DE2100378A1 - Tiegel - Google Patents

Tiegel

Info

Publication number
DE2100378A1
DE2100378A1 DE19712100378 DE2100378A DE2100378A1 DE 2100378 A1 DE2100378 A1 DE 2100378A1 DE 19712100378 DE19712100378 DE 19712100378 DE 2100378 A DE2100378 A DE 2100378A DE 2100378 A1 DE2100378 A1 DE 2100378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
segments
base
crucible according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100378C (de
DE2100378B2 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2100378A1 publication Critical patent/DE2100378A1/de
Publication of DE2100378B2 publication Critical patent/DE2100378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100378C publication Critical patent/DE2100378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/32Arrangements for simultaneous levitation and heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0837Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Pr. Ing, E. BERKENFEtD · Dipping. H. 8ERKENFELD, Patentanwälte, Κ5ΐ*ι Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 4. JanUar 1971 VA// Name d. Anm. DAVID AINSWORTH HUKIN
Tiegel
Die Erfindung betrifft Tiegel zum Schmelzen von Materialien mittels in den Materialien induzierten Hochfrequenz-Wirbelströmen,
Das Schmelzen von schmelzbaren Materialien in Metalltiegeln mittels in den Materialien induzierten Hochfrequenz-Wirbelströmen ist ein bekanntes Verfahren, das auf den Gebieten der Metallurgie und der Halbleitertechnologie weitgehend Anwendung gefunden hat, Die Wirbelströme werden in üblicher Weise mittels einer den Tiegel umschließenden Primär- oder Arbeitswicklung erzeugt, der Hochfrequenzstrom zugeführt wird. Metalltiegel weisen im allgemeinen eine in Segmente geteilte Wand auf, um ./irbelstromverluste in der Tiegelwand zu verringern. Ein in üblicher i/eise ausgebildeter Tiegel besteht daher im allgejaeinen aus einer sehalenförmigen Anordnung von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt, welche genügend nahe beieinander angeordnet sind, damit das geschmolzene Material im Tiegel durch Oberflä* ι chenspannungswirkungen zurückgehalten wird. Die Rohre sind an ihren Enden miteinander verbunden, damit eine Kühlflüssigkeit durch diesealben in Umlauf gesetzt werden kann, Solche Tiegel v/eisen jedoch den Nachteil auf, daß die Verteiler, welche die hnden der Rohre miteinander verbinden, dieselben kurzschließen, v/odureh das elektrische Feld in diesen Bereichen reduziert wird, so daß die Enden des Tiegels beträchtlich kalter sind als der mittlere Bereich, Dies kann die Einstellung gewünschter Tempera turbedingurißen innerhalb des geschmolzenen Materials verhindern, wenn beispielsweise aus dem geschmolzenen Material ein fJinzolkristaLl hergestellt v/erden soll,
- 1. > 109 8 30/1266
Außerdem ermöglicht der kreisförmige Querschnitt der Flotie nicht eine sehr enge elektrische Kupplung der Arbeitswicklung mit dem Tiegel, sowie des Tiegels ait der Charge, Es sind daher Hochfrequenzgeneratoren von hoher Leistung erforderlich, um die Verluste im Tiegel auszugleichen.
Line Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Ausbildung eines verbesserten Tiegels, bei welchem die "kalten11 Bereiche desselben die Temperaturbedingungen innerhalb der Schmelze nicht beeinflussen und bei welchem eine enge Kupplung mit einer primären Induktionswicklung möglich ist,
Ein in Segmente geteilter Tiegel mit einer hohlen Wand, der am einen Ende offen ist, um zu verarbeitendes Material aufzunehmen, und der am anderen Ende durch eine Basis geschlossen ist, welche nur mit den Wandsegmenten verbunden ist, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine in Segmente geteilte Plattform zwischen dem offenen Ende und der Basis zum Abstützen des I late rials im Abstand von der Basis.
Vorzugsweise bestehen,- die Plattformsegmente aus nach innen gerichteten Teilen der Vfändsegmente des Tiegels,
Um die Kupplung mit einer primären Induktionswicklung zu erbleichtem, liegen die Außenflächen aller Wandsegmente vorzugsweise auf einer einzigen zylindrischen Oberfläche,
Die Basis ist zweckmäßig mit einer Reihe von Öffnungen versehen, von denen jede mit dem hohlen Inneren eines v/andsefoments in Verbindung steht, sowie mit einer zweiten Reihe von iuffnungen, von denen Jede mit dem einen Ende eines hohres verbunden ist, das in jedes hohle Wandsegment eingesetzt ist und .."i?-;; aem abgekehrten Ende desselben in Verbindung steht. Die Bas Iy Ist mit einer mittleren Gewindebohrung versehen, mittels welcher dieselbe auf eine Muffe aufgeschraubt werden kann, die ? :.i; k^:■..-plementäres Außengewinde aufweist. Die Muf fe erstreckt ;: ■ oh vo·· einem Ständer, welcher mit der Unterseite der Da^is zu ,."-u^cn-
109830/1266
: v/irkt, um einen Kühlwasserbehälter zu bilden.
Uin Tiegel gemäß der Erfindung ist mit einer primären Induktionswicklung versehen, welche mindestens den Teil des Tiegels zwischen dem offenen Ende und der Plattform umschließt.
Die Erfindung sieht daher einen Tiegel vor, der eine Reihe von hohlen Teilen mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit aufweist, welche so geformt sind, daß sie einen Behälter mit einer dicken Wand bilden. Die Außenfläche des Behälters hat mindestens zum Teil die Form eines Zylinders, während die Innenfläche eine solche Form aufweist, daß sie mindestens an einem Ende des Behälters einen Bereich mit verringerter Quer- | schnittsfläche bildet. Die Wand des Behälters ist durch eine Vielzahl von Schlitzen unterbrochen, welche sich parallel zur Achse des Zylinders erstrecken. Die Schlitze erstrecken sich über den ganzen Bereich mit verringerter Querschnittsfläche und über denselben hinaus. Die Anordnung ist ferner derart getroffen, daß Kühlflüssigkeit durch die hohlen Teile in Umlauf gesetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Innenfläche eine solche Form auf, daß eine Umhüllung in Gestalt einer Schale mit einem abgeschrägten Inneren gebildet wird, das eine mittlere Öffnung aufweist. Der Tiegel ist für die Verwendung mit einer Hochfrequenz-Heizwicklung bestimmt, welche so angeordnet ist, daß sie sich über die Plattform hinaus erstreckt, die durch den Bereich mit verringerter Querschnittsfläche gebildet wird, welcher den Boden der Schale bildet. Die den Boden der Schale bildenden inneren Fortsätze bilden einen Konzentrator für das Hochfrequenzfeld, was gewährleistet, daß der Boden des Tiegels nicht kühler ist als der Rest des Behälters.
Außerdem wird die Form des Hochfrequenzfeldes derart ausgebildet, daß, sobald das Material geschmolzen ist, dasselbe außer Berührung mit dem Tiegel leicht in Schwebe gehalten wird und daher nicht mit Verunreinigungen in Berührung kommen kann, die
- 3 109830/ 1266
aus dem den Tiegel bildenden Metall herausgelöst werden. Der Umstand, daß sich die Schlitze über das Ende der Hochfrequenz-Heizwicklung hinaus erstrecken, bedeutet (soweit das Hochfrequenzfeld betroffen ist), daß die die Wand des Tiegels bildenden einzelnen Teile miteinander nicht kurzgeschlossen werden, sondern daß jeder Teil einen getrennten Transformator für die Hochfrequenzströme bildet.
Geeignete Materialien für den Tiegel sind Kupfer von hoher Reinheit oder Silber. Die Oberflächen des Tiegels können mit einem reflektierenden Metall überzogen werden, um Wärmeverluste aus dem Inneren des Tiegels zu verringern.
Kachstehend wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt;
Fig. 1 einen Längsschnitt des Tiegels gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen Tiegels gemäß Fig. 1.
Gemäß der Zeichnung besteht ein Tiegel, der als sogenannter kalter Tiegel für das Schmelzen von Materialien mittels Hochfrequenz verwendet wird, aus einer Anzahl von Elementen 1 mit trapezförmigem Querschnitt, die durch Zwischenräume 2 getrennt sind, welche durch Einschneiden von radialen Schlitzen in eine kompakte Stange 3 aus Kupfer von hoher Leitfähigkeit mit einem Durchmesser von etwa 56,25 mm gebildet werden. In der Kupferstange 3 ist eine Bohrung 4 mit einem Durchmesser von etwa 31,25 mm ausgebildet, die an einem Ende einen halbkugelförmigen Boden aufweist, was einen Tiegel ergibt, der Wände mit einer Dicke von etwa 12,5 mm, eine zylindrische Außenfläche 5 und eine schalenförmige Innenfläche 6 aufweist. Im anderen Ende der Stange 3 ist eine Gegenbohrung 7 vorgesehen, die einen etwas kleineren Durchmesser als die schalenförmige Bohrung 4 aufweist. Jenseits der Gegenbohrung 7 bildet das kompakte Me-
109830/1266
tall eine Basis 4a. Wo die Schlitze am Boden der schalenförmigen Bohrung 4 aufeinandertreffen, ist in einem Bereich 9 des Behälters eine Öffnung 8 mit einem Durchmesser von etwa 6,25 mm ausgebildet. Die Größe der Öffnung 8 ist nicht kritisch und wird durch die Breite der Schlitze geregelt. Je enger die Schlitze sind, desto kleiner ist die Öffnung 8. Der Bereich der Seitenwand zwischen den oberen und unteren Bohrungen 4 bzw. 7 wirkt als ein Konzentrator für das Hochfrequenzfeld, was gewährleistet, daß der Boden des Tiegels mindestens so heiß ist wie der größere Teil der Seitenwand. Der Bereich 9 formt ebenfalls das Hochfrequenzfeld, so daß das Material im Tiegel frei schwebt. Jedes der Elemente 1, welche die Wand des Tiegels bil- , den, ist in der Längsrichtung durchbohrt. Jede Bohrung 1a ist* ™ durch eine Öffnung 10 mit einem ersten Verteiler verbunden. In jeder Bohrung 1a ist ein Rohr 11 angeordnet, welches durch eine öffnung 12 mit einem zweiten Verteiler verbunden ist, der in der Stange 3 ausgebildet ist, damit Kühlwasser durch die »•andelemente des Tiegels in Umlauf gesetzt werden kann. Ein Schraubengewinde 13 ermöglicht, daß der Tiegel auf eine Muffe 15 eines Ständers 1? aufgeschraubt werden kann, welcher einen Teil des Kühlsystems bildet. Zu diesem Zweck ist die Muffe mit Bohrungen 18, 19 versehen, welche die Verbindung zwischen einem Wasserbehälter und den Öffnungen 10 des ersten Verteilers herstellen. Der Ständer ist mit Bohrungen 20, 21 versehen, welche die Verbindung zwischen dem Wasserbehälter und den Öffnungen | 12 des zweiten Verteilers herstellen. Der Tiegel wird in Verbindung mit einer Primärwicklung 14 verwendet, welche so angeordnet ist, daß sie sich vom oberen Ende des Tiegels bis zu einer etwas unterhalb des Beginns der Gegenbohrung 7 liegenden ■ Stelle erstreckt. Jedes Segment 1 ist daher im Bereich des Hochfrequenzfeldes von seinen Nachbarn elektrisch isoliert und wirkt unabhängig als ein Transformator. Die Elemente 1 bilden einen schalenförmigen Tiegel, der im wesentlichen auf seiner ganzen Oberfläche (einschließlich des Bodens) mit einer im Inneren befindlichen Charge, sowie mit der Primärwicklung eng gekuppelt ist. Die große Zahl der Elemente 1 (insgesamt sechzehn) und die symmetrische Form des Tiegels ergeben eine sta-
/st - 5 -
109830/1266
bile Schmelze, obwohl auf der Hochspannungszuführung zur Primärwicklung eine liiederfrequenzwelle vorhanden sein kann.
Der Umstand, daß der Tiegel durch den Ständer in einer senkrechten Stellung abgestützt wird, bedeutet, daß am offenen Ende des Tiegels in keiner Weise die Anbringung von Hilfseinrichtungen behindert wird, wie zum Beispiel von Strahlungsschildern, von Empfängern für die Vakuumdestillation von Metallen aus dem Tiegel oder einer Einrichtung zur Entnahme von Einzelkristallen aus der im Tiegel enthaltenen Schmelze.
Die Vorzüge der Erfindung werden durch die Tatsache veranschaulicht, daß bei Verwendung des vorstehend beschriebenen Tiegels ein zugeführter Hochfrequenzstrom von etwa 15 kwr genügt, um eine Charge von 120 g Platin in Luft vollständig zu schmelzen. Eine Charge von 60 g Lanthanum wurde im Vakuum durch Hochfrequenzstrom von 6 kW vollständig geschmolzen.
Patentansprüche
109830/1266

Claims (8)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Di pi.-1 η g. H. B E RK E N F E LD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 4. JanUar 1970 VA// Named. Anm. DAVID AINSWORTH HUKIN
    PATENTANSPRÜCHE
    1« Ein in Segmente geteilter Tiegel mit einer hohlen Wand, der an einem Ende offen ist, um zu verarbeitendes Material aufzunehmen, und der am anderen Ende durch eine Basis geschlossen ist, welche nur mit den Wandsegmenten verbunden ist, ge- | kennzeichnet durch eine in Segmente geteilte Plattform (6) zwischen dem offenen Ende (4) und der Basis (4a) zum Abstützen des Materials im Abstand von der Basis.
  2. 2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformsegmente aus nach innen gerichteten Teilen der Wandsegmente (1) des Tiegels bestehen.
  3. 3. Tiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen aller Wandsegmente (1) auf einer einzigen zylindrischen Oberfläche (5) liegen, um die Anordnung einer primären Induktionswicklung (14) rund um dieselbe zu erleichtern.
  4. 4. Tiegel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Richtung inneren Enden aller Plattformsegmente auf einer koaxialen zylindrischen Oberfläche (8) liegen.
  5. 5. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (4a) mit einer Reihe von öffnungen (10) versehen ist, von denen jede mit dem hohlen Inneren eines Wandsegments (1) in Verbindung steht, sowie mit einer zweiten Reihe von öffnungen (12), von denen jede mit dem einen Ende eines Rohres (11) verbunden ist, das in jedes hohle
    - 7 -109830/1268
    Vandsegment (1) eingesetzt ist und mit dem abgekehrten ünde desselben in Ve3°bindung steht.
  6. 6. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (4a) mit einer mittleren Gev/indebohrung (13) versehen ist, mittels welcher dieselbe auf eine Iiuffe (15) aufgeschraubt werden kann, die ein komplementären Außengewinde aufweist.
  7. 7. Tiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eie I-iuffe (15) von einem Ständer (17) erstreckt, welcher mit der Unterseite der Basis (4a) zusammenwirkt, um einen Kühlvrasserbehälter zu bilden.
  8. 8. Tiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Induktionswicklung (14) mindestens den Teil des Tiegels zwischen dem offenen Ende und der Plattform umschließt.
    ü HSc £T/s? - 8 -
    109830/1266 iAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19712100378 1970-01-09 1971-01-07 Induktiv beheizter Schmelztiegel Expired DE2100378C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0139/70A GB1269762A (en) 1970-01-09 1970-01-09 Improvements in or relating to crucibles
GB113970 1970-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100378A1 true DE2100378A1 (de) 1971-07-22
DE2100378B2 DE2100378B2 (de) 1972-08-31
DE2100378C DE2100378C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717459A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur herstellung metallischer koerper aus einer vielzahl von metallscheiben
FR2621387A1 (fr) * 1987-10-06 1989-04-07 Commissariat Energie Atomique Creuset de four a induction
DE3819153A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels
EP0345542A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Kalt-Schmelz-Tiegel
EP0398821A2 (de) * 1989-05-08 1990-11-22 Howmet Corporation Aus Segmenten bestehender Kaltschmelz-Induktionstiegelofen und Verfahren zu seiner Verwendung
US5156202A (en) * 1989-07-15 1992-10-20 Leybold Aktiengesellschaft Process and permanent mold for mold-casting electrically conductive material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717459A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur herstellung metallischer koerper aus einer vielzahl von metallscheiben
FR2621387A1 (fr) * 1987-10-06 1989-04-07 Commissariat Energie Atomique Creuset de four a induction
EP0311506A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Schmelztiegel für einen Induktionsofen
DE3819153A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels
EP0345542A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Kalt-Schmelz-Tiegel
EP0345541A2 (de) * 1988-06-04 1989-12-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kalt-Schmelz-Tiegels
DE3819154C1 (de) * 1988-06-04 1990-02-01 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
EP0345541A3 (en) * 1988-06-04 1990-03-28 Kernforschungsanlage Juelich Construction process for a cold smelt crucible
EP0345542A3 (en) * 1988-06-04 1990-05-16 Kernforschungsanlage Juelich Cold smelt crucible
EP0398821A2 (de) * 1989-05-08 1990-11-22 Howmet Corporation Aus Segmenten bestehender Kaltschmelz-Induktionstiegelofen und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0398821A3 (de) * 1989-05-08 1991-02-06 Howmet Corporation Aus Segmenten bestehender Kaltschmelz-Induktionstiegelofen und Verfahren zu seiner Verwendung
US5156202A (en) * 1989-07-15 1992-10-20 Leybold Aktiengesellschaft Process and permanent mold for mold-casting electrically conductive material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269762A (en) 1972-04-06
US3702368A (en) 1972-11-07
DE2100378B2 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876638T2 (de) Verfahren und anlage zum schmelzen und stranggiessen von metallen.
DE2730161C2 (de)
AT397477B (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen
DE3530231C2 (de)
DE4420697C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen eines Verbundmetallstranges mit einem Trennkörper zum Trennen der eingegossenen Schmelzen der Teilstränge
DE3122154C2 (de)
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE3226713A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE3618531C2 (de)
DE1298085B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen
DE3532131A1 (de) Verfahren zur gerichteten erstarrung von metallschmelzen
DE2100378A1 (de) Tiegel
DE2635373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
DE1195420B (de) Verfahren zur Schwemmzonenbehandlung eines Stabes aus kristallischem Halbleitermaterial
EP0563802B1 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE1802524B1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes,insbesondere Halbleiterstabes
DE4036282A1 (de) Schmelzvorrichtung
DE1644038B1 (de) Zonenschmelzverfahren
DE2450854A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE19610650B4 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterialstäben
DE3709729A1 (de) Vorrichtung zur einkristallzuechtung
DE2100378C (de) Induktiv beheizter Schmelztiegel
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
EP0467230B1 (de) Kalt-Schmelz-Tiegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)