EP0563802B1 - Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen - Google Patents

Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen Download PDF

Info

Publication number
EP0563802B1
EP0563802B1 EP93104986A EP93104986A EP0563802B1 EP 0563802 B1 EP0563802 B1 EP 0563802B1 EP 93104986 A EP93104986 A EP 93104986A EP 93104986 A EP93104986 A EP 93104986A EP 0563802 B1 EP0563802 B1 EP 0563802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting body
laminated core
furnace
yoke according
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563802A2 (de
EP0563802A3 (en
Inventor
Horst Gillhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0563802A2 publication Critical patent/EP0563802A2/de
Publication of EP0563802A3 publication Critical patent/EP0563802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563802B1 publication Critical patent/EP0563802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Definitions

  • the invention relates to a magnetic yoke for an induction crucible furnace according to the preamble of claim 1.
  • Such a magnetic yoke for an induction crucible furnace is known from ABB publication No. D ME / D 118289 D.
  • the induction crucible furnace is suitable for the inductive melting of cast iron, steel, light metal, heavy metal and alloys, the operation being carried out when trained as a medium-frequency induction crucible furnace, for example at frequencies from 125 to 1000 Hz.
  • a converter is used to set an alternating voltage of a predetermined frequency.
  • the active part of the induction crucible furnace is the furnace coil, the interior of which is lined with a ceramic crucible.
  • the alternating current flowing through the furnace coil generates an alternating magnetic field, which is inside the furnace crucible through the metal insert (melt) and outside the coil is guided through the iron sheet packets of the magnetic inferences.
  • the alternating magnetic field induces eddy currents in the metallic feedstock, ie electrical energy that is converted into heat.
  • Due to the transformer principle the furnace draws power from the feeding network, so that the feed material is melted while continuously supplying energy.
  • the electromagnetic forces acting on the melt lead to an intensive bath movement, which ensures rapid heat and material balance.
  • the magnetic inferences are arranged on the outside of the coil in the form of individual packets distributed over the circumference of the coil with gaps parallel to the furnace axis.
  • Each individual package consists of a large number of thin, electrically insulated transformer sheets with high specific electrical resistance and high permeability.
  • the iron sheet packets of the magnetic inferences have the purpose of carrying the alternating magnetic flux, as already mentioned above.
  • the magnetic flux is to be offered a path of low magnetic resistance, which at the same time causes only slight eddy current losses.
  • the required reactive power is reduced as a result of the reduction in the magnetic resistance in the flux return region.
  • the flow is also prevented from entering the mostly ferromagnetic, load-bearing outer components of the furnace (furnace body with cladding), thus preventing their heating up due to eddy currents.
  • the invention has for its object to provide a magnetic yoke for an induction crucible furnace of the type mentioned, in which a selective induction of high specific power is prevented.
  • the advantages which can be achieved with the invention consist in particular in that the temperature distribution within the magnetic yoke is optimized, i.e. it is in particular prevented that locally high temperatures arise in the laminated core or in the support body (overheating).
  • the formation of stray fields is largely reduced and uniform utilization of the laminated core cross-section is ensured with regard to the losses and temperatures which arise, the losses being reduced overall. Since the magnetic yoke no longer has to be designed with special consideration of the areas with selectively high induced specific power (while other areas hardly serve to guide the magnetic flux and therefore remain cold) and because of the loss reduction, the required cross section of the laminated core becomes smaller overall, which advantageously results in material, weight and cost savings.
  • an induction crucible furnace is shown in a lateral section.
  • the induction crucible furnace 1 consists of a refractory, preferably ceramic, cylindrical, closed at the bottom and open at the top crucible 2, a cylindrical coil 3 encompassing the crucible 2 and a plurality of magnetic yokes 4 in the form of individual coils parallel to the furnace axis on the outer surface of the coil arranged rods is formed.
  • the individual rod-shaped magnetic inferences 4 are pressed against the furnace coil 3 by an upper or a lower frame 6 or 7. These frames 6, 7 are part of a supporting furnace body, not shown.
  • FIG. 2 shows a top view of an induction crucible furnace 1 with crucible 2, melt 5, furnace coil 3, the individual rod-shaped magnetic yokes 4 and the upper frame 6.
  • the frame 6 is ring-shaped in FIG. 2, but it can also be square, for example be shaped. There are gaps between the individual magnetic inferences 4.
  • the actual supporting furnace body is not shown for reasons of clarity.
  • FIG. 3 shows a first basic configuration of a magnetic yoke in section. It can be seen that the active laminated core 9 is surrounded by a one-piece support body 8 in a C or U shape (consisting of a rear wall with two side walls).
  • the support body 8 is expediently designed as an extruded profile, preferably made of an aluminum alloy, which has the advantage of high electrical conductivity.
  • the laminated core 9 consists of a large number of individual, electrically insulated individual sheets.
  • the support body 8 has a plurality of individual longitudinal channels 10, so that the extruded profile in cross section represents a latticework with a large number of longitudinal cavities. This ensures great rigidity against bending and torsion with a comparatively low use of material, low material weight and low material costs.
  • the longitudinal channels can be used, at least in part, as internal cooling channels 11 for the circulation of a coolant, so that the large heat transfer surface results in high heat dissipation for the eddy current heat losses which arise in the laminated cores during operation.
  • one, two, three or more longitudinal channels can be used as coolant channels. In this way it is ensured that the temperature of the laminated cores is kept within permissible limits.
  • a coolant e.g. Serve water.
  • the use of separate cooling devices, which are to be brought into direct thermal contact with the laminated cores, is not necessary.
  • the magnetic yoke 4 is pressed onto the furnace coil 3 via the active laminated core 9. So that each individual laminated plate 9 can be of the same width b (which simplifies and reduces the cost of producing the magnetic yoke), the middle part 13 of the rear wall of the supporting body 8 on its inner surface in contact with the laminated core is curved cylindrically, the cylinder radius being adapted to the radius of the furnace coil 3.
  • the side parts 14, 15 of the rear wall of the support body 8, which are adjacent to the middle part 13, are not curved in the shape of a cylinder, but rather are each designed as inclined surfaces with increasing distance from the furnace coil 3.
  • an acute angle beta - preferably 45 ° - is formed between the side part 14 of the rear wall and side wall 17 of the support body 8 and between the side part 15 of the rear wall and side wall 16 of the support body 8.
  • This special tripartite configuration of the rear wall of the support body 8 has the result that only the individual sheets of the laminated core 9 in contact with the central part 13 of the rear wall are pressed against the insulation 12 and thus the furnace coil 3 are and are therefore effective for the force F, while the individual sheets of the sheet stack 9 which are in contact with the side parts 14, 15 of the rear wall have an increasing distance from the furnace coil 3.
  • acute-angled sectors are formed in both edge regions of the laminated core facing the furnace coil 3 parallel to the furnace axis.
  • the width of the side walls 16, 17 of the support body 8 expediently corresponds to the width b of a single sheet, so that the sectors are not restricted by the support body.
  • FIG. 4 shows a second basic configuration of a magnetic yoke in section.
  • a support body 18 with a three-part rear wall and side walls 26, 27, the rear wall also having a central part 23 and two side parts 24, 25.
  • the central part 23 does not have to be curved cylindrically, but can also be flat.
  • the side parts 24, 25 are in turn designed as inclined surfaces with respect to the middle part 23 and enclose the angle beta with the side walls 26, 27.
  • a plurality of longitudinal channels 20, in particular also internal cooling channels 21, are in turn located within the supporting body 18.
  • the main difference between the variant according to FIG. 4 and the variant according to FIG. 3 is that the force F acting on the support body 18 does not exceed the Laminated core 19, but acts on the furnace coil 3 via the end faces of the side walls 26, 27 and insulating blocks 22.
  • the insulating blocks 22, which consist of an electrically insulating and vibration-damping material, are fastened in dovetail-shaped grooves 28 on the end face of the side walls 26, 27.
  • a drainage distance 29 is advantageously formed between the furnace coil 3 and the laminated core 19, which on the one hand ensures the required electrical insulation between the furnace coil and the laminated core and on the other hand ensures water drainage.
  • FIG. 5 shows the basic course of the magnetic flux in the end region of the laminated core when passing from the magnetic yoke 4 to the melt 5 in the crucible.
  • the magnetic flux emerges from the ends of the laminated core 9, 19 and runs over the crucible 2 to the melt 5 or to the metallic insert material.
  • the magnetic flux in the laminated core is with number 30, the flow of the transverse field in the edge area of the furnace coil or the crucible is with number 31, the flow of the normal field in the edge region of the furnace coil or the crucible is with number 32 and the flow in the metal insert respectively in the melt is marked with number 33.
  • the shielding effect of the support body 8, 18 made of electrically conductive material (preferably an aluminum alloy) prevents the flow in the shielded area from entering or exiting transversely to the longitudinal axis of the laminated core 9, 19, so that corresponding additional losses are avoided.
  • electrically conductive material preferably an aluminum alloy
  • By bending the laminated core near the side walls of the support body acute-angled sectors are created with a relatively large exit area for the magnetic flux 31 of the transverse field and excessive excessive heating in the laminated core and supporting body due to high flux concentration are avoided.
  • the magnetic flux 31 is made possible to enter and exit the edges of the individual sheets without additionally having to penetrate further individual sheets.
  • the laminated core is very close to the coil 3 except for the drainage distance 29 or the spacing caused by the insulation 12.
  • the individual laminations in the lateral region of the laminated core which are particularly advantageously arranged for the flow 31 of the transverse field, are also for Management of the river 32 of the normal field is suitable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Rückschluß für einen Induktionstiegelofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher magnetischer Rückschluß für einen Induktionstiegelofen ist aus der ABB-Druckschrift Nr. D ME/D 118289 D bekannt. Der Induktionstiegelofen eignet sich zum induktiven Schmelzen von Gußeisen, Stahl, Leichtmetall, Schwermetall und Legierungen, wobei der Betrieb bei Ausbildung als Mittelfrequenz-Induktionstiegelofen beispielsweise bei Frequenzen von 125 bis 1000 Hz erfolgt. Zur Einstellung einer Wechselspannung vorgegebener Frequenz wird ein Stromrichter eingesetzt.
  • Der aktive Teil des Induktionstiegelofens ist die Ofenspule, deren Innenraum ein keramischer Tiegel auskleidet. Der durch die Ofenspule fließende Wechselstrom erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das innerhalb des Ofentiegels durch das metallene Einsatzmaterial (Schmelze) und außerhalb der Spule durch die Eisenblechpakete der magnetischen Rückschlüsse geführt wird. Das magnetische Wechselfeld induziert im metallischen Einsatzmaterial Wirbelströme, d.h. elektrische Energie, die in Wärme umgesetzt wird. Der Ofen nimmt aufgrund des transformatorischen Prinzips aus dem speisenden Netz Leistung auf, so daß unter ständiger Energiezufuhr das Einsatzmaterial zum Schmelzen gebracht wird. Die auf die Schmelze wirkenden elektromagnetischen Kräfte führen zu einer intensiven Badbewegung, die für einen schnellen Wärme- und Stoffausgleich sorgt.
  • Die magnetischen Rückschlüsse sind auf der Außenseite der Spule in Form einzelner über den Umfang der Spule mit Zwischenräumen verteilter Einzelpakete parallel zur Ofenachse angeordnet. Jedes Einzelpaket besteht aus einer Vielzahl dünner, elektrisch voneinander isolierter Transformatorbleche mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand und hoher Permeabilität. Die Eisenblechpakete der magnetischen Rückschlüsse haben den Zweck, den magnetischen Wechselfluß zu führen, wie vorstehend bereits erwähnt. Dabei soll dem magnetischen Fluß ein Weg geringen magnetischen Widerstandes geboten werden, der gleichzeitig nur geringe Wirbelstromverluste verursacht. Durch Einsatz der magnetischen Rückschlüsse wird infolge Reduzierung des magnetischen Widerstandes im Rückschlußbereich des Flusses die erforderliche Blindleistung verringert. Zusätzlich wird auch der Fluß vom Eintritt in die meist ferromagnetischen, tragenden äußeren Bauteile des Ofens (Ofenkörper mit Verkleidung) abgehalten und somit deren Erwärmung durch Wirbelströme verhindert.
  • Es hat sich herausgestellt, daß außer den Wirbelstromverlusten, die durch das vorwiegend parallel zu den Blechen verlaufende magnetische Wechselfeld verursacht werden, an bestimmten Stellen der Blechpakete örtlich begrenzt zusätzliche, zum Teil erhebliche Wirbelstromverluste auftreten. Im Zwischenraum zwischen Ofenspule und Schmelze und auch im Bereich der Eindringtiefe des magnetischen Wechselfeldes in die Schmelze ist längs des Spulenumfanges, d.h. in azimutaler Richtung, der magnetische Widerstand konstant, es sind demnach auch die Flußdichten längs des Spulenumfanges konstant und die Feldlinien verlaufen durchgehend parallel zur Ofenachse.
  • Im Rückschlußraum des Feldes auf der Außenseite der Ofenspule wechseln dagegen bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der magnetischen Rückschlüsse am Spulenumfang Bereiche mit geringem magnetischem Widerstand mit Bereichen großen magnetischen Widerstandes ab (Blechpakete und Zwischenräume). Für den Fluß sind demgemäß Bereiche hohen magnetischen Leitwertes mit solchen sehr niedrigen Leitwertes parallelgeschaltet. Der Fluß nimmt somit im Außenbereich der Spule seinen Weg weitgehend durch die Bereiche hohen Leitwertes, wird also fast ausschließlich in den Blechpaketen geführt.
  • An den oberen und unteren Spulen- bzw. Blechpaketenden breitet er sich jedoch nicht nur radial in Richtung Tiegelmitte (Normalfeld), sondern auch in Umfangsrichtung der Spule, d.h. weitgehend horizontal (Querfeld) aus, um im Spuleninneren auf in Umfangsrichtung gleichmäßige Flußdichte überzugehen. Es tritt also ein Teil des Flusses im Endbereich der Blechpakete quer zur Schichtungsebene der Bleche aus den Paketen aus. Hierdurch werden im Endbereich der Blechpakete erhebliche zusätzliche Wirbelstromverluste erzeugt, die zu einer lokalen Überhitzung der Blechpakete und der Deckbleche führen können. Bei entsprechend großen Leistungen sind an diesen Stellen gesonderte aufwendige Zusatzkühlungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Rückschluß für einen Induktionstiegelofen der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine punktuelle Induzierung hoher spezifischer Leistung verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Temperaturverteilung innerhalb des magnetischen Rückschlusses optimiert wird, d.h. es wird insbesondere verhindert, daß örtlich hohe Temperaturen im Blechpaket oder im Tragkörper (Überhitzungen) entstehen. Die Ausbildung von Streufeldern wird weitgehend reduziert und es wird eine gleichmäßige Ausnutzung des Blechpaketquerschnitts bezüglich der entstehenden Verluste und Temperaturen sichergestellt, wobei die Verluste insgesamt reduziert werden. Da der magnetische Rückschluß nicht mehr unter spezieller Berücksichtigung der Gebiete mit punktuell hoher induzierter spezifischer Leistung ausgelegt werden muß (während andere Gebiete kaum zur Führung des magnetischen Flusses dienen und daher kalt bleiben) und aufgrund der Verlustreduktion, wird der benötigte Querschnitt des Blechpakets insgesamt kleiner, was vorteilhaft Material-, Gewichts- und Kostenersparnisse zur Folge hat.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Induktionstiegelofen im seitlichen Schnitt,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf einen Induktionstiegelofen,
    Figur 3
    eine erste prinzipielle Ausgestaltung eines magnetischen Rückschlusses im Schnitt,
    Figur 4
    eine zweite prinzipielle Ausgestaltung eines magnetischen Rückschlusses im Schnitt,
    Figur 5
    den prinzipiellen Verlauf des magnetischen Flusses im Endbereich des Blechpaketes bei Übertritt vom magnetischen Rückschluß zur Schmelze im Tiegel.
  • In Figur 1 ist ein Induktionstiegelofen im seitlichen Schnitt dargestellt. Der Induktionstiegelofen 1 besteht aus einem feuerfesten, vorzugsweise keramischen, zylinderförmigen, unten geschlossenen und oben offenen Tiegel 2, einer zylinderförmigen, um den Tiegel 2 greifenden Spule 3 und mehreren magnetischen Rückschlüssen 4, die in Form einzelner, parallel zur Ofenachse an der Außenmantelfläche der Spule angeordneter Stäbe ausgebildet ist. Die Schmelze (= geschmolzenes metallisches Einsatzmaterial) im Innenraum des Tiegels 2 ist mit 5 bezeichnet. Die Anpressung der einzelnen stabförmigen magnetischen Rückschlüsse 4 an die Ofenspule 3 erfolgt durch einen oberen bzw. einen unteren Rahmen 6 bzw. 7. Diese Rahmen 6, 7 sind Teil eines nicht dargestellten tragenden Ofenkörpers.
  • In Figur 2 ist eine Aufsicht auf einen Induktionstiegelofen 1 mit Tiegel 2, Schmelze 5, Ofenspule 3, den einzelnen stabförmigen magnetischen Rückschlüssen 4 und dem oberen Rahmen 6 dargestellt. Der Rahmen 6 ist in Figur 2 ringförmig ausgebildet, er kann jedoch beispielsweise auch quadratisch geformt sein. Zwischen den einzelnen magnetischen Rückschlüssen 4 sind Zwischenräume vorhanden. Der eigentliche tragende Ofenkörper ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In Figur 3 ist eine erste prinzipielle Ausgestaltung eines magnetischen Rückschlusses im Schnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, daß das aktive Blechpaket 9 von einem einstückigen Tragkörper 8 C- bzw. U-förmig eingefaßt ist (bestehend aus einer Rückwand mit zwei Seitenwänden). Der Tragkörper 8 ist zweckmäßig als Strangpreßprofil ausgebildet, und zwar vorzugsweise aus einer Aluminium-Legierung, was den Vorteil hoher elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Das Blechpaket 9 besteht aus einer Vielzahl einzelner, elektrisch gegeneinander isolierter Einzelbleche.
  • Der Tragkörper 8 weist mehrere einzelne Längskanäle 10 auf, so daß das Strangprofil im Querschnitt ein Gitterwerk mit einer hohen Zahl von Längshohlräumen darstellt. Dies gewährleistet eine große Steifigkeit gegen Biegung und Torsion bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz, niedrigem Materialgewicht und geringen Materialkosten. Zum anderen ergibt sich eine hohe Dämpfung der Radialschwingungen, die von der Ofenspule 3 über die magnetischen Rückschlüsse 4 und die Rahmenringe 6, 7 zum Ofenkörper übertragen werden. Die Längskanäle können zumindest teilweise als interne Kühlkanäle 11 zur Zirkulation eines Kühlmittels herangezogen werden, so daß sich infolge der großen Wärmeübergangsfläche eine hohe Wärmeableitfähigkeit für die während des Betriebes in den Blechpaketen entstehenden Wirbelstrom-Wärmeverluste ergibt.
  • Je nach erforderliche Wärmeübergangsfläche können ein, zwei, drei oder mehr Längskanäle als Kühlmittelkanäle verwendet werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Temperatur der Blechpakete innerhalb zulässiger Grenzen gehalten wird. Als Kühlmittel kann z.B. Wasser dienen. Der Einsatz separater Kühlvorrichtungen, die mit den Blechpaketen in direkten Wärmeleitungskontakt zu bringen sind, ist nicht erforderlich.
  • Die Anpressung des magnetischen Rückschlusses 4 an die Ofenspule 3 erfolgt über das aktive Blechpaket 9. Damit jedes Einzelblech