DE4420060A1 - Streifenleitungsfilter - Google Patents

Streifenleitungsfilter

Info

Publication number
DE4420060A1
DE4420060A1 DE4420060A DE4420060A DE4420060A1 DE 4420060 A1 DE4420060 A1 DE 4420060A1 DE 4420060 A DE4420060 A DE 4420060A DE 4420060 A DE4420060 A DE 4420060A DE 4420060 A1 DE4420060 A1 DE 4420060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
filter
solder
ground connection
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4420060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420060C2 (de
Inventor
Toshimi Kaneko
Masahiko Kawaguchi
Katsuji Matsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13764793A external-priority patent/JP2869912B2/ja
Priority claimed from JP13764893A external-priority patent/JP2869913B2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4420060A1 publication Critical patent/DE4420060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420060C2 publication Critical patent/DE4420060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20381Special shape resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0243Printed circuits associated with mounted high frequency components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0776Resistance and impedance
    • H05K2201/0792Means against parasitic impedance; Means against eddy currents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1006Non-printed filter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2081Compound repelling a metal, e.g. solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Streifenlei­ tungsfilter und insbesondere auf ein Streifenleitungsfilter, das in einer Kommunikationsschaltung oder ähnlichem verwen­ det wird.
Fig. 14 zeigt ein herkömmliches Streifenleitungsfilter 101. Das Streifenleitungsfilter 101 hat eine Eingangsanschluß­ elektrode 102 und eine Ausgangsanschlußelektrode 103 an ein­ ander gegenüberliegenden Enden (rechtes und linkes Ende in Fig. 14) und Masseanschlußelektroden 104 und 105 an den an­ deren gegenüberliegenden Enden (vorderes und hinteres Ende in Fig. 14). Die Masseanschlußelektroden 104 und 105 sind vorgesehen, um Streifenleitungen, die innerhalb des Filters 101 vorgesehen sind, mit einer gemeinsamen Masseelektrode, die auf der Bodenoberfläche des Filters 101 vorgesehen ist, zu verbinden. Die Masseanschlußelektroden 104 und 105 sind so groß, daß sie die jeweiligen Enden fast vollständig be­ decken. Das Streifenleitungsfilter 101 ist auf einer Schal­ tungsplatine 107 oberflächenmontiert. Genauer gesagt sind die Ausgangsanschlußelektrode 103 und die Masseanschlußelek­ trode 104 durch Leiter 108 bzw. 109 auf der Oberfläche der gedruckten Platine 107 durch Lötmittel 112 und 113 elek­ trisch verbunden und auf der gedruckten Platine 107 befe­ stigt, wie in Fig. 14 zu sehen ist. Obwohl es nicht darge­ stellt ist, sind die Eingangsanschlußelektrode 102 und die Masseanschlußelektrode 105 durch Lötmittel auf dieselbe Art und Weise mit Leitern auf der Oberfläche der gedruckten Pla­ tine 107 verbunden.
Wenn das Streifenleitungsfilter 101 in einem Hochfrequenz- Band verwendet wird, treten an den Masseanschlußelektroden 104 und 105 Restinduktivitäten auf. Die Stärken der Restin­ duktivitäten hängen von dem Volumen und der Fläche des Löt­ mittels 113 ab. Nachdem die Flächen der Masseanschlußelek­ troden 104 und 105 groß sind, ist es sehr schwierig, das Löten derart durchzuführen, daß ein bestimmtes Lötmittel­ volumen 113 auf einer vorbestimmten Fläche erreicht wird. Deshalb sind die Stärken der Restinduktivitäten, die an den Masseanschlußelektroden 114 und 115 auftreten, keine vorher­ sagbaren Werte und dementsprechend ist es wahrscheinlich, daß die Filtercharakteristik des Streifenleitungsfilters 101 weit von der entworfenen entfernt ist. Folglich ändern sich bei Streifenleitungsfiltern dieser Art die Stärken der Rest­ induktivitäten auf den Masseanschlußelektroden in einem großen Bereich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Streifenlei­ tungsfilter zu schaffen, die sich bezüglich der Stärken der Restinduktivitäten auf den Masseanschlußelektroden nicht sehr ändern.
Diese Aufgabe wird durch ein Streifenleitungsfilter nach Anspruch 1 und Anspruch 3 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Streifenleitungsfil­ ter, das zumindest zwei Streifenleitungen und eine gemein­ same Masseelektrode, und an einem Ende eine Lötmittel-Masse­ anschlußelektrode und zumindest Masseverbindungsanschluß­ elektroden in einer Entfernung von der Lötmittel-Massean­ schlußelektrode aufweist. Die Lötmittel-Masseanschlußelek­ trode ist elektrisch mit der gemeinsamen Masseelektrode ver­ bunden, und die Masseverbindungsanschlußelektroden verbinden elektrisch jede der Streifenleitungen mit der gemeinsamen Masseelektrode.
Das Streifenleitungsfilter ist mit zwei Arten von Massean­ schlußelektroden versehen, d. h. einer Art zum Löten und einer Art zum Verbinden. Wenn das Streifenleitungsfilter auf eine gedruckte Platine oberflächenmontiert ist, ist ledig­ lich die Lötmittel-Masseanschlußelektrode auf einen Leiter auf der Oberfläche der gedruckten Platine gelötet und die Masseverbindungsanschlußelektroden sind nicht gelötet. Die Lötmittel-Masseanschlußelektrode hat eine kleinere Breite als die Masseanschlußelektrode eines herkömmlichen Streifen­ leitungsfilters und dementsprechend werden das Volumen und die Fläche des Lötmittels auf der Elektrode kleiner. Nachdem die Masseverbindungsanschlußelektroden nicht gelötet sind, hängen die Stärken der Restinduktivitäten, die an den Masse­ anschlußelektroden auftreten, zusätzlich von den Längen der Stromwege von der gemeinsamen Masseelektrode zu der Strei­ fenleitung über die Masseverbindungsanschlußelektroden ab.
Ein weiteres Streifenleitungsfilter gemäß der vorliegenden Erfindung hat zumindest zwei Streifenleitungen und eine ge­ meinsame Masseelektrode, und an einem Ende eine Massean­ schlußelektrode mit einem Lötabschnitt und zumindest zwei Armabschnitte, die sich von dem Lötabschnitt aus erstrecken. Die Masseanschlußelektrode ist mit der gemeinsamen Masse­ elektrode über den Lötabschnitt elektrisch verbunden und über die Armabschnitte mit den Streifenleitungen elektrisch verbunden.
Wenn das Streifenleitungsfilter auf eine gedruckte Platine oberflächenmontiert wird, wird lediglich der Lötabschnitt der Masseanschlußelektrode auf einen Leiter auf der Oberflä­ che der gedruckten Platine gelötet, und die Armabschnitte werden nicht gelötet. Der Lötabschnitt auf der Massean­ schlußelektrode hat eine kleinere Breite als eine Massean­ schlußelektrode eines herkömmlichen Streifenleitungsfilters, und dementsprechend werden das Volumen und die Fläche des Lötmittels auf der Elektrode kleiner. Nachdem die Armab­ schnitte der Masseanschlußelektrode nicht gelötet sind, hängen die Stärken der Restinduktivitäten, die auf der Mas­ seanschlußelektrode auftreten, dementsprechend von den Län­ gen der Stromwege von der gemeinsamen Masseelektrode zu der Streifenleitung über die Masseanschlußelektrode ab.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Streifenleitungsfilters gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Streifenlei­ tungsfilters des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Streifenlei­ tungsfilters, das in Fig. 2 gezeigt ist, in einem Zustand, in dem das Streifenleitungsfilter auf einer gedruckten Platine oberflächenmontiert ist;
Fig. 4 ein elektrisches Ersatzschaltbild des Streifenlei­ tungsfilters, das in Fig. 2 gezeigt ist;
Fig. 5 ein Graph, der die Bandpaßcharakteristik des Strei­ fenleitungsfilters in dem oberflächenmontierten Zu­ stand darstellt;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Streifenleitungsfilters gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Streifenlei­ tungsfilters des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Streifenlei­ tungsfilters, das in Fig. 7 gezeigt ist, in einem Zustand, indem das Streifenleitungsfilter auf einer gedruckten Platine oberflächenmontiert ist;
Fig. 9 ein elektrisches Ersatzschaltbild des Streifenlei­ tungsfilters, das in Fig. 7 gezeigt ist;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Modifikation des Streifenleitungsfilters, das in Fig. 7 gezeigt ist;
Fig. 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Streifenleitungsfilters gemäß einem dritten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Streifenlei­ tungsfilters, das in Fig. 11 gezeigt ist;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Streifenlei­ tungsfilters gemäß einem vierten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines herkömmli­ chen Streifenleitungsfilters.
Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wer­ den im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen be­ schrieben. Jedes der Ausführungsbeispiele stellt ein Mikro­ streifenleitungsfilter dar, das zwei Resonatoren auf einem dielektrischen Substrat aufweist und als Bandpaßfilter wirk­ sam ist.
Erstes Ausführungsbeispiel: Fig. 1 bis 5
In Fig. 1 ist der innere Aufbau des ersten Ausführungsbei­ spiels beschrieben. Ein Paar von Streifenleitungen 2 und 3 sind auf einer oberen Oberfläche eines dielektrischen Sub­ strats 1 gebildet. Ein Anschlußleitungsabschnitt 2a der Streifenleitung 2 erstreckt sich zu einem linken Ende des dielektrischen Substrats 1, und ein Anschlußleitungsab­ schnitt 2b dieser erstreckt sich zu einem vorderen Ende, auf der linken Seite, des dielektrischen Substrats 1. Ein An­ schlußleitungsabschnitt 3a der Streifenleitung 3 erstreckt sich zu einem rechten Ende des dielektrischen Substrats 1, und ein Anschlußleitungsabschnitt 3b dieser erstreckt sich zu einem vorderen Ende, auf der rechten Seite, des dielek­ trischen Substrats 1. Auf einer unteren Oberfläche des di­ elektrischen Substrats 1 ist eine gemeinsame Masseelektrode 4 gebildet, die fast die gesamte Oberfläche bedeckt. An­ schlußleitungsabschnitte 4a, 4b und 4c der Masseelektrode 4 erstrecken sich zu dem vorderen Ende des dielektrischen Sub­ strats 1, auf der linken Seite, in der Mitte bzw. auf der rechten Seite. Anschlußleitungsabschnitte 4d, 4e und 4f er­ strecken sich zu einem hinteren Ende des dielektrischen Sub­ strats 1, auf der linken Seite, in der Mitte bzw. auf der rechten Seite. Die Streifenleitungen 2 und 3 und die gemein­ same Masseelektrode 4 können durch ein Druckverfahren gebil­ det sein, bei dem eine Paste aus Silber, Kupfer oder ähn­ lichem aufgebracht und getrocknet wird, oder durch ein Dünn­ film-Bildungsverfahren, wie z. B. Zerstäubung oder Photo­ lithographie. Ein dielektrisches Substrat 6 wird auf dem di­ elektrischen Substrat 1 angeordnet und mit diesem durch ein Haftmittel verbunden, wodurch folglich ein Streifenleitungs­ filter 15 hergestellt ist.
In Fig. 2 ist die Form des Streifenleitungsfilters 15 be­ schrieben. Eine Eingangsanschlußelektrode 7 ist an dem lin­ ken Ende angeordnet und mit dem Anschlußleitungsabschnitt 2a der Streifenleitung 2 in Kontakt. Eine Ausgangsanschlußelek­ trode 8 ist an dem rechten Ende angeordnet und mit dem An­ schlußleitungsabschnitt 3a der Streifenleitung 3 in Kontakt. An dem vorderen Ende des Streifenleitungsfilters 15 sind Masseanschlußelektroden 9, 10 und 11 angeordnet, auf der linken Seite, in der Mitte bzw. auf der rechten Seite. Die Masseanschlußelektrode 9 ist mit dem Anschlußleitungsab­ schnitt 2b der Streifenleitung 2 und dem Anschlußleitungsab­ schnitt 4a der gemeinsamen Masseelektrode 4 in Kontakt, um als Verbindung zwischen diesen zu dienen. Die Masseanschluß­ elektrode 10, die zum Löten verwendet wird, ist mit dem An­ schlußleitungsabschnitt 4b der gemeinsamen Masseelektrode 4 in Kontakt. Die Masseanschlußelektrode 11 ist mit dem An­ schlußleitungsabschnitt 3b der Streifenleitung 3 und dem An­ schlußleitungsabschnitt 4c der gemeinsamen Masseelektrode 4 in Verbindung, um als eine Verbindung dazwischen zu dienen. An dem hinteren Ende des Streifenleitungsfilters 15 sind Masseanschlußelektroden 12, 13 und 15 angeordnet, auf der linken Seite, in der Mitte bzw. auf der rechten Seite. Die Masseanschlußelektroden 12, 13 und 14 sind mit den Anschluß­ leitungsabschnitten 4d, 4e bzw. 4f der gemeinsamen Massee­ lektrode 4 in Kontakt, die zum Löten verwendet wird. Folg­ lich sind die Streifenleitungen 2 und 3 mit der gemeinsamen Masseelektrode 4 über die Masseverbindungsanschlußelektroden 9 bzw. 11 elektrisch verbunden. Die Anschlußelektroden 7 und 14 können durch ein Druckverfahren gebildet werden, bei dem eine Paste aus Silber, eine Mischung aus Silber und Palla­ dium oder ähnliches aufgebracht und getrocknet wird, oder durch ein Dünnfilm-Bildungsverfahren, wie z. B. Zerstäubung und Photolithographie. Die Elektroden 7 bis 14 können durch ein Dünnfilm-Abdeckungsverfahren genauer gebildet werden, und in diesem Fall wird das Volumen und die Fläche des Löt­ mittels näher an den entworfenen Werten liegen, wenn das Streifenleitungsfilter 14 auf eine gedruckte Platine gelötet wird.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Masse­ elektrode 4, die auf der unteren Oberfläche des Filters 15 angeordnet ist, mit einem Material bedeckt, bei dem es schwierig ist, Lötmittel darauf abzuscheiden. Deshalb wird Lötmittel, das zum Befestigen des Filters 15 verwendet wird, nicht auf der gemeinsamen Masseelektrode 4 abgeschieden. Das Material, mit dem die gemeinsame Masseelektrode 4 bedeckt ist, ist z. B. ein isolierendes Harz, Keramiken oder ähnli­ ches.
Das Streifenleitungsfilter 15 wird z. B. auf eine gedruckte Schaltungsplatine 20 oberflächenmontiert, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, sind die Ausgangs­ anschlußelektroden 8 und die Lötmittel-Masseanschlußelek­ trode 10 mit den Leitern 21 und 22 auf der gedruckten Pla­ tine 20 durch Lötmittel 24 und 26 elektrisch und mechanisch verbunden. Obwohl es nicht dargestellt ist, sind auf ähnli­ che Weise die Eingangsanschlußelektroden 7 und die Lötmit­ tel-Masseanschlußelektroden 12, 13 und 14 mit den Leitern auf der gedruckten Platine 20 durch ein Lötmittel elektrisch und mechanisch verbunden.
Nachdem die Lötmittel-Masseanschlußelektroden 10, 12, 13 und 14 klein sind, ist es leichter, das Löten derart durchzufüh­ ren, daß das Volumen und die Fläche des Lötmittels 26 den entworfenen Werten entspricht. Nachdem die Masseverbindungs­ anschlußelektroden 9 und 11 nicht gelötet sind, können bei dem Filter 15 Stromwege von der gemeinsamen Masseelektrode 4 über die Masseverbindungsanschlußelektroden 9 und 11 zu den Streifenleitungen 2 und 3 die entworfenen Längen haben. Des­ halb können die Stärken der Restinduktivitäten, die auf den Stromwegen auftreten, die von den Längen abhängen, während des Entwurfs des Filters leicht vorhergesagt werden, und es ist möglich, eine Schaltung des Filters unter Inbezugnahme der Restinduktivitäten zu entwerfen. Folglich ändern sich Streifenleitungsfilter, die auf diese Art hergestellt sind, bezüglich der Stärken der Restinduktivitäten, die auf den Masseanschlußelektroden 9 bis 14 auftreten, nicht mehr sehr.
Fig. 4 ist ein elektrisches Ersatzschaltbild des Streifen­ leitungsfilters 15. Die Streifenleitung 2 hat eine Indukti­ vität L1, und eine Kapazität C1 tritt zwischen der Streifen­ leitung 2 und der gemeinsamen Masseelektrode 4 auf. Die In­ duktivität L1 und die Kapazität C1 bilden einen Resonator. Die Streifenleitung 3 hat eine Induktivität L2, und eine Kapazität C2 tritt zwischen der Streifenleitung 3 und der gemeinsamen Masseelektrode 4 auf. Die Induktivität L2 und die Kapazität C2 bilden einen weiteren Resonator. Diese Re­ sonatoren sind durch eine Gegeninduktivität M elektrisch gekoppelt. L3 und L4 bezeichnen die Restinduktivitäten auf den Stromwegen von der gemeinsamen Masseelektrode 4 zu den Streifenleitungen 2 bzw. 3 über die Masseverbindungsan­ schlußelektroden 9 bzw. 11. Die Stärken der Restinduktivi­ täten L3 und L4 hängen von den Längen der Stromwege ab.
Fig. 5 zeigt die Bandpaßcharakteristika des Streifenlei­ tungsfilters 15. Die durchgezogenen Linien A1 und A3 zeigen die Dämpfung bzw. den Einfügungsverlust des Filters 15 bei herkömmlichen Lötbedingungen (Löten des Filters 15 auf die gedruckte Platine 20 durch Bedecken einer Fläche von 1,2 mm auf 1,5 mm eines Leiters auf der gedruckten Platine 20 mit Lötmittelpaste mit einer Dicke von 0,10 mm durch Verwendung einer Maske). Die durchgezogene Linie A2 zeigt die Dämpfung des Filters 15 bei vergleichbaren Lötbedingungen (Löten des Filters 15 auf die gedruckte Platine 20 durch dickes Be­ decken einer Fläche von 1,2 mm auf 1,5 mm eines Leiters auf der gedruckten Schaltungsplatine 20 mit Lötmittelpaste mit einer Dicke von 0,35 mm durch Verwendung einer Maske). Zum Vergleich sind ebenfalls die Bandpaßcharakteristika eines herkömmlichen Filters durch die gestrichelten Linien B1, B2 und B3 dargestellt, das eine große Masseanschlußelektrode hat. Die gestrichelten Linien B1 bzw. B3 zeigen die Dämpfung bzw. den Einfügungsverlust des herkömmlichen Filters bei herkömmlichen Lötbedingungen und die gestrichelte Linie B2 zeigt die Dämpfung des herkömmlichen Filters bei vergleich­ baren Lötbedingungen an. Die Tabelle 1 faßt die Bandpaß­ charakteristika des Filters 15 und des herkömmlichen Fil­ ters, die aus dem Graph in Fig. 5 offensichtlich sind, zu­ sammen. In Tabelle 1 sind die Veränderungen der Filter­ charakteristika bei herkömmlichen Lötbedingungen und bei den vergleichbaren Lötbedingungen dargestellt.
Tabelle 1
Veränderung der Filtercharakteristika mit der Lötmittelvolumendifferenz
Beim Filter 15 des ersten Ausführungsbeispiels verschieben sich die Polstellen a und b, die auf beiden Seiten des Durchlaufbandes liegen, mit der Lötmittelvolumendifferenz zwischen den zwei unterschiedlichen Lötbedingungen lediglich um 10 bis 15 MHz (1,0 bis 1,5 dB als Dämpfung ausgedrückt). Andererseits verschieben sich bei dem herkömmlichen Filter die Polstellen a und b mit der Lötmittelvolumendifferenz zwischen den zwei unterschiedlichen Lötbedingungen um 40 bis 50 MHz (3,5 bis 5,0 dB als Dämpfung ausgedrückt). Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Veränderung der Filter­ charakteristika bei einer Lötmittelvolumendifferenz derart gehemmt werden, daß die Veränderung etwa 30% derjenigen eines herkömmlichen Filters beträgt.
Zweites Ausführungsbeispiel: Fig. 6 bis 10
In Fig. 6 ist der innere Aufbau eines zweiten Ausführungs­ beispiels beschrieben. Ein Paar von Streifenleitungen 32 und 33 sind auf einer oberen Oberfläche eines dielektrischen Substrats 31 gebildet. Ein Anschlußleitungsabschnitt 32a der Streifenleitung 32 erstreckt sich zu einem linken Ende des dielektrischen Substrats 31, und ein Anschlußleitungsab­ schnitt 32d dieser erstreckt sich zu einem vorderen Ende, auf der linken Seite, des dielektrischen Substrats 31. Ein Anschlußleitungsabschnitt 33a der Streifenleitung 33 er­ streckt sich zu einem rechten Ende des dielektrischen Sub­ strats 31 und ein Anschlußleitungsabschnitt 33b dieser er­ streckt sich zu dem vorderen Ende, auf der rechten Seite, des dielektrischen Substrats 31. Auf der unteren Oberfläche des dielektrischen Substrats 31 ist eine gemeinsame Masse­ elektrode 34 gebildet, die fast die gesamte Oberfläche be­ deckt. Anschlußleitungsabschnitte 34a und 34b erstrecken sich mittig zu dem vorderen Ende bzw. zu einem hinteren Ende des dielektrischen Substrats 31. Ein dielektrisches Substrat 36 ist auf der oberen Oberfläche des dielektrischen Sub­ strats 31 angeordnet und mit diesem durch ein Haftmittel verbunden. Folglich ist ein Streifenleitungsfilter 45 herge­ stellt.
In Fig. 7 wird die Form des Streifenleitungsfilters 45 be­ schrieben. Eine Eingangsanschlußelektrode 37 ist an dem linken Ende angeordnet und mit dem Anschlußleitungsabschnitt 32a der Streifenleitung 32 in Kontakt. Eine Ausgangsan­ schlußelektrode 38 ist an dem rechten Ende angeordnet und mit dem Anschlußleitungsabschnitt 33a der Streifenleitung 33 in Kontakt. Eine Masseanschlußelektrode 40 ist an dem vorde­ ren Ende angeordnet. Die Masseanschlußelektrode 40 hat einen Lötabschnitt 40a und Armabschnitte 40b und 40c, die sich von dem Lötabschnitt 40a erstrecken. Die Breite der Armabschnit­ te 40b und 40c ist kleiner als die des Lötabschnitts 40a. Dadurch verteilt sich das Lötmittel, mit dem der Lötab­ schnitt 40a bedeckt ist, nicht leicht auf die Armabschnitte 40b und 40c. Der Armabschnitt 40b ist mit dem Anschlußlei­ tungsabschnitt 32b der Streifenleitung 32 in Kontakt. Der Lötabschnitt 40a ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 34a der gemeinsamen Masseelektrode 34 in Kontakt. Der Armab­ schnitt 40c ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 33b der Streifenleitung 33 in Kontakt. Eine Masseanschlußelektrode 43 ist auf dem hinteren Ende angeordnet und mit dem An­ schlußleitungsabschnitt 34b der gemeinsamen Masseelektrode 34 in Kontakt. Folglich sind die Streifenleitungen 32 und 33 über die Masseanschlußelektrode 40 mit der gemeinsamen Masseelektrode 34 elektrisch verbunden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Mas­ seelektrode 34, die auf der unteren Oberfläche des Filters 45 angeordnet ist, mit einem Material bedeckt, auf dem Löt­ mittel nur schwierig abzuscheiden ist. Deshalb wird ein Löt­ mittel, das zum Befestigen des Filters 45 verwendet wird, nicht auf der gemeinsamen Masseelektrode 34 abgeschieden.
Das Streifenleitungsfilter 45 wird z. B. auf eine gedruckte Platine 50 oberflächenmontiert, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Genauer gesagt sind die Ausgangsanschlußelektrode 38 und die Masseanschlußelektrode 40 mit den Leitern 51 und 52 auf der Oberfläche der gedruckten Platine 50 durch Lötmittel 54 und 56 elektrisch und mechanisch verbunden, wie es in Fig. 8 zu sehen ist. Das Lötmittel 56 wird auf dem Lötab­ schnitt 40a der Masseanschlußelektrode 40 abgeschieden, es wird aber nicht auf den Armabschnitten 40b und 40c abge­ schieden. Obwohl es nicht dargestellt ist, sind die Ein­ gangsanschlußelektrode 37 und die Masseanschlußelektrode 43 auf ähnliche Weise mit den Leitern auf der Oberfläche der gedruckten Platine 50 durch Lötmittel elektrisch und mecha­ nisch verbunden.
Nachdem der Lötabschnitt 40a der Masseanschlußelektrode 40 klein ist, ist es leichter, das Löten derart durchzuführen, daß das Volumen und die Fläche des Lötmittels 56 den entwor­ fenen Werten entspricht. Nachdem die Armabschnitte 40b und 40c der Masseanschlußelektrode 40 nicht gelötet sind, können die Stromwege von der gemeinsamen Masseelektrode 34 über die gemeinsame Anschlußelektrode 40 zu den Streifenleitungen 32 und 33 die entworfenen Längen haben. Deshalb können die Stärken der Restinduktivitäten, die auf den Stromwegen auf­ treten, die von den Längen abhängen, während des Entwurfs des Filters leicht vorhergesagt werden, und es ist möglich, eine Schaltung des Filters unter Inbezugnahme der Restinduk­ tivitäten zu entwerfen. Folglich verändern sich bei den Streifenleitungsfiltern, die auf diese Art hergestellt sind, die Stärken der Restinduktivitäten, die auf der Massean­ schlußelektrode 40 auftreten, nicht sehr.
Fig. 9 ist ein elektrisches Ersatzschaltbild des Streifen­ leitungsfilters 45. Die Streifenleitung 32 hat eine Induk­ tivität L1, und eine Kapazität C1 tritt zwischen der Strei­ fenleitung 32 und der gemeinsamen Masseelektrode 34 auf. Die Induktivität L1 und die Kapazität C1 bilden einen Resonator. Die Streifenleitung 33 hat eine Induktivität L2, und eine Kapazität C2 tritt zwischen der Streifenleitung 33 und der gemeinsamen Masseelektrode 34 auf. Die Induktivität L2 und die Kapazität C2 bilden einen weiteren Resonator. Diese Re­ sonatoren sind über eine Gegeninduktivität M elektrisch ge­ koppelt. L3 und L4 bezeichnen Restinduktivitäten, die auf den Stromwegen von der gemeinsamen Masseelektrode 34 über die Masseanschlußelektrode 40 zu den Streifenleitungen 32 und 33 auftreten. Die Stärken der Restinduktivitäten L3 und L4 hängen von den Längen der Stromwege ab.
Die Tabelle 2 zeigt Veränderungen der Bandpaß-Charakteri­ stika des Streifenleitungsfilters 45 bei herkömmlichen Löt­ bedingungen und bei vergleichenden Lötbedingungen. Die her­ kömmlichen Lötbedingungen und die vergleichenden Lötbedin­ gungen sind diejenigen, die in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Zum Vergleich sind die Veränderungen der Bandpaßcharakteristika eines herkömm­ lichen Filters, das eine große Masseanschlußelektrode hat, dargestellt. Die Werte in Tabelle 2 wurden aus einem Graph, ähnlich dem Graph in Fig. 5, erhalten.
Tabelle 2
Veränderung der Filtercharakteristika bei der Lötmittelvolumendifferenz
Bei dem Filter 45 des zweiten Ausführungsbeispiels verschie­ ben sich die Polstellen a und b, die auf beiden Seiten des Durchlaßbereichs sind, mit der Lötmittelvolumendifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Bedingungen lediglich um 15 bis 20 MHz (1,5 bis 2,5 dB als Dämpfung ausgedrückt). Bei dem herkömmlichen Filter verschieben sich die Polstellen a und b andererseits um 40 bis 50 MHz (3,5 bis 5,0 dB als Dämpfung ausgedrückt). Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann folglich die Veränderung der Filtercharakteristika mit der Lötmittelvolumendifferenz derart gehemmt werden, daß die Veränderung etwa 40% derjenigen eines herkömmlichen Filters beträgt.
Die Masseanschlußelektrode mit den Armabschnitten kann in Übereinstimmung mit der Spezifikation des Streifenleitungs­ filters irgendeine beliebige Konfiguration sein. Die Masse­ anschlußelektrode kann z. B., wie es in Fig. 10 gezeigt ist, T-förmig 48 hergestellt sein, und aus einem Lötabschnitt 48a und Armabschnitten 48b und 48c gebildet sein.
Drittes Ausführungsbeispiel: Fig. 11 und 12
In Fig. 11 wird der innere Aufbau eines Streifenleitungsfil­ ters 61 eines drittes Ausführungsbeispiels beschrieben. Eine dielektrische grüne Platte 62, die Streifenleitungen 65 und 66 auf einer Oberfläche aufweist, eine dielektrische grüne Platte 63, die eine gemeinsame Elektrode 67 auf einer Ober­ fläche aufweist, und eine dielektrische grüne Platte 64 sind laminiert. Die laminierten grünen Platten sind zu einem ver­ einten Körper zusammengepreßt und gesintert.
Ein Anschlußleitungsabschnitt 65a der Streifenleitung 65 er­ streckt sich zu einem linken Ende der dielektrischen grünen Platte 62, und ein Anschlußleitungsabschnitt 65b dieser er­ streckt sich zu einem vorderen Ende, auf der linken Seite, der dielektrischen grünen Platte 62. Ein Anschlußleitungsab­ schnitt 66a der Streifenleitung 66 erstreckt sich zu einem rechten Ende der dielektrischen grünen Platte 62, und ein Anschlußleitungsabschnitt 66b dieser erstreckt sich zu dem vorderen Ende, auf der rechten Seite, der dielektrischen grünen Platte 62. Anschlußleitungsabschnitte 67a, 67b und 67c der gemeinsamen Masseelektrode 67 erstrecken sich zu dem vorderen Ende der dielektrischen grünen Platte 63, auf der linken Seite, in der Mitte bzw. auf der rechten Seite. Fer­ ner erstrecken sich Anschlußleitungsabschnitte 67d, 67e und 67f der gemeinsamen Masseelektrode 67 zu einem hinteren Ende der dielektrischen grünen Platte 63, auf der linken Seite, in der Mitte bzw. auf der rechten Seite.
In Fig. 12 wird die Form des Streifenleitungsfilters 61 be­ schrieben. Eine Eingangsanschlußelektrode 69 ist an dem lin­ ken Ende des Streifenleitungsfilters 67 angeordnet und ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 65a der Streifenleitung 65 in Kontakt. Eine Ausgangsanschlußelektrode 70 ist an dem rechten Ende angeordnet und mit dem Anschlußleitungsab­ schnitt 66a der Streifenleitung 66 in Kontakt. Eine Massean­ schlußelektrode 71 ist an dem vorderen Ende, auf der linken Seite, des Streifenleitungsfilters 61 angeordnet. Die Masse­ anschlußelektrode 71 ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 65b der Streifenleitung 65 und dem Anschlußleitungsabschnitt 67a der gemeinsamen Masseelektrode 67 in Kontakt und dient als Verbindung zwischen diesen. Eine Masseanschlußelektrode 72 ist an dem vorderen Ende, in der Mitte, des Streifenlei­ tungsfilters 61 angeordnet. Die Masseanschlußelektrode 72 ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 67b der gemeinsamen Masseelektrode 67 in Kontakt, und wird zum Löten verwendet. Eine Masseanschlußelektrode 73 ist an dem vorderen Ende, auf der rechten Seite, des Streifenleitungsfilters 61 angeord­ net. Die Masseanschlußelektrode 73 ist mit dem Anschlußlei­ tungsabschnitt 66b der Streifenleitung 66 und dem Anschluß­ leitungsabschnitt 67c der gemeinsamen Masseanschlußelektrode 67 in Kontakt und dient als Verbindung zwischen diesen. Mas­ seanschlußelektroden 74, 75 und 76 sind an dem hinteren Ende, auf der linken Seite, in der Mitte und auf der rechten Seite, des Streifenleitungsfilters 61 angeordnet. Die Masse­ anschlußelektroden 74, 75 und 76 sind mit den Anschlußlei­ tungsabschnitten 67d, 67e bzw. 67f der gemeinsamen Masse­ elektrode 67 in Kontakt und werden für das Löten verwendet. Folglich sind die Streifenleitungen 65 und 66 über die Masseverbindungsanschlußelektroden 71 bzw. 73 mit der ge­ meinsamen Masseelektrode 67 elektrisch verbunden.
Das Streifenleitungsfilter 61 hat dieselbe Wirkung und den gleichen Effekt wie das Filter 15 des ersten Ausführungs­ beispiels.
Viertes Ausführungsbeispiel: Fig. 13
Fig. 13 zeigt ein Streifenleitungsfilter 81 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Wie das Streifenleitungsfilter 61 des dritten Ausführungsbeispiels umfaßt das Streifenlei­ tungsfilter 81 die dielektrische grüne Platte 62 mit den Streifenleitungen 65 und 66, die dielektrische grüne Platte 63 mit der gemeinsamen Masseelektrode 67 und die dielektri­ sche grüne Platte 64. Die dielektrischen grünen Platten 62, 63 und 64 sind laminiert, und die laminierten grünen Platten sind zu einem vereinigten Körper zusammengepreßt und gesin­ tert. Die Beschreibung der Konfigurationen der Streifenlei­ tungen 65 und 66 und der gemeinsamen Masseelektrode 67 wird weggelassen.
Eine Eingangsanschlußelektrode 82 ist an dem linken Ende des Streifenleitungsfilters 81 angeordnet und ist mit dem An­ schlußleitungsabschnitt 65a der Streifenleitung 65 in Kon­ takt. Eine Ausgangsanschlußelektrode 83 ist an dem rechten Ende des Streifenleitungsfilters 81 angeordnet und ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 66a der Streifenleitung 66 in Kontakt. Eine Masseanschlußelektrode 84 ist an dem vorderen Ende des Streifenleitungsfilters 81 angeordnet. Die Massean­ schlußelektrode 84 hat einen Lötabschnitt 84a und Armab­ schnitte 84b und 84c, die sich von dem Lötabschnitt 84a er­ strecken. Der Armabschnitt 84b ist mit dem Anschlußleitungs­ abschnitt 65b der Streifenleitung 65 und dem Anschlußlei­ tungsabschnitt 67a der gemeinsamen Masseelektrode 67 in Kon­ takt. Der Lötabschnitt 84a ist mit dem Anschlußleitungsab­ schnitt 67b der gemeinsamen Masseelektrode 67 in Kontakt. Der Armabschnitt 84c ist mit dem Anschlußleitungsabschnitt 66b der Streifenleitung 66 und dem Anschlußleitungsabschnitt 67c der gemeinsamen Masseelektrode 67 in Kontakt. Weiterhin sind Masseanschlußelektroden 85, 86 und 87 an dem hinteren Ende des Streifenleitungsfilters 81, auf der linken Seite, in der Mitte und auf der rechten Seite, angeordnet und sind mit den Anschlußleitungsabschnitten 67d, 67e und 67f der gemeinsamen Masseelektrode 67 in Kontakt. Folglich sind die Streifenleitungen 65 und 66 über die Masseanschlußelektrode 84 mit der gemeinsamen Masseelektrode 67 elektrisch ver­ bunden.
Das Streifenleitungsfilter 81 hat dieselbe Auswirkung und denselben Effekt wie das Filter 45 des zweiten Ausführungs­ beispiels.
Andere Ausführungsbeispiele
Um das Abscheiden von Lötmittel auf die Masseverbindungs­ anschlußelektroden sicher zu vermeiden, können die Masse­ verbindungsanschlußelektroden mit einem Material bedeckt sein, auf dem es schwierig ist, Lötmittel abzuscheiden, wie z. B. ein isolierendes Harz. Auf ähnliche Weise können die Armabschnitte der Masseanschlußelektrode mit einem Material bedeckt sein, auf dem es schwierig ist, Lötmittel abzuschei­ den.
Die Anzahl von Lötmittel-Masseanschlußelektroden, die an einem Ende eines Filters angeordnet ist, kann zwei oder mehr sein, und die Anzahl von Masseverbindungsanschlußelektroden kann drei oder mehr sein.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen sind ein oder mehrere dielektrische Substrate mit Elektroden darauf und ein die­ lektrisches Substrat ohne Elektroden durch ein Haftmittel verbunden. Es existieren andere Prozesse, die zur Herstel­ lung für diese Filter anwendbar sind. Die Filter können z. B. durch den folgenden Prozeß hergestellt werden: zuerst werden Elektroden durch Aufdrucken einer Paste auf kerami­ schen dielektrischen grünen Platten gebildet; dann werden die keramischen dielektrischen grünen Platten mit Elektroden laminiert; und die laminierten grünen Platten werden gesin­ tert, um in einem Körper vereint zu werden.

Claims (4)

1. Streifenleitungsfilter (15), das ein Substrat (1) mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, zumindest zwei Streifenleitungen (2, 3), die auf der ersten Oberfläche des Substrats (1) vorgesehen sind, und eine gemeinsame Masseelektrode (4), die auf der zweiten Oberfläche des Substrats (1) vorgesehen ist, umfaßt,
gekennzeichnet durch
eine Lötmittel-Masseanschlußelektrode (10), die an einem Ende des Substrats (1) vorgesehen ist, wobei die Lötmittel-Masseanschlußelektrode (10) elektrisch mit der gemeinsamen Masseelektrode (4) verbunden ist; und
zumindest zwei Masseverbindungsanschlußelektroden (9, 11), die an dem Ende des Substrats (1) in einer Entfer­ nung von der Lötmittel-Masseanschlußelektrode (10) vor­ gesehen sind, wobei die Masseverbindungsanschlußelek­ troden (9, 11) jede der Streifenleitungen (2, 3) mit der gemeinsamen Masseelektrode (4) verbinden.
2. Streifenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Masseverbindungsanschlußelektroden (9, 11) mit einem Material bedeckt sind, auf dem es schwierig ist, Lötmittel abzuscheiden.
3. Streifenleitungsfilter (45), das ein Substrat (31) mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, zumindest zwei Streifenleitungen (32, 33), die auf der ersten Oberfläche des Substrats (31) vorgesehen sind, und eine gemeinsame Masseelektrode (34), die auf der zweiten Oberfläche des Substrats (31) vorgesehen sind, umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Masseanschlußelektrode (40), die einen Lötab­ schnitt (40a) und zumindest zwei Armabschnitte (40b, 40c), die sich von dem Lötabschnitt (40a) erstrecken, hat, an einem Ende des Substrats (31) vorgesehen ist; und
daß die Masseanschlußelektrode (40) mit der gemeinsamen Elektrode (34) über den Lötabschnitt (40a) und mit den Streifenleitungen (32, 33) über die Armabschnitte (40b, 40c) elektrisch verbunden ist.
4. Streifenleitungsfilter (45) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armabschnitte (40b, 40c) der Masseanschlußelek­ trode (40) mit einem Material bedeckt sind, auf dem es schwierig ist, ein Lötmittel abzuscheiden.
DE4420060A 1993-06-08 1994-06-08 Streifenleitungsfilter Expired - Fee Related DE4420060C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13764793A JP2869912B2 (ja) 1993-06-08 1993-06-08 ストリップラインフィルタ
JP13764893A JP2869913B2 (ja) 1993-06-08 1993-06-08 ストリップラインフィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420060A1 true DE4420060A1 (de) 1994-12-15
DE4420060C2 DE4420060C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=26470886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420060A Expired - Fee Related DE4420060C2 (de) 1993-06-08 1994-06-08 Streifenleitungsfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5519366A (de)
KR (1) KR0150253B1 (de)
DE (1) DE4420060C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770986A (en) * 1994-06-14 1998-06-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stripline filter with a stripline-formed parallel capacitor
CN112840507A (zh) * 2018-10-19 2021-05-25 双信电机株式会社 滤波器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6597259B1 (en) * 2000-01-11 2003-07-22 James Michael Peters Selective laminated filter structures and antenna duplexer using same
CN1180509C (zh) * 2002-12-20 2004-12-15 清华大学 微波单折叠滤波器
US6804807B2 (en) * 2003-02-28 2004-10-12 Agilent Technologies, Inc. Method of characterizing an electronic device having unbalanced ground currents
US6943646B2 (en) * 2003-11-14 2005-09-13 Doron Gamliel Isolation of miniature filters
US20070115387A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Ho Kenneth K Underwater camera combination
KR100806389B1 (ko) * 2006-01-09 2008-02-27 삼성전자주식회사 Paralle coupled cpw line 필터
WO2008117632A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-02 Kyocera Corporation バンドパスフィルタならびにそれを用いた無線通信モジュールおよび無線通信機器
US8493744B2 (en) * 2007-04-03 2013-07-23 Tdk Corporation Surface mount devices with minimum lead inductance and methods of manufacturing the same
CN101889367A (zh) * 2007-12-19 2010-11-17 株式会社村田制作所 带状线滤波器及其制造方法
JP4821828B2 (ja) * 2008-10-15 2011-11-24 株式会社村田製作所 ストリップラインフィルタ
WO2010137398A1 (ja) * 2009-05-26 2010-12-02 株式会社村田製作所 ストリップラインフィルタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414619A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 NGK Spark Plug Co. Ltd. Verfahren zum Einstellen eines Frequenzganges einer Dreileiter-Filteranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203939C2 (de) * 1991-02-15 1995-05-24 Murata Manufacturing Co Bandpaßfilter
EP0566145B1 (de) * 1992-04-16 1998-08-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Tiefpass-Hochfrequenzfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414619A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 NGK Spark Plug Co. Ltd. Verfahren zum Einstellen eines Frequenzganges einer Dreileiter-Filteranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770986A (en) * 1994-06-14 1998-06-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stripline filter with a stripline-formed parallel capacitor
CN112840507A (zh) * 2018-10-19 2021-05-25 双信电机株式会社 滤波器
CN112840507B (zh) * 2018-10-19 2022-06-03 双信电机株式会社 滤波器

Also Published As

Publication number Publication date
KR950002104A (ko) 1995-01-04
DE4420060C2 (de) 1997-05-22
US5519366A (en) 1996-05-21
KR0150253B1 (ko) 1998-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628890B4 (de) LC-Filter
DE69737805T2 (de) LC-Kompositbauteil
DE69627785T2 (de) Laminierter Resonator und laminiertes Bandpassfilter damit
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
DE3942623C2 (de)
DE60006910T2 (de) Monolithischer LC-Resonator und monolithisches LC-filter
DE4420060C2 (de) Streifenleitungsfilter
DE102009028629A9 (de) Ultra-Breitband-Kondensator
DE4408333C2 (de) Dielektrisches Filter
DE4119551A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE69936827T2 (de) Baugruppe und verfahren zur herstellung
DE4330108A1 (de) Dielektrische Resonanzkomponente
DE2952441A1 (de) Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile
DE69729030T2 (de) Dielektrische Mehrschichtvorrichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE60032209T2 (de) Nichtreziproke anordnung mit konzentrierten elementen
EP1425762B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE10028014B4 (de) Elektronisches Bauelement des Chiptyps
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE69829823T2 (de) Nichtreziproke Schaltungsanordnung
EP1880399A2 (de) Elektrisches durchführungsbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
DE4118771A1 (de) Zusammengesetztes elektronikbauteil
DE4401173A1 (de) Verzögerungsleitung
DE19814688A1 (de) Chip-artiges piezoelektrisches Filter
DE10117291A1 (de) Variabler Induktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103