DE10119435A1 - Piezoelektrisches resonantes Bauelement - Google Patents
Piezoelektrisches resonantes BauelementInfo
- Publication number
- DE10119435A1 DE10119435A1 DE10119435A DE10119435A DE10119435A1 DE 10119435 A1 DE10119435 A1 DE 10119435A1 DE 10119435 A DE10119435 A DE 10119435A DE 10119435 A DE10119435 A DE 10119435A DE 10119435 A1 DE10119435 A1 DE 10119435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- outer housing
- resonance element
- component according
- resonant component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 154
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 18
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 240000007695 Nandina domestica Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/177—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of the energy-trap type
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02086—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02133—Means for compensation or elimination of undesirable effects of stress
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/0538—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
- H03H9/0547—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
- H03H9/0561—Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement consisting of a multilayered structure
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/10—Mounting in enclosures
- H03H9/1007—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
- H03H9/1014—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders; Supports
- H03H9/10—Mounting in enclosures
- H03H9/1007—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
- H03H9/1035—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by two sealing substrates sandwiching the piezoelectric layer of the BAW device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Abstract
Ein piezoelektrisches resonantes Bauelement ist so konstruiert, daß die Dicke eines äußeren Gehäuseelements verringert werden kann, während Bruch und Aussplittern des äußeren Gehäuseelements verhindert werden. Das piezoelektrische resonante Bauelement umfaßt vorzugsweise äußere Substrate, die äußere Gehäuseelemente bilden und über dazwischen angeordnete Klebstoffschichten auf ein energiespeicherndes piezoelektrisches Resonanzelement aufgeschichtet sind, so daß Räume gebildet werden, die eine freie und ungehinderte Schwingung des piezoelektrischen Schwingungsabschnitts ermöglichen, und eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die so auf den Oberflächen der äußeren Substrate auf der entgegengesetzten Seite der an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten Oberfläche derselben angeordnet sind, daß sie sich durch die äußeren Substrate nicht mit den Räumen überlappen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein piezoelektrisches resonantes Bauelement wie
zum Beispiel einen piezoelektrischen Resonator oder ein piezoelektrisches Filter.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein oberflächenmontierbares piezo
elektrisches resonantes Bauelement mit einem energiespeichernden piezoelektri
schen Resonanzelement.
Herkömmlicherweise wurden verschiedene Arten von oberflächenmontierbaren
piezoelektrischen resonanten Bauelementen mit einem energiespeichernden pie
zoelektrischen Resonanzelement vorgeschlagen.
Ein herkömmliches Beispiel für ein piezoelektrisches resonantes Bauelement dieser
Art wird anhand von Fig. 12A und 12B beschrieben. Ein piezoelektrisches reso
nantes Bauelement 101 ist so aufgebaut, daß äußere Substrate 103 und 104 von
oben und von unten auf ein plattenartiges piezoelektrisches Resonanzelement 102
aufgeschichtet sind.
Das piezoelektrische Resonanzelement 102 ist ein energiespeicherndes piezoelek
trisches Resonanzelement. Resonanzelektroden 102b und 102c sind auf beiden
Hauptflächen eines rechteckigen plattenartigen piezoelektrischen Substrats 102a
vorgesehen. Die Resonanzelektroden 102b und 102c sind mit Bleielektroden 102d
und 102e verbunden. Die Bleielektroden 102d und 102e sind so angeordnet, daß
sie bis zu den seitlichen Kanten des piezoelektrischen Substrats 102a reichen.
Der Abschnitt des piezoelektrischen Substrats, der den Resonanzelektroden 102b
und 102c durch das piezoelektrische Substrat 102a gegenüberliegt, bildet einen
energiespeichernden piezoelektrischen Schwingungsabschnitt.
In den äußeren Substrate 103 und 104 befinden sich Ausnehmungen 103a und
104a, und ein Raum, der die freie und ungehinderte Schwingung des piezoelektri
schen Schwingungsabschnitts ermöglicht, wird durch die Ausnehmungen 103a und
104a gebildet. Gemäß Fig. 12B sind die äußeren Substrate 103 und 104 an dem
piezoelektrischen Resonanzelement 102 über Klebstoffschichten 105 und 106 be
festigt.
Ferner sind auf der Außenseite des piezoelektrischen resonanten Bauelements 101
äußere Elektroden 107 bis 109 so angeordnet, daß sie um die Oberseite, die Sei
tenflächen und die Unterseite des piezoelektrischen resonanten Bauelements 101
gewickelt sind. Die Seitenflächen der äußeren Elektroden 107 und 109 sind mit den
Bleielektroden 102d und 102e elektrisch verbunden. Die äußere Elektrode 108 ist
so angeordnet, daß sie Kapazität zwischen den äußeren Elektroden 107 und 109
abzieht.
Das heißt, zwischen den äußeren Elektroden 107 und 108 und zwischen den äuße
ren Elektroden 108 und 109 sind Kondensatoren ausgebildet.
In dem piezoelektrischen resonanten Bauelement 101 müssen Räume B und C
ausgebildet werden, um eine freie und ungehinderte Schwingung des energiespei
chernden piezoelektrischen Schwingungsabschnitts zu ermöglichen. Die Ausneh
mungen 103a und 104 sind also in der oben beschriebenen Weise in den äußeren
Substraten 103 und 104 ausgebildet.
Im übrigen besteht bei dem piezoelektrischen resonanten Bauelement wie bei den
anderen elektrischen Bauelementen ein Bedarf zur Verringerung von Größe und
Dicke. Bei dem piezoelektrischen resonanten Bauelement 101 müssen jedoch die
Räume B und C bereitgestellt werden, so daß bei einer Verringerung der Dicke die
mechanische Festigkeit der äußeren Substrate 103 und 104 schlechter wird.
Insbesondere werden bei dem piezoelektrischen resonanten Bauelement 101 infol
ge der während der Montage oder Befestigung durch den Benutzer entstehenden
Spannungen Risse D und E in dem Abschnitt erzeugt, wo die Ausnehmungen 103a
und 104a der äußeren Substrate 103 und 104 vorgesehen sind, wo die mecha
nische Festigkeit minimal ist, so daß befürchtet wird, daß es in den äußeren Sub
straten 103 und 104 zu einem Bruch kommt. Um also zu verhindern, daß es zu die
sem Bruch kommt, muß die Dicke der äußeren Substrate 103 und 104 bis zu einem
gewissen Grad erhöht werden, was die Verringerung der Dicke verhindert.
Es ist eine Konstruktion bekannt, bei der zur Ausbildung der Räume B und C flache
äußere Substrate verwendet werden, und bei der die Dicke der Klebstoffschicht
zum Zusammenkleben des piezoelektrischen Schwingungselements und der äuße
ren Substrate erhöht wird, um die Räume B und C zu bilden. In dem Fall, wo infolge
der Dicke dieses Klebstoffs ein Raum gebildet wird, verringert sich auch die Dicke
der äußeren Substrate, wenn eine Verringerung der Dicke des piezoelektrischen
resonanten Bauelements erreicht wird. Um den Bruch der äußeren Substrate zu ver
hindern, kann analog dazu die Dicke der äußeren Substrate nicht signifikant verrin
gert werden, wodurch es schwierig wird, eine Verringerung der Dicke zu erzielen.
Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, stellen bevorzugte Ausfüh
rungsformen der vorliegenden Erfindung ein piezoelektrisches resonantes Bauele
ment bereit, bei dem eine Verringerung der Dicke des Materials des äußeren Ge
häuses erreicht werden kann, und bei dem selbst bei Verwendung eines dünnen
Materials für das äußere Gehäuse ein Bruch oder Aussplittern verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein
piezoelektrisches resonantes Baulement ein energiespeicherndes piezoelektrisches
Resonanzelement, das eine piezoelektrische Platte und eine Vielzahl von Reso
nanzelektroden aufweist, die teilweise auf beiden Hauptflächen der piezoelektri
schen Platte angeordnet sind, und in dem ein piezoelektrischer Schwingungsab
schnitt durch einen Abschnitt gebildet wird, in dem die Resonanzelektroden der
Hauptflächen einander gegenüberliegen, ein äußeres Gehäuseelement, das an
wenigstens einer Oberfläche des piezoelektrischen Resonanzelements befestigt ist,
so daß ein Raum gebildet wird, der die freie und ungehinderte Schwingung des
Schwingungsabschnitts des piezoelektrischen Resonanzelements ermöglicht, und
eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die auf der Oberfläche der entgegengesetz
ten Seite der Oberfläche des äußeren Gehäuseelements angeordnet sind, das an
dem piezoelektrischen Reso-nanzelement befestigt ist, wobei die Vielzahl von äu
ßeren Elektroden so angeordnet sind, daß die Vielzahl von äußeren Elektroden
sich durch das äußere Gehäuseelement nicht mit dem Raum überlappen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um
faßt ein piezoelektrisches resonantes Bauelement ein energiespeicherndes piezo
elektrisches Resonanzelement, das eine piezoelektrische Platte und eine Vielzahl
von Resonanzelektroden aufweist, die teilweise auf beiden Hauptflächen der piezo
elektrischen Platte angeordnet sind, und in dem ein piezoelektrischer Schwin
gungsabschnitt durch einen Abschnitt der piezoelektrischen Platte gebildet wird, in
dem die Resonanzelektroden auf den Hauptflächen einander gegenüberliegen, ein
äußeres Gehäuseelement, das an wenigstens einer Oberfläche des piezoelektri
schen Resonanzelements befestigt ist, so daß ein Raum gebildet wird, der die freie
und ungehinderte Schwingung des Schwingungsabschnitts des piezoelektrischen
Resonanzelements ermöglicht, und eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die auf
der Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite der Oberfläche des äußeren Ge
häuseelements angeordnet sind, das an dem piezoelektrischen Resonanzelement
befestigt ist, wobei eine Ausnehmung in der Oberfläche auf der entgegengesetzten
Seite der Oberfläche des äußeren Gehäuselements ausgebildet ist, das so an dem
piezo-elektrischen Resonanzelement befestigt ist, daß es dem Raum gegenüber
liegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der
dem Raum gegenüberliegende Abschnitt des äußeren Gehäuseelements vorzugs
weise zur Seite des piezoelektrischen Resonanzelements hin gebogen.
Bei einer weiteren modifizierten bevorzugten Ausführungsform des piezoelektri
schen resonanten Bauelements der vorliegenden Erfindung ist eine Ausnehmung in
der auf der Seite des piezoelektrischen Resonanzelements liegenden Oberfläche
des äußeren Gehäuseelements ausgebildet, und durch diese Ausnehmung wird ein
Raum gebildet.
Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des piezoelektrischen reso
nanten Bauelements der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche des an dem
piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äußeren Gehäuseelements eine
ebene Fläche, und die das piezoelektrische Resonanzelement mit dem äußeren
Gehäuseelement verbindende Klebstoffschicht ist so aufgebaut, daß der Raum
entsteht.
Vorzugsweise sollte das äußere Gehäuseelement auch ein äußeres Substrat in der
Art einer flachen Platte sein, und die zwei äußeren Substrate sind auf beide Seiten
des piezoelektrischen Resonanzelements aufgeschichtet.
Bei einer weiteren modifizierten bevorzugten Ausführungsform des piezoelektri
schen resonanten Bauelements der vorliegenden Erfindung umfaßt das äußere
Gehäuseelement ein äußeres Substrat in der Art einer flachen Platte und ein einen
Hohlraum bildendes äußeres Gehäuseelement, das auf der Seite des äußeren
Substrats eine Öffnung aufweist und von der Öffnungsseite her mit dem äußeren
Substrat verbunden ist, wobei das piezoelektrische Resonanzelement an dem äu
ßeren Substrat oder dem einen Hohlraum bildenden äußeren Gehäuseelement
befestigt ist und in einem durch das äußere Substrat und das einen Hohlraum bil
dende äußere Gehäuseelement gebildeten Hohlraum eingeschlossen ist.
Weitere Merkmale, Elemente, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfin
dung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Aus
führungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen
ersichtlich.
Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen resonanten Bau
elements gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 1B ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig. 1A;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des piezoelektrischen resonanten Bauelements der
ersten bevorzugten Ausführungsform längs der Linie G-G von Fig. 1A;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des bei der ersten bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten piezoelektrischen Reso
nanzelements;
Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen resonanten Bau
elements gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung;
Fig. 4B ist eine Längsschnittansicht des piezoelektrischen resonanten Bauelements
von Fig. 4A;
Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht zur Veranschaulichung einer Modifikation des
piezoelektrischen resonanten Bauelements der zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6A und 6B sind perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung von Verfah
ren zur Herstellung des äußeren Substrats bei der zweiten bevorzugten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7A ist eine Längsschnittansicht eines piezoelektrischen resonanten Bauele
ments gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 7B ist eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht, in der ein Hauptabschnitt
des piezoelektrischen resonanten Bauelements von Fig. 7A vergrößert darge
stellt ist;
Fig. 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines speziellen Bei
spiels eines piezoelektrischen resonanten Bauelements, auf das verschiedene
bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind;
Fig. 9A und 9B sind eine perspektivische Ansicht und eine seitliche Schnittansicht
eines chipartigen piezoelektrischen resonanten Bauelements gemäß einer
vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10A und 10B sind eine perspektivische Ansicht und eine seitliche Schnittan
sicht zur Veranschaulichung eines chipartigen piezoelektrischen resonanten
Bauelements gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 11A und 11B sind eine perspektivische Ansicht und eine seitliche Schnittan
sicht des äußeren Erscheinungsbildes eines chipartigen piezoelektrischen re
sonanten Bauelements gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12A ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines herkömmlichen pie
zoelektrischen resonanten Bauelements; und
Fig. 12B ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A von Fig. 12A.
Die vorliegende Erfindung wird ersichtlich aus der folgenden Beschreibung spezi
eller bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der
Zeichnungen.
Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen resonanten Bau
elements gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, Fig. 1B ist eine Schnittansicht längs der Linie F-F von Fig. 1A, und
Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie G-G von Fig. 1A.
Bei einem chipartigen piezoelektrischen resonanten Bauelement 1 sind äußere
Substrate 3 und 4, die vorzugsweise durch im wesentlichen rechteckige Platten mit
einer im wesentlichen rechteckigen ebenen Konfiguration von ungefähr derselben
Größe gebildet werden, von oben und von unten auf ein piezoelektrisches Reso
nanzelement 2 aufgeschichtet, das im wesentlichen die Form einer rechteckigen
Platte hat.
Das piezoelektrische Resonanzelement 2 ist vorzugsweise ein energiespeichern
des piezoelektrisches Resonanzelement, das im Dickenlängsschwingungsmodus
arbeitet. Gemäß Fig. 3 hat das piezoelektrische Resonanzelement 2 ein piezoelek
trisches Substrat 5 mit einer im wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Konfigu
ration. Das piezoelektrische Substrat 5 besteht vorzugsweise aus einer piezoelek
trischen Keramik, die in Dickenrichtung einer Polarisationsbehandlung unterzogen
wurde. Das piezoelektrische Substrat 5 kann jedoch durch einen pie-zoelektrischen
Einkristall wie zum Beispiel Quarz gebildet werden. Eine erste Resonanzelektrode
6 ist ungefähr in der Mitte der Oberseite des piezoelektrischen Substrats 5 vorge
sehen. Eine zweite Resonanzelektrode 7 ist unterhalb des pie-zoelektrischen Sub
strats 5 angeordnet, so daß sich die Ober- und Unterseite durch die erste Reso
nanzelektrode 6 und das piezoelektrische Substrat 5 gegenüberliegen.
Der Abschnitt des Bauelements, in dem sich die Resonanzelektroden 6 und 7 durch
das piezoelektrische Substrat 5 gegenüberliegen, bildet den piezoelektrischen
Schwingungsabschnitt.
Eine Bleielektrode 8 ist in der Nähe der Resonanzelektrode 6 angeordnet, und eine
Bleielektrode 9 ist in der Nähe der Resonanzelektrode 7 angeordnet. Die Bleielek
troden 8 und 9 sind so angeordnet, daß sie bis zu beiden Seitenkanten im Bereich
der Stirnflächen des piezoelektrischen Substrats 5 reichen.
Gemäß Fig. 1B wiederum ist eine Ausnehmung 3a in der Unterseite des äußeren
Substrats 3 ausgebildet. Analog dazu ist eine Ausnehmung 4a in der Oberseite des
äußeren Substrats 4 ausgebildet. Die Ausnehmungen 3a und 4a sind zwecks Aus
bildung von Räumen 10 vorgesehen, die die freie und ungehinderte Schwingung
des piezoelektrischen Schwingungsabschnitts ermöglichen.
Die Dicke der Abschnitte der äußeren Substrate 3 und 4, in denen die Ausnehmun
gen 3a und 4a ausgebildet sind, ist also relativ gering. Im folgenden werden die
Abschnitte der äußeren Substrate 3 und 4, in denen die Ausnehmungen 3a und 4a
ausgebildet sind, als Raumbildungsabschnitte bezeichnet.
Die Ausnehmungen 3a und 4a sind in der Draufsicht vorzugsweise im wesentlichen
rechteckig. Die Ausnehmungen 3a und 4a können jedoch auch eine andere Konfi
guration haben, wie zum Beispiel eine in der Draufsicht im wesentlichen kreisrunde
Konfiguration.
Die äußeren Substrate 3 und 4 bestehen vorzugsweise aus einer isolierenden Ke
ramik wie zum Beispiel Aluminiumoxid. Die äußeren Substrate 3 und 4 sind über
Klebstoffschichten 11a und 11b auf das piezoelektrische Resonanzelement 2 auf
geschichtet und in dieses integriert.
Wie oben beschrieben umfaßt die resultierende Schichtstruktur 12 das piezoelektri
sche Resonanzelement 2 und die äußeren Substrate 3 und 4. Äußere Elektroden
13 bis 15 und äußere Elektroden 16 bis 18 sind auf den Seitenflächen der Schicht
struktur 12 vorgesehen. Die äußeren Elektroden 13 bis 18 sind so angeordnet, daß
sie nicht nur auf den Seitenflächen der Schichtstruktur 12 verlaufen, sondern auch
bis zur Ober- und Unterseite derselben reichen.
Die äußeren Elektroden 13 bis 18 werden vorzugsweise hergestellt durch Aufbrin
gen und Brennen einer leitenden Paste. Es ist jedoch auch möglich, daß die äuße
ren Elektroden 13 bis 18 durch ein Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten
ausgebildet werden, beispielsweise durch Aufdampfen, Galvanisieren oder Sput
tern, oder durch andere geeignete Verfahren. Ferner ist es auch möglich, daß die
äußeren Elektroden 13 bis 18 mehrere Elektrodenschichten umfassen, die aufein
andergeschichtet und zusammengefügt wurden.
Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind die äußeren Elektroden 13
und 16 mit der Bleielektrode 8 des piezoelektrischen Resonanzelements 2 elek
trisch verbunden, und die äußeren Elektroden 15 und 18 sind mit der Bleielektrode
9 elektrisch verbunden. Die äußeren Elektroden 14 und 17 sind ferner zwecks Aus
bildung von Kondensatoren zwischen den äußeren Elektroden 13 und 16 und zwi
schen den äußeren Elektroden 15 und 18 vorgesehen.
Einer der Vorteile der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform besteht darin,
daß sich die äußeren Elektroden 13 bis 18 durch die äußeren Substrate 3 und 4
nicht mit den Räumen 10 überlappen. Gemäß Fig. 1B sind zum Beispiel die inneren
Abschlußkanten 14a, 14b, 17a und 17b der bis zur Ober- und Unterseite der
Schichtstruktur 12 reichenden Abschnitte der äußeren Elektroden 14 und 17 auf der
Außenseite der in Breitenrichtung liegenden Abschlußkanten 10a und 10b der
Räume 10 der Schichtstruktur 12 positioniert. Die äußeren Elektroden 14 und 17
überlappen sich also durch die äußeren Substrate 3 und 4 nicht mit den Räumen
10. Analog dazu sind die äußeren Elektroden 13, 15, 16 und 18 so angeordnet, daß
sie sich durch das äußere Substrat 3 oder das äußere Substrat 4 nicht mit den in
Breitenrichtung der Schichtstruktur 12 liegenden Räumen überlappen.
Ferner überlappen sich die äußeren Elektroden 13, 15, 16 und 18 auch in Längs
richtung der Schichtstruktur 12 durch die äußeren Substrate 3 und 4 nicht mit den
Räumen 10 (siehe Fig. 2).
Bei der Fertigung des piezoelektrischen resonanten Bauelements 1 werden die auf
der Oberseite des piezoelektrischen Substrats 3 angeordneten Abschnitte der äu
ßeren Elektroden 13 bis 18 und die auf der Unterseite des piezoelektrischen Sub
strats 4 vorgesehenen Abschnitte derselben vorzugsweise zuerst ausgebildet. Da
nach werden die piezoelektrischen Substrate 3 und 4 auf das piezoelektrische Re
sonanzelement 2 aufgeschichtet und durch die Klebstoffschichten 11a und 11b
darin integriert. In der auf diese Weise erhaltenen Schichtstruktur 12 werden
schließlich die auf den Seitenflächen der Schichtstruktur 12 angeordneten Ab
schnitte der äußeren Elektroden 13 bis 18 ausgebildet.
Wenn die äußeren Substrate 3 und 4 auf das piezoelektrische Resonanzelement 2
aufgeschichtet und mit diesem verklebt werden, wird die Schichtstruktur 12 also in
Dickenrichtung mit Druck beaufschlagt.
Bei dem herkömmlichen piezoelektrischen resonanten Bauelement 101 wird bei
dem oben erwähnten Beaufschlagen mit Druck zwischen den auf der Ober- und
Unterseite der Schichtstruktur positionierten Abschnitten der äußeren Elektroden
107 bis 109 und den anderen Abschnitten der äußeren Substrate eine Stufe er
zeugt, so daß die Druckkraft in den Abschnitten, wo die äußeren Elektroden 107
bis 109 ausgebildet werden, groß ist. Die äußeren Elektroden 107 bis 109 sind da
gegen vorzugsweise so angeordnet, daß sie bis zu den Positionen reichen, wo sie
sich mit den Räumen B und C überlappen. Somit können in den Raumbildungsab
schnitten der äußeren Substrate 102 und 103 leicht Risse D und E erzeugt werden.
Wie in Fig. 12B gezeigt, können also leicht Risse D und E entstehen.
Bei dem piezoelektrischen resonanten Bauelement 1 gemäß der ersten bevorzug
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind dagegen die bis zur Ober
seite des äußeren Substrats 3 und bis zur Unterseite des äußeren Substrats 4 rei
chenden Abschnitte der äußeren Elektroden 13 bis 18 so angeordnet, daß sie sich
in Dickenrichtung nicht mit den Räumen 10 überlappen. Die Druckkraft wird also
nicht genügend auf die Abschnitte ausgeübt, in denen die Räume 10 ausgebildet
sind, so daß selbst dann, wenn die Dicke der äußeren Substrate 3 und 4 gering ist
und die Wandstärke der Raumbildungsabschnitte gering ist, ein Bruch der äußeren
Substrate 3 und 4 zuverlässig verhindert werden kann.
Infolge der Verringerung der Dicke der äußeren Substrate 3 und 4, auch im Hinblick
auf die Verwerfung der äußeren Substrate 3 und 4 durch die Kontraktion beim
Brennen der leitenden Paste zum Zeitpunkt der Ausbildung der äußeren Elektroden
13 bis 18, sind darüberhinaus die äußeren Elektroden nur in den Abschnitten aus
gebildet, wo die Wandstärke groß ist, so daß eine Verwerfung der äußeren Sub
strate 3 und 4 verhindert werden kann.
Ferner konzentriert sich die beim Montieren des schließlich erhaltenen piezoelektri
schen resonanten Bauelements 1 auf einer Leiterplatte oder einem anderen Sub
strat ausgeübte Spannung auf den Kapselungsabschnitt um die Räume 10 herum,
so daß es leicht zu einem Bruch der äußeren Substrate 3 und 4 infolge der zum
Zeitpunkt der Montage herrschenden Spannung kommen kann.
Es gibt zwar keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Dicke der äußeren
Elektroden 13 bis 18, doch sollte die Dicke wünschenswerterweise ungefähr 5 µm
bis etwa 50 µm betragen, wenn die Elektroden durch Aufbringen und Brennen einer
leitenden Paste ausgebildet werden. Wenn kein Läppen vorgenommen wird, beste
hen auf den Oberflächen der äußeren Substrate 3 und 4 Oberflächenunebenheiten
von etwa 2 µm bis etwa 5 µm. Um solche Oberflächenunebenheiten zu kompensie
ren, sollte also die Dicke der äußeren Elektroden 13 bis 18 nicht weniger als etwa 5 µm
betragen. Wenn die Dicke der äußeren Elektroden 13 bis 18 zu groß ist, steigen
ferner die Kosten für die äußeren Elektroden 13 bis 18, und beim Brennen kommt
es leicht zu Verwerfungen in den äußeren Substraten 3 und 4.
Wenn die Dicke der äußeren Elektroden 13 bis 18 größer ist als etwa 50 µm, kann
es ferner leicht zu Problemen wie zum Beispiel einer mangelnden Kompensation
kommen, wenn das piezoelektrische resonante Baulement 1 schließlich auf der Lei
terplatte montiert wird.
Bei dem piezoelektrischen Bauelement 1 der ersten bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung sind die äußeren Elektroden 13 bis 18 vorzugsweise so
angeordnet, daß sie sich nicht mit den Räumen 10 auf der Oberseite des äußeren
Substrats 3 und auf der Unterseite des äußeren Substrats 4 überlappen. Wenn die
äußeren Elektroden jedoch so angeordnet sind, daß sie sich in Dickenrichtung nicht
mit den Räumen nur auf der Oberseite des äußeren Substrats 3 oder nur auf der
Unterseite des äußeren Substrats 4 überlappen, kann die auf den Raumbildungs
abschnitt zum Zeitpunkt der Montage und zum Zeitpunkt der Befestigung ausge
übte Druckkraft gemäß den verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung reduziert werden. Es ist zwar wünschenswert, daß die äu
ßeren Elektroden 13 bis 18 so angeordnet werden, daß sie sich mit den Räumen
sowohl auf der Oberseite des äußeren Substrats 3 als auch auf der Unterseite des
äußeren Substrats 4 nicht überlappen, doch ist es in einigen Fällen möglich, daß
die äußeren Elektroden 13 bis 18 so angeordnet werden, daß sie sich nur mit den
Räumen 10 auf der Oberseite des äußeren Substrats 3 oder nur mit den Räumen
auf der Unterseite des äußeren Substrats 4 nicht überlappen.
Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen resonanten Bau
elements gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung, und Fig. 4B ist eine Schnittansicht längs der Linie H-H von Fig. 4B.
Bei dem chipartigen piezoelektrischen resonanten Bauelement 21 der zweiten be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein piezoelektrisches
Resonanzelement 2 verwendet, das vorzugsweise dasselbe ist wie bei dem chipar
tigen piezoelektrischen resonanten Bauelement 1. Hier sind ein äußeres Substrat
22 und ein äußeres Substrat 23 jeweils mit Hilfe von Klebstoffschichten (nicht dar
gestellt) auf die Ober- und Unterseite des piezoelektrischen resonanten Bauele
ments 2 aufgeschichtet und darin integriert.
Eine Ausnehmung 22a ist in der Oberseite des äußeren Substrats 22 ausgebildet,
und eine Ausnehmung 23a ist in der Unterseite des äußeren Substrats 23 ausge
bildet. Das heißt, während die äußeren Substrate 22 und 23 Ausnehmungen 22b
und 23b zur Ausbildung von Räumen 10 in den Oberflächen des piezoelektrischen
Resonanzelements 2 aufweisen, sind die Ausnehmungen 22a und 23a vorzugswei
se auch in den Außenseiten ausgebildet, wenn die Substrate aufeinanderge
schichtet sind.
In der Draufsicht ist die Größe der Ausnehmungen 22a und 23a dergestalt, daß sie
die Räume 10 umfassen.
Bei dem piezoelektrischen resonanten Bauelement 21 sind äußere Elektroden 24
bis 26 so angeordnet, daß sie um die Oberseite, ein Paar Seitenflächen und die
Unterseite der Schichtstruktur mit dem piezoelektrischen Resonanzelement 2 und
um die äußeren Substrate 22 und 23 gewickelt sind. Während sich ferner die äuße
ren Elektroden 24 bis 26 bis zum Inneren der Ausnehmung 22a auf der Oberfläche
der Schichtstruktur erstrecken, sind sie vorzugsweise auch auf dem rahmenartigen
Abschnitt 22c um die Ausnehmung 22a herum vorgesehen. Analog dazu sind die
äußeren Elektroden 24 bis 26 auch auf der Unterseite der Schichtstruktur so ange
ordnet, daß sie nicht nur bis ins Innere der Ausnehmung 23a reichen, sondern auch
bis zu dem rahmenartigen Abschnitt 23c um die Ausnehmung 23a.
Zum Zeitpunkt der Montage wird also eine große Druckkraft auf die rahmenartigen
Abschnitte 22c und 23c ausgeübt, und auf den übrigen Abschnitt wird keine große
Druckkraft ausgeübt. Wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform kann also
ein Bruch der äußeren Substrate 22 und 23 in den Raumbildungsabschnitten ver
hindert werden. Ferner konzentriert sich die schließlich beim Montieren des chipar
tigen piezoelektrischen resonanten Bauelements 21 auf der Leiterplatte herrschen
de Spannung auf den Abschnitt, wo die rahmenartigen Abschnitte 22c und 23c
ausgebildet sind, so daß ein Bruch der äußeren Substrate 22 und 23 zum Zeitpunkt
der Montage verhindert wird.
Ferner werden bei einem elektronischen Bauelement wie zum Beispiel einem chi
partigen piezoelektrischen resonanten Bauelement äußere Elektroden oft durch
elektrolytische Trommelgalvanisierung fertiggestellt. Bei der Verringerung der Dicke
der elektronischen Bauteile kann es jedoch häufig dazu kommen, daß die Elektro
den der elektronischen Bauelemente aneinanderkleben. Wenn jedoch, wie bei der
vorliegenden bevorzugten Ausführungsform, die Ausnehmungen 22a und 23a und
die rahmenartigen Abschnitte 22c und 23c in den Außenseiten des piezoelektri
schen resonanten Bauelements 21 ausgebildet sind, kommt es nicht ohne weiteres
zu der durch die Oberflächenspannung der Galvanisierflüssigkeit hervorgerufenen
Adhäsion. Somit kann das oben erwähnte Zusammenkleben der piezoelektrischen
resonanten Bauelemente verhindert werden.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es
möglich, daß nur eine der Ausnehmungen 22a und 23a ausgebildet wird. Während
der Bruch der äußeren Substrate 22 und 23 zwar schlechter verhindert werden
kann als bei der ersten bevorzugten Ausführungsform, kann auch in diesem Fall
der Bruch der äußeren Substrate 22 und 23 gemäß der vorliegenden Erfindung
verhindert werden.
Während bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Ausnehmungen 22b
und 23b vorzugsweise auf der Innenseite der äußeren Substrate 22 und 23 ausge
bildet sind, um die Räume 10 zu bilden, ist es gemäß Fig. 5 des weiteren auch
möglich, äußere Substrate mit flachen Innenseiten als äußere Substrate 22A und
23A zu verwenden. In diesem Fall sind die das piezoelektrische Resonanzelement
2 mit den äußeren Substraten 22A und 23A verbindenden Klebstoffschichten 11a
und 11b dick ausgelegt, um dadurch die Räume 10 zu bilden. Auch bei der oben
beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, äußere Sub
strate 3 und 4 in der Art flacher Platten mit flachen Innenseiten zu verwenden und
die Klebstoffschichten 11a und 11b dick auszulegen, um dadurch die Räume 10 zu
bilden.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält
man bei der Herstellung des äußeren Substrats 22 vorzugsweise einen im wesent
lichen rechteckigen plattenartigen Keramikgrünling zur Herstellung des äußeren
Substrats 22. Gemäß Fig. 6A werden als nächstes leitende Pasten 28 bis 30 zur
Ausbildung der äußeren Elektroden auf die Oberseite des Keramikgrünlings 27
aufgebracht. Danach wird gemäß Fig. 6B die Ausnehmung 22a durch Stanzen her
gestellt. Obwohl dies in Fig. 6B nicht deutlich wird, wird bei diesem Verfahren auch
eine Ausnehmung zur Bildung des Raumes 10 auf der Unterseite ausgebildet.
Nach Ausbildung der Ausnehmungen wird anschließend der Keramikgrünling ge
brannt, und gleichzeitig werden die leitenden Pasten 28 bis 30 gebrannt. Auf diese
Weise wird nach dem Aufbringen der leitenden Pasten 28 bis 30 die Ausnehmung
22a geformt, und danach werden der Keramikgrünling 27 und die äußeren Elektro
den gleichzeitig gebrannt, wodurch es möglich ist, die Genauigkeit der Herstellung
der bis zu der Ausnehmung 22a reichenden äußeren Elektroden 24 bis 26 zu ver
bessern.
Hinsichtlich der Tiefe der Ausnehmung 22a gibt es keine besondere Einschrän
kung. Die Tiefe sollte jedoch nicht mehr als etwa 50 µm betragen. Wenn die Tiefe
der Ausnehmung 22a größer ist als ungefähr 50 µm, ist zu befürchten, daß es zu
Problemen wie zum Beispiel einer mangelnden Kompensation kommt, wenn das
piezoelektrische resonante Bauelement 21 schließlich montiert wird.
Um eine Verringerung der Dicke des piezoelektrischen resonanten Bauelements 21
zu erreichen, sollte außerdem die Tiefe der Ausnehmung 22a gering sein.
Fig. 7A ist eine Schnittansicht eines piezoelektrischen resonanten Bauelements
gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 7B ist eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht, in der ein Hauptabschnitt
des Bauelements vergrößert dargestellt ist. Bei dem chipartigen piezoelektrischen
resonanten Bauelement 31 der dritten bevorzugten Ausführungsform wird das pie
zoelektrische Resonanzelement 2 ähnlich wie bei der ersten und zweiten be
vorzugten Ausführungsform verwendet. Die vorliegende bevorzugte Ausführungs
form unterscheidet sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform darin, daß
die äußeren Substrate 32 und 33 in dem Raumbildungsabschnitt zu dem piezo
elektrischen Resonanzelement 2 hin gebogen sind. Das heißt, in dem Raum
bildungsabschnitt sind die äußeren Substrate 32 und 33 so gebogen, daß sie in
Richtung zu dem piezoelektrischen Resonanzelement 2 vorspringen. In dem Kap
selungsabschnitt um den Raumbildungsabschnitt herum sind die Ober- und Unter
seite der äußeren Substrate 32 und 33 ebene Flächen.
In den gebogenen Abschnitten 32a und 33a sind die Außenseiten der äußeren
Substrate 32 und 33 also vorzugsweise konkav. Wenn bei dem piezoelektrischen
Resonanzelement 2 die äußeren Substrate 32 und 33 zusammengeklebt und in
Dickenrichtung mit Druck beaufschlagt werden, wird als die Druckkraft bei der
Montage nicht auf die gebogenen Abschnitte 32a und 33a ausgeübt, sondern auf
den sie umgebenden Kapselungsabschnitt konzentriert. Somit kann ein Bruch der
äußeren Substrate 32 und 33 in den dünnen gebogenen Abschnitten 32a und 33a
dort, wo die Räume 10 gebildet werden, zuverlässig verhindert werden. Ferner
konzentriert sich die beim Montieren des piezoelektrischen resonanten Bauele
ments 31 auf der Leiterplatte entstehende Spannung auf den Kapselungsabschnitt,
wie oben beschrieben, so daß ein Bruch der äußeren Substrate 32 und 33 in den
gebogenen Abschnitten 32a und 33a zuverlässig verhindert werden kann.
Wie bei den piezoelektrischen resonanten Bauelementen 1 und 21 der ersten und
zweiten bevorzugten Ausführungsform ist es also auch bei dem piezoelektrischen
resonanten Bauelement 31 möglich, eine Verringerung der Dicke der äußeren Sub
strate 32 und 33 und damit eine Verringerung der Dicke des piezoelektrischen re
sonanten Bauelements 31 zu erreichen.
Ferner sind bei den gebogenen Abschnitten 32a und 33a die Innenseiten der äuße
ren Substrate 32 und 33 ebenfalls vorzugsweise gebogen. Wenn die äußeren Sub
strate 32 und 33 über die Klebstoffschichten 11a und 11b auf das piezoelektrische
Reso-nanzelement 2 geklebt werden, sammelt sich somit gemäß Fig. 7B über
schüssiger Klebstoff im Bereich der Abschlußkanten 10a und 10b der Räume 10
an, weil die Dicke der Räume 10 auf der dem Kapselungsabschnitt näher gelege
nen Seite groß ist, und der Klebstoff nicht ohne weiteres zur Seite des piezoelektri
schen Schwingungsabschnitts durchsickert. Es ist also auch möglich, eine Ver
schlechterung der Eigenschaften des Bauelements zu verhindern, wobei diese Ver
schlechterung darauf zurückzuführen ist, daß der Klebstoff zur Seite des piezoelek
trischen Schwingungsabschnitts durchsickert.
Wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich bei der dritten
bevorzugten Ausführungsform die äußeren Elektroden 13 bis 18 (siehe Fig. 1) von
der Seitenfläche zur Ober- und Unterseite der Schichtstruktur. Wie bei der zweiten
bevorzugten Ausführungsform können die äußeren Elektroden 13 bis 18 jedoch
auch so angeordnet werden, daß sie um die zwei Seitenflächen, die Ober- und die
Unterseite der Schichtstruktur mit dem piezoelektrischen Resonanzelement 2 und
um die äußeren Substrate 32 und 33 gewickelt sind.
Analog dazu können bei der oben beschriebenen zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform auch anstelle der äußeren Elektroden 24 bis 26 äußere Elektroden ähn
lich den äußeren Elektroden 13 bis 18 der ersten bevorzugten Ausführungsform
gebildet werden.
Während die äußeren Substrate bei der ersten bis dritten bevorzugten Ausfüh
rungsform vorzugsweise auf die Hauptflächen des piezoelektrischen Resonanz
elements aufgeschichtet sind, ist das piezoelektrische resonante Bauelement der
vorliegenden Erfindung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Fig. 8 ist eine ausein
andergezogene perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels eines piezoelek
trischen resonanten Bauelements, auf das bevorzugte Ausführungsformen der vor
liegenden Erfindung anwendbar sind. Bei der in Fig. 8 dargestellten Konstruktion
sind eine im wesentlichen rechteckige rahmenartige Abstandsschicht 41 und äuße
re Substratschichten 42 bis 44 über dem piezoelektrischen Resonanzelement 2
angeordnet, so daß sie den Raum 10 bilden. Die Abstandsschicht 41 und die äuße
ren Substratschichten 42 bis 44 können aus demselben Keramikmaterial oder aus
unterschiedlichen Keramikmaterialien hergestellt sein. Nachdem die Abstands
schicht 41 und die äußeren Substratschichten 42 bis 44 aufeinandergeschichtet
und integriert wurden, wird das Brennen durchgeführt, wodurch ein äußeres Sub
strat als das oben beschriebene äußere Gehäuseelement gebildet wird.
Auf der Oberseite der äußeren Substratschicht 44 werden äußere Elektroden 45a
bis 45f vorzugsweise zuvor ausgebildet, wie bei der ersten bevorzugten Ausfüh
rungsform.
Ferner werden unter dem piezoelektrischen Resonanzelement 2 die Abstands
schicht 51 und die äußeren Substratschichten 53 und 54 aufgeschichtet. Die äuße
ren Substratschichten 53 und 54 bestehen jedoch vorzugsweise aus einer dielektri
schen rohen Keramikschicht, um den Kondensator zu bilden. Zwischen den äuße
ren Substratschichten 52 und 53 ist außerdem eine gemeinsame Elektrode 55 zur
Bildung des Kondensators vorgesehen. Ferner sind zwischen den äußeren Sub
stratschichten 53 und 54 Kapazitätselektroden 56 und 57 vorgesehen, um den Kon
densator zu bilden. Ferner wird eine leitende Paste auf die Unterseite der äußeren
Substratschicht 54 aufgebracht, und äußere Elektroden 58a bis 58c werden vor
zugsweise zuvor ausgebildet. In dem Abschnitt unter dem piezoelektrischen Reso
nanzelement 2 werden die Abstandsschicht 51 und die äußeren Substratschichten
52 bis 54 aufeinandergeschichtet und integriert, um das äußere Substrat zu bilden.
Nachdem der in Fig. 8 gezeigte Aufbau aufgeschichtet und integriert wurde, werden
äußere Elektroden auf der Seitenfläche der Schichtstruktur wie bei der ersten be
vorzugten Ausführungsform ausgebildet, wodurch man ohne weiteres einen einge
bauten piezoelektrischen kapazitiven Resonator erhalten kann.
Während bei der oben gezeigten ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsform
plattenartige äußere Substrate oben und unten auf das piezoelektrische Resonanz
element aufgeschichtet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen
Aufbau beschränkt.
Bei dem in Fig. 9A und 9B gezeigten chipartigen piezoelektrischen resonanten
Bauelement 61 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform ist zum Beispiel
das piezoelektrische Resonanzelement 2 an der Oberseite eines einen Hohlraum
bildenden äußeren Gehäuseelements 63 mit einer nach oben offenen Öffnung mit
Hilfe eines Klebstoffs 64 befestigt. Infolge der Dicke des Klebstoffs 64 wird ein
Raum 65 zur Ermöglichung einer freien und ungehinderten Schwingung des piezo
elektrischen Schwingungsabschnitts zwischen dem piezoelektrischen Resonan
zelement 2 und der Oberseite des äußeren Gehäuseelements 63 ausgebildet. Fer
ner ist ein äußeres Substrat 62 so verbunden, daß es das äußere Gehäuseelement
63 abschließt. Ein Kapselungsraum 67 wird durch das äußere Gehäuseelement 63
und das äußere Substrat 62 gebildet, wobei das piezoelektrische Reso
nanzelement 2 in dem Kapselungsraum 67 eingeschlossen ist. Durch den Kapse
lungsraum 67 wird ein Raum zur Ermöglichung einer freien und ungehinderten
Schwingung auch über dem piezoelektrischen Resonanzelement 2 gebildet.
Äußere Elektroden 69a bis 69h sind so angeordnet, daß sie sich von der Seitenflä
che der durch das äußere Substrat 62 und das einen Hohlraum bildende äußere
Gehäuse 63 gebildeten Schichtstruktur 68 zur Ober- und Unterseite derselben er
strecken. Die äußeren Elektroden 69a bis 69f sind so angeordnet, daß sie sich
durch das äußere Substrat 62 und das einen Hohlraum bildende äußere Gehäu
seelement 63 nicht mit dem durch den Kapselungsraum 67 in Dickenrichtung gebil
deten Raum überlappen. Wenn das äußere Substrat 62 und das einen Hohlraum
bildende äußere Gehäuseelement 63 aufeinandergeschichtet und gecrimpt werden,
konzentriert sich also wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform die Druck
kraft um den Kapselungsraum 67 herum, so daß es in dem äußeren Substrat 62
und in den Abschnitten über und unter dem Kapselungsraum 67 nicht ohne weite
res zum Bruch kommt. Somit ist es möglich, eine Verringerung in der Dicke des
äußeren Substrats 62 und in der Dicke des unter dem Kapselungsraum 67 des ei
nen Hohlraum bildenden äußeren Gehäuseelements 63 befindlichen Abschnitts zu
erreichen, so daß eine Verringerung der Dicke des chipartigen piezoelektrischen
resonanten Bauelements 61 erreicht werden kann.
Fig. 10A und 10B sind eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht
eines chipartigen piezoelektrischen resonanten Bauelements gemäß der fünften
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dem chipartigen
piezoelektrischen resonanten Bauelement 71 der vorliegenden bevorzugten Aus
führungsform ist das äußere Substrat 72 wie bei der dritten bevorzugten Ausfüh
rungsform in Richtung zu dem piezo-elektrischen Resonanzelement 2 in dem dem
Raum dort entsprechenden Kapselungsraum 77 gebogen. Ferner ist das einen
Hohlraum bildende äußere Gehäuseelement 73 ebenfalls in Richtung zu der Seite
des piezoelektrischen Resonanzelements 2 in dem dem Kapselungsraum 77 ge
genüberliegenden Abschnitt gebogen. Selbst wenn die äußeren Elektroden 79a bis
79c so angeordnet sind, daß sie wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform
bis zur Oberseite, den beiden Seitenflächen und der Unterseite der Schichtstruktur
reichen, wenn das äußere Substrat 72 auf das einen Hohlraum bildende äußere
Gehäuseelement 73 geschichtet und auf dieses gecrimpt wird, wirkt die Druckkraft
nicht auf den dem Kapselungsraum 77 gegenüberliegenden Abschnitt, sondern
konzentriert sich auf den Kapselungsabschnitt um den Kapselungsraum 77 herum.
Wie bei der dritten bevorzugten Ausführungsform ist es also möglich, eine Verrin
gerung in der Dicke des äußeren Substrats 72 und des einen Hohlraum bildenden
äußeren Gehäuseelements 73 zu erreichen.
Während bei der vierten und fünften bevorzugten Ausführungsform die Konfigura
tion der einen Hohlraum bildenden äußeren Gehäuseelemente 63 und 73 in der
Draufsicht dieselbe ist wie die Konfiguration der äußeren Substrate 62 und 72 in
der Draufsicht, ist es auch möglich, daß die Größe des einen Hohlraum bildenden
äußeren Gehäuselements kleiner ist als die Größe des äußeren Substrats. Das
heißt, wie im Falle des in Fig. 11 gezeigten chipartigen piezoelektrischen resonan
ten Bauelements 81 ist es möglich, ein einen Hohlraum bildendes äußeres Gehäu
seelement 83 anzufügen, das kleiner ist als das äußere Substrat 82. In diesem Fall
wird das piezoelektrische Resonanzelement 2 an dem äußeren Substrat 82 befe
stigt. Außerdem wird das einen Hohlraum bildende äußere Gehäuseelement 83 so
an der Oberseite des äußeren Substrats 82 befestigt, daß es das piezoelektrische
Resonanzelement 2 umgibt. Das heißt, das einen Hohlraum bildende äußere Ge
häuseelement 83 ist ein der Kappe eines herkömmlichen wohlbekannten piezo
elektrischen Resonanzelements mit Abschlußkappe entsprechendes Element.
Auch in diesem Fall, wie bei der in Fig. 10 gezeigten bevorzugten Ausführungsform,
wird durch Biegen der Oberseite des einen Hohlraum bildenden äußeren Gehäu
seelements 83 in Richtung zur Seite des piezoelektrischen Resonanzelements 2
dieses mit dem äußeren Substrat 82 des einen Hohlraum bildenden äußeren Ge
häuseelements 83 verbunden, und ein Bruch des dem Kapselungsraum 85 gegen
überliegenden Abschnitts des einen Hohlraum bildenden äußeren Gehäuseele
ments 83 während des Crimpens kann zuverlässig verhindert werden. Somit ist es
möglich, die Dicke des einen Hohlraum bildenden äußeren Gehäuseelements 83 zu
verringern, wodurch eine Verringerung der Dicke des chipartigen piezoelektrischen
resonanten Bauelements 81 erreicht werden kann.
Bei dem piezoelektrischen resonanten Bauelement verschiedener bevorzugter
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind mehrere äußere Elektroden so
angeordnet, daß sie sich nicht mit dem Raum überlappen, der durch das äußere
Gehäuseelement eine freie und ungehinderte Schwingung des piezoelektrischen
Resonanzelements ermöglicht, so daß selbst dann, wenn das äußere Gehäusee
lement bei der Montage auf das piezoelektrische resonante Bauelement gecrimpt
wird, kein großer Druck auf das äußere Gehäuseelement in dem Raumbildungsab
schnitt ausgeübt wird, so daß ein Bruch des äußeren Gehäuseelements verhindert
werden kann. Analog dazu wird auch bei der Montage des piezoelektrischen reso
nanten Bauelements auf einer Leiterplatte oder einem anderen Substrat die bei der
Montage entstehende Spannung nicht auf den dem Raum gegenüberliegenden
Abschnitt des äußeren Gehäuseelements ausgeübt, so daß ein Bruch des äußeren
Gehäuseelements wirksam verhindert werden kann.
Somit ist es möglich, die Dicke des äußeren Gehäuseelements zu verringern und
ein dünnes piezoelektrisches resonantes Bauelement bereitzustellen, ohne Defekte
zu riskieren.
Bei der Konstruktion, wo in der Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite der
Oberfläche des äußeren Gehäuseelements, das so an dem piezoelektrischen Re
sonanzelement befestigt ist, daß es dem Raum gegenüberliegt, eine Ausnehmung
ausgebildet ist, wird beim Montieren durch Crimpen des äußeren Ge
häuseelements auf das piezoelektrische Resonanzelement und beim Montieren
des piezoelektrischen Resonanzelements auf die Leiterplatte kein Druck auf die
dem Raum gegenüberliegende Ausnehmung ausgeübt, so daß ein Bruch des äu
ßeren Gehäuseelements wirksam verhindert werden kann. Somit ist es möglich, die
Dicke des äußeren Gehäuseelements stark zu verringern und eine Verringerung
der Dicke des piezoelektrischen resonanten Bauelements zu erreichen.
Im Falle einer Konstruktion, wo die dem Raum gegenüberliegend angeordnete
Ausnehmung dadurch gebildet wird, daß das äußere Gehäuseelement in Richtung
zur Seite des piezoelektrischen Resonanzelements gebogen wird, ist die Größe in
Dickenrichtung an den Abschlußkanten des Raumes groß, und wenn zum Beispiel
das äußere Gehäuseelement mit einem Klebstoff an dem piezoelektrischen Reso
nanzelement festgeklebt ist, kann das Durchsickern des Klebstoffs zur Seite des
piezoelektrischen Schwingungsabschnitts wirksam verhindert werden, so daß es
möglich wird, eine Verschlechterung der Eigenschaften des piezoelektrischen Re
sonanzabschnitts zu verhindern und die Stabilität eines piezoelektrischen reso
nanten Bauelements stark zu verbessern.
Wenn eine Ausnehmung in der Oberfläche des äußeren Gehäuseelements auf der
Seite des piezoelektrischen Resonanzelements ausgebildet ist und durch die Aus
nehmung ein Raum gebildet wird, kann eine Ausnehmung, die eine freie und unge
hinderte Schwingung des piezoelektrischen Schwingungsabschnitts ermöglicht,
allein durch Befestigen des äußeren Gehäuseelements an dem piezoelektrischen
Resonanzelement gebildet werden.
Wenn die Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten
äußeren Gehäuseelements eine ebene Fläche ist und der die Schwingung ermögli
chende Raum durch eine Klebstoffschicht gebildet wird, kann ferner ein kostengün
stiges flaches äußeres Gehäuseelement verwendet werden, so daß die Kosten
des piezoelektrischen resonanten Bauelements herabgesetzt werden können.
Bei der Konstruktion, wo das äußere Gehäuseelement ein flaches äußeres Substrat
ist, und wo zwei äußere Substrate auf beiden Seiten des piezoelektrischen Reso
nanzelements aufgeschichtet sind, sind gemäß bevorzugten Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung auf wenigstens einem der äußeren Substrate die Viel
zahl von äußeren Elektroden angeordnet, so daß sie sich durch das äußere Ge
häuse nicht mit dem Raum überlappen, und in der Oberfläche des an dem piezo
elektrischen Resonanzelement befestigten äußeren Gehäuses ist eine Ausneh
mung dem Raum gegenüberliegend ausgebildet, wodurch es möglich ist, ein ko
stengünstiges geschichtetes piezoelektrisches resonantes Bauelement bereitzu
stellen, und es möglich ist, die Dicke des piezoelektrischen resonanten Bauele
ments wirksam zu verringern.
Bei der Konstruktion, wo das äußere Gehäuseelement ein flaches äußeres Substrat
und ein einen Hohlraum bildendes äußeres Gehäuseelement aufweist, und wo das
piezoelektrische Resonanzelement an dem äußeren Substrat oder an dem einen
Hohl-raum bildenden äußeren Gehäuseelement befestigt ist und in dem durch das
äußere Substrat und das einen Hohlraum bildende äußere Gehäuseelement einge
schlossen ist, kann gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Er
findung ein Bruch der Abschnitte des äußeren Substrats und des einen Hohlraum
bildenden äußeren Gehäuseelements, das dem Raum in dem piezoelektrischen
resonanten Bauelement mit einem Hohlraum und mit einer Abdeckkappe gegen
überliegt, wirksam verhindert werden, und es kann effektiv eine Verringerung der
Dicke erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung wurde zwar anhand der bevorzugten Ausführungsformen
derselben speziell dargestellt und beschrieben, doch für den Fachmann versteht es
sich, daß die obigen und noch weitere Änderungen an Form und Detail vorge
nommen werden können, ohne vom Geist und vom Rahmen der Erfindung abzu
weichen.
Claims (21)
1. Piezoelektrisches resonantes Bauelement, das folgendes umfaßt:
ein energiespeicherndes piezoelektrisches Resonanzelement mit einer piezo elektrischen Platte und einer Vielzahl von Resonanzelektroden, die teilweise auf beiden Hauptflächen der piezoelektrischen Platte angeordnet sind, und bei dem ein piezoelektrischer Schwingungsabschnitt durch einen Abschnitt gebil det wird, in dem sich die Resonanzelektroden der Hauptflächen gegenüberlie gen;
ein äußeres Gehäuseelement, das an wenigstens einer Oberfläche des pie zoelektrischen Resonanzelements befestigt ist, so daß ein Raum gebildet wird, der so angeordnet ist, daß er eine freie und ungehinderte Schwingung des Schwingungsabschnitts des piezoelektrischen Resonanzelements ermög licht; und
eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die auf der Oberfläche auf der zur Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äu ßeren Gehäuseelements entgegengesetzten Seite angeordnet sind;
wobei die Vielzahl von äußeren Elektroden so angeordnet sind, daß sich die Vielzahl von äußeren Elektroden durch das äußere Gehäuseelement nicht mit dem Raum überlappen.
ein energiespeicherndes piezoelektrisches Resonanzelement mit einer piezo elektrischen Platte und einer Vielzahl von Resonanzelektroden, die teilweise auf beiden Hauptflächen der piezoelektrischen Platte angeordnet sind, und bei dem ein piezoelektrischer Schwingungsabschnitt durch einen Abschnitt gebil det wird, in dem sich die Resonanzelektroden der Hauptflächen gegenüberlie gen;
ein äußeres Gehäuseelement, das an wenigstens einer Oberfläche des pie zoelektrischen Resonanzelements befestigt ist, so daß ein Raum gebildet wird, der so angeordnet ist, daß er eine freie und ungehinderte Schwingung des Schwingungsabschnitts des piezoelektrischen Resonanzelements ermög licht; und
eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die auf der Oberfläche auf der zur Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äu ßeren Gehäuseelements entgegengesetzten Seite angeordnet sind;
wobei die Vielzahl von äußeren Elektroden so angeordnet sind, daß sich die Vielzahl von äußeren Elektroden durch das äußere Gehäuseelement nicht mit dem Raum überlappen.
2. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der dem
Raum gegenüberliegende Abschnitt des äußeren Gehäuseelements zur Seite
des piezoelektrischen Resonanzelements hin gebogen ist.
3. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem eine
Ausnehmung in der auf der Seite des piezoelektrischen Resonanzelements
gelegenen Oberfläche des äußeren Gehäuseelements ausgebildet ist, und bei
der der Raum durch die Ausnehmung gebildet wird.
4. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 3, bei dem die Aus
nehmung im wesentlichen rechteckig ist.
5. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die
Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äu
ßeren Gehäuseelements eine ebene Fläche ist, und bei dem die Klebstoff
schicht, die das piezoelektrische Resonanzelement mit dem äußeren Gehäu
seelement verbindet, so konstruiert ist, daß der Raum gebildet wird.
6. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das äu
ßere Gehäuseelement ein äußeres Substrat in Form einer flachen Platte ist
und die zwei äußeren Substrate auf beiden Seiten des piezoelektrischen Re
sonanzelements aufgeschichtet sind.
7. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das äu
ßere Gehäuseelement ein äußeres Substrat in Form einer flachen Platte und
ein einen Hohlraum bildendes äußeres Gehäuseelement aufweist, das auf der
Seite des äußeren Substrats eine Öffnung aufweist und von der Öffnungsseite
her mit dem äußeren Substrat verbunden ist, und bei dem das piezoelektri
sche Resonanzelement an dem äußeren Substrat oder dem einen Hohlraum
bildenden äußeren Gehäuseelement befestigt ist und in einem Hohlraum ein
geschlossen ist, der von dem äußeren Substrat und dem einen Hohlraum bil
denden äußeren Gehäuseelement gebildet wird.
8. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die äu
ßeren Elektroden so angeordnet sind, daß sie Kondensatoren bilden.
9. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der äu
ßere Gehäuseabschnitt einen an dem Raum befindlichen gebogenen Ab
schnitt und einen einen Kapselungsabschnitt begrenzenden flachen Abschnitt
umfaßt.
10. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der äu
ßere Gehäuseabschnitt jeweils einen gebogenen Abschnitt auf der Innenseite
und auf der Außenseite desselben umfaßt.
11. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 1, das ferner eine
im wesentlichen rechteckige rahmenartige Abstandsschicht und äußere Sub
stratschichten umfaßt, die über dem piezoelektrischen Resonanzelement an
geordnet sind, so daß der Raum gebildet wird.
12. Piezoelektrisches resonantes Bauelement, das folgendes umfaßt:
ein energiespeicherndes piezoelektrisches Resonanzelement mit einer piezo elektrischen Platte und mehreren Resonanzelektroden, die teilweise auf bei den Hauptflächen der piezoelektrischen Platte angeordnet sind, und bei dem ein piezoelektrischer Schwingungsabschnitt durch einen Abschnitt gebildet wird, in dem sich die Resonanzelektroden der Hauptflächen gegenüberliegen;
ein äußeres Gehäuseelement, das an wenigstens einer Oberfläche des pie zoelektrischen Resonanzelements befestigt ist, so daß ein Raum gebildet wird, der eine freie und ungehinderte Schwingung des Schwingungsabschnitts des piezoelektrischen Resonanzelements ermöglicht; und
eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die auf der Oberfläche auf der zur Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äu ßeren Gehäuseelements entgegengesetzten Seite angeordnet sind;
wobei eine Ausnehmung in der Oberfläche auf der zur Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äußeren Gehäuseelements entgegengesetzten Seite dem Raum gegenüberliegend ausgebildet ist.
ein energiespeicherndes piezoelektrisches Resonanzelement mit einer piezo elektrischen Platte und mehreren Resonanzelektroden, die teilweise auf bei den Hauptflächen der piezoelektrischen Platte angeordnet sind, und bei dem ein piezoelektrischer Schwingungsabschnitt durch einen Abschnitt gebildet wird, in dem sich die Resonanzelektroden der Hauptflächen gegenüberliegen;
ein äußeres Gehäuseelement, das an wenigstens einer Oberfläche des pie zoelektrischen Resonanzelements befestigt ist, so daß ein Raum gebildet wird, der eine freie und ungehinderte Schwingung des Schwingungsabschnitts des piezoelektrischen Resonanzelements ermöglicht; und
eine Vielzahl von äußeren Elektroden, die auf der Oberfläche auf der zur Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äu ßeren Gehäuseelements entgegengesetzten Seite angeordnet sind;
wobei eine Ausnehmung in der Oberfläche auf der zur Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äußeren Gehäuseelements entgegengesetzten Seite dem Raum gegenüberliegend ausgebildet ist.
13. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem der
dem Raum gegenüberliegende Abschnitt des äußeren Gehäuseelements zur
Seite des piezoelektrischen Resonanzelements hin gebogen ist.
14. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem eine
Ausnehmung in der auf der Seite des piezoelektrischen Resonanzelements
gelegenen Oberfläche des äußeren Gehäuseelements ausgebildet ist, und bei
dem der Raum durch die Ausnehmung gebildet wird.
15. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 14, bei dem die
Ausnehmung im wesentlichen rechteckig ist.
16. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem die
Oberfläche des an dem piezoelektrischen Resonanzelement befestigten äu
ßeren Gehäuseelements eine ebene Fläche ist, und bei dem die Klebstoff
schicht, die das piezoelektrische Resonanzelement mit dem äußeren Gehäu
seelement verbindet, so konstruiert ist, daß der Raum gebildet wird.
17. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem das
äußere Gehäuseelement ein äußeres Substrat in Form einer flachen Platte ist,
und bei dem die zwei äußeren Substrate auf beiden Seiten des piezoelektri
schen Resonanzelements aufgeschichtet sind.
18. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem das
äußere Gehäuseelement ein äußeres Substrat in Form einer flachen Platte
aufweist und ein einen Hohlraum bildendes äußeres Gehäuseelement eine
Öffnung auf der Seite des äußeren Substrats aufweist und von der Öffnungs
seite her mit dem äußeren Substrat verbunden ist, und bei dem das piezo
elektrische Resonanzelement an dem äußeren Substrat oder dem einen Hohl
raum bildenden äußeren Gehäuseelement befestigt und in einem Hohlraum
eingeschlossen ist, der durch das äußere Substrat und das einen Hohlraum
bildende äußere Gehäuseelement gebildet wird.
19. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem die
äußeren Elektroden so angeordnet sind, daß sie Kondensatoren bilden.
20. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem der
äußere Gehäuseabschnitt einen bei dem Raum befindlichen gebogenen Ab
schnitt und einen einen Kapselungsabschnitt begrenzenden ebenen Abschnitt
umfaßt.
21. Piezoelektrisches resonantes Bauelement nach Anspruch 12, bei dem der
äußere Gehäuseabschnitt jeweils einen gebogenen Abschnitt auf der Innen
seite und auf der Außenseite desselben umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000133543A JP3438698B2 (ja) | 2000-05-02 | 2000-05-02 | 圧電共振部品 |
JP00-133543 | 2000-05-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119435A1 true DE10119435A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10119435B4 DE10119435B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=18642017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119435A Expired - Fee Related DE10119435B4 (de) | 2000-05-02 | 2001-04-20 | Piezoelektrisches resonantes Bauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6433466B2 (de) |
JP (1) | JP3438698B2 (de) |
CN (1) | CN1156968C (de) |
DE (1) | DE10119435B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6628048B2 (en) * | 2000-11-29 | 2003-09-30 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Crystal oscillator with improved shock resistance |
KR100694676B1 (ko) | 2005-04-19 | 2007-03-13 | (주) 래트론 | 표면실장형 압전레조네이터 및 그 제조 방법 |
WO2006112634A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Lattron Co., Ltd. | Smd resonator and manufacturing method thereof |
JP5741578B2 (ja) * | 2010-05-28 | 2015-07-01 | 株式会社大真空 | 圧電振動デバイスの封止部材、および圧電振動デバイス |
JP2014239203A (ja) * | 2014-01-31 | 2014-12-18 | 株式会社村田製作所 | 電子部品及び電子部品の実装構造体 |
CN111384914A (zh) * | 2018-12-29 | 2020-07-07 | 中芯集成电路(宁波)有限公司上海分公司 | 晶体谐振器与控制电路的集成结构及其集成方法 |
CN111384921B (zh) * | 2018-12-29 | 2022-07-19 | 中芯集成电路(宁波)有限公司上海分公司 | 晶体谐振器与控制电路的集成结构及其集成方法 |
CN111384910A (zh) * | 2018-12-29 | 2020-07-07 | 中芯集成电路(宁波)有限公司上海分公司 | 晶体谐振器与控制电路的集成结构及其集成方法 |
CN111384917B (zh) * | 2018-12-29 | 2023-09-22 | 中芯集成电路(宁波)有限公司上海分公司 | 晶体谐振器与控制电路的集成结构及其集成方法 |
CN111384918B (zh) * | 2018-12-29 | 2022-04-26 | 中芯集成电路(宁波)有限公司上海分公司 | 晶体谐振器与控制电路的集成结构及其集成方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766616A (en) * | 1972-03-22 | 1973-10-23 | Statek Corp | Microresonator packaging and tuning |
US5323083A (en) * | 1991-10-25 | 1994-06-21 | Piezo Technology, Inc. | Crystal resonator having reduced acceleration sensitivity |
JPH11150153A (ja) * | 1997-11-18 | 1999-06-02 | Murata Mfg Co Ltd | 電子部品 |
JPH11346138A (ja) * | 1998-06-02 | 1999-12-14 | Murata Mfg Co Ltd | チップ型圧電共振子及び該チップ型圧電共振子の周波数調整方法 |
JP3303777B2 (ja) * | 1998-06-02 | 2002-07-22 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子 |
JP2000138554A (ja) * | 1998-11-02 | 2000-05-16 | Murata Mfg Co Ltd | エネルギー閉じ込め型圧電共振子 |
-
2000
- 2000-05-02 JP JP2000133543A patent/JP3438698B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-09 US US09/802,614 patent/US6433466B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-20 DE DE10119435A patent/DE10119435B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-30 CN CNB011172681A patent/CN1156968C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1156968C (zh) | 2004-07-07 |
CN1337779A (zh) | 2002-02-27 |
JP3438698B2 (ja) | 2003-08-18 |
US20010038257A1 (en) | 2001-11-08 |
JP2001320257A (ja) | 2001-11-16 |
DE10119435B4 (de) | 2005-01-27 |
US6433466B2 (en) | 2002-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19923476C2 (de) | Chipförmiger piezoelektrischer Resonator und Verfahren zum Einstellen seiner Resonanzfrequenz | |
DE112008003218B4 (de) | Piezoelektrische Schwingungskomponente | |
DE2951888C2 (de) | ||
DE10354026B4 (de) | Piezoelektrische Membran und deren Verwendung in einem elektroakustischen Wandler | |
DE19526401C2 (de) | Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112005000446T5 (de) | Paket mit piezoelektrischem Resonatorelement und piezoelektrischer Resonator | |
DE10011381B4 (de) | Piezoelektrisches Resonanzbauteil | |
DE3936695A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE2849389A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE4419085C2 (de) | Chipförmiger Baustein mit piezoelektrischer Resonanz | |
DE10119435B4 (de) | Piezoelektrisches resonantes Bauelement | |
DE10060138A1 (de) | Piezoelektrischer Resonator und piezoelektrischer Oszillator | |
DE19922146A1 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE10063265A1 (de) | Äußeres Überzugsubstrat für ein elektronisches Bauteil und ein piezoelektrisches Resonanzbauteil | |
DE19849952A1 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE19813735A1 (de) | Piezoelektrisches Filter | |
DE4427993A1 (de) | Piezoelektrische Resonanzkomponente | |
DE10218767A1 (de) | Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage | |
DE19814688B4 (de) | Chip-artiges piezoelektrisches Filter | |
DE10059688B4 (de) | Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben | |
DE69614983T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE10025342B4 (de) | Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10022271A1 (de) | Piezoelektrisches Bauteil | |
DE10051137A1 (de) | Kondensator enthaltendes piezoelektrisches Resonanzbauteil | |
DE10003501C2 (de) | Elektronische Bauteilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |