DE2849389A1 - Piezoelektrischer schwinger - Google Patents

Piezoelektrischer schwinger

Info

Publication number
DE2849389A1
DE2849389A1 DE19782849389 DE2849389A DE2849389A1 DE 2849389 A1 DE2849389 A1 DE 2849389A1 DE 19782849389 DE19782849389 DE 19782849389 DE 2849389 A DE2849389 A DE 2849389A DE 2849389 A1 DE2849389 A1 DE 2849389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating substrate
upper side
insulating
thin film
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849389
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Kizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2849389A1 publication Critical patent/DE2849389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1014Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
    • H03H9/1021Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device the BAW device being of the cantilever type
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0542Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a lateral arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/21Crystal tuning forks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen äußerst kleinen, miniaturisierten piezoelektrischen Schwinger bzw. Vibrator, bei dem die Kapazität verringert werden soll, die zwischen den Anschlüssen des Gehäuses entsteht und die Eigenschaften, insbesondere die Kennlinien, des Schwingers beeinflussen.
Quarzkristall-Schwinger werden in letzter Zeit in großem Umfang zur Lieferung eines Standard-Zeitsignals für elektronische Armbanduhren eingesetzt. Die Quarzkristall-Schwinger, die bei diesen Armbanduhren verwendet werden, haben entweder die Form einer Stange bzw. Stabes oder die Form einer Abstimmgabel, da diese niederfrequenten, Biegeschwingungen verwendenden Vibratoren eine geringe Größe haben und mit äußerst geringem Energieverbrauch gespeist bzw. erregt werden können. Gehäuse für diese Schwinger werden mit verschiedenen Verfahren hergestellt, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Bei einem Verfahren wird eine Kalt-Versiegelungs- bzw. -Abdichtungstechnik verwendet, bei der eine Kappe im Preßsitz durch eine hermetische Abdichtung oder durch die Verwendung einer Kaltschweißung aufgebracfit/ bei einem anderen Verfahren wird ein grünes, keramisches Flächengebilde gesintert und ein transparentes Glas erwärmt und abgedichtet, beispielsweise durch Löten, wobei die Frequenzabstimmung des Schwingers mittels eines Laserstrahls erreicht wird, der durch das transparente Glas projiziert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein piezoelektrischer Schwinger geschaffen, der ein isolierendes Substrat mit einem ausgesparten Bereich, der auf einer oberen Seite des isolierenden Substrates ausgebildet ist, Dünnfilmleitungen, die auf wenigstens einem Bereich der oberen Seite des isolierenden Substrates ausgebildet sind, einen piezoelektrischen, auf der oberen Seite des isolierenden Substrates angebrachten Vibrator, der elektrisch mit den Dünnfilmleitungen verbunden ist, eine isolierende, auf den Dünnfilmleitun-
909821/0576
P 13 306 - 4 -
gen ausgebildete Schicht, eine metallisierte, auf der oberen Seite des isolierenden Substrates ausgebildete Schicht, und einen auf der oberen Seite des isolierenden Substrates im Vakuumzustand angebrachten Deckel aufweist, um den piezoelektrischen Vibrator einzuschließen, wobei die isolierende Schicht eine Dicke von weniger als 200 Mikron hat, und wobei die Dicke der isolierenden Schicht kleiner als die halbe Breite jeder Dünnfilmleitung ist, wodurch eine Kapazität an jedem Zwischenbereich zwischen der metallisierten Schicht und den Dünnfilmleitungen entsteht.
Die Erfindung schafft also einen piezoelektrischen Schwinger, der ein Gehäuse mit einem planaren, isolierenden Substrat mit Dünnfilmanschlüssen aufweist. Eine isolierende Schicht ist auf den Dünnfilmanschlüssen vorgesehen und hat eine Dicke von weniger als 100 Mikron, wobei die Dicke der isolierenden Schicht kleiner als die halbe Breite der Dünnfilmanschlüsse ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A und 1B explodierte Querschnittsansichten eines . herkömmlichen, zylindrischen Gehäuses, bei dem eine hermetische Abdichtung für einen Vibrator verwendet wird,
Fig. 2A und 2B perspektivische bzw. explodierte Querschnittsansichten einer keramischen Packung für einen Vibrator,
Fig. 2C ein Diagramm zur Erläuterung eines
Verfahrens zur Herstellung der in den Fig. 2A und 2B gezeigten, keramischen Packung,
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines piezoelektrischen Schwingers nach der vorliegenden Erfindung,
909821/0578
P 13 306 - 5 -
Fig. 3Β und 3C Querschnittsansichten der in Fig. 3A gezeigten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Äquivalent-Schaltung der in Fig. 3C gezeigten Konstruktion,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform eines piezoelektrischen Schwingers nach der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren 1A und 1B sind Querschnittsansichten, welche die wesentlichen Bereiche einer herkömmlichen Abdichtungskonstruktion zeigen. Ein Kristallschwinger 10 weist ein schwingendes Element bzw. einen Vibrator 11 in der Form einer Abstimmgabel auf, die an einer hermetischen Abdichtung 12 angebracht ist? eine Metall-Kappe oder ein Metallgehäuse 15 ist mit einem weichen Metall 14, wie beispielsweise Sn, Pb-Sn oder In versehen. Die Metallkappe 5 wird in kaltem Zustand auf die hermetische Abdichtung 12 gepaßt, indem ein Druck in Richtung des in Fig. 1B gezeigten Pfeils ausgeübt wird. Der Nachteil eines Gehäuses dieses Typs liegt darin, daß die Leitungsdrähte 13, die sich durch die hermetische Abdichtung 12 erstrecken, abgedichtet und durch einen Glasknopf gehalten werden, der aus einem preßgeformten, pulverförmigen Glas besteht; aufgrund der geringen Größe der einzelnen Bauteile ist bei diesem Verfahren die Montage äußerst schwierig. Einen weiteren Nachteil stellen die Probleme bei der präzisen Montage der Gesamtkonstruktion dar, die winzige Abmessungen hat.
Trotzdem hat dieses Verfahren mehrere Vorteile. Dazu gehört insbesondere, daß wegen der Preßpassung der Kappe im kalten Zustand der Schwinger keinem Wärmeeinfluß ausgesetzt wird, so daß sich nur eine sehr geringe Frequenzverschxebung zu dem Zeitpunkt der Abdichtung ergibt.
909821/0576
P 13 306 - 6 -
Eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses für einen Schwinger verwendet ein kejramisches Material, wie in den Figuren 2A, 2B und 2C dargestellt ist. Dabei wird eine transparente Platte 17 eingesetzt, durch die ein Laserstrahl in Richtung des Pfeils projiziert werden kann, um die Frequenz des Vibrators, der die Form einer Abstimmgabel hat, durch Anpassung bzw. Justierung bzw. Einstellung eines Metallgewichtes abzustimmen, das an den Spitzen der Abstimmgabel vorgesehen ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß kein Abstimmkondensator vorgesehen sein muß. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine große Zahl von Gehäusen aus einem einzigen, keramischen Flächengebilde erhalten werden kann, wie in Fig. 2C zu erkennen ist, so daß sich eine Art Serienfertigung, also die gleichzeitige Fertigung vieler Gehäuse in einem Arbeitsgang, ergibt. Nachteilig ist jedoch, daß es sich bei Keramik um ein sehr poröses Material handelt, das Gase stark adsorbiert; dadurch ergeben sich ungünstige Wirkungen auf die Alterung des Schwingers. Ein weiterer Nachteil ist, daß eine dünne keramische Platte nicht gewährleisten kann, daß der erforderliche unterdruck aufrechterhalten wird.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, daß die herkömmlichen Behälter für äußerst kleine Schwinger neben Vorteilen auch Nachteile besitzen, so daß sie für die Unterbringung solcher Schwinger nicht optimal geeignet sind.
Um die Nachteile der herkömmlichen Gehäuse zu vermeiden, schafft die vorliegende Erfindung einen Quarzkristall-Schwinger, der ein isolierendes Substrat aufweist, das Gase nur äußerst langsam adsorbiert. Die Anschlußbereiche werden auf dem Substrat durch Ablagerung im Vakuum oder durch Filmbzw. Schablonen- bzw. Sieb-Druck ausgebildet, so daß Metallfilme entstehen, die zu Film- bzw. Dünnschicht-Leitern geformt werden. Eine isolierende oder schützende Schicht ist auf den Leitungen vorgesehen. Auf der isolierenden Schicht befindet sich ein Lötmittel, das einen niedrigen Schmelzpunkt hat. Diese Konstruktion ermöglicht die Serienferigung,
909821/0576
P 13 306 - 7 -
so daß eine große Zahl, von Gehäusen gleichzeitig von einem einzigen, planaren, isolierendem Substrat erhalten werden kann. Außerdem läßt sich beispielsweise durch Ablagerung von SiO im Vakuum oder durch Siebdruck- oder ähnliche Techniken eine extrem dünne, isolierende Schicht erhalten, wodurch eine dünne Glasschicht mit niedrigem Schmelzpunkt entsteht. Eine zu extreme Verbreiterung der Breite der Filmleitungen und Verringerung der Dicke der isolierenden Schicht ist jedoch nachteilig, da sich dadurch die Kapazität zwischen den Anschlüssen erhöht; dies stellt für die Gehäuse ein größeres Problem dar. Deshalb wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Beziehung zwischen der Dicke der isolierenden Schicht und der Breite der Filmleitung so eingestellt, daß die Kapazität zwischen den Anschlüssen die Eigenschaften bzw. Kennlinien des Schwingers nicht beeinflußt.
Eine bevorzugte Ausführungsform'der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
Wie sich aus den Figuren 3A und 3B ergibt, wird ein planares Glassubstrat 20 als isolierendes Substrat verwendet und mit einem ausgesparten Bereich 20a durch Ätzen oder ein ähnliches Verfahren versehen, so daß zwischen dem Substrat 20 und einem piezoelektrischen Vibrator bzw. schwingenden Element 22 ein freier Raum entsteht. Die Aufbringung im Vakuum oder ein ähnliches Verfahren wird bei der Herausführung der Elektroden des Vibrators 22 zu einem Punkt außerhalb der Packung verwendet, um über der gesamten Oberfläche des Glassubstrates einen aus mehreren Schichten bestehenden Metallfilm auszubilden; dann wird ein Photoätzverfahren eingesetzt, um ein planares bzw. ebenes Muster zu schaffen, das als Dünnschicht-bzw. Dünnfilm-Leitungen 24 dient. Eine isolierende Schicht 26, die aus SiO, SiO2 oder einem ähnlichen Material besteht, wird dann im Vakuum auf die Filmleitungen 24 aufgebracht, beispielsweise aufgedampft; wenn die isolierende Schicht zu einem Muster geformt werden soll, wird eine Metallmaske oder ein ähnliches
909821/0576
P 13 306 - 3 -
Element verwendet. Als Alternative hierzu kann auf der gesamten Oberfläche des Substrates 20 ein Phosphorsilikat-Glasfilm oder ein Film aus SiO^ durch chemische Gasphasenabscheidung ausgebildet werden? anschließend wird das gewünschte Muster durch ein Photoätzverfahren hergestellt. Als nächstes wird ein aus mehreren Schichten bestehender Metallfilm über der gesamten Oberfläche der Schicht 26 durch Ablagerung bzw. Aufbringung im Vakuum ausgebildet. Ein Photoätzverfahren wird verwendet, um den Metallfilm zu einem Muster zu formen, das als metallisierte Schicht 28 dient. Die metallisierte Schicht 28 und ein Deckel 30 werden dann erwärmt und miteinander im Vakuum fest verbunden bzw. abgedichtet, so daß sich eine feste Verbindung ergibt. Dabei wird ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, wie beispielsweise ein Lötmittel oder eine ähnliche Substanz eingesetzt. Mit diesem Verfahren können die Glaspackungen nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Dabei läßt sich eine große Zahl der Glasgehäuse auf einem einzigen Flächengebilde aus planarem Glas ausbilden; der Transport, das Waschen und die Inspektion, die sich an die Befestigung der Schwinger anschließen, werden erleichtert, wodurch sich der Wirkungsgrad der Fertigung erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, daß Glas nur äußerst wenig Gas adsorbiert, so daß die Alterung des Schwingers nicht beeinflußt wird.
Da der isolierende Film 26 äußerst dünn ist, gibt es eine Grenze, bis zu der die Breite der Filmleitungen verrin gert werden kann, um die Kapazität möglichst gering zu machen. Darüberhinaus können die Filmleitungen 24 nicht verbreitert werden, um ihren Widerstand zu verringern. Dementsprechend wird die Breite der Filmleitungen durch die Verwendung von Filmleitungen reduziert, die dadurch erhalten werden, daß ein Metallfilm, der die Adhäsion auf dem Glas verstärkt, und ein Metallfilm laminiert werden, der eine gute elektrische Leitfähigkeit hat.
0 9 8 21/0576
P 13 306 - 9 -
Fig. 3C zeigt einen Querschnitt längs .der Linie 3C -■ 3C von Fig. 3A, während Fig. 4 eine Äquivalentschaltung der Kapazität darstellt, die in dem Schwinger nach Fig. 3C entsteht. Obwohl die isolierende Schicht 26 zwischen den beiden FUmleitungen 24 und der metallisierten Schicht 28 ausgebildet ist, entstehen Kapazitäten C-, C2 an den Zwischenbereichen 32, 34 zwischen der metallisierten Schicht 28 und den Filmleitungen 24. Da dies äquivalent zu einer Reihenschaltung ist, werden die Kapazitäten C-, C2 um die Hälfte verringert, nämlich auf C1/2, C2/2, und zwar an dem Bereich zwischen den Anschlüssen mit der Kapazität 40 (siehe Fig. 3A). Beispielsweise im Fall eines Quarzkristall-Schwingers ist es jedoch äußerst schwierig, einen Wert von 1 pF oder weniger für jede der Kapazitäten C1, C2 zu erhalten, wie es notwendig ist, um die benötigte Kapazität von 1pF oder weniger zwischen den Anschlüssen auszubilden.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die Kapazität 40 zwischen den Anschlüssen IpF oder weniger war, wenn eine isolierende Schicht 26 aus SiO mit einer Dicke t von 5 Mikron durch Bedampfen bzw. Metallisieren oder ein ähnliches Verfahren abgelagert wurde, während die Breite w der Filmleitung 24 auf 100 Mikron gehalten wurde; wenn also mit anderen Worten t/w - 1/20 war. Weiterhin war es möglich, eine Breite der Filmleitung ·. \ in der Nähe von 200 Mikron in dem Fall zu erhalten, daß eine isolierende Schicht 26 mit 50 bis 100 Mikron unter Verwendung eines Glases mit niedrigem Schmelzpunkt ausgebildet wurde.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung planare Dünnfilm- bzw. Dünnschicht-Anschlüsse auf einem planaren Glassubstrat ausgebildet werden, wird die Dicke der isolierenden Schicht auf weniger als 100 Mikron und ihre Breite auf weniger als die halbe Breite der Filmleiter eingestellt. Dies macht es möglich, die Kapazität zwischen den Anschlüssen auf einen Wert zu begrenzen, der die Kennlinien des Kristallschwingers nicht beeinflußt. Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich also Gehäuse für piezolelektrische Schwinger in der Serien-
909821/0576
P 13 306 - 10 -
fertigung mit hoher Genaugkeit in Massenproduktion herstellen,
Fig. 5 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der planare Anschlüsse des beschriebenen Typs für die Verbindung eines Dünnfilm- bzw. Dünnschicht-Kondensators 42 oder einer integrierten Schaltung 44 verwendet werden können.
Fig. 6 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Quarzkristall-Schwingers nach der vorliegenden Erfindung, wobei gleiche oder entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen haben, wie sie in Fig. 3B verwendet wurden. Bei
der Ausführungsform nach Fig. 6 weist ein Keramiksubstrat 20' eine Aussparung 20'a. auf; eine isolierende Schicht
26, die aus einem SiO2 -FiIm besteht, ist durch irgendein
geeignetes Verfahren, wie beispielsweise Aufdampfen im
Vakuum, auf der gesamten Oberfläche der oberen Seite des
Substrates 20' ausgebildet. Die Anschlußleitungen 24, die isolierende Schicht 26 und die metallisierte Schicht 28
werden auf die gleiche Weise hergestellt, wie es oben unter Bezugnahme auf Fig. 3B erläutert wurde. Da also bei
der Ausführungsform nach Fig. 6 das Keramik-Substrat 20'
mit einer Schutzschicht 46 versehen ist, kann das Keramiksubstrat 20' keine Gase absorbieren, wodurch sich die ungünstigen Auswirkungen auf die Alterung des Schwingers
vermeiden lassen. Außerdem kann das Vakuum in dem Gehäuse äußerst zuverlässig aufrechterhalten werden.
9 09821/0 5 76

Claims (14)

  1. ΡΛΤ E N TA N WA LT E A. GRÜNECKER
  2. DtPL-tNG.
  3. H. KINKELDEY
  4. CR-INQ.
  5. W. STOCKMAIR
  6. K. SCHUMANN
  7. Dft RSt NW. - OPL-PHYS
  8. P. H. JAKOB
  9. D(PU-ING.
  10. G. BEZOLD
  11. DR REH WS- DR.««
  12. 8 MÜNCHEN
  13. MAXIMIUANSTRASSS *3
  14. 14. Nov. i978 P 13 306
    Citizen Watch Company Limited
    No. 1-1, 2-chome, Nishishinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
    Piezoelektrischer Schwinger Patentansprüche
    1.) Piezoelektrischer Schwinger, gekennzeichnet durch ein isolierendes Substrat (20, 20') mit einem ausgesparten Bereich (20a, 20'a), der auf der oberen Seite des isolierenden Substrates (20, 20') ausgebildet ist, durch Dünnfilm-Leitungen (24), die auf wenigstens einem Bereich der oberen Seite des. isolierenden Substrates (20, 20') ausgebildet sind, durch einen piezoelektrischen Vibrator, der auf der oberen Seite des isolierenden Substrates (20, 20') angebracht und elektrisch mit den Dünnfilmleitern (24) verbunden ist, durch eine auf den Dünnfilmleitern (24) ausgebildete, isolierende Schicht (26), durch einen auf der oberen Seite des isolierenden Substrates (20, 20') ausgebildete, metallisierte Schicht (28) und durGh einen Deckel (30), der auf der oberen Seite des isolierendenSubstrates (20, 20') im Vakuumzustand befestigt ist, um den piezo-
    909821 /0576
    TELEFON (OSS) 32 28 62 TELEX 00-28 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPtERER
    P 13 306 - 2 -
    elektrischenVibrator einzuschließen, wobei die isolierende Schicht (26) eine Dicke von weniger als 200 Mikron hat, und wobei die Dicke der isolierenden Schicht (26) kleiner als die halbe Breite jeder DünnfUmleitung (24) ist, wodurch eine Kapazität an jedem Zwischenbereich zwischen der metallisierten Schicht(28) und den Dünnfilmleitungen (24) entsteht.
    2. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat ein planares Glassubstrat (20) aufweist.
    3. Piezoelektrischer Schwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat ein Keramik-Substrat (20') und eine Schutzschicht (46) aufweist, die auf der gesamten Oberfläche der oberen Seite des Keramik-Substrates (20f) ausgebildet ist.
    909821/0578
DE19782849389 1977-11-15 1978-11-14 Piezoelektrischer schwinger Withdrawn DE2849389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52136843A JPS5925486B2 (ja) 1977-11-15 1977-11-15 圧電振動子の容器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849389A1 true DE2849389A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=15184798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849389 Withdrawn DE2849389A1 (de) 1977-11-15 1978-11-14 Piezoelektrischer schwinger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4266156A (de)
JP (1) JPS5925486B2 (de)
DE (1) DE2849389A1 (de)
GB (1) GB2011165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460565A1 (fr) * 1979-07-05 1981-01-23 Suisse Horlogerie Composants electroniques comportant au moins un resonateur piezoelectrique, et leur procede de fabrication

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038261A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Baueinheit mit piezoelektrischen resonatoren
JPS57125511A (en) * 1981-01-29 1982-08-04 Matsushima Kogyo Co Ltd Piezoelectric oscillator
US4381672A (en) * 1981-03-04 1983-05-03 The Bendix Corporation Vibrating beam rotation sensor
US4639631A (en) * 1985-07-01 1987-01-27 Motorola, Inc. Electrostatically sealed piezoelectric device
US5607236A (en) * 1987-02-27 1997-03-04 Seiko Epson Corporation Quartz oscillator temperature sensor
US5392006A (en) * 1987-02-27 1995-02-21 Seiko Epson Corporation Pressure seal type piezoelectric resonator
US5592130A (en) * 1987-02-27 1997-01-07 Seiko Epson Corporation Piezoelectric oscillator including a piezoelectric resonator with outer lead
US5325574A (en) * 1987-02-27 1994-07-05 Seiko Epson Corporation Method of forming a quartz oscillator temperature sensor
US5265316A (en) * 1987-02-27 1993-11-30 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a pressure seal type piezoelectric oscillator
US4985655A (en) * 1988-05-27 1991-01-15 Piezo Crystal Company, Division Of Ppa Industries, Inc. Crystal header package
US5032692A (en) * 1989-05-09 1991-07-16 Avx Corporation Process for manufactoring hermetic high temperature filter packages and the products produced thereby
JP2822846B2 (ja) * 1992-10-29 1998-11-11 関西日本電気株式会社 ガラス−セラミック複合体を用いた水晶振動子用フラットパッケージおよびこれを用いた水晶振動子
JPH06350376A (ja) * 1993-01-25 1994-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気密封止された圧電デバイスおよび気密封止パッケージ
DE69429848T2 (de) * 1993-11-01 2002-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische Anordnung und Verfahren zur Herstellung
EP0657900B1 (de) * 1993-12-06 1998-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hybrid Magnetstruktur und deren Herstellungsverfahren
US5760526A (en) * 1995-04-03 1998-06-02 Motorola, Inc. Plastic encapsulated SAW device
JPH08288790A (ja) * 1995-04-10 1996-11-01 Fujitsu Ltd 素子用基板、圧電振動装置及び弾性表面波装置
US5837562A (en) * 1995-07-07 1998-11-17 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Process for bonding a shell to a substrate for packaging a semiconductor
US5696422A (en) * 1996-03-01 1997-12-09 Piezo Crystal Company Crystal package
JP3183169B2 (ja) * 1996-05-09 2001-07-03 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法
WO1998001297A1 (en) * 1996-07-09 1998-01-15 Panex Corporation Quartz construction
US5969461A (en) * 1998-04-08 1999-10-19 Cts Corporation Surface acoustic wave device package and method
DE19821527A1 (de) * 1998-05-13 1999-12-02 Siemens Ag Schwingkreis
JP3887137B2 (ja) * 1999-01-29 2007-02-28 セイコーインスツル株式会社 圧電振動子の製造方法
JP4547788B2 (ja) * 2000-03-15 2010-09-22 セイコーエプソン株式会社 圧電振動子のパッケージ構造
JP2007089117A (ja) * 2005-08-24 2007-04-05 Seiko Instruments Inc 圧電振動子、発振器、電子部品、電子機器、圧電振動子の製造方法及び電子部品の製造方法
US8499824B2 (en) * 2005-10-04 2013-08-06 Elektronische Bauelemente Gesellschaft M.B.H. Heat sink
JP4699866B2 (ja) * 2005-11-01 2011-06-15 セイコーインスツル株式会社 圧電振動子とその製造方法、発振器、電波時計及び電子機器
JP5508192B2 (ja) * 2010-08-24 2014-05-28 日本電波工業株式会社 圧電デバイスの製造方法及び圧電デバイス
TWI420810B (zh) 2010-12-17 2013-12-21 Ind Tech Res Inst 石英振盪器及其製造方法
JP6167494B2 (ja) * 2012-09-26 2017-07-26 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス用容器の製造方法、電子デバイスの製造方法、電子デバイス、電子機器及び移動体機器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095376A (en) * 1934-11-24 1937-10-12 Telefunken Gmbh Piezoelectric oscillator crystal
US2497666A (en) * 1945-05-04 1950-02-14 Brush Dev Co Electrode for piezoelectric crystals
DE1027735B (de) * 1954-12-18 1958-04-10 Steeg & Reuter G M B H Dr Verfahren zur Erhoehung der Frequenzkonstanz von Schwingkristallen
US3173035A (en) * 1960-10-17 1965-03-09 Midland Mfg Company Division O Miniaturized piezoelectric crystal device
US3766616A (en) * 1972-03-22 1973-10-23 Statek Corp Microresonator packaging and tuning
CH551106A (fr) * 1972-04-19 1974-06-28 Suisse Horlogerie Dispositif comprenant un quartz.
US3970880A (en) * 1973-09-07 1976-07-20 Motorola, Inc. Crystal mounting structure and method of assembly
US4191905A (en) * 1977-06-17 1980-03-04 Citizen Watch Company Limited Sealed housings for a subminiature piezoelectric vibrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460565A1 (fr) * 1979-07-05 1981-01-23 Suisse Horlogerie Composants electroniques comportant au moins un resonateur piezoelectrique, et leur procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5469397A (en) 1979-06-04
JPS5925486B2 (ja) 1984-06-18
GB2011165B (en) 1982-09-08
US4266156A (en) 1981-05-05
GB2011165A (en) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849389A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2313574C3 (de) Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung
DE112008003218B4 (de) Piezoelektrische Schwingungskomponente
DE19923476C2 (de) Chipförmiger piezoelektrischer Resonator und Verfahren zum Einstellen seiner Resonanzfrequenz
DE3889614T2 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator.
DE3025477A1 (de) Elektronisches bauteil
DE3134557A1 (de) Hermetisch dichtes gehaeuse fuer eine schaltungsplatte
DE3220032C2 (de)
DE2658597A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2946162A1 (de) Piezoelektrischer resonator
EP0941576B1 (de) Resonator mit kristall
DE2947702C2 (de) Abgleichkondensator
DE10060138A1 (de) Piezoelektrischer Resonator und piezoelektrischer Oszillator
DE2256624A1 (de) Quarzkristallschwinger und verfahren zu seiner herstellung
DE2326908C3 (de) Schutz- und Haltevorrichtung für Miniatur-Schwingquarze
DE69305880T2 (de) Druckmikrosensor
DE19849952A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE4290741C2 (de) Abzweigfilter
DE4420060A1 (de) Streifenleitungsfilter
DE2949214A1 (de) Quarzschwingeranordnung
DE10059688B4 (de) Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben
DE19758033A1 (de) Piezoelektrischer Dickenscherungsresonator
DE69008833T2 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE10119435A1 (de) Piezoelektrisches resonantes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee