DE3025477A1 - Elektronisches bauteil - Google Patents

Elektronisches bauteil

Info

Publication number
DE3025477A1
DE3025477A1 DE19803025477 DE3025477A DE3025477A1 DE 3025477 A1 DE3025477 A1 DE 3025477A1 DE 19803025477 DE19803025477 DE 19803025477 DE 3025477 A DE3025477 A DE 3025477A DE 3025477 A1 DE3025477 A1 DE 3025477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platelets
resonators
frame
plates
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803025477
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Huguenin
Gottfried Dipl Ing Kuechli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE3025477A1 publication Critical patent/DE3025477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0595Holders; Supports the holder support and resonator being formed in one body
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0542Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a lateral arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0547Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1035Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by two sealing substrates sandwiching the piezoelectric layer of the BAW device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Elektronisches Bauteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil und insbesondere ein solches mit wenigstens einem piezoelektrischen Resonator sowie das dazugehörige Herstellungsverfahren.
Das Bestreben nach einer rationellen Massenfabrikation und gleichzeitiger Senkung des Herstellungspreises hat zu den sogenannten "monolithischen" Quarz-Resonatoren geführt, bei denen, wie es z.B. in den französischen Patentanmeldungen 78 33 349 und 78 33 350 beschrieben ist, das schwingende Teil und seine Halterung aus einem einzigen Stück bestehen. Bei einem derartigen Resonator wird das schwingende Teil aus einem piezoelektrischen Plättchen ausgeschnitten , ohne jedoch von ihm völlig abgetrennt zu werden; im Bereich der nicht aktiven Zonen ist das schwingende Teil fest mit dem Plättchen verbunden, welches dergestalt eine rahmenförmige Halterung bildet. Durch Metallabscheidung werden anschließend auf das schwingende Teil die Elektroden aufgebracht, während der Rahmen metallische Streifen erhält, die die elektrische Verbindung der Elektroden nach außen gewährleisten, sowie den endgültigen Lötanschluß vom Abdeckplättchen auf beiden Rahmenseiten, wodurch eine ausgezeichnete Verkapselung erhalten wird.
Dieses Verfahren hat zur Möglichkeit der Massenherstellung von schwingenden Teilen geführt, die mit ihren Halterungen verbunden sind und eine vorzügliche mechanische Widerstandsfähigkeit aufweisen. Jedoch müssen die individuellen Teile anschlisßend voneinander getrennt werden zum Zwecke der Verkapselung, wodurch die Methoden der Massenherstellung einer Einzelbearbeitung weichen müssen. Des weiteren konnten die Verfahrensschritte der Massenherstellung bisher nur auf einfache Bauteile angewendet werden und nicht auf komplizierte Bauteile, die mehrere Resonatoren auf-
030064/0891
302547?
weisen sowie andere integrierte elektronische Bauteile.
Diese Beschränkungen und insbesondere die Tatsache, daß die Einzelbearbeitung der Resonatoren während des Montierens und der Endbearbeitung wenig rationell und sehr zeitaufwendig sind, lassen es wünschenswert erscheinen, neuartige elektronische Bauteile zu schaffen, die monolithische Resonatoren aufweisen und die sich für die Massenherstellung eignen, auch wenn es sich um komplizierte Bauteile mit mehreren Resonatoren sowie anderen integrierten Bauteilen auf demselben Plättchen handelt, so daß damit hybride Schaltkreise hergestellt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein derartiges elektronisches Bauteil zu schaffen, bei dem die eingangs genannten Nachteile vermieden sind, sowie ein geeignetes Herstellungsverfahren anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 12 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einem Stimmgabel-Resonator vor dem Zusammenfügen;
Figur 2 dasselbe Bauteil nach dem Zusammenfügen;
Figur 3 das zusammengefügte Bauteil nach der Befestigung der Anschlußleiter;
Figur 4 ein Zwischenstück, das geeignet zur Massenfertigung der in Figur 3 gezeigten Bauteile ist;
030064/0891
302547?
Figuren
5 und 6
-8-
eine auseinandergezogene Ansicht eines fertigen erfindungsgemäßen Bauteils mit zwei Resonatoren;
Figuren
7 und 8
den Fall einer Vielzahl von Resonatoren, die z.B. als Vielkanalfilter eingesetzt werden können;
Figur 9 ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einem Resonator und anderen diskreten elektronischen Teilen;
Figur 10 verdeutlicht das Herstellungsverfahren von Bauteilen mit zwei verschiedenen und übereinandergelagerten Resonatoren;
Figur 11 eine auseinandergezogene Ansicht eines derartigen Bauteils;
Figuren
12 und 13 das fertige Bauteil vor und nach der Befestigung der Anschlußleiter und
Figuren
14 und 15
ein erfindungsgemäßes Bauteil , bei dem eine abschließende Frequenzabstimmung mit Materialaufbringung erfolgt.
