DE829634C - Elektrisches Entladungsgefaess - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE829634C
DE829634C DEP42113A DEP0042113A DE829634C DE 829634 C DE829634 C DE 829634C DE P42113 A DEP42113 A DE P42113A DE P0042113 A DEP0042113 A DE P0042113A DE 829634 C DE829634 C DE 829634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessel
electrodes
electrical discharge
wall
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42113A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Andreas Weissfloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP42113A priority Critical patent/DE829634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829634C publication Critical patent/DE829634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Elektrisches Entladungsgefäß Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Entladungsgefäß und hat insbesondere Bedeutung für solche Entladungsröhren, die der Verstärkung und Anfachung sehr hoher Frequenzen dienen. Bei solchen Entladungsröhren kommt es häufig darauf an, daß eine oder mehrere großflächige, beispielsweise als Ringkörper die Wandung durchsetzende Elektroden, oder auch Endelektroden, vakuumdicht mit der äußeren Umhüllung verbunden werden müssen. Die Elektroden werden entsprechend ihrer verhältnismäßig großenAbmessungen dann von den Wandteilen unmittelbar getragen, und es ist nicht möglich, einen Systemaufbau für sich herzustellen, der erst nachträglich in ein vakuumdichtes Gefäß eingebracht wird. Bei der Anordnung der Elektroden müssen aber die Elektrodenabstände sehr genau eingehalten werden. Dieselben sind entsprechend den Anforderungen, die an die jeweilige Röhre gestellt werden, oftmals in ihrer Genauigkeit außerordentlich groß, da von ihnen nicht allein die statischen Röhreneigenschaften abhängen, sondern auch ihre Verwendung bei sehr hohen Frequenzen. Es ergeben sich bei extrem kleinen Elektrodenabständen durch solche Ungenauigkeiten Fehler in den Kapazitätswerten, die unzulässige Verstimmungen der angeschlossenen Resonanzkreise bewirken können. Bei der Fertigung solcher Röhren muß aber damit gerechnet werden, daß nach dem Erkalten der Einschmelzstellen die vorher genau eingestellten Elektrodenabstände nicht mehr stimmen. Es besteht dementsprechend die Aufgabe, diese meist nicht vermeidbaren Ungenauigkeiten an der fertigen Röhre beseitigen zu können und die Elektrodenabstände nachzujustieren.
  • Die Erfindung ermöglicht ein solches Nachjustieren in einfacher Weise dadurch, daß die durchgeschmolzenen Elektroden durch mehrteiligen Aufbau oder seitliches Schlitzen derart ausgebildet sind, daß durch Aufspaltung und/oder Zusammendrücken derselben ihre Lage zur Wandung innerhalb geringer Grenzen verstellbar ist. Nach erfolgter Justierung können dann die Schlitze verkittet, verlötet, verschweißt oder sonstwie verfestigt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Erfindung in gewissen Grenzen eine bewußte Abstimmung der Röhre auf eine andere Resonanz. Durch geeigneten Einbau von weiteren in ihrem Umfang geschlitzten Scheiben in die Gefäßwandung ist es möglich, diesen Verstellbereich zu erweitern.
  • An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden: Die Fig. i zeigt einen Teil eines elektrischen Entladungsgefäßes nach der Erfindung im Schnitt. Hierbei ist eine als im wesentlichen ringförmiger Körper ausgebildete Elektrode zwischen den Wandteilen 2 und 3 einer aus Glas, Keramik oder Metall bestehenden Gehäusewand veranschaulicht. Um eine Verformung der Durchtrittsstellen zu ermöglichen, sind die Wandungsteile2 und 3 nicht unmittelbar auf den Ringkörper i aufgeschmolzen, sondern es befinden sichZwischenglieder in Gestalt zweier Folien 4 und 5 zwischen Wandung und Elektrode. Diese Folien bestehen aus flachen Ringen, die entweder an der Innenseite mit den Gefäßwandungen und an ihrem Außenrand mit der Elektrode (Folie 4) oder an der Innenseite mit der Elektrode und an ihrer Außenseite mit der Gefäßwand (Folie 5) vakuumdicht verbunden sind.
  • Der Ringkörper i ist durch Aufspaltung mit einem Schlitz 6 versehen, der sich längs des gesamten Ringumfanges erstreckt. Durch Eintreiben von keilförmigen Stücken oder durch Anordnung entsprechender justierschrauben, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind, können die Außenkanten des Ringkörpers in eine andere Lage zueinander gebracht werden. Wenn nun eine oder mehrere weitere Elektroden an anderen Stellen mit den Wandteilen 2 oder 3 verbunden sind, so läßt sich auf diese Weise eine Abstandsänderung zwischen diesen Elektroden und der ringförmigen Elektrode i erreichen. Die Justierung erfolgt zweckmäßig nach Beendigung der Einschmelzarbeiten, d. h. erst dann, wenn eine weitere Erwärmttttg der Röhre über die normale Betriebstemperatur hinaus nicht mehr notwendig ist. Die Schlitze können dann entsprechend vergossen oder durch andere geeignete Mittel in der ge-ünschten Lage fixiert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine die Wandung 3 durchstoßende Endelektrode 7, beispielsweise eine Anode; die Folie 5 verbindet diese Elektrode 7 vakuumdicht mit der Wandung 3. Durch Verstellen der Schlitzbreite 6 wird die Lage der Elektroden 7 zur Wandung 3 verändert. Damit wird gleichzeitig der Abstand der Elektrode 7 zu den übrigen Elektroden, welche der Wandung 3 gegenüber beliebig fixiert sind, verändert. Die übrigen Elektroden sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSYRC CHE. i. Elektrisches Entladungsgefäß mit einer oder mehreren großflächigen, vorzugsweise als Ring- oder Scheibenkörper die Wandung durchsetzenden Elektroden oder die Wandung unterbrechenden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden oder Scheiben durch mehrteiligen Aufbau oder seitliches Schlitzen längs des gesamten Ringumfanges derart ausgebildet sind, daß durch Aufspaltung oder Zusammendrücken derselben ihre Lage zur Wandung innerhalb geringer Grenzen verstellbar ist.
  2. 2. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einstellbare Elemente, z. B. in den Schlitzen bewegliche keilförmige Stücke, zur Erzielung einer definierten Lage der Elektroden.
  3. 3. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden und/oder die keilförmigen Stücke durch Verlöten, Verschweißen, Verkitten o. dgl. in der gewünschten Lage festgehalten sind.
  4. 4. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlitzung außerhalb desEntladungsgefäßes angeordnet ist.
  5. 5. Elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenglieder zwischen Elektroden und Wandungsteilen vorgesehen sind, die vorzugsweise als Folien ausgebildet und plastisch und/oder elastisch verformbar sind.
DEP42113A 1949-05-10 1949-05-10 Elektrisches Entladungsgefaess Expired DE829634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42113A DE829634C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Elektrisches Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42113A DE829634C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Elektrisches Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829634C true DE829634C (de) 1952-01-28

Family

ID=7378327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42113A Expired DE829634C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Elektrisches Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118893B (de) * 1955-11-10 1961-12-07 Eitel Mccullough Inc Vakuumdichte Verbindung bei einer Elektronenroehre zwischen einem rohrfoermigen Keramikteil und einem scheibenfoermig ausgebildeten Metallteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118893B (de) * 1955-11-10 1961-12-07 Eitel Mccullough Inc Vakuumdichte Verbindung bei einer Elektronenroehre zwischen einem rohrfoermigen Keramikteil und einem scheibenfoermig ausgebildeten Metallteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817286C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Distanzgliedern auf Hybrid-Schaltungen
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
DE2735171C2 (de) Meßwandler
DE2603383A1 (de) Traeger fuer die verarbeitung von ic-chips
DE3025477A1 (de) Elektronisches bauteil
DE102008064130A1 (de) Driftröhrenstruktur für Ionenbeweglichkeitsspektrometer
DE829634C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
EP0006442B1 (de) Abgleichbarer Dünnschicht-Widerstand
DE3010807C2 (de)
CH691839A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Quadrupol-Elektrodenanordnung.
DE3534792A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger mit einer direkt und einer indirekt beheizbaren katode
EP3618593B1 (de) Verfahren zum beabstandeten verbinden von leiterplatten sowie montageeinheit und montagebaugruppe
DE3819153A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels
DE2724817A1 (de) Verfahren zum abgleichen einer dehnungsmesstreifenvollbruecke
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE3302791C2 (de)
DE102019202479B4 (de) Elektrodenanordnung für eine entladungslampe, gasentladungslampe, schutzfolie und verfahren zum bereitstellen einer schutzfolie an einer elektrodenanordnung
DE1252438C2 (de) Beschleunigungskompensierter piezoelektrischer messwandler
DE2045772A1 (de) Drehkondensator und Anwendung dieses Drehkondensators
DE1906816C3 (de) Steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter
DE9013959U1 (de) Sensor für ein Kapazitäts-Manometer
DE1564856C3 (de) Verfahren zum Auflöten von Halbleiterbauelementen auf Kontaktfinger eines Kontaktierungsstreifens
DE743481C (de) Anordnung zur Herstellung von Bildzerlegerscheiben
DE2717264A1 (de) Verfahren zum abdichten einer bildverstaerkerroehre und nach diesem verfahren erhaltene bildverstaerkerroehre
DE818821C (de) Elektronenentladevorrichtung