DE2717459C2 - Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels

Info

Publication number
DE2717459C2
DE2717459C2 DE19772717459 DE2717459A DE2717459C2 DE 2717459 C2 DE2717459 C2 DE 2717459C2 DE 19772717459 DE19772717459 DE 19772717459 DE 2717459 A DE2717459 A DE 2717459A DE 2717459 C2 DE2717459 C2 DE 2717459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
melting
crucible
metal
metal disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717459A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing.(grad.) 5170 Jülich Klatt
Eckard Ing.(grad.) 5160 Düren Küssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19772717459 priority Critical patent/DE2717459C2/de
Publication of DE2717459A1 publication Critical patent/DE2717459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717459C2 publication Critical patent/DE2717459C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kaltschmelztiegels, der zum Schmelzen kleiner Metallmengen in der Schwebe bestimmt ist, unter Verwendung von Metallscheiben, deren Form der Querschnittsform des herzustellenden Kaltschmelztiegels angepaßt ist und die aufeinandergelegt miteinander verlötet werden.
Kaltschmelztiegel werden zur Herstellung sehr reiner Metallproben eingesetzt und insbesondere als Schmelzöfen zur Züchtung von Einkristallen verwendet. Die geringe Verunreinigung von in Kaltschmelztiegeln erschmolzenen Metallen beruht darauf, daß infolge starker Kühlung der Tiegelwandung und durch Erzeugen eines Magnetfeldes mittels Hochfrequenz-Induktionsspulen der zunächst fest und dann geschmolzene Metallkörper in einer stabilen Lage frei schwebend im Schmelzraum gehalten wird (vergleiche DE-PS 5 18 499, laboratory Methods, 1963, Seiten 301 ff., Metals Research-Advance Information, »H.C.C. 50 Cold Crucible«). Um die transformatorische Wirkung der Hochfrequenzspule optimal auszunutzen, wird eine Aufteilung der Tiegelwandung in möglichst viele Segmente angestrebt. Im Boden des Kaltschmelztiegels befindet sich zum Abzug des geschmolzenen Metalls eine zentrale Öffnung, die in ihren Abmessungen zu begrenzen ist, damit auch niedrig schmelzende Metalle mit geringer Oberflächenspannung nach Abschalten der I lochfrequenzspule nicht in unerwünschter Weise durch die zentrale Öffnung hindurchfließen.
Ein Kaltschrnelztiegel dieser Art ist aus DE-OS 21 00 378 bekannt. Dieser Tiegel wird aus dem Vollen durch Ausbohren und Einschneiden der Schlitze hergestellt. Eine solche Herstellungsweise ist aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, das bei geringem wirtschaftlichen Aufwand in einfacher Weise handhabbar ist.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art durch die im Palentanspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Danach werden mehrere kreisförmige Metallscheiben mit radialen Schlitzen, die von innen nach außen geführt die Metallscheiben bis auf einen äußeren Randbereich in eine Vielzahl von Sektoren aufteilen, sowie eine Bodenplatte für den Kaltschmelztiegel miteinander verlötet Sodann werden alle Schlitze der verlöteten Scheiben mit Ausgußmasse ausgefüllt und die gebildete Tiegelwandung in spanabhebender Bearbeitung so weit abgetragen, daß die Spalte zwischen den Segmenten (reigelegt sind. Die Ausgiißmasse in den Spalten wird anschließend mittels Lösungsmitteln wieder ausgewaschen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung schematisch wiedergegeben
ίο ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Kaltschmelztiegel in perspektivischer Darstellung, mit Teilschnitt,
Fig.2 Längsschnitt durch einen im Lötverfahren hergestellten Kaltschmelztiegel,
Fig.3 Metallscheibe zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels nach F i g. 2.
In F i g. 1 ist ein Kaltschmelztiegel in perspektivischer Darstellung schematiscii wiedergegeben. Der Kaltschmelztiegel weist im Oberteil 1 bis zur Bodenplatte 4 ausgedehnte radiale Spalte 6 auf, die die Tiegelwandung in eine Vielzahl von Segmenten 7 aufteilen. Die Segmente 7 verjüngen sich nach innen und umschließen einen eine zentrale Öffnung 8 am Boden aufweisenden Schmelzraum 9. Im Außenraum werden die Segmente 7 von einer Hochfrequenzspule 10 umgeben.
