mit sensorischer assistenz
EP2281166B1 (de) Ofenanlage
AT413950B (de) Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter
EP2352607A2 (de) Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
EP3019293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln einer ausgusshülse an einem schiebeverschluss eines metallurgischen gefässes
EP2435201B1 (de) Robotergestützter abstichschieberwechsel an stahlgiesspfannen
WO2010089114A1 (de) Vorrichtung zur arbeitsraumerweiterung
DE102009051149A1 (de) Hüttenmännische Anlage mit Industrieroboter
WO2011018197A1 (de) Lanze für eine schmelzgefässanlage oder ein metallurgisches reaktionsgefäss
EP2136172A1 (de) Lichtbogenofen
DE102011088619A1 (de) Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes
DE202013103865U1 (de) Entfernvorrichtung für Schlacke
EP3459693B1 (de) Halbautomatisches system und verfahren zur durchführung von wartungsarbeiten an einer schublade einer giesspfanne unter sicherheitsbedingungen
EP2393618B1 (de) Vorichtung zur arbeitsraumerweiterung
EP1239248A2 (de) Verfharen und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
DE102009020857A1 (de) Stranggießanlage mit mindestens einem Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned