DE3819153A1 - Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels

Info

Publication number
DE3819153A1
DE3819153A1 DE19883819153 DE3819153A DE3819153A1 DE 3819153 A1 DE3819153 A1 DE 3819153A1 DE 19883819153 DE19883819153 DE 19883819153 DE 3819153 A DE3819153 A DE 3819153A DE 3819153 A1 DE3819153 A1 DE 3819153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
base part
melting
wall segments
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883819153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819153C2 (de
Inventor
Heinrich Gier
Manfred Dipl Ing Beyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19883819153 priority Critical patent/DE3819153A1/de
Priority to EP19890109366 priority patent/EP0345541B1/de
Publication of DE3819153A1 publication Critical patent/DE3819153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819153C2 publication Critical patent/DE3819153C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0046Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kalt-Schmelz-Tiegels zum Schmelzen kleiner Metallmengen in der Schwebe, der aus einem oberen, die Tiegelmulde durch entsprechend geformte Wandsegmente bildenden Tiegel und einem Basisteil mit den Verteilungsleitungen für das Kühlsystem besteht, wobei in den durch Schlitze voneinander getrennten Wandsegmenten Kühlkanäle laufen, in die von unten die Zuführungsleitungen für das Kühlmittel eingebracht sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Kalt- Schmelz-Tiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Kalt-Schmelz-Tiegel werden zur Herstellung sehr reiner Metallproben eingesetzt und insbesondere als Schmelzöfen zur Züchtung von Einkristallen verwendet. Die geringe Verunreinigung von in Kalt- Schmelz-Tiegeln erschmolzenen Metallen beruht darauf, daß infolge starker Kühlung der Tiegelwan­ dung und durch Erzeugen eines Magnetfeldes mittels Hochfrequenz-Induktionsspulen der zunächst fest und dann geschmolzene Metallkörper in einer stabi­ len Lage frei schwebend im Schmelzraum gehalten wird (vergleiche DE-PS 5 18 499; laboratory Methods, 1963, Seiten 301 ff., Metals Research-Advance Information, H. C. C. 50 Cold Crucible). Um die tranformatorische Wirkung der Hochfrequenzspule optimal auszunuten, wird eine Aufteilung der Tiegelwandung in möglichst viele Segmente ange­ strebt.
Ein Kalt-Schmelz-Tiegel dieser Art ist aus der DE- OS 21 00 378 bekannt. Das Herstellungsverfahren für diesen Tiegel ist sehr aufwendig, da der Tiegel aus einem Vollmaterial durch Ausbohren und Ein­ schneiden der Schlitze, in der Regel mittels Funken­ erosion, hergestellt wird.
Ein Kalt-Schmelz-Tiegel der eingangs bezeichneten Art ist ferner aus der DE-PS 27 17 459 bekannt. Die Herstellungsweise für diesen Tiegel besteht darin, daß er aus kreisringförmigen Metallscheiben mit radialen Schlitzen zusammengesetzt wird, wobei die Metallscheiben miteinander und mit einer Boden­ platte für den Kalt-Schmelz-Tiegel verlötet werden. Auch diese Herstellungsweise ist relativ aufwendig.
Bei den bekannten Schmelz-Tiegeln ist außerdem von Nachteil, daß ein Verstopfen der Schlitze, beispiels­ weise durch in die Schlitze gelangendes Metall, oder ein Verstopfen der Kühlkanäle mit einer aufwendigen Reparatur verbunden ist, in den meisten Fällen sogar dazu führt, daß ein neuer Tiegel angefertigt werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungs­ verfahren für einen Kalt-Schmelz-Tiegel der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das keiner aufwendigen Schneidetechnik, wie beispielsweise der Funkenerosion bedarf und das zu einem Schmelz-Tiegel führt, der im Falle der Verstopfung von Schlitzen oder Kühlkanälen relativ einfach zu reparieren ist. Aufgabe der Erfindung ist ferner ein reparaturfreundlicher und nutzungsfreund­ licher Kalt-Schmelz-Tiegel.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Verfahrensmaßnahme gemäß dem Kennzeich­ nungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Einzelwandsegmente werden erfindungsgemäß durch schnelle und einfache Arbeitsverfahren, wie beispielsweise Fräsen, aus einem Vollmaterial hergestellt. Zur Berücksichtigung des Metallver­ lustes durch den Trennvorgang (relativ breite Schlitze durch die Bearbeitung) wird von einem größeren Ausgangswerkstück, beispielsweise einem zylindrischen Vollmaterial mit größerem Durchmesser ausgegangen. Andere Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Gießverfahren, sind jedoch ebenfalls einsetzbar.
Die Einzelwandsegmente werden durch Löten mit den aus dem Basisteil herausragenden Ableitungsrohren für das Kühlmittel verbunden. Eine eventuell not­ wendige Justage ist leicht durch Biegen der Kühl­ leitungen möglich.
Die Verbindung zwischen Einzelwandsegment und der Kühlleitung wird zweckmäßigerweise durch Weichlöten hergestellt. Das hat zur Folge, daß ein einzelnes Wandsegment zur Reparatur des Tiegels leicht heraus­ gelöst werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem durch einen Tiegel mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Wie bereits erwähnt, ist der Tiegel leicht und kostengünstig zu reparieren, da Einzelwandsegmente leicht herausgelöst und ggf. durch neue ersetzt werden können.
Darüber hinaus hat sich auch gezeigt, daß die kompakte Bauart des oberen, die Tiegelmulde um­ schließenden Teils eine effektivere Ankopplung an das HF-Magnetfeld ermöglicht als dies bei Tiegeln der eingangs bezeichneten, bekannten Bauart der Fall ist. Beim Tiegel gemäß der Erfindung kann das Magnetfeld auf den oberen Teil konzentriert werden, was zu einem bis zu 30%igen Energiegewinn führt.
Ein Ausführungsbeispiel des Kalt-Schmelz-Tiegels gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Tiegel längs der in Fig. 2 angegebenen Linie A-B;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den oberen Teil des Tiegels (ohne HF-Wicklung).
Der Kalt-Schmelz-Tiegel weist - wie aus Fig. 1 hervorgeht - ein oberes Teil, das aus einer Vielzahl von Wandsegmenten 1 besteht, sowie ein Basisteil 2 auf, das nach unten mit einem Flansch 3 abfließt und die Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel enthält. Das Basis­ teil weist ferner einen weiteren Flansch 4 zur Aufnahme des Druckbehälters - der in der Zeichnung nicht darge­ stellt ist - auf.
Die das obere Teil bildenden Wandsegmente - siehe auch Fig. 2 - verjüngen sich nach innen und umschließen die eine zentrale Öffnung 5 am Boden aufweisende Tiegelmulde. Im Außenraum werden die Wandsegmente von einer Hoch­ frequenzspule 6 umgeben.
Die Wandsegmente, die durch einen Spalt von maximal 0,5 mm voneinander getrennt sind, sind so geformt, daß der Schmelzraum den Schmelzbedingungen optimal angepaßt ist. In den Segmenten laufen Kühlkanäle 7, die entlang der inneren Oberfläche des Schmelz­ raumes so geführt sind, daß eine ausreichende Kühlung der am Boden kalottenförmigen Tiegelwandung erreicht wird. Die Zuleitungsrohre 8, die vom Basisteil 2 aus­ gehen und mit der Zuleitung 2′ für das Kühlmittel in Verbindung stehen, dienen der Zuführung des Kühlmittels.
Die mechanische Verbindung zwischen dem oberen, aus den Wandsegmenten 1 bestehenden Teil und dem Basisteil 2 bilden die Kühlmittelleitungen 9 bzw. 9 a. Diese sind mit dem Basisteil hartverlötet, mit dem jeweiligen Wandsegment dagegen weichverlötet, so daß im Reparatur­ fall die Verbindung leicht gelöst werden kann.
Die Kühlmittelleitungen 9 sind mit der Ableitung 9′ verbunden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kalt-Schmelz-Tiegels zum Schmelzen kleiner Metallmengen in der Schwebe, der aus einem oberen, die Tiegelmulde durch ent­ sprechend geformte Wandsegmente bildenden Tiegel und einem Basisteil mit den Verteilungsleitungen für das Kühlsystem besteht, wobei in den durch Schlitze voneinander getrennten Wandsegmenten Kühlkanäle laufen, in die von unten die Zuführungs­ leitungen für das Kühlmittel eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente in Einzelanfertigung herge­ stellt, mit den aus dem Basisteil herausragenden Ableitungsrohren für das Kühlmittel durch Löten oder dergleichen verbunden werden.
2. Kalt-Schmelz-Tiegel zum Schmelzen kleiner Metall­ mengen in der Schwebe, der in seinem oberen Teil die Tiegelmulde enthält und mit dem Basisteil an einer Unterdruckleitung oder eine entsprechende Apparatur anflanschbar ist, wobei die Tiegelmulde aus entsprechend geformten und durch Schlitze voneinander getrennten Wandsegmenten gebildet ist, in denen Kühlkanäle verlaufen, in die vom Basisteil ausgehend Zuführungsleitungen für das Kühlmittel eingebracht sind und wobei das Basiselement die Zu- und Ableitungen für das Kühlsystem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil aus Einzelwandsegmenten (1) gebildet ist und als Verbindungsteil zwischen dem oberen Teil und dem Basisteil (2) die aus dem Basisteil herausragenden Ableitungsrohre (8) für das Kühlmittel dienen, die jeweils mit einem Einzelwandsegment verbunden sind.
DE19883819153 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels Granted DE3819153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819153 DE3819153A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels
EP19890109366 EP0345541B1 (de) 1988-06-04 1989-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819153 DE3819153A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819153A1 true DE3819153A1 (de) 1989-12-07
DE3819153C2 DE3819153C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6355935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819153 Granted DE3819153A1 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345541B1 (de)
DE (1) DE3819153A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940029A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-13 Leybold Ag Tiegel fuer die induktive erwaermung
DE4022561C1 (de) * 1990-07-16 1992-02-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE4209964A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Leybold Durferrit Gmbh Vorrichtung für die Herstellung von Metallen und Metall-Legierungen hoher Reinheit
US5528620A (en) * 1993-10-06 1996-06-18 Fuji Electric Co., Ltd. Levitating and melting apparatus and method of operating the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018925A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Leybold Ag Induktionsschmelzofen
DE102005054319B4 (de) * 2005-11-11 2013-04-25 Schott Ag Modularer Skulltiegel, Begrenzungs- und Erweiterungselemente und Verfahren zum Schmelzen und/oder Läutern einer anorganischen Substanz, insbesondere von Glas
DE102008050855B4 (de) * 2008-10-08 2018-11-22 Uwe Geib Verfahren zum kontinuierlichen oder periodischen Austauschen von Baugruppen oder Einzelbauteilen eines Schmelzofens oder einer Förderstrecke sowie Schmelzofen oder Förderstrecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100378A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Hukin D Tiegel
DE2717459A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur herstellung metallischer koerper aus einer vielzahl von metallscheiben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186806A (en) * 1968-09-20 1970-04-08 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
GB1221909A (en) * 1969-10-01 1971-02-10 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
FR2595716B1 (fr) * 1986-03-13 1992-07-10 Technogenia Sa Procede et dispositif pour l'elaboration de materiaux refractaires par induction
US4738713A (en) * 1986-12-04 1988-04-19 The Duriron Company, Inc. Method for induction melting reactive metals and alloys

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100378A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Hukin D Tiegel
DE2717459A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur herstellung metallischer koerper aus einer vielzahl von metallscheiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940029A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-13 Leybold Ag Tiegel fuer die induktive erwaermung
DE4022561C1 (de) * 1990-07-16 1992-02-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE4209964A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Leybold Durferrit Gmbh Vorrichtung für die Herstellung von Metallen und Metall-Legierungen hoher Reinheit
DE4209964C2 (de) * 1992-03-27 2000-11-02 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung für die Herstellung von Metallen und Metall-Legierungen hoher Reinheit
US5528620A (en) * 1993-10-06 1996-06-18 Fuji Electric Co., Ltd. Levitating and melting apparatus and method of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345541B1 (de) 1993-03-31
EP0345541A2 (de) 1989-12-13
DE3819153C2 (de) 1991-11-14
EP0345541A3 (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330830B1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvergeschmiedeter Bauteile
DE3215698A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bohrmeissels
DE2642643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite
DE3819153A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels
DE1921943C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes
DE3819154C1 (de)
EP0013327A1 (de) Stanzeinrichtung für dünne plattenförmige Werkstücke
DE3805118A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien zonenziehen von halbleiterstaeben und induktionsheizspule zu seiner durchfuehrung
EP0497148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallscheiben sowie die Verwendung von Siliciumscheiben
DE2717459C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels
EP0090887A1 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe
EP0467230B1 (de) Kalt-Schmelz-Tiegel
DE3417762C2 (de)
DE3906028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vakuumhülle und nach diesem Verfahren hergestellte Vakuumhülle
DE1719499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kristallen durch Ziehen
DE19627956A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes für eine Vakuumschaltkammer
AT237059B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
AT367569B (de) Verfahren zur herstelliung von drehanoden fuer roentgenroehren
DE829634C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE2853442C3 (de)
DE737508C (de) Leitstuecke fuer Dauermagnete
EP0246423A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur festen Verbindung von keramischen Formteilen mit Metallen
WO1989003902A2 (en) Process and device for manufacturing monocrystalline semiconductor plates
EP0770148B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer halbzeuge
DE2321446C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee