AT408964B - Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen Download PDF

Info

Publication number
AT408964B
AT408964B AT0204097A AT204097A AT408964B AT 408964 B AT408964 B AT 408964B AT 0204097 A AT0204097 A AT 0204097A AT 204097 A AT204097 A AT 204097A AT 408964 B AT408964 B AT 408964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lining
opening
hole
infeed
breakout
Prior art date
Application number
AT0204097A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204097A (de
Inventor
Fritz Ing Krobath
Guenter Ing Pleiner
Original Assignee
Boehler Pneumatik Internat Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Pneumatik Internat Gmb filed Critical Boehler Pneumatik Internat Gmb
Priority to AT0204097A priority Critical patent/AT408964B/de
Priority to ES98890343T priority patent/ES2217530T3/es
Priority to DE59811196T priority patent/DE59811196D1/de
Priority to EP98890343A priority patent/EP0926458B1/de
Priority to AT98890343T priority patent/ATE264490T1/de
Publication of ATA204097A publication Critical patent/ATA204097A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408964B publication Critical patent/AT408964B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung, insbesondere zur Erneuerung einer feuerfesten Auskleidung einer Abstichöffnung von metallurgischen Gefässen, wobei in deren Ab- stichbereich die Zustellung und/oder der stehende Teil der Lochauskleidung ausgebrochen und ein, einen durchgehenden Kanal aufweisender Lochsteinteil in die Gefässzustellung eingemauert wird. Weiters umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Erstellung, insbesondere zur Erneuerung einer feuerfesten Auskleidung eine Abstichöffnung in der Zustellung von metallurgischen Gefässen. 



   Metallurgische Gefässe dienen zur Erschmelzung, Behandlung sowie zum Transport von flüssi- gen Metallen und Legierungen und besitzen im wesentlichen eine tragende Aussenwand aus Stahl- blech mit einer innenseitigen feuerfesten Zustellung aus einer Stampfmasse oder aus gemauertem Steinmaterial. Aus wirtschaftlichen Gründen werden oftmals metallurgische Gefässe, zum Beispiel Schmelzöfen, wie Konverter, Elektrolichtbogenöfen und dergleichen, mit hohen Schmelzgewichten von einigen hundert Tonnen betrieben, wobei neben operativen Gründen auch die Qualitätsanfor- derungen an die Legierung, insbesondere hinsichtlich deren Reinheitsgrades, ein Ausgiessen der Schmelze durch eine Abstichöffnung in der Gefässwand erforderlich machen. 



   Das feuerfeste Material der Auskleidung von Abstichöffnungen ist hohen thermischen und ins- besondere höchsten erosiven Beanspruchungen durch das fliessende Metall ausgesetzt. Aus diesen Gründen erfolgt die Zustellung durch einen oder mehrere Lochsteine mit höchster Güte. 



  Trotz einer Verwendung von hochwertigem Steinmaterial treten Erosionen bzw. Auswaschungen an der Innenwand der Steine auf, die stellenweise vergrössert sein können und eine zeitweise Auffächerung, ein sogenanntes "Flattern" des Giessstrahles in nachteiliger Weise bewirken. Weiters ist durch eine hohe Schmelzenzahl zumeist der Querschnitt der Abstichöffnung vergrössert, was eine höhere Giessrate und dadurch ein nachteiliges Einsaugen von Schlacke vom Giessspiegel bewirkt.

   Weil nun die Zustellung der metallurgischen Gefässe eine wesentlich grössere Lebensdauer hat bzw. weil deren Verschleiss in Grenzen keine nachteilige Wirkung besitzt, hingegen eine un- vermeidliche erosionsbedingte Änderung des Querschnittes der Abstichöffnung im weit geringerem Ausmass aus giesstechnischen und metallurgischen Gründen nicht zugelassen werden kann, ist es notwendig, die feuerfeste Auskleidung der Abstichöffnung nach Bedarf auswechseln zu können. 



   Zur Erneuerung der feuerfesten Auskleidung der Abstichöffnung ist vorerst ein örtliches Aus- brechen erforderlich. Dabei erfolgt zumeist ein Zerteilen der stehenden bzw. verbliebenen erodier- ten Lochsteinauskleidung und ein Austrag der Bruckstücke, wobei vorzugsweise Presslufthämmer eingesetzt und diese zielgerichtet von Personen geführt werden. Nachfolgend wird die Öffnung, gegebenenfalls bis zu einem sogenannten Dauerfutter, durch Abtragen von Restmaterial, wofür vorzugsweise besondere Werkzeuge verwendet werden, auf ein im wesentlichen zylindrisches Mass gebracht. In die derart erstellte Öffnung im metallurgischen Gefäss wird darauf ein einen durchgehenden Kanal aufweisender Lochsteinteil eingemauert und gesichert. 



   Eine derartige Erneuerung des Abstiches erfordert den Auf- und Abbau einer Mannschafts- bzw. Bedienungsbühne am metallurgischen Gefäss, ist mit einem hohen Zeitaufwand, wodurch die Produktivität der Schmelzenanlage verschlechtert wird, verbunden und schliesst Einbaufehler nicht aus. Weiters ist die Mannschaft vor Ort grossen Hitzeeinwirkungen ausgesetzt. 



   Aus der FR 2 685 653 ist eine Vorrichtung zum Auswechseln der Ausmauerung eines Abstich- loches eines metallurgischen Gefässes bekannt, wobei im wesentlichen ein Perforierwerkzeug eine Bohrung in das Feuerfestmaterial einbringt. Nach einem Ausschwenken der Bohreinrichtung wird achsfluchtend ein Lochstein eingeschwenkt und mittels einer Lafette in die Bohrung eingebracht, wobei eine Zentrierung eine Achsfluchtung sicherstellt. Diese Vorrichtung besitzt jedoch die Nachteile, dass beim Einbringen der Bohrung das Bohrmittel auswandern bzw. die Achsposition verlassen kann und/oder Teile der spröden Feuerfestzustellung werden mit zu hohem Arbeitsdruck beaufschlagt und brechen aus. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Erstellung oder zur Er- neuerung einer feuerfesten Auskleidung einer Abstichöffnung von metallurgischen Gefässen an- zugeben, mit welchem bei hoher Sicherheit und Ausführungsgüte ein geringerer Zeitaufwand erforderlich und damit eine Erhöhung der Anlagenproduktivität erreichbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit hoher Genauigkeit und Schonung der Feuerfestzustellung des metallurgischen Gefässes ein Aus- brechen einer zylindrischen Öffnung mit geringerem Zeitaufwand ermöglicht und einen genauen Einbau eines Lochsteinteiles mit hoher Einmauerungs- bzw. Verbindungsgüte zur Zustellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicherstellen kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt in die Zustel- lung und/oder in den stehenden Teil der Auskleidung einer Abstichöffnung des metallurgischen Gefässes eine zylindrische Öffnung mittels einer das Feuerfestmaterial brechenden bzw. abtragen- den Bearbeitung mit der Massnahme eingebracht wird, dass die Bearbeitung durch mindestens ein, kleinflächig in jeweils einem Teilbereich des Querschnittes vom zu erstellenden Durchbruch wir- kendes Werkzeug, welches als Pressluft- oder Hydraulikhammer ausgebildet ist, erfolgt, wobei dieses über den Durchbruchquerschnitt senkrecht zu dessen Achsrichtung insbesondere rotierend bewegt wird und, wie an sich bekannt,

   in einem zweiten Schritt mindestens zwei Lochsteine mit einem gegenüber der in die Zustellung eingebrachten Öffnung geringerem Aussendurchmesser zu einem Rohrstapel zusammengestellt oder gemauert werden und dieser Stapel mittels einer Vor- richtung in die Öffnung der Zustellung des metallurgischen Gefässes eingebracht und gehalten wird, und dass in einem dritten Schritt, wie an sich bekannt, in den Spalt zwischen Innenoberfläche der Öffnung der Bohrung in der Gefässzustellung und der Aussenoberfläche des Lochsteinstapels ein Einbringen, insbesondere ein Eindrücken oder Eingiessen und ein Erhärtenlassen einer plastifizier- ten feuerfesten Masse erfolgt und gegebenenfalls das Einbringmittel abgezogen wird. Das weitere Ziel wird bei einer gattungsgemässen Einrichtung dadurch erreicht, dass die Vorrichtung aus min- destens einer Ausbrucheinrichtung zur Erstellung bzw.

   Einbringung einer zylindrischen Öffnung in die Zustellung des metallurgischen Gefässes und mindestens einer Einsetzvorrichtung für ein Im- plantieren zumindest eines Lochsteines in die Gefässzustellung gebildet ist, wobei die Ausbruchein- richtung und die Einsatzvorrichtung in Sequenz aktivierbar sind. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass in zwei weitgehend mechanisierten und automatisierbaren Schritten eine Erstellung oder Erneuerung der Auskleidung einer Abstichöffnung vorgenommen wird. Dabei ist es wichtig, dass im ersten Schritt bei einem Ausbrechen einer zylindrischen Öffnung in die Ausmauerung mit geringer Schlagenergie des Werkzeuges, jedoch mit hoher spezifischer brechender bzw. abtragender Leistung desselben vorgegangen wird. Hohe Schlagenergien können zu einem trichterförmigem Ausbrechen ganzer Zustellungsteile führen und oftmals deren Dauerfutter im Anstichbereich ausschlagen. Geringe Schlagenergien eines dem Ausbruchsquerschnitt angepassten Werkzeuges sind für einen Vortrieb jedoch weitgehend wirkungslos.

   Wenn, wie erfindungsgemäss vorgesehen, die Bearbeitung klein- flächig erfolgt, kann örtlich auch mit geringer Schlagenergie ein hohes spezifisches Brechen oder Abtragen von Feuerfestmaterial erreicht werden, ohne dass eine Zerstörungsgefahr für die Gefäss- zustellung im Umkreis der zu erstellenden Öffnung gegeben ist. Das Werkzeug bzw. der Hammer wird dabei über den Durchbruchquerschnitt senkrecht zu dessen Achsrichtung bewegt, so dass vorteilhaft eine weitgehend zylindrische Öffnung in der Zustellung entsteht. 



   Im zweiten Schritt erfolgt eine Bildung eines Lochsteinteiles durch Zusammenstellung eines Stapels aus mehreren Lochsteinen, die gegebenenfalls kooperierende Passflächen aufweisen. 



  Diese Vorgangsweise ist deshalb günstig, weil kleinere Lochsteine leichter bzw. mit besserer Güte als Grosse herstellbar sind. Wird nun der Lochsteinstapel in die zylindrische Öffnung, die im voran- gegangenen Verfahrensschritt erstellt wurde, eingebracht, so liegen für dessen volloberflächliches Einmauern auf Grund der durch die erfindungsgemässe Bearbeitung erstellten glatten Innenoberflä- che der Bohrung bzw. Öffnung besonders vorteilhafte Bedingungen vor. Erfindungsgemäss erfolgt ein Einmauern mit einer plastifizierten feuerfesten Masse, wobei besonders gute Dichte im Spalt- bereich zwischen Bohrung und Lochsteinen bei kurzer Härtezeit der Masse erreichbar sind.

   Wenn dabei die Ausbruchseinrichtung und die Einsetzvorrichtung in Sequenz aktivierbar sind, können vorteilhaft kurze Zeitspannen für eine Absticherneuerung in einem metallurgischen Gefäss erreicht werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Zeitersparnis beim Ausbrechen kann erreicht werden, wenn die Öffnung oder Bohrung in die Zustellung und/oder in den stehenden Teil der Auskleidung der Ab- stichöffnung durch die brechende Wirkung mehrerer zu einer rotierenden Bohreinheit zusammen- gefasster, jeweils werkzeugtragenden Pressluft- oder Hydraulikhämmer eingebracht wird. 



   Die Genauigkeit der Ausbruchsöffnung im metallurgischen Gefäss, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt des Dauerfutters, kann gesteigert werden, wenn zur Einbringung der Bohrung die Bohr- einheit mit den Werkzeugen in ihrer Winkellage und Arbeitsposition mittels einer einstellbaren Lafette positioniert und achsial zur Bohrungserstellung verfahren wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn, wie gefunden wurde, zur Erstellung der feuerfesten Auskleidung der Abstichöffnung auf einer eine Basisplatte aufweisenden Vorrichtung ein Lochstein- bzw. Rohrsteinstapel gebildet und dieser mittels der Vorrichtung in der Bohrung der Zustellung derart zentriert bzw. positioniert wird, dass zwischen Basisplatte und Aussenwand des metallurgischen Gefässes, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtmittels eine Abdichtung nach aussen erfolgt und plastifizierte Masse in den Spalt zwischen Mauerung und Lochsteinstempel eingebracht und erhärten gelassen wird, kann das Einsatzverfahren mit besonderer Güte vorteilhaft in kurzer Zeit durchgeführt werden. 



   Vorrichtungstechnisch ist wichtig, dass die Ausbrucheinrichtung aus mindestens einem klein- formatigen, jeweils zumindest eine das Feuerfestmaterial brechende oder abtragende Werkzeug- schneide aufweisenden Pressluft- oder Hydraulikkammer gebildet ist, welcher Hammer über dem Durchbruchquerschnitt senkrecht zu dessen Achsrichtung vorzugsweise rotierend bewegbar ist. 



   Um grössere Vortriebsleistungen in die Zustellung bei jeweils geringer Schlagenergie zu erzie- len, ist von Vorteil, wenn die Ausbruchsvorrichtung aus mehreren vorzugsweise Pressluft- oder Hydraulikhämmern besteht, die konzentrisch zu einer um die Achse drehbaren Bohreinheit zu- sammengefasst sind. 



   Für ein präzises Ansetzen an das metallurgische Gefäss und Einbringen der Öffnung in die Ausmauerung kann es günstig sein, wenn die Ausbrucheinrichtung mittels einer in deren Ausrich- tung einstellbarer Lafette achsial bewegbar ist. 



   Für ein Zustellen des Abstiches, insbesondere im Hinblick auf einen dafür erforderlichen mög- lichst geringen Zeitaufwand sowie auf eine hohe Betriebssicherheit hat es sich als vorteilhaft her- ausgestellt, wenn die Einsetzvorrichtung einen Tragteil mit einem Justier- und/oder Spannteil für eine achsiale Ausrichtung von zumindest zwei Loch- oder Rohrsteinen besitzt und die Einsetzvorrichtung mit dem Loch- oder Rohrsteinstapel achsfluchtend mit der in die Zustellung eingebrachten Öffnung einrichtbar und der Steinstapel vorzugsweise mittels einer Lafette in die Öffnung einführbar ist. 



   Aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch betreffend eine aschsfluchtende Einstellung kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausbrucheinrichtung und die Einsetzvorrichtung mittels derselben Lafette verschiebbar bzw. versetzbar sind. 



   Wenn jedoch gemäss einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, auf einem verfahrbaren Querträger, auf diesem verschiebbar, jeweils eine Ausbrucheinrichtung und eine Einsetzvorrich- tung im wesentlichen achsparallel angeordnet und in Sequenz an ein metallurgisches Gefäss anstellbar sind, so können insbesondere für grossvolumige Gefässe die gesamte Vorrichtung für das Erneuern des Abstiches kurzfristig und genau in die Arbeitsposition eingestellt und innerhalb klei- ner Zeitspannen ein Austausch des Lochauskleidungsteiles vorgenommen werden. 



   Im folgenden soll die Erfindung anhand von jeweils lediglich einen Ausführungsweg darstellen- de Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt 
Fig. eine Ausbrucheinrichtung in Ansicht 
Fig. 1a obige Einrichtung in Draufsicht 
Fig. 2 eine Einsetzvorrichtung in Ansicht 
Fig. 3a eine Ausbruchvorrichtung an einem metallurgischen Gefäss in Bereitschaft 
Fig. 3b obige Einsetzvorrichtung im Betrieb 
Fig. 3c ein Einbringen eines Lochsteinstapels 
Fig.4a eine Ausbrucheinrichtung in Parkposition 
Fig.4b eine Einsetzvorrichtung in Parkposition 
Fig.4c obige Ausbrucheinrichtung in Arbeitsposition 
Fig.4d obige Einsetzvorrichtung in Arbeitsposition 
Fig. 5 eine Ausbrucheinrichtung und eine Einsetzvorrichtung verschiebbar auf einem Träger 
Aus Fig. 1 ist eine Ausbrucheinrichtung 1 entnehmbar, welche eine Bohreinheit 20 besitzt, die auf einer Lafette 3 verschiebbar angeordnet ist.

   Die Bohreinheit 20 besteht aus einer Vielzahl von kleinen Presslufthämmern 2,2', 2", welche jeweils Werkzeuge mit einer Schneide 21, 21' tragen. Als Schutz und als Führungsmittel für die Bohreinheit 20 ist ein diese umschliessender Rohrkörper vorgesehen. Durch einen Antrieb 11kann eine Drehbewegung der Bohreinheit 20 vorgenommen werden. 



   Aus der Draufsicht gemäss Fig. 1 a ist ersichtlich, dass die auf einer Lafette 3 verschiebbare Bohreinheit 20 vier Werkzeuge mit jeweils einer Werkzeugschneide 21 in Kreuzform besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Fig. 2 ist eine Einsetzvorrichtung 5 dargestellt, welche auf einer Lafette 3' verfahrbar ange- ordnet ist. Auf einem Tragteil 52, der mit einem Justier- oder Spannteil 53 in Wirkverbindung steht, sind Loch- oder Rohrsteine 51 übereinander zu einem Rohrsteinstapel 50 geformt. 



   In Fig. 3a bis 3c ist schematisch der Vorgang bei einer von innen vorgenommenen Erneuerung der   Feuerfestauskleidung   einer Abstichöffnung eines Lichtbogenofens A mit exzentrischem Bo- denabstich dargestellt. Fig. 3a zeigt eine mittels einer Vorrichtung 33 einrichtbare Lafette 3 für eine Ausbruchvorrichtung 1 mit einer Bohreinheit 20, welche Werkzeuge mit kleinflächig wirkenden Werkzeugschneiden 21 besitzt. Nach einer achsgenauer Ausrichtung der Bohreinheit 20 auf die Abstichöffnung wird die Einheit an die Zustellung 4, wie der Pfeil zeigt, angestellt und eine, wie aus Fig. 3b ersichtlich, Bearbeitung bzw. ein zylindrischer Ausbruch bei einem Drehen der Bohreinheit 20 vorgenommen.

   Wenn in der Folge eine Öffnung mit einer durch eine jeweils kleinflächige Abtra- gung der Einzelwerkzeugschneiden 21 bei einem Drehen um die Achse der Bohreinheit 20 gebil- deten weitgehend glatten Innenoberfläche 42 im Dauerfutter 41 oder in der Ausmauerung 4 einge- bracht ist, kann, wie in Fig. 3c dargestellt, auf einfache Weise eine Einsetzvorrichtung 5 mit einem Lochsteinstapel 50 mittels eins Hebe- oder Zugelementes 54, welches am Justier- oder Spannteil 53 der Einsetzvorrichtung 5 einerseits und an der Bohreinheit 20 andererseits befestigt ist, in die Öffnung eingezogen und vermauert werden. 



   Fig. 4a bis Fig. 4d veranschaulichen die Wirkungsweise einer erfindungsgemässen Vorrichtung bei einer Erneuerung des Abstiches von aussen Fig. 4a und Fig. 4b zeigen jeweils eine Ausbruch- einrichtung 1 und eine Einsetzvorrichtung 5 auf einem Querträger 6 in einer sogenannten "Parkpo- sition". Fig. 4c und 4d veranschaulichen die Situation der Ausbrucheinrichtung 1 beim Einbringen einer zylindrischen Öffnung in eine Feuerfestauskleidung 4 sowie der Einsetzvorrichtung 5 beim Implantieren eines Lochsteinstapels 50 im Bereich des Dauerfutters 41 der Auskleidung eines metallurgischen Gefässes. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausbrucheinrichtung 1 und eine Einsetzvorrichtung 5, welche in Pfeilrichtung verschiebbar auf einem verfahrbaren Querträger 6 befestigt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Erstellung, insbesondere zur Erneuerung einer feuerfesten Auskleidung einer Abstichöffnung von metallurgischen Gefässen, wobei in deren Abstichbereich die Zu- stellung und/oder der stehende Teil der Lochauskleidung ausgebrochen und ein, einen durchgehenden Kanal aufweisender Lochsteinteil in die Gefässzustellung eingemauert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Zustellung und/oder in den stehenden Teil der Auskleidung einer Abstichöffnung des metallurgischen Gefässes eine zylindrische Öffnung mittels einer das Feuerfestmaterial brechenden bzw.

   abtragen- den Bearbeitung mit der Massnahme eingebracht wird, dass die Bearbeitung durch mindes- tens ein, kleinflächig in jeweils einem Teilbereich des Querschnittes vom zu erstellenden 
Durchbruch wirkendes Werkzeug, welches als Pressluft- oder Hydraulikhammer ausgebil- det ist, erfolgt, wobei dieses über den Durchbruchsquerschnitt senkrecht zu dessen Achs- richtung, insbesondere rotierend, bewegt wird, und, wie an sich bekannt, dass in einem zweiten Schritt mindestens zwei Lochsteine mit einem gegenüber der in die Zustellung eingebrachten Öffnung geringerem Aussendurchmesser zu einem Rohrstapel zusammen- gestellt oder gemauert werden und dieser Stapel mittels einer Vorrichtung in die Öffnung der Zustellung des metallurgischen Gefässes eingebracht und gehalten wird, und dass in einem dritten Schritt, wie an sich bekannt,

   in dem Spalt zwischen Innenoberfläche der Öff- nung bzw. Bohrung in der Gefässzustellung und Aussenoberfläche des Lochsteinstapel ein 
Einbringen, insbesondere ein Eindrücken oder Eingiessen und ein Erhärtenlassen einer plastifizierten feuerfesten Masse erfolgt und gegebenenfalls das Einbringmittel abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung oder Bohrung in die Zustellung und/oder in den stehenden Teil der Auskleidung der Abstichöffnung durch die brechende Wirkung mehrerer zu einer rotierenden Bohreinheit zusammengefasster, jeweils werkzeugtragenden Pressluft- oder Hydraulikhämmer eingebracht wird. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Vorrichtung zur Erstellung, insbesondere zur Erneuerung einer feuerfesten Auskleidung einer Abstichöffnung in der Zustellung von metallurgischen Gefässen, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäss den vorgeordneten Ansprüchen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens einer Ausbrucheinnchtung (1) zur Erstel- lung bzw. Einbringung einer zylindrischen Öffnung in die Zustellung (4) des metallurgi- schen Gefässes (A) und mindestens einer Einsetzvorrichtung (5) für ein Implantieren zu- mindest eines Lochsteines (50) in die Gefässzustellung (4) gebildet wird, wobei die Aus- brucheinrichtung (1) und die Einsetzvorrichtung (2) in Sequenz aktivierbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbrucheinrichtung (1) aus mindestens einem kleinformatigen, jeweils zumindest eine das Feuerfestmaterial (4) brechende oder abtragende Werkzeugschneide (21) aufweisenden Pressluft- oder Hydrau- likhammer (2) gebildet ist, welcher Hammer über den zu erstellenden Durchbruchquer- schnitt senkrecht zu dessen Achsrichtung vorzugsweise rotierend bewegbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbruchvorrich- tung (1) aus mehreren vorzugsweise Pressluft- oder Hydraulikhämmern (2, 2', 2", 2"') be- steht, die konzentrisch zu einer um die Achse drehenden Bohreinheit (20) zusammenge- fasst sind.
    6 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- brucheinrichtung (1) und die Einsetzvorrichtung (5) mittels derselben Lafette (3) verschieb- bar bzw. versetzbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem verfahrbaren Querträger (6), auf diesem verschiebbar, jeweils eine Ausbrucheinrichtung (1) und eine Einsetzvorrichtung (5) im wesentlichen achsparallel angeordnet und in Se- quenz an ein metallurgisches Gefäss (A) anstellbar sind
AT0204097A 1997-12-02 1997-12-02 Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen AT408964B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204097A AT408964B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
ES98890343T ES2217530T3 (es) 1997-12-02 1998-11-18 Dispositivo para la formacion o renovacion de un orificio de colada en un horno metalurgico.
DE59811196T DE59811196D1 (de) 1997-12-02 1998-11-18 Vorrichtung zur Erstellung oder Erneuerung einer Abstichöffnung eines metallurgischen Gefässes
EP98890343A EP0926458B1 (de) 1997-12-02 1998-11-18 Vorrichtung zur Erstellung oder Erneuerung einer Abstichöffnung eines metallurgischen Gefässes
AT98890343T ATE264490T1 (de) 1997-12-02 1998-11-18 Vorrichtung zur erstellung oder erneuerung einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204097A AT408964B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204097A ATA204097A (de) 2001-09-15
AT408964B true AT408964B (de) 2002-04-25

Family

ID=3526501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0204097A AT408964B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
AT98890343T ATE264490T1 (de) 1997-12-02 1998-11-18 Vorrichtung zur erstellung oder erneuerung einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98890343T ATE264490T1 (de) 1997-12-02 1998-11-18 Vorrichtung zur erstellung oder erneuerung einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0926458B1 (de)
AT (2) AT408964B (de)
DE (1) DE59811196D1 (de)
ES (1) ES2217530T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260664B4 (de) * 2002-12-23 2006-10-12 Degussa Ag Kranbare, hydraulische Stochervorrichtung zur Abreinigung von Drehrohrofen-Innenwandungen
CN111438350B (zh) * 2020-05-21 2021-09-10 北京联合荣大工程材料股份有限公司 一种钢包工作衬砖的修补方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840183A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Wurth Paul Sa Kompaktanlage zum bohren und stopfen von schachtofenabstichloechern
EP0115941A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-15 M.D.S. Furnace Services Limited Ofenausbruchgerät
EP0065943B1 (de) * 1981-05-20 1986-10-08 Cockerill Sambre Schnelles Stichlochbohrverfahren, welches die feuerfeste Auskleidung an der Innenwandung eines Loches mit grossem Durchmesser ermöglicht
EP0364641A1 (de) * 1987-09-21 1990-04-25 Ims Lycrete Limited Bearbeitung von metallurgischen Gefässen
WO1990015161A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Böhler Pneumatik International Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
FR2685653A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Lorraine Laminage Dispositif de refection du revetement interieur d'un trou de coulee notamment d'un convertisseur d'acierie.
US5225145A (en) * 1992-05-15 1993-07-06 Hoogovens Technical Services Canada, Inc. Apparatus for opening and closing a taphole of a metallurgical furnace
DE4341318A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Wurth Paul Sa Kombinierte Maschine zum Öffnen und Verschließen eines Abstichloches eines Schachtofens
EP0767022A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Böhler Druckluft und Hydraulik Baugeräte GmbH Einrichtung zum Wechseln von Lochsteinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395387A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Roche Andre Appareil de forage des sols
DE3843545A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Didier Werke Ag Abstichkanal fuer metallurgische gefaesse
JPH06145752A (ja) * 1992-11-16 1994-05-27 Kurosaki Refract Co Ltd 転炉出鋼口レンガの築造方法及びこれに用いる築造装置
DE19504654A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines metallurgischen Gefäßes
US5735647A (en) * 1996-02-14 1998-04-07 Woodings Industrial Corporation Tap hole drill for steelmaking vessel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840183A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Wurth Paul Sa Kompaktanlage zum bohren und stopfen von schachtofenabstichloechern
EP0065943B1 (de) * 1981-05-20 1986-10-08 Cockerill Sambre Schnelles Stichlochbohrverfahren, welches die feuerfeste Auskleidung an der Innenwandung eines Loches mit grossem Durchmesser ermöglicht
EP0115941A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-15 M.D.S. Furnace Services Limited Ofenausbruchgerät
EP0364641A1 (de) * 1987-09-21 1990-04-25 Ims Lycrete Limited Bearbeitung von metallurgischen Gefässen
WO1990015161A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Böhler Pneumatik International Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
FR2685653A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Lorraine Laminage Dispositif de refection du revetement interieur d'un trou de coulee notamment d'un convertisseur d'acierie.
US5225145A (en) * 1992-05-15 1993-07-06 Hoogovens Technical Services Canada, Inc. Apparatus for opening and closing a taphole of a metallurgical furnace
DE4341318A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Wurth Paul Sa Kombinierte Maschine zum Öffnen und Verschließen eines Abstichloches eines Schachtofens
EP0767022A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Böhler Druckluft und Hydraulik Baugeräte GmbH Einrichtung zum Wechseln von Lochsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926458A1 (de) 1999-06-30
DE59811196D1 (de) 2004-05-19
ATE264490T1 (de) 2004-04-15
EP0926458B1 (de) 2004-04-14
ATA204097A (de) 2001-09-15
ES2217530T3 (es) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352607B1 (de) Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
DE2630232C2 (de) Automatische Abstichmaschine für den Abstich bei elektrischen Hochöfen und Öfen für die Herstellung von Legierungen o.dgl.
EP0375897A1 (de) Abstichkanal für metallurgische Gefässe
EP0428661B1 (de) Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
DE19531353C2 (de) Verfahren zur Wiederaufarbeitung eines Schieberverschlusses
EP1990167A1 (de) Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
DE3003884C2 (de) Verfahren zum Einbau und Austausch eines gasdurchlässigen feuerfesten Einsatzes in der Wandung eine Schmelze enthaltenden Behälters für das Einführen von Gasen, in den Behälter und Anordnung für die Durchführung dieses Verfahrens
AT408964B (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE3441223A1 (de) Spueleinsatz
EP0345541B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels
DE2654232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Düsenböden
EP2790855B1 (de) VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
AT391483B (de) Behaelter zur behandlung von hochschmelzenden stoffen, feuerfester stein fuer die zustellung und verfahren zum betrieb eines solchen behaelters
EP0423579B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Einguss- und Ausgusssiphons eines Ofens
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
EP0345542A2 (de) Kalt-Schmelz-Tiegel
DE2811877A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen unter nichtatmosphaerischen bedingungen und mit lichtbogenbeheizung durch permanentelektroden sowie betriebsverfahren fuer diese vorrichtung
DE102018203019A1 (de) Blaslanzenkopf mit Kantenverschleißschutz der Düsenaustrittsöffnungen
DE3243305C1 (de) Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten
EP1069191A1 (de) Abstichvorrichtung sowie Abstichverfahren
EP0502256A2 (de) Spüleinrichtung für Stahlbehandlungspfannen
DE19930538C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines einen Innenschacht aufweisenden Lichtbogenofens
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE10252276C1 (de) Metallurgisches Schmelzgefäß und Verfahren zur sekundärmetallurgischen Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150915