EP0345542A2 - Kalt-Schmelz-Tiegel - Google Patents

Kalt-Schmelz-Tiegel Download PDF

Info

Publication number
EP0345542A2
EP0345542A2 EP89109367A EP89109367A EP0345542A2 EP 0345542 A2 EP0345542 A2 EP 0345542A2 EP 89109367 A EP89109367 A EP 89109367A EP 89109367 A EP89109367 A EP 89109367A EP 0345542 A2 EP0345542 A2 EP 0345542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crucible
base part
cold
coolant
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345542B1 (de
EP0345542A3 (en
Inventor
Heinrich Gier
Manfred Beyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Publication of EP0345542A2 publication Critical patent/EP0345542A2/de
Publication of EP0345542A3 publication Critical patent/EP0345542A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345542B1 publication Critical patent/EP0345542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • F27B2014/0812Continuously charging

Definitions

  • the invention relates to a cold-melting crucible with the features of the preamble of claim 1.
  • Cold melting crucibles are used to produce very pure metal samples and are used in particular as melting furnaces for growing single crystals.
  • the low contamination of metals melted in cold-melting crucibles is due to the fact that, as a result of strong cooling of the crucible wall and by generating a magnetic field by means of high-frequency induction coils, the metal body, which was initially solid and then melted, is kept freely suspended in a stable position in the melting chamber (see DE -PS 5 18 499; laboratory Methods, 1963, pages 301 ff., Metals Research-Advance Information, HCC 50 Gold Crucible)
  • the aim is to divide the crucible wall into as many segments as possible.
  • a cold-melting crucible of this type is known from DE-OS 21 00 378.
  • the manufacturing process for this crucible is very complex since the crucible is made from a solid material by drilling and cutting the slots, usually by means of spark erosion.
  • a cold-melting crucible of the type mentioned is also known from DE-PS 27 17 459.
  • the production method for this crucible is that it is made of circular metal disks with radial slots is assembled, the metal disks being soldered to one another and to a base plate for the cold-melting crucible. This method of production is also relatively complex.
  • the upper part which contains the crucible trough, is easy to repair and also advantageous in terms of operation compared to the known crucibles:
  • the individual wall segments are produced from a solid material by means of quick and simple working processes, such as milling.
  • a larger starting workpiece for example a cylindrical solid material with a larger diameter, is assumed.
  • other manufacturing processes such as casting processes, can also be used.
  • the individual wall segments are connected by soldering to the discharge pipes for the coolant that protrude from the base part. Any necessary adjustment is easily possible by bending the cooling lines.
  • connection between the individual wall segment and the cooling line is expediently made by soft soldering. As a result, a single wall segment can be easily removed for repairing the crucible.
  • the compact design of the upper part surrounding the crucible trough enables a more effective coupling to the HF magnetic field than is the case with crucibles of the known design is the case.
  • the magnetic field can be concentrated on the upper part, which leads to an energy gain of up to 30%.
  • the inventive design of the cooling line system provides free access from below to the melt.
  • rods can be pulled by means of a lifting device attached below the crucible without the melt comes into contact with a mold: the tip of a rod-shaped workpiece made of a material that does not melt at the temperature of the ball, e.g. B. ceramic or from the metal of the molten ball until it comes into contact with the molten metal, so that the metal of the ball connects to the tip of the rod.
  • the rod-shaped workpiece is then slowly pulled downwards by means of the lifting device, the metal of the ball drawn downwards solidifying and in this way a rod can be formed from the metal of the ball.
  • crack-free rods can be made from materials which, if they were to solidify in a mold, would become brittle and form cracks in the mold as a result of the quenching process.
  • the cold-melting crucible has an upper part, which consists of a multiplicity of wall segments 1, and a base part 2, which terminates at the bottom with a flange 3 and the inlets and outlets for the coolant contains.
  • the base partly also has a further flange 4 for receiving the pressure vessel enclosing the crucible - which is not shown in the drawing.
  • the wall segments which are separated from each other by a maximum gap of 0.5 mm, are shaped in such a way that the melting space is optimally adapted to the melting conditions.
  • Cooling channels 7 run in the segments, which are guided along the inner surface of the melting chamber in such a way that sufficient cooling of the crucible-shaped crucible wall on the bottom is achieved.
  • the supply pipes 8, which start from the base part 2 and are connected to the supply line 8 'opening above the flange 3' for the coolant, serve to supply the coolant.
  • the mechanical connection between the upper part consisting of the wall segments 1 and the base part 2 is formed by the discharge pipes 9 and 9a. These are hard-soldered to the base part, but soft-soldered to the respective wall segment, so that the connection can be easily released in the event of a repair.
  • the discharge pipes 9 open into the connection 9 'above the flange 3. They are formed in the base part 2 as well as the coolant supply as a ring line and enclose a central opening 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Kalt-Schmelz-Tiegel zum Schmelzen kleiner Metallmengen in der Schwebe. Der Tiegel enthält in seinem oberen Teil die Tiegelmulde und ist mit seinem Basisteil an eine Unterdruckleitung oder eine entsprechende Unterdruckapparatur anflanschbar. Die Tiegelmulde besteht aus entsprechend geformten und durch Schlitze voneinander getrennten Wandsegmenten (1), in denen Kühlkanäle (7) verlaufen. In diesen sind vom Basisteil (2) ausgehend Zuführungsleitungen eingebracht. Das Kühlmittel wird über das Basisteil (2) eingespeist und abgezogen. Ziel der Erfindung ist ein reparaturfreundlicher Tiegel mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Kühlsystem. Dies wird durch ein aus Einzelwandsegmenten (1) gebildetes oberes Teil, ein aus den Ableitungsrohren (8,9) bestehendes Zwischenteil und ein Basisteil (2) erreicht, in dem die Kühlmittelleitungen ringförmig angeordnet sind, von denen aus die Zu- und Ableitungsrohre (9) in ringförmiger Anordnung aus dem Basisteil (2) herausragen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalt-Schmelz-Tiegel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Kalt-Schmelz-Tiegel werden zur Herstellung sehr reiner Metallproben eingesetzt und insbesondere als Schmelzöfen zur Züchtung von Einkristallen verwendet. Die geringe Verunreinigung von in Kalt-Schmelz-Tiegeln erschmolzenen Metallen beruht darauf, daß infolge starker Kühlung der Tiegelwandung und durch Erzeugen eines Magentfeldes mittels Hochfrequenz-Induktionsspulen der zunächst fest und dann geschmolzene Metallkörper in einer stabilen Lage frei schwebend im Schmelzraum gehalten wird (ver­gleiche DE-PS 5 18 499; laboratory Methods, 1963, Seiten 301 ff., Metals Research-Advance Information, H.C.C. 50 Gold Crucible) Um die transformatorische Wirkung der Hochfrequenzspule optimal auszunutzen, wird eine Auftei­lung der Tiegelwandung in möglichst viele Segmente angestrebt.
  • Ein Kalt-Schmelz-Tiegel dieser Art ist aus der DE-OS 21 00 378 bekannt. Das Herstellungsverfahren für diesen Tiegel ist sehr aufwendig, da der Tiegel aus einem Vollmaterial durch Ausbohren und Einschneiden der Schlitze, in der Regel mittels Funkenerosion, herge­stellt wird.
  • Ein Kalt-Schmelz-Tiegel der eingangs bezeichneten Art ist ferner aus der DE-PS 27 17 459 bekannt. Die Herstel­lungsweise für diesen Tiegel besteht darin, daß er aus kreisringförmigen Metallscheiben mit radialen Schlitzen zusammengesetzt wird, wobei die Metallscheiben mitein­ander und mit einer Bodenplatte für den Kalt-Schmelz­Tiegel verlötet werden. Auch diese Herstellungsweise ist relativ aufwendig.
  • Bei den bekannten Schmelz-Tiegeln ist außerdem von Nachteil, daß ein Verstopfen der Schlitze, beispiels­weise durch in die Schlitze gelangendes Metall, mit einer aufwendigen Reparatur verbunden ist, in den meisten Fällen sogar dazu führt, daß ein neuer Tiegel angefertigt werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Tiegel besteht darin, daß das Kühlsystem unterhalb des Tiegels im Unterdruckraum über O-Ringdichtungen an Zuleitungen bzw. Ableitungen für das Kühlsystem angeschlossen werden muß, was nicht nur aufwendig ist, sondern auch zu Be­triebsstörungen des Tiegels führt.
  • Das Arbeiten mit den bekannten Tiegeln birgt außerdem einen weiteren Nachteil in sich: ist die gewünschte Legierung im Tiegel aufgeschmolzen worden, so liegt sie als Kugel vor. Zur Herstellung eines Stabes muß diese dem Tiegel entnommen und im Lichtbogenofen oder auf andere Weise erneut aufgeschmolzen und in einer Kokille zu einem Stab abgegossen werden. Bei der Verfahrens­weise mit Lichtbogenofen können Verunreinigungen durch die Wolfram-Elektrode, durch schlechte Atmosphäre im Lichtbogenofen und durch den Kontakt der Schmelze mit der Kokille kaum vermieden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen reparaturfreund­lichen Kalt-Schmelz-Tiegel der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Kühlleitungssystem, das im weiteren Ausbau die Herstellung von Stäben aus der gewünschten Legierung ohne den Nachteil der bekannten Verfahrens­weisen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tiegel mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1 gelöst.
  • Der obere, die Tiegelmulde enthaltende Teil ist einfach zu reparieren und auch hinsichtlich des Betriebs gegen­über den bekannten Tiegeln vorteilhaft:
  • Die Einzelwandsegmente werden erfindungsgemäß durch schnelle und einfache Arbeitsverfahren, wie beispiels­weise Fräsen, aus einem Vollmaterial hergestellt. Zur Berücksichtigung des Metallverlustes durch den Trennvor­gang (relativ breite Schlitze durch die Bearbeitung) wird von einem größeren Ausgangswerkstück, beispiels­weise einem zylindrischen Vollmaterial mit größerem Durchmesser ausgegangen. Andere Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Gießverfahren, sind jedoch ebenfalls einsetzbar.
  • Die Einzelwandsegmente werden durch Löten mit den aus dem Basisteil herausragenden Ableitungsrohren für das Kühlmittel verbunden. Eine eventuell notwendige Justage ist leicht durch Biegen der Kühlleitungen möglich.
  • Die Verbindung zwischen Einzelwandsegment und der Kühl­leitung wird zweckmäßigerweise durch Weichlöten herge­stellt. Das hat zur folge, daß ein einzelnes Wandseg­ment zur Reparatur des Tiegels leicht herausgelöst werden kann.
  • Darüber hinaus hat sich auch gezeigt, daß die kompakte Bauart des oberen, die Tiegelmulde umschließenden Teils eine effektivere Ankopplung an das HF-Magnetfeld ermög­licht als dies bei Tiegeln der eingangs bezeichneten, bekannten Bauart der Fall ist. Beim Tiegel gemäß der Erfindung kann das Magnetfeld auf den oberen Teil kon­zentriert werden, was zu einem bis zu 30 %-igen Energie­gewinn führt.
  • Durch die Ausgestaltung des Kühlsystems im Basisteil des Tiegels gemäß der Erfindung, insbesondere durch die seitliche Anbringung der Anschlüsse für die Zuführung und Ableitung des Kühlmittels oberhalb des Flansches werden Anschlüsse für das Kühlsystem unterhalb des Tiegels im Unterdruckraum und damit während des Betriebes auftretende Störungen durch Kühlwasseraustritt im Unter­druckraum vermieden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsart des Tiegels gemäß der Erfindung, bei der das obere Teil eine zentrale Öffnung im Boden der Tiegelmulde aufweist, wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlleitungs­systems ein freier Zugang von unten bis zur Schmelze geschaffen.
  • Dieser freie Zugang von unten bis zur Schmelze ermöglicht in vorteilhafter Weise die Herstellung von Stäben direkt aus der Schmelze, ohne daß die Kugel aus dem Tiegel entnommen und in einem Lichtbogenofen umgeschmolzen werden müßte: ist unterhalb des Tiegels ein Absaugtiegel mit Bohrungen für die Herstellung von Metallstäben angeordnet, so kann die beim Abschalten der Induktions­heizung aus dem Tiegel nach unten fallende, noch ge­schmolzene Kugel in der Kokille aufgefangen und im Absaugtiegel ein Stab hergestellt werden.
  • Ferner können mittels einer unterhalb des Tiegels ange­brachten Hubeinrichtung Stäbe gezogen werden, ohne daß die Schmelze mit einer Kokille in Berührung kommt: an die in der Schwebe gehaltene, geschmolzenen Metallkugel wird von unten die Spitze eines stabförmigen Werkstückes aus einem bei der Temperatur der Kugel nicht schmelzen­den Material, z. B. Keramik oder aus dem Metall der geschmolzenen Kugel bis zur Berührung mit dem geschmol­zenen Metall herangebracht, so daß sich das Metall der Kugel mit der Spitze des Stabes verbindet. Das stabför­mige Werkstück wird sodann mittels der Hubeinrichtung langsam nach unten gezogen, wobei das nach unten mitge­zogene Metall der Kugel erstarrt und sich auf diese Weise ein Stab aus dem Metall der Kugel bilden läßt. Dadurch ist es möglich, Stäbe mit einer gerichteten Erstarrung (in der Art des Stranggießens) herzustellen. Außerdem können rißfreie Stäbe aus Materialien herge­stellt werden, die sonst, wenn man sie in einer Kokille zur Erstarrung bringen würde, durch den Abschreckvorgang in der Kokille verspröden und Risse bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Kalt-Schmelz-Tiegels gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch darge­stellt und wird im folgenden näher erläutert:
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch den Tiegel längs der in Figur 2 angegebenen Linie A - B;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den oberen Teil des Tiegels (ohne HF-Wicklung).
  • Der Kalt-Schmelz-Tiegel weist - wie aus Figur 1 hervor­geht - ein oberes Teil, das aus einer Vielzahl von Wandsegmenten 1 besteht, sowie ein Basisteil 2 auf, das nach unten mit einem Flansch 3 abschließt und die Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel enthält. Das Basis­ teil weist ferner einen weiteren Flansch 4 zur Aufnahme des den Tiegel einschließenden Druckbehälters - der in der Zeichnung nicht dargestellt ist - auf.
  • Die das obere Teil bildenden Wandsegmente - siehe auch Figur 2 - verjüngen sich nach innen und umschließen die Tiegelmulde, die eine zentrale Öffnung 5 am Boden auf­weist. Im Außenraum werden die Wandsegmente von einer Hochfrequenzspule 6 umgeben.
  • Die Wandsegmente, die durch einen Spalt von maximal 0,5 mm voneinander getrennt sind, sind so geformt, daß der Schmelzraum den Schmelzbedingungen optimal angepaßt ist. In den Segmenten laufen Kühlkanäle 7, die entlang der inneren Oberfläche des Schmelzraumes so geführt sind, daß eine ausreichende Kühlung der am Boden kalot­tenförmigen Tiegelwandung erreicht wird. Die Zuleitungs­rohre 8, die vom Basisteil 2 ausgehen und mit der ober­halb des Flansches 3 mündenden Zuleitung 8′ für das Kühlmittel in Verbindung stehen, dienen der Zuführung des Kühlmittels.
  • Die mechanische Verbindung zwischen dem oberen, aus den Wandsegmenten 1 bestehenden Teil und dem Basisteil 2 bilden die Ableitungsrohre 9 bzw. 9a. Diese sind mit dem Basisteil hartverlötet, mit dem jeweiligen Wandseg­ment dagegen weichverlötet, so daß im Reparaturfall die Verbindung leicht gelöst werden kann.
  • Die Ableitungsrohre 9 münden in den Anschluß 9′ oberhalb des Flansches 3. Sie sind im Basisteil 2 ebenso wie die Kühlmittelzuleitung als Ringleitung ausgebildet und umschließen eine zentrale Öffnung 10.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht von unterhalb des Flansches 3 ein freier Zugang bis zum Inneren der aus den Wandsegmenten 1 gebildeten Tiegelmulde.

Claims (2)

1. Kalt-Schmelz-Tiegel zum Schmelzen kleiner Metall­mengen in der Schwebe, der in seinem oberen Teil die Tiegelmulde enthält und mit seinem Basisteil an eine Unterdruckleitung oder eine entsprechende Unterdruckapparatur anflanschbar ist, wobei die Tiegelmulde aus entsprechend geformten und durch Schlitze voneinander getrennten Wandsegmenten gebildet ist, in denen Kühlkanäle verlaufen, in die vom Basisteil ausgehend Zuführungsleitungen für das Kühlmittel eingebracht sind und wobei das Basisteil die Zu-und Ableitungen für das Kühlmittel­system enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil aus Einzelwandsegmenten (1) gebildet ist, ein Zwischenteil zwischen dem oberen Teil und dem Basisteil (2) vorgesehen ist, das aus aus dem Basisteil herausragenden Ableitungsrohren (9) für das Kühlmittel besteht, die jeweils mit einem Einzelwandsegment (1) verbunden sind und daß die Anschlüsse (8′ und 9′) für das Kühlmittelsystem seitlich am Basisteil oberhalb des Flansches (3) münden, wobei Zu- und Ableitungen im Basisteil als Ringleitungen ausgebildet sind und im Basisteil eine zentrale Öffnung (10) freilassen und wobei die Zu- und Ableitungsrohre (8, 9) von den Ringlei­tungen ausgehend in ringförmiger Anordnung aus dem Basisteil herausragen.
2. Kalt-Schmelz-Tiegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil eine zentrale Öffnung (5) am Boden der Tiegelmulde aufweist.
EP19890109367 1988-06-04 1989-05-24 Kalt-Schmelz-Tiegel Expired - Lifetime EP0345542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819154 DE3819154C1 (de) 1988-06-04 1988-06-04
DE3819154 1988-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345542A2 true EP0345542A2 (de) 1989-12-13
EP0345542A3 EP0345542A3 (en) 1990-05-16
EP0345542B1 EP0345542B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6355936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109367 Expired - Lifetime EP0345542B1 (de) 1988-06-04 1989-05-24 Kalt-Schmelz-Tiegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345542B1 (de)
DE (1) DE3819154C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001005A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Inductotherm Corp Inrichting voor het inductiesmelten van metalen zonder kroes.
EP0467230A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Forschungszentrum Jülich Gmbh Kalt-Schmelz-Tiegel
DE102006005682A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen einer im festen Aggregatzustand vorliegenden Metalllegierung
CN112644990A (zh) * 2020-12-28 2021-04-13 云南昆钢重型装备制造集团有限公司 一种一机双工位真空熔炼炉拉锭系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940029C2 (de) * 1989-12-04 1994-04-14 Leybold Ag Tiegel für die induktive Erwärmung
US5528620A (en) * 1993-10-06 1996-06-18 Fuji Electric Co., Ltd. Levitating and melting apparatus and method of operating the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186806A (en) * 1968-09-20 1970-04-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
GB1221909A (en) * 1969-10-01 1971-02-10 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
DE2100378A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Hukin D Tiegel
EP0238425A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-23 Technogenia S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hitzebeständiger Materialien durch Induktion
US4738713A (en) * 1986-12-04 1988-04-19 The Duriron Company, Inc. Method for induction melting reactive metals and alloys

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717459C2 (de) * 1977-04-20 1982-07-29 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186806A (en) * 1968-09-20 1970-04-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
GB1221909A (en) * 1969-10-01 1971-02-10 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
DE2100378A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Hukin D Tiegel
EP0238425A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-23 Technogenia S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hitzebeständiger Materialien durch Induktion
US4738713A (en) * 1986-12-04 1988-04-19 The Duriron Company, Inc. Method for induction melting reactive metals and alloys
US4738713B1 (de) * 1986-12-04 1994-01-04 Duriron Company, Inc.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001005A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Inductotherm Corp Inrichting voor het inductiesmelten van metalen zonder kroes.
EP0467230A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Forschungszentrum Jülich Gmbh Kalt-Schmelz-Tiegel
DE102006005682A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen einer im festen Aggregatzustand vorliegenden Metalllegierung
CN112644990A (zh) * 2020-12-28 2021-04-13 云南昆钢重型装备制造集团有限公司 一种一机双工位真空熔炼炉拉锭系统
CN112644990B (zh) * 2020-12-28 2022-04-19 云南昆钢重型装备制造集团有限公司 一种一机双工位真空熔炼炉拉锭系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819154C1 (de) 1990-02-01
EP0345542B1 (de) 1993-03-31
EP0345542A3 (en) 1990-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853442C2 (de)
DE69001217T2 (de) Vorrichtung fuer eine elektromagnetische giessduese zum regeln eines fluessigmetallstrahles.
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
DD232554A5 (de) Sondengeraet und verfahren zur erzeugung eines aerosolpulvers
DE2532619C3 (de) Ofen zum Aufschmelzen von Glas und anderen hochschmelzenden Stoffen
DE69031479T2 (de) Induktionsschmelzen ohne Tiegel für Metalle
EP0345542B1 (de) Kalt-Schmelz-Tiegel
EP0345541B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels
DE69213502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Abschmelzelektrode in einem Vakuum-Lichtbogenofen
EP1097766A1 (de) Rohrtarget
DE1082706B (de) Verfahren zur Giessstrahl-Vakuum-behandlung von Stahl
DE3805503A1 (de) Verfahren zur verbesserung von hochtemperaturlegierungen
EP0467230B1 (de) Kalt-Schmelz-Tiegel
CH651652A5 (en) Closed induction melting and casting furnace with a lifting device for a casting mould
WO2010043222A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur herstellung polylegierter schmuckgegenstände
DE69113676T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Präzisionsgiessen.
DE2501603C3 (de)
EP0392066A1 (de) Vakuuminduktionsofen
DE2250710B2 (de) Vorrichtung zur Blockkopfbeheizung
EP0102479A2 (de) Durchlauferhitzer für schmelzflüssige Metalle
DE3809006C1 (en) Device for applying a hard material to the tooth tips of a saw blade
EP3990203B1 (de) Anordnung für den niederdruckguss von hochschmelzenden metallen
DE1801659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen aus Metallen
AT408964B (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
DE10128168C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990504

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000524