Ein erstes einfaches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils mit nur einem Resonator ist in Figur 1 dargestellt. Das schwingende Teil 1, das hier die Form einer Stimmgabel aufweist, jedoch auch jede andere ebene Form aufweisen kann, beispielsweise die eines Stabes und das jede geeignete Schwingungsform ausführen kann, wird einstückig mit seiner Halterung 2 aus einem Plättchen 3 aus piezoelektrischem Material erhalten, beispielsweise aus monokristallinem Quarz, dessen Abmessungen bezüglich der Vorzugsrichtungen eine Funktion der gewünschten Anwendung ist. Das Plättchen 3 bildet also um das schwingende Teil 1 eine
030064/0891
302547? -ΡΑ·
rahmenförmige Halterung 2. Das schwingende Teil 1 ist mit den herkömmlichen,nicht dargestellten Elektroden versehen, die durch an und für sich bekannte metallische Abscheidung aufgebracht werden. Der Rahmen 2 ist auf seinen beiden Seiten mit einem metallischen Streifen versehen, der mit der zugehörigen Elektrode verbunden ist,sowie mit einer Schicht einer metallischen Legierung geringen Schmelzpunktes, die dem späteren Zusammenbau dient.
Der Resonator wird durch eine obere und untere Abschlußfläche vervollständigt. Erfindungsgemäß bestehen diese beiden Flächen 4, aus zwei Plättchen aus einem elektrisch isolierenden Material der gleichen Abmessungen wie das Plättchen 3. Vorzugsweise ist dieses isolierende Material optisch transparent um einen Laserstrahl oder eine Wärmestrahlung durchzulassen. Obwohl Glas ein geeigneter Werkstoff ist, wird aus thermischen Ausdehnungsgründen ein kristalliner Quarz mit gleichem Schnitt wie das Plättchen bevorzugt. In den als Deckel dienenden Abschlußflächen 4, 5 sind für das schwingende Teil 1 Aussparungen 6 eingearbeitet, die den gleichen Umriß wie die rahmenförmige Halterung 2 für das schwingende Teil aufweisen. Eine Schicht einer metallischen Legierung, wie beim Rahmen 2,ist um diese Aussparungen derart angeordnet, daß sie einen analogen Rahmen 7 bildet. Um schließlich auf jeder Seite einen Teil der metallisiertenOberflache des Plättchens 3 frei zu halten, ist jede der Flächen 4, 5 mit einem Ausschnitt 8 versehen und zwar vorzugsweise an gegenüberliegenden Kanten bezüglich der Mittelachse des fertigen Bauteiles.
Das Zusammenfügen des als Resonator ausgestalteten Bauteils erfolgt anschließend im Vakuum oder Teilvakuum in Gegenwart eines Edelgases, ia._dem die drei Plättchen 3, 4, 5 derart aufeinandergelegt werden, daß sich die Rahmen gegenüberliegen. Die sich berührenden Plättchen werden anschließend auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb des Schmelzpunktes der metallischen Legierung liegt und anschließend abgekühlt, bis sich diese Legierung
030064/0891
wieder verfestigt.'Diese Behandlung wird vorteilhafterweise in zwei Schritte unterteilt. Zuerst wird eine Abschlußfläche 4 oder am Halteplättchen für das schwingende Teil 1 befestigt. Anschließend wird mittels der durch den Ausschnitt 8 freigelassenen Kontaktfläche und des metallischen Streifens auf der noch freien Fläche des Plättchens 3 das schwingende Teil angeregt und elektrisch in Schwingungen versetzt, wodurch ein Abstimmen der Frequenz durch Materialentfernung von der freien Fläche erfolgen kann, beispielsweise mittels eines Laserstrahls. Danach wird auf gleiche Art und Weise die zweite Abschlußfläche 5 befestigt. Endgültige Frequenzabstimmung und die üblichen Abschlußkontrollen können dann unter Ausnutzung der durch die Ausschnitte 8 freigelassenen Kontaktflächen durchgeführt werden. An dem in Figur 2 dargestellten zusammengefügten Bauteil werden anschließend die elektrischen Anschlußkontakte 9 angebracht, so daß das Bauteil die in Figur 3 gezeigte endgültige Form aufweist.
Bei der bisherigen Beschreibung des Resonators wurde davon ausgegangen, daß die einzelnen Plättchen d.h. die Halterung für das schwingende Teil 1 oder die Abschlußflächen 4, 5 bereits ihre endgültigen Abmessungen aufweisen und vor dem Zusammenfügen entsprechend bearbeitet worden sind. Diese Konzeption ist auch im Hinblick auf einen Mehrschichtenaufbau besonders geeignet für die Massenherstellung in großen Serien. Diese Massenherstellung eines derartigen Resonators ist in Figur 4 erläutert, in der die Einzelteile die gleichen Bezugszeichen wie vorher tragen.
In ein Plättchen 3 aus piezoelektrischem Material sind, wie oben beschrieben , eine Anzahl von schwingenden Teilen 1 ausgeschnitten, während die Elektroden mit bestimmten Anschlüssen an die Leiterstreifen einen Rahmen 2 bilden und zwar auf beiden Seiten des Plättchens 3. In den Abschlußflächen 3 und 4 und zwar auf ihren Innenseiten sind entsprechend den Stellungen und den Abmessungen der Rahmen 2 des Plättchens 3 nicht durchgehende Aussparungen 6 vorgesehen. Ein einen Rahmen 7 bildender metallischer Streifen aus einer Legierung geringen Schmelzpunktes umgibt die Aussparungen
03006A/0891
An den Kanten eines jeden Rahmens 7 der Abschlußflächen 4 und werden dann Öffnungen 8 angebracht um den Zugang zu den Leitungsstreifen zu ermöglichen, die zu den schwingenden Teilen 1 des Plättchens 3 gehören. Die Öffnungen 8 in jeder Abschlußfläche 4, sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie sich nicht gegenüberliegen wie es auch bei den oben erwähnten Ausschnitten 8 der Fall ist.
Danach erfolgt der Zusammenbau der mit allen Einzelteilen versehenen Plättchen 3, 4, 5 auf gleiche Art und Weise wie es im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Erst nach der endgültigen Frequenzabstimmung unter Verwendung der durch die Öffnung 8 freigegebenen Teile des Plättchens 3 zum elektrischen Anschluß werden die einzelnen Resonatoren durch Abtrennung von den anderen,z.B. mittels Sägen, erhalten, wodurch Bauteile entstehen, die denjenigen von Figur 2 identisch sind. Anschließend erfolgt eine Einzelbearbeitung, wobei die Anschlußkontakte 9 angebracht werden, so daß das in Figur 3 gezeigte Bauteil erhalten wird.
Das vorstehend beschriebene Bauteil ist ein einfacher Resonator jedoch kann die gleiche Mehrschichten-Technologie auch genauso gut zur Herstellung elektronischer Bauteile verwendet werden, die zwei zusammengehörige Resonatoren gleicher Frequenz oder mehrere (m) Resonatoren unterschiedlicher Frequenz z.B. für den Einsatz als Vielkanalfilter aufweisen oder auch für Bauteile verwendet werden, die wenigstens einen Resonator zusammen mit anderen diskreten elektronischen Teilen in derselben Hülle aufweisen. Beispiele für derartige vielfältige Ausgestaltungen, die durch das gleiche Massenherstellungsverfahren erhalten werden, wie es oben beschrieben ist, sind in den Figuren 5 bis 9 dargestellt.
Für diese im allgemeinen mehrere Resonatoren oder Einzelteile im gleichen Bauteil aufweisenden Ausführungsbeispiele gilt das oben Gesagte analog, so daß nicht mehr sämtliche Einzelheiten be-
03006A/0891
schrieben werden.
Das in Figur 5 gezeigte Bauteil weist ein schwingendes Teil 1 mit seinem Rahmen 2 auf und auf dem gleichen Plättchen 3 ein zweites schwingendes Teil 1' mit seinem Rahmen 2'. Die beiden Rahmen 2 und 2' sind durch einennicht metallischen Bereich, d.h. durch eine isolierende Schicht, voneinander getrennt. Die zugehörigen Abschlußflächen 4 und 5 weisen demzufolge zwei Aussparungen 6 und 61 auf sowie zwei Rahmen 7, 71, die durch einen isolierenden Streifen voneinander getrennt sind. Das Gleiche gilt für die Ausschnitte 8, 8', die einen Teil der metallischen Schicht der Rahmen 2, 21 des Plättchens 3 freigeben.
Der Zusammenbau erfolgt wie oben beschrieben um das in Figur 6 dargestellte endgültige Bauteil zu erhalten. Es ist deutlich, daß das Verfahren der Massenherstellung von einzelnen Resonatoren sich ohne grundsätzliche Änderungen auf diesen Fall anwenden läßt. Die Anwendung ist insbesondere interessant für Bauteile, die zwei Resonatoren gleicher Frequenz aber unterschiedlicher Dimensionsverhältnisse aufweisen, so daß sie gegeneinander versetzte Inversionstemperaturen aufweisen, wie es zur thermischen Kompensation wünschenswert ist.
Der Fall von Bauteilen mit zwei Resonatoren kann ebenfalls ohne Schwierigkeiten auf eine beliebige Anzahl von Resonatoren ausgeweitet werden, die nebeneinander angeordnet sind, wie es in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. In diesem Fall jedoch ist es erforderlich zur Herstellung der Außenanschlüsse, daß die obere Abschlußplatte 4 ein wenig kleiner ist als die beiden anderen Plättchen 3, 5, so daß das Ende des Metallstreifens des Plättchens 3 frei bleibt, analog den Ausschnitten 8 im vorhergehenden Fall; die sich kreuzenden Innenverbindungen sind ohne Schwierigkeiten durch die bekannten Verfahren herstellbar, wie z.B. Isolierung durch Verdampfung von SiO0, Zerstäuben von SiO9, Al9O oder TM2O1. oder Abscheidung aus der Gasphase geeigneter Verbindungen auf dem Plättchen 3. Das fertige Bauteil ist in Figur
0300GA/0891
-13-dargestellt und eignet sich insbesondere als Vielkanalfilter.
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf das Plättchen 3, das zu einem anderen erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil gehört. Dieses weist wenigstens einen Resonator 1 auf, während auf der übrigen freien Oberfläche des Plättchens 3 auf jede geeignete Art und Weise andere diskrete Einzelteile angeordnet sind, z.B. ein integrierter Schaltkreis J sowie Kondensatoren C1 und C2. Das Plättchen 3 kann demzufolge als Substrat verwendet werden, welches mit elektrischen Leitern in Dünnschichttechnik mit ihren Verbindungsstellen versehen ist.
Es sei betont, daß das Massenherstellungsverfahren, wie es im Zusammenhang mit isolierten Resonatoren beschrieben worden ist, ohne grundsätzliche Änderungen auch auf diejenigen Ausführungsbeispiele anwendbar ist, die in den Figuren 5 bis 9 dargestellt sind.
Zum Vorstehenden sei betont, daß bei der Verwendung eines einzigen piezoelektrischen Plättchens 3 z.B. aus monokristallinem Quarz, die erhaltenen monolithischen Resonatoren im gleichen fertigen elektronischen Bauteil notwendigerweise den gleichen Schnitt aufweisen, z.B. X, Z, AT usw., des Plättchens 3. Die gleiche Technik kann ohne besondere technologische Schwierigkeiten auf Bauteile ausgeweitet werden, die auch Resonatoren unterschiedlichen Schnitts aufweisen, wobei in diesem Fall mehrere piezoelektrische Plättchen verwendet werden, die entsprechend geschnitten sind und sich überlagern, wobei sie durch Zwischenplättchen voneinander isoliert sind und beide Enden des Stapels mit einem Abschlußplättchen versehen sind. Mit η piezoelektrischen Plättchen (wobei η ganzzahlig und ~7- 1 ist) , deren jedes zumindest ein schwingendes Teil aufweist, gelangt man zu einem fertigen Bauteil mit m monolithischen Resonatoren (m^ n^ 1), deren piezoelektrische Plättchen durch η - 1 isolierende Plättchen voneinander getrennt sind, während die Gesamtanordnung sich zwischen zwei isDlierenden Abschlußplättchen befindet.
030064/0891
Figur 10 zeigt einen derartigen Zusammenbau mit fünf Schichten, der gemäß dem beschriebenen Massenherstellungsverfahren für die einfachen Resonatoren erhalten wurde und dessen Einzelteile in ausexnandergezogener Form in Figur 11 dargestellt sind; nach dem Unterteilen des Plättchenstapels erhält man das in Figur 12 gezeigte Bauteil,während Figur 13 das fertige Bauteil mit den Leiteranschlüssen darstellt. Um bei diesem Ausführungsbeispiel einen Zugang zur metallischen Schicht eines jeden piezoelektrischen Plättchens 3, 3' von oben nach unten vorzusehen zur elektrischen Anregung des Resonators und zur endgültigen Befestigung der Leiter (Figur 13), sind die Zwischenplättchen 10 und die Endflächen 4 und 5 jeweils mit zwei öffnungen an den- Kanten ihrer Rahmen versehen, z.B. an den Enden einer Diagonalen für das Zwischenplättchen 10 und an den Enden einer langen Seite, die in den beiden Fällen unterschiedlich ist für die Endflächen 4, 5. Die piezoelektrischen Plättchen sind ihrerseits mit einer einzigen Öffnung in einem Winkel des Rahmens versehen, wobei die öffnung der einen in dem Winkel vorgesehen ist, der demjenigen des anderen Rahmens gegenüberliegt. Damit ist sichergestellt, daß jedes piezoelektrische Plättchen von oben und von unten zugänglich ist.
Das Zusammenfügen und die FrequenzabStimmung stellen keine besonderen Probleme hinsichtlich des oben Gesagten für den ein fachen Fall. Derartige Bauteile eignen sich insbesondere für Anwendungen mit thermischer Kompensation.
Die erfindungsgemäße Vielschichten-Technologie ermöglicht, zusätzlich zu dem bereits Gesagten, zur Feinabstimmung der Frequenz die Anwendung eines Verfahrens, mit dem Material aufgebracht wird als Alternative zu dem Verfahren, bei dem Material abgetragen wird. Ein derartiges Beispiel ist in den Figuren 14 und 15 dargestellt für ein einziges Bauteil, doch gilt dies auch für die Herstellung in großem Maßstab. Wie oben ausgeführt, befindet sich das piezoelektrische Plättchen 3 mit seinem schwingenden Teil zwischen zwei Abschlußplättchen 4 und 5. Diese sind optisch transparent, wobei ihre Aussparungen mit einer Schicht 11, 11' versehen sind aus verdampfbarem Metall hohen Dampfdrucks. Zwischen
Q3006A/0891
den Endplättchen 4, 5 und den piezoelektrischen Plättchen 3 sind zwei isolierende Plättchen 12, 12' vorgesehen, deren jede mit einer nicht durchgehenden Aussparung 13 auf der Seite des schwingenden Teils versehen sind um diesem einen Freiraum zu verschaffen, sowie mit einer herkömmlichen metallischen Legierung auf beiden Flächen versehen sind. In den Aussparungen sind kalibrierte öffnungen 14 vorgesehen, die wenigstens teilweise im aktiven Bereich des schwingenden Teils enden. Die öffnungen stellen also eine Verbindung zwischen dem Hohlraum für das schwingende Teil und den Aussparungen der Endflächen 4, 5 dar.
Das den Resonator aufweisende Bauteil wird anschließend wie in den vorhergehenden Fällen zusammengefügt und eine Grobabstimmung der Frequenz vorgenommen, wie es bereits beschrieben wurde. Eine Feinabstimmung der Frequenz erfolgt anschließend , indem durch eine der beiden Abschlußflächen 4, 5 eine Wärmestrahlung geschickt wird, die schematisch in Figur 15 mit 15 bezeichnet ist. Die Strahlung bewirkt ein Schmelzen und ein Verdampfen des mit 11, 11' bezeichneten verdampfbaren Metalls in den Endplättchen 4, 5. Der Dampf mit hohem Dampfdruck dringt durch die als Blenden wirkenden Öffnungen und schlägt sich auf den aktiven Bereich des schwingenden Teils nieder. Dieser Prozess des Verdampfens und Niederschlagens wird durch eine Frequenzmessung und eine geeignete Steuerungstechnik entsprechend geregelt.
Die beschriebene Verwendung der Technologie monolithischer Resonatoren und der Vielschichtenaufbau weisen also viele Vorteile auf, insbesondere die Möglichkeit einer Massenherstellung. Dabei sind auch andere Anwendungen möglich als die vorstehend beschriebenen. Die Anzahl der schwingenden Teile pro Plättchen oder pro Bauteil kann verändert werden,sowie die Schnittrichtungen der piezoelektrischen Materialien und es können auch andere elektrische Grundteile mit den Resonatoren verbunden werden,
030064/0891
e e r s e
ite

Claims (16)

Maximilianstrasse 15 D-8000 München 22 Tel.: (089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT H 555 Societe Suisse pour I'Industrie Horlogere Management Services S.A., 96, rue StampfIi, 2500 Bienne 4, Schweiz Patentansprüche
1. Elektronisches Bauteil mit m piezoelektrischen Resonatoren, wobei m ganzzahlig und ^ 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Überlagerung gebildet ist von :
a) η Plättchen aus piezoelektrischem Material, wobei η ganzzahlig ist und m ^ η $= 1 ist, deren jedes wenigstens einen nicht geschlossenen Einschnitt aufweist, der einen Bereich darstellt, der das schwingende Teil bildet, sowie einen Bereich, der die rahmenförmige Halterung bildet, mit der das schwingende Teil verbunden ist;
b) η - 1 Zwischenplättchen aus isolierendem Material, die die vorhergehenden voneinander trennen und deren jedes mindestens eine Öffnung aufweist, die einen Rahmen gleicher Abmessungen wie diejenigen der angrenzenden piezoelektrischen Plättchen, denen sie entsprechen, bilden;
c) zwei Abschlußplättchen aus isolierendem Material, die die Endflächen bilden und die in Dickenrichtung je wenigstens eine nicht durchgehende Aussparung aufweisen, die einen Rahmen gleicher Abmessung wie die entsprechenden rahmenförmigen Halterungen des angrenzenden piezoelektrischen Plättchens bilden;
030064/0891
daß die schwingenden Teile mit Elektroden versehen sind, die mit Leiterstreifen auf ihrem Rahmen verbunden sind zum elektrischen Anschluß, daß die Oberfläche eines jeden Rahmens mit einer Schicht aus Metall und/oder metallischer Legierung versehen ist, und daß die Plättchen durch Lötverbindung der Legierung miteinander fest verbunden sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zwischenplättchen und Endplättchen bildende Material optisch transparent ist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Glas ist.
4. Bauteil nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das sämtliche Plättchen bildende Material monokristalliner Quarz ist.
5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Plättchen gleich geschnitten sind, so daß die Ausdehnungskoeffizienten abgestimmt sind.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei m = η = 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Endplättchen einen Ausschnitt aufweist, der den Zugang zum Leiterstreifen auf dem Rahmen des schwingenden Teils ermöglicht und damit die Verbindung eines Anschlußdrahtes.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei m = 2 und
η = 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Resonatoren gleiche Frequenz aufweisen, aber unterschiedliche Dimensionsverhältnisse aufweisen, so daß ihre Inversionstemperatüren verschoben sind und damit eine thermische Kompensation ermöglichen.
030064/0891
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei η = 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß es m "<?· 2 Resonatoren unterschiedlicher Frequenz aufweist zur Verwendung als Vielkanalfilter.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem bzw. den Resonatoren wenigstens ein diskretes elektronisches Teil aufweist, das auf denselben Plättchen wie der bzw. die Resonatoren befestigt ist und auf dem auch die elektrischen Anschlüsse als dünner Film angeordnet sind.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei η ^2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen,in die die Resonatoren eingeschnitten sind,unterschiedlich geschnitten sind.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei η = 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Plättchen mit dem oder den schwingenden Teilen und den Endplättchen Zwischenplättchen vorgesehen sind, die mit Rahmen versehen sind und welche nicht durchgehende Aussparungen aufweisen zur Aufnahme der aktiven Bereiche der schwingenden Teile sowie Öffnungen aufweisen, die als Maske den Elektroden gegenüberliegen und daß die Aussparungen der Endplättchen mit einer Schicht eines verdampfbaren Metalls versehen sind.
12. Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Resonatoren durch Einschnitte in Plättchen aus piezoelektrischem Material erhalten werden, wobei sie mit diesen Plättchen verbunden bleiben, so daß letztere die Halterungen bilden durch Verbindungsbereiche, daß auf beiden Seiten des schwingenden Teils und auf beiden Seiten der Plättchen ein Metall oder eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt aufgebracht werden, welche die Elektroden bilden bzw. damit verbundene metallisierte Leiterstreifen,
030064/0891
302547?
daß analoge metallische Leiterstreifen auf jeder Fläche der Zwiechenplättchen und auf den Innenflächen der Abschlußplättchen derartig aufgebracht werden, daß sie einen Rahmen um jede Öffnung bilden und um jede vorher in diese Plättchen eingearbeiteten Aussparungen bilden, daß die Kanten eines jeden Rahmens mit Ausnahme derjenigen der schwingenden Teile mit Öffnungen versehen werden um den Zugang von außen zu den mit den Elektroden verbundenen Leiterstreifen zu gewährleisten, so daß freiliegende Kontaktflächen entstehen,
daß die einzelnen Plättchen unter Vakuum oder Teilvakuum in Gegenwart eines trägen oder Edelgases zusammengefügt werden, wobei sie sich in geeigneter Stellung berühren, und daß die Gesamtanordnung auf eine Temperatur gebracht wird, die höher als die Schmelztemperatur der Legierung ist und anschließend bis zur Erstarrung der Legierung abgekühlt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzabstimmung für die Resonatoren durch Abtragung von Material erfolgt unter Verwendung der frei liegenden Kontaktflächen für den elektrischen Anschluß und die Messung und daß danach die Anschlußdrähte an diesen Flächen befestigt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorläufige Frequenzabstimmung während des Zusammenfügens erfolgt und daß der erste Schritt dazu erfolgt, während nur eine Endfläche befestigt ist, mittels Materialabtragung mit einem Laserstrahl auf der Fläche des schwingenden Teils, die noch frei ist und daß der zveite Schritt erfolgt, wenn die zweite Endfläche befestigt ist.
03006A/0891
15. Verfahren nach Ansprüchen 12 oder 13 zur Herstellung von Bauteilen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine endgültige Frequenzabstimmung durch Materialauftrag auf die Elektroden erfolgt, indem die Endplättchen eines jeden Bauteils einer Wärmestrahlung unterworfen werden, die eine Verdampfung von Metall bewirkt, das in den Aussparungen der Endflächen vorgesehen ist, wobei sich der Dampf auf den Elektroden durch die sie maskierenden Öffnungen niederschlägt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15·, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes Plättchen eine Vielzahl identischer Teile eingearbeitet werden, die so angeordnet sind, daß sie denjenigen der anderen Plättchen gegenüberliegen und insbesondere die schwingenden Teile mit ihren Elektroden und Rahmen in den entsprechenden Plättchen,die Rahmen und Zugangsöffnungen in den Zwischenplättchen und die Aussparungen mit ihren Rahmen und Zugangsöffnungen in den Endplättchen sich gegenüberliegen, daß die Plättchen anschließend zusammengefügt werden und daß erst danach die Einzelteile durch einen Sägevorgang voneinander getrennt werden und daß schließlich die Anschlußdrähte befestigt werden.
03006A/0891
DE19803025477 1979-07-05 1980-07-04 Elektronisches bauteil Ceased DE3025477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628379A CH626479A5 (de) 1979-07-05 1979-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025477A1 true DE3025477A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=4307109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025477 Ceased DE3025477A1 (de) 1979-07-05 1980-07-04 Elektronisches bauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4445256A (de)
JP (1) JPS5610723A (de)
CA (1) CA1152586A (de)
CH (1) CH626479A5 (de)
DE (1) DE3025477A1 (de)
FR (1) FR2460565B1 (de)
GB (1) GB2056764B (de)
IT (1) IT1150027B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038261A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Baueinheit mit piezoelektrischen resonatoren
JPS58172008A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Toyo Commun Equip Co Ltd 圧電振動子の構造及びその製造方法
GB2125211A (en) * 1982-08-03 1984-02-29 Standard Telephones Cables Ltd Mechanical support of piezoelectric devices
DE3373594D1 (en) * 1982-12-22 1987-10-15 Nec Corp Method of producing electrostrictive effect element
JPS6082831U (ja) * 1983-11-10 1985-06-08 松下電器産業株式会社 圧電磁器振動子
JPS60264108A (ja) * 1984-06-12 1985-12-27 Toko Inc 圧電濾波器の製造方法
US5001169A (en) * 1984-10-24 1991-03-19 Collagen Corporation Inductive collagen-based bone repair preparations
US4750246A (en) * 1984-10-29 1988-06-14 Hughes Aircraft Company Method of making compensated crystal oscillator
US4639631A (en) * 1985-07-01 1987-01-27 Motorola, Inc. Electrostatically sealed piezoelectric device
GB2202989B (en) * 1987-04-02 1991-01-09 Stc Plc Crystal resonnator
US4866683A (en) * 1988-05-24 1989-09-12 Honeywell, Inc. Integrated acoustic receiver or projector
JPH02228114A (ja) * 1989-03-01 1990-09-11 Seiko Electronic Components Ltd 水晶振動子ユニット
JPH0422566Y2 (de) * 1989-04-20 1992-05-25
US5499265A (en) * 1989-08-07 1996-03-12 Omnipoint Data Company, Incorporated Spread spectrum correlator
US5022047A (en) * 1989-08-07 1991-06-04 Omnipoint Data Corporation Spread spectrum correlator
US5016255A (en) * 1989-08-07 1991-05-14 Omnipoint Data Company, Incorporated Asymmetric spread spectrum correlator
JPH0379531U (de) * 1989-12-06 1991-08-14
JPH05509213A (ja) * 1990-07-23 1993-12-16 オムニポイント・コーポレイション Sawc位相検出方法及び装置
US5081642A (en) * 1990-08-06 1992-01-14 Omnipoint Data Company, Incorporated Reciprocal saw correlator method and apparatus
WO1992007434A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-30 Omnipoint Corporation Method and apparatus for establishing spread spectrum communications
US5402413A (en) * 1991-04-08 1995-03-28 Omnipoint Corporation Three-cell wireless communication system
DE69232943T2 (de) * 1991-05-13 2003-08-28 Xircom Wireless Inc Sender/empfänger mit zwei betriebsarten
US5285469A (en) 1991-06-03 1994-02-08 Omnipoint Data Corporation Spread spectrum wireless telephone system
US5339051A (en) * 1991-12-09 1994-08-16 Sandia Corporation Micro-machined resonator oscillator
US5198716A (en) * 1991-12-09 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Micro-machined resonator
AU3324893A (en) * 1991-12-16 1993-07-19 Omnipoint Corporation Spread-spectrum data publishing system
JP2976262B2 (ja) * 1992-09-25 1999-11-10 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法
JPH06132769A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子及びその製造方法
EP0596522A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 AVANCE TECHNOLOGY, Inc. Hochfrequenter Kristallresonator
US5410789A (en) * 1992-11-13 1995-05-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of manufacturing piezoelectric-resonator having vibrating spaces formed therein
US5355389A (en) * 1993-01-13 1994-10-11 Omnipoint Corporation Reciprocal mode saw correlator method and apparatus
US5839178A (en) * 1993-02-01 1998-11-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of making a energy-trapped type piezoelectric resonator
JPH07106905A (ja) * 1993-10-06 1995-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発振子
WO1995030276A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Verkapselung für elektronische bauelemente
JP3531971B2 (ja) * 1994-05-16 2004-05-31 フィガロ技研株式会社 ガスまたは湿度を検出するセンサとその製造方法
US5784403A (en) * 1995-02-03 1998-07-21 Omnipoint Corporation Spread spectrum correlation using saw device
US7003857B1 (en) * 1995-11-24 2006-02-28 Seiko Epson Corporation Method of producing an ink-jet printing head
US5920145A (en) * 1996-09-09 1999-07-06 Mcdonnell Douglas Corporation Method and structure for embedding piezoelectric transducers in thermoplastic composites
US6960870B2 (en) * 1997-07-29 2005-11-01 Seiko Epson Corporation Piezo-electric resonator and manufacturing method thereof
US6976295B2 (en) * 1997-07-29 2005-12-20 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a piezoelectric device
JP3511929B2 (ja) * 1999-01-25 2004-03-29 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法、圧電共振部品の製造方法、電子部品及び圧電共振部品
JP2001352769A (ja) * 2000-04-05 2001-12-21 Seiko Instruments Inc 圧電アクチュエータの製造方法及び圧電アクチュエータ
US6653762B2 (en) * 2000-04-19 2003-11-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric type electric acoustic converter
JP3903842B2 (ja) * 2001-07-03 2007-04-11 株式会社村田製作所 圧電共振子、フィルタおよび電子通信機器
WO2014164325A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Microgen Systems, Inc. Symmetric dual piezoelectric stack microelectromechanical piezoelectric cantilever energy harvester
US9484522B2 (en) 2013-03-13 2016-11-01 Microgen Systems, Inc. Piezoelectric energy harvester device with curved sidewalls, system, and methods of use and making
JP2016517684A (ja) 2013-03-13 2016-06-16 マイクロジェン システムズ インコーポレイテッド 停止部構造を有する圧電エネルギー回収器デバイス
US9728707B2 (en) 2014-02-05 2017-08-08 Microgen Systems, Inc. Packaged piezoelectric energy harvester device with a compliant stopper structure, system, and methods of use and making
US9502635B2 (en) 2014-03-07 2016-11-22 Microgen Systems, Inc. Symmetric dual piezoelectric stack microelectromechanical piezoelectric devices
US9419546B2 (en) 2014-04-24 2016-08-16 Microgen Systems, Inc. Piezoelectric energy harvester device with frequency offset vibrational harvesters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002955A (en) * 1977-07-19 1979-02-28 Matsushima Kogyo Kk Piezo-electric oscillator assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634787A (en) * 1968-01-23 1972-01-11 Westinghouse Electric Corp Electromechanical tuning apparatus particularly for microelectronic components
US3766616A (en) * 1972-03-22 1973-10-23 Statek Corp Microresonator packaging and tuning
JPS5081491A (de) * 1973-11-20 1975-07-02
CH581906A5 (de) * 1974-05-06 1976-11-15 Suisse Horlogerie
JPS5260090A (en) * 1975-11-12 1977-05-18 Citizen Watch Co Ltd Thin and small type piezo electric vibrator
JPS5291675A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Seiko Instr & Electronics Ltd Vibrator unit
JPS5298495A (en) * 1976-02-13 1977-08-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Manufacture of box-type crystal vibrator unit
JPS53131792A (en) * 1977-04-22 1978-11-16 Seiko Instr & Electronics Ltd Piezoelectric vibrator
JPS53149788A (en) * 1977-06-01 1978-12-27 Seiko Instr & Electronics Ltd Piezo-electric vibrator and its manufacture
US4130628A (en) * 1977-08-22 1978-12-19 Pittsburgh Environmental And Energy Systems, Inc. Process for removing SO2 and NOx from gases
JPS5434272A (en) * 1977-08-23 1979-03-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic wristwatch
DE2750038A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum steuern des perforierens von zigaretten oder anderen stabfoermigen rauchartikeln
JPS5925486B2 (ja) * 1977-11-15 1984-06-18 シチズン時計株式会社 圧電振動子の容器
JPS54118191A (en) * 1978-03-07 1979-09-13 Matsushima Kogyo Co Ltd Crystal oscillator
JPS5513553A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Matsushima Kogyo Co Ltd Crystal vibrator
JPS5549012A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Seiko Instr & Electronics Ltd Composite vibrator unit
JPS5549013A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Seiko Instr & Electronics Ltd Composite vibrator unit
FR2441960A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Suisse Horlogerie Resonateur piezoelectrique travaillant en cisaillement d'epaisseur
FR2441959A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Suisse Horlogerie Resonateur piezoelectrique a diapason

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002955A (en) * 1977-07-19 1979-02-28 Matsushima Kogyo Kk Piezo-electric oscillator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4445256A (en) 1984-05-01
CH626479A5 (de) 1981-11-13
FR2460565A1 (fr) 1981-01-23
GB2056764B (en) 1983-03-30
IT1150027B (it) 1986-12-10
FR2460565B1 (fr) 1987-05-22
IT8023198A1 (it) 1982-01-02
CA1152586A (en) 1983-08-23
GB2056764A (en) 1981-03-18
IT8023198A0 (it) 1980-07-02
JPS5610723A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025477A1 (de) Elektronisches bauteil
DE2313574C3 (de) Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE60131745T2 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10207330B4 (de) Verfahren zum Herstellen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf dem gleichen Substrat durch ein Subtraktionsverfahren und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE19923476C2 (de) Chipförmiger piezoelektrischer Resonator und Verfahren zum Einstellen seiner Resonanzfrequenz
DE2945533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssystems und mit einem derartigen verdrahtungssystem versehene halbleiteranordnung
DE2849389A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE3437498A1 (de) Akustischer resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE10207341A1 (de) Verfahren zum Erzeugen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf einem einzelnen Substrat und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE3220032C2 (de)
DE2903872C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Mustern mittels Maskenbedampfungstechnik
DE3942623A1 (de) Piezoelektrische resonanzeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE2256624C3 (de) Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10296884B4 (de) Herstellung festkörperelektronischer Bauteile
DE2724082A1 (de) Quarzkristalloszillator
EP0001038B1 (de) Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung
DE3235772A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE2361804A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden kontakten und schaltkreisen mit josephson-elementen
DE2949214A1 (de) Quarzschwingeranordnung
DE4410504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Elektronikbauteils
DE2312155C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung für einen Quarzstab
DE2252833A1 (de) Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRYAN-FORDAHL TECHNOLOGIES S.A., BIENNE, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT, U., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BERNGRUBER, O

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIBRO-METER S.A., FREIBURG/ FRIBOURG, CH

8131 Rejection