Die radialen Spalte 6 sind maximal 0,5 mm breit Bei dieser Spaltbreite und bei einem Durchmesser der zentralen Öffnung 8 im Boden des Schmelzraumes von etwa 3 mm weist der Kaltschmelztiegel 20 Segmente 7 auf. Je !deiner die Spaltbreite gewählt wird und je größer der zulässige Durchmesser der zentralen Öffnung 8 dem zu schmelzenden Material entsprechend bemessen ist, desto höher ist die Anzahl der Segmente 7 der Tiegelwandung des Kaltschmelztiegels.
Die Form des Schmelzraumes ist den optimalen Schmelzbedingungen angepaßt. In den Segmenten 7 verlaufen Kühlkanäle 5 in gleichmäßigem Abstand von der inneren Oberfläche des Schmelzraumes 9 entfernt, um eine ausreichende Kühlung der am Boden kalottenförmigen Tiegelwandung zu erreichen. Zuleitungsrohre 11 dienen der Zuführung eines Kühlmittels (Fig.2). Im Ausführungsbeispiel wird zur Kühlung der Segmente 7 Wasser verwendet.
Der Kaltschmelztiegel wurde durch Verlöten einzeiner Metallscheiben 2 mit der Bodenplatte 4 hergestellt. In Fig.3 ist eine der Metallscheiben 2 dargestellt. Die Form der Metallscheibe entspricht der Querschnittsform des Oberteiles 1 des Kaltschmelztiegels. Die Metallscheibe 2 weist radiale Schlitze 6' auf, die nach Abtragen des äußeren zusammenhängenden Randbereiches der Metallscheibe 2 die Spalten 6 zwischen den Segmenten 7 des Kaltschmelztiegels bilden werden. Die Metallscheibe 2 ist nach einem fotochemischen Ätzverfahren hergestellt. Fotochemisch sind 0,1 bis 3 mm dicke Metallscheiben bearbeitbar. Je dünner die Metallscheiben sind, um so feinere Ätzprofile lassen sich erzeugen. Die gratlosen Metallscheiben 2, die vor ihrem Zusammenbau zur Entfernung von Oxidschichten noch einmal geätzt wurden, werden auf Dorne 3 aufgezogen, von denen in Fig. 2 zwei dargestellt sind. Die in entsprechende Ausnehmungen 3a der Metallscheiben 2 eingeführten Dorne 3 dienen zugleich der Zentrierung. Die Metallscheiben 2 bilden das Oberteil 1 des Kaltschmelztiegels und werden mittels der Dorne 3 mit der Bodenplatte 4 verspannt. In Hohlräume, die nach Fertigstellung des Kaltschmelztiegels die Kühlkanäle 5 bilden, wird Lotmaterial eingefüllt. Als Lotniaterial wird ein für das Verlöten in Vakuum geeignetes handelsübli-
ches Lot verwendet, im Ausführungsbeispiei ein bekanntes Lotmaterial auf Kupfer-Silber-Basis.
Der verspannte Körper wird anschließend im Vakuum verlötet. Das Lotmaterial dringt infolge Kapillarwirkung in die Zwischenräume mit einer Spaltbreite unter 0,1 mm zwischen den aut'einanderliegenden, miteinander zu verbindenden Bereichen der Metallscheiben ein. Überschüssiges Lotmaterial fließt ab. Zur Aufnahme des überschüssigen Lotmaterials wird Metallschwamm eingesetzt.
Zur weiteren Fertigung des Kaltschmelztiegels schließt sich noch ein spanabhebender Arbeitsschritt an. Hierzu werden die die späteren Spalte 6 bildenden Schlitze 6' mit einer Ausgußmasse, beispielsweise einem Wachs oder Harz, ausgegossen, im Ausführungsbeispiel wird als Ausgußmasse ein handelsübliches Harz
verwendet. Dann wird der Kaltschraelztiegel von außen so weit abgedreht, bis die Spa'i» 6 freigelegt sind. Das die Spalte ausfüllende Harz wird mit einem Lösungsmittel, im Ausführungsbeispiel mit Trichloräthylen, ausgespült.
Die innere Oberfläche des Kahschmelztiegels kann mit Cold oder Rhodium beschichtet oder gebeizt und passiviert sein.
Die Form der Wandung der Kühlkanäle 5 in den Segmenten 7 ist aus F i g. 3 ersichtlich. Die Querschnitte der Kühlkanäle sind in der Metallscheibe 2 derart geätzt, daß nach dem Verlöten der Metallscheiben 2 Kühlkanäle entstehen, deren Wandungen Ausnehmungen zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche der Kühlkanäle aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Kaltschmelztiegels, der zum Schmelzen kleiner Metallmengen in der Schwebe bestimmt ist, unter Verwendung von Metallscheiben, deren Form der Querschnittsform des herzustellenden Kaltschmelztiegels angepaßt ist und die aufeinandergelegt miteinander verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kVeisringförmige Metallscheiben mit radialen Schlitzen, die von innen nach außen geführt die Metallscheiben bis auf einen äußeren zusammenhängenden Randbereich in eine Vielzahl von Sektoren aufteilen, sowie eine Bodenplatte für Kaltschmelztiegel miteinander verlötet werden, daß der Randbereich der miteinander verlöteten Metallscheiben nach Ausgießen der Schlitze mit Ausgußmasse in spanabhebender Bearbeitung so weit abgetragen wird, daß die Schlitze freiliegen, und daß im Anschluß daran die Ausgußmasse mittels Lösungsmitteln ausgewaschen wird.
DE19772717459 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels Expired DE2717459C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717459 DE2717459C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717459 DE2717459C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717459A1 DE2717459A1 (de) 1978-11-09
DE2717459C2 true DE2717459C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=6006772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717459 Expired DE2717459C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717459C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730011A1 (de) * 1987-09-08 1989-04-27 Michael Schenk Bauteil mit wenigstens einem hohlraum, insbesondere einem stroemungskanal und verfahren zu seiner herstellung
DE3819154C1 (de) * 1988-06-04 1990-02-01 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE3819153A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels
WO1990013781A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky, Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Institut Elektrotermicheskogo Oborudovania Vniieto Vacuum induction furnace
DE3940029C2 (de) * 1989-12-04 1994-04-14 Leybold Ag Tiegel für die induktive Erwärmung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456042C (de) * 1925-05-22 1928-02-15 Aeg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Faltenbalgs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717459A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242111C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge
DE2230317C2 (de) Verfahren zum Gießen von metallenen Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln
CH628261A5 (de) Giessvorrichtung fuer die gerichtete erstarrung von schmelzfluessigem metall.
DE3535499A1 (de) Turbinenrotor
DE102015209702A1 (de) Lasergesinterte Gießwerkzeuge für Schwerkraft-Kokillenguss
DE2717459C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels
DE3411120A1 (de) Laeppvorrichtung
DE4142406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen, und Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
EP1097766B1 (de) Rohrtarget
DE1921943C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes
EP0345541B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels
DE2324376C2 (de) Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück
CH657793A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sintererzeugnisses.
DE4102484A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallscheiben sowie die verwendung von siliciumscheiben
EP0024575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kurzschlussläuferkäfigen
DE3819154C1 (de)
DE2534050B2 (de) Verbundgiessverfahren
DE10346423A1 (de) Modularer Wärmetauscher
DE4304134C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußteilen
DE10034506C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
EP0016382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen metallischen Bauteilen mit feinporösen Wänden und Anwendung zur Herstellung einer effusionsgekühlten Turbinenschaufel
JPH08503771A (ja) 燃料集合体の脚部用濾過板の製造方法およびその燃料集合体
DE3111548A1 (de) Verbindungsstange fuer einen radialkolbenmotor und verfahren zum herstellen derselben
EP0467230B1 (de) Kalt-Schmelz-Tiegel
EP0065632A1 (de) Rohling zum Induktionsschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee