DE2324376C2 - Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück - Google Patents

Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück

Info

Publication number
DE2324376C2
DE2324376C2 DE2324376A DE2324376A DE2324376C2 DE 2324376 C2 DE2324376 C2 DE 2324376C2 DE 2324376 A DE2324376 A DE 2324376A DE 2324376 A DE2324376 A DE 2324376A DE 2324376 C2 DE2324376 C2 DE 2324376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
directionally solidified
dendrite
castings
eutectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2324376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324376A1 (de
Inventor
Anthony Francis Middletown Conn. Giamei
Bernard Henry Madison Conn. Kear
Johann Gustav South Glastonbury Conn. Tschinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US254125A external-priority patent/US3915761A/en
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2324376A1 publication Critical patent/DE2324376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324376C2 publication Critical patent/DE2324376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/14Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/605Products containing multiple oriented crystallites, e.g. columnar crystallites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Durch das deutsche Patent 22 42 111 wird der Vorschlag gemacht. Gußstücke mit gerichtet erstarrtem Gefüge dadurch herzustellen, daß eine Gußform auf eine Abschreckplatte aufgebracht und bis über den Schmelzpunkt des zu gießenden Metalls aufgeheizt und dann die Form vollgegossen wird, worauf dann die Abschreckplatte mit der darauf befindlichen Form langsam in ein Kühlbad eingetaucht wird.
Durch diese Arbeitsweise lassen sich Gußstücke mit einem verringerten Dendritenabstand erhalten. Ein verringerter Dendritenabstand beim gerichteten Erstarren von Gußstücken ist besonders erwünscht. Bei einem solchen gerichteten Erstarren bilden sich in dem Einkristalloder Stengelgefüge des Gußstücks Dendriten, die sich von dem umgebenden Material durch Unterschiede in der Konzentration einiger Gefügebestandteile unterscheiden. Beispielsweise sammeln sich eingebettete Carbidteilchen und eutektische Mikrobestandleile in den normalerweise wieheren Gebieten zwischen den Dendriten an, wodurch die Festigkeit der Legierung verringert wird. Durch Verringerung des Dendritcnabslands kann aber die Größe der eingebetteten Teilchen und der Ansammlungen von Mikrogefügebestandteilen verkleinert werden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß es auch möglich ist. durch andere Verfahren gerichtet erstarrte Superlegierungsgußstücke zu erhalten, die einen solchen verringerten Dendritenabstand aufweisen.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß gerichtet erstarrte Superlegierungsgußstücke, die mit solchen Verfahren erhältlich sind, durch einen primären Dendritenabstand von weniger als 0,125 mm auszeichnen. Basiert die Superlegierung auf Nickel, dann zeichnen sich solche Gußstücke dadurch aus, daß die durchschnittlichen Abmessungen der 7 v'-euteklischen Mulden und die Abmessungen von gegebenenfalls vorhandenen MC-Carbidteilchen weniger als 0,002 bzw. 0,005 cm betragen.
Die erwähnten verringerten Dendritenabstände werden erhalten, wenn die Erstarrungsgeschwindigkeiten mehr als uiigcführ 63 em h betragen. Dies steht im Gegensalz von 10 bis 30 cnv'h bei älteren Verfahren, wie sie beispielsweise aus den US-PSen 3 260 505 und 3474 709 bekannt sind.
Die erfindiingsgemäßen Gußstücke besitzen wegen des verringerten Dendritenabstands nicht nur eine erhöhte Festigkeit, sondern sie zeigen auch ein besseres Tempe- ηί rungsverhalten. Nach Beendigung des Gusses ist es häufig erwünscht, das Gußstück durch Aufheizen auf eine Temperatur nahe der Solidus-Tempcralur /u homogenisieren. Da die Diffusion in festem Zustand ein langsames Verfahren ist, kann diese Homogenisation der Legierung einige 100 h erfordern, wenn der Dendritenabstand relativ groß ist. Eine normale und vollständige Homogenisation ist bei einer solchen groben Dcndritenstrukiur deshalb nicht wirtschaftlich. Die Diffusionszeit für eine vollständige Homogenisation bei einer gegebenen Temperatur ist proportional dem Quadrat des Abstands zwischen den Dendriten, so daß eine Verminderung des Dendritenabstands um den Faktor IG die Temperungszeit um den Faktor 100 verringern kann. Durch die Erfindung wird die erforderliche Zeit für eine vollständige Diffusion auf wenige Stunden verringert.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gußstücke erforderliche schnelle Entfernung der Wärme kann dadurch erreicht werden, daß die Form mit dem eingefüllten flüssigen Metall in ein flüssiges Kühlmittel eingetaucht wird.
Eine für dieses Verfahren geeignete Vorrichtung besitzt eine Heizkammer, in welcher sich die Form befindet und in welcher die Form auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des zu gießenden Metalls gebracht wird. Weiterhin besitzt die Form einen Behälter für ein flüssiges Bad unterhalb der Heizkanimer, in welches die Form abgesenkt werden kann. Außerdem ist eine Einrichtung zum Füllen der Form und eine Einrichtung zum Absenken der Form von der Heizkammer in das flüssige Bad vorhanden. Beider Herstellung eines erfindungsgemäßen Gußstücks wird die Form vordem Füllen mit dem flüssigen Metall auf eine Temperatur oberhalb der Schmelzpunkte des betreffenden Metalls gebracht, worauf das geschmolzene Metall in die Form eingegossen wird und die Form langsam aus der Heizzone in die Kühlflüssigkeit abgesenkt wird.
Erfindungsgemäße Gußstücke können aber auch mit Hilfe einer Vorrichtung erhalten werden, bei der die Form von einem Behälter umgeben ist. der langsam mit dem flüssigen Kühlmittel gefüllt werden kann.
Wesentlich ist, daß bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gußstücke die mit dem geschmolzenen Metall gefüllte Form langsam vom Boden bis zur Oberseite mit einer Kühlflüssigkeit umgeben wird, wobei der Pegel des Kiihlbads langsam rund um die Form nach oben steigt. Eine geeignete Kühlflüssigkeit ist beispielsweise geschmolzenes Zinn.
Die Wirkung der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit, mit der die erfindungsgemäßen Gußstücke hergestellt werden, ist aus den beigefügten Figuren 1. 2 und 3 zu sehen.
Figur 1 zeigt eine schräg verlaufende MikroStruktur eines Einkristalls aus einer MAR-M 200-Legierung, die unter Verwendung der Erstarrungstechnik gemäß der US-PS 3 260 505 erhalten worden ist. Es sind große Dendriten mit einem vergleichbar großen Dendritenabstand zu sehen, wobei die weißen Zonen eutektische Mikrogefügebestandteile sind, die Inhomogenitäten darstellen, die die Härte der Legierung verringern. Figur 2 zeigt eine ähnliche MikroStruktur der selben Legierung, die gem. der Erfindung mit einer Erstarrungsgeschwindigkeit von 63,5 cm h hergestellt worden ist. Die Dendritenstruktur ist wesentlich feiner und die Dendritenabstände sind geringer. Auch sind die eutektische!! Mikrogefügcbestandteilc kleiner. Die Legierung ist somit von Haus aus fester und widerstandsfähiger gegen Ermüden.
Figur 3 zeigt eine schrägliegende MikroStruktur der gleichen Legierung wie in den Figuren I und 2. Das Gußstück wurde jedoch mit einer Erstarrungsgeschwindigkeit von 457 cm h abgekühlt. Bei einer solchen Erstar-
rungsgeschwindigkeit ist die Dendritenstruklur und der Dendritenabstand noch wesentlich kleiner. Außerdem sind die eutektischen Mikrogefügebestandteile aufgrund des geringeren Dendritenabstands viel kleiner.
Bei den Gußstücken von Figur 2 und Figur 3 geht die MikroStruktur durch das ganze Gußstück hindurch und gewährleistet somit gleichförmige mechanische Eigenschaften.
Die eutektischen Mikrogefügebestandteile in diesen Mikrostrukturen können verringert oder ganz beseitigt werden, wenn die Legierung dicht unter der So.idus-Temperatur getempert wird.
Superle^ierungen wurden bisher normalerweise nicht durch tempern homogenisiert, da hierzu einige tausend Stunden Wärmebehandlung erforderlich waren. Durch die hyperfeine Struktur, welche die erfindungsgemäßen Gußstücke aufweisen, kann eine Homogenisierung in einigen Tagen bewerkstelligt werden.
Der Grad der Dendritenverfeinerung, welche gemäß der Erfindung mit der Legierung MAR-M 200 erhallen werden kann geht aus den folgenden Tabellen hervor.
Tabelle I
Abstände von primären Dendriten und sekundären
Dendrilenarmen unter verschiedenen Erstarrungsbedingungen.
Erstarrungs- Solidus- Primärer Sekundärer
geschwin- Gradient Absland Abstand
digkeit
cmli °C cm mm mm
6.6
39.8
58,8
63.4
0,38
0.25
0.11
0,04
0.12
0.07
0.04
0.01
Die Werte der Tabelle 1 beziehen sich in allen Fällen auf eine Höhe von 12cm über der Unterseite des Gußstücks. Der primäre Abstand ist der durchschnittliche Abstand zwischen benachbarten Dendritenkernen, welche auf einer polierten und geätzten Oberfläche senkrecht zur Wachstumsrichtung beobachtet wurden. Der sekundäre Abstand ist der durchschnittliche Absland zwischen benachbarten sekundären Dendritenarmen, welche auf einer Probe in der Wachstumsrichtung beobachtet wurden. Es wird darauf hingewiesen, daß beide Abstände Durchschnittswerte darstellen und wenig statistisches Gewicht haben, da sie experimentell von einer kleinen Zahl von Beobachtungen erhalten wurden, die um ±25 % von den Durchschnittswerten abwichen. Die Neigung zur Bildung von kleineren Abständen bei höheren Erstarrungsgeschwindigkeiten ist jedoch klar erkennbar. Obwohl MC-Carbide und ■/ -/'-eutektische Mulden aufgrund ihrer unregelmäßigen Form nur schwer zu charakterisieren sind, so sollen trotzdem typische Größen in der folgenden Tabelle Il angegeben werden.
Tabelle Il
Typische Abmessungen von Mikrogefügebestandteilen.
Erstarrungsgeschwindigkeit
cm h
durchschnittlicher
Durchmesser der
eutektischen
Mulden
mm mm
Hauptabmessungen der MC-Carbide"
IO
30
63.5
455
0.10
0.05
0.02
0.007
0.Π
0.10
0.04
0.15
Zwar wurden die eutektischen Mulden und die Teilchen aus MC-Carbiden kleiner, aber hinsichtlich des Gesamtvolumens konnten keine größeren Änderungen festgestellt werden. Die eutektischen Mulden gehen auf eine Aussonderung zurück und können deshalb durch eine Wärmebehandlung in Lösen gebracht werden. Solche Mulden werden oftmals als nicht im Gleichgewicht befindliche Mikrobestandteile bezeichnet. Das MC-Carbid ist jedoch eine Gleichgewichtsphase die ihren Ursprung in der Schmelze hat. Ihr Voluinenanteil ist deshalb von der Vcrfestigungsgeschwindigkeil unabhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück mit slengelförmiger oder monokristaliiner Morphologie mit hyperfeiner dendritischer Struktur, gekennzeichnet durch einen primären Dendritenabstand von weniger als 0.125 mm.
2. Gußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Superlegierung eine solche auf Nickelbasis ist und daß die durchschnittlichen Abmessungen der y/y'-eutektischen Mulden und die Abmessungen von gegebenenfalls vorhandenen MC-Carbidteilchen weniger als 0,002 bzw. 0,005 cm betragen.
15
DE2324376A 1972-05-17 1973-05-14 Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück Expired DE2324376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254125A US3915761A (en) 1971-09-15 1972-05-17 Unidirectionally solidified alloy articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324376A1 DE2324376A1 (de) 1973-12-06
DE2324376C2 true DE2324376C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=22963021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324376A Expired DE2324376C2 (de) 1972-05-17 1973-05-14 Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4949822A (de)
AU (1) AU475256B2 (de)
CA (1) CA981487A (de)
DE (1) DE2324376C2 (de)
FR (1) FR2184610B1 (de)
GB (1) GB1426805A (de)
IT (1) IT987404B (de)
SE (1) SE388795B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361181A1 (fr) * 1976-08-11 1978-03-10 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et appareillage pour le moulage de pieces de forme en materiau composite refractaire
US4292010A (en) * 1978-09-16 1981-09-29 Rolls-Royce Limited Cambered blade or vane for a gas turbine engine
JPS5575879A (en) * 1978-12-02 1980-06-07 Arekuseeeuitsuchi Chi Washirii Method for manufacturing casting piece solidifying with directional property and its device
FR2487863A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Sklyarov Alexei Dispositif pour la croissance des monocristaux a partir d'alliages a constituants multiples
IL65014A0 (en) * 1981-03-02 1982-04-30 Trw Inc Method of casting an article
GB2112309B (en) * 1981-12-23 1986-01-02 Rolls Royce Making a cast single crystal article
US4580613A (en) * 1982-08-05 1986-04-08 Howmet Turbine Components Corporation Method and mold for casting articles having a predetermined crystalline orientation
GB2260284B (en) * 1991-10-09 1995-05-31 Rolls Royce Plc A mould for casting components
GB9121364D0 (en) * 1991-10-09 1991-11-20 Rolls Royce Plc A mould for casting components
WO1998005450A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur gerichteten erstarrung einer schmelze
DE19843354C1 (de) * 1998-09-22 2000-03-09 Ald Vacuum Techn Gmbh Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer in eine Formschale gegossenen Metallschmelze sowie ein Verfahren hierzu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763926A (en) * 1971-09-15 1973-10-09 United Aircraft Corp Apparatus for casting of directionally solidified articles

Also Published As

Publication number Publication date
AU475256B2 (en) 1976-08-19
GB1426805A (en) 1976-03-03
AU5465573A (en) 1974-10-24
CA981487A (en) 1976-01-13
JPS4949822A (de) 1974-05-15
IT987404B (it) 1975-02-20
DE2324376A1 (de) 1973-12-06
FR2184610B1 (de) 1977-09-02
FR2184610A1 (de) 1973-12-28
SE388795B (sv) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von gegenstaenden mit gerichtet erstarrtem gefuege
DE2324376C2 (de) Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück
DE4110145C2 (de)
DE2252548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur
DE102012100147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mono-, quasimono- oder multikristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern
DE112009001167T5 (de) Gießen mit hohem Temperaturgradienten bei dichter Anordnung von gerichtet erstarrten Gussteilen
DE2555375A1 (de) Zusammengesetzter kristalliner metallgegenstand
DE2609949A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gusstuecks aus einer in einer richtung erstarrten metallegierung
DE1953716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussblocks
DE102010041061A1 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist
DE2254615B2 (de) Herstellung mehrphasiger Eutektikumskörper
EP0317500A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von geschmolzenem Metall
DE4016477C2 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Kristallisationskorns für monokristalline Teile in der Gießerei
DE2009873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von Einkristallen
DE1941968B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen
DE734890C (de) Stranggiessverfahren
EP0183679B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Block- und Formgussstücken sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
AT353996B (de) Verfahren zum elektroschlackegiessen von metallbloecken
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE2300989A1 (de) Verfahren zum zuechten von kristallen hoher perfektion aus konvektionsfreier schmelzfluessiger substanzmasse
DE767747C (de) Verfahren zum Herstellen von Bloecken und Barren in Metallformen
AT345486B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen oder metallegierungen
DE516139C (de) Erzeugung gleichmaessig zusammengesetzter Gussstuecke
DE1533475C (de) Verfahren zur Herstellung parallel zueinander ausgerichteter Stengelkristalle
DE2018284A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen oder Vorformlingen aus homogenem Glas optischer Qualität

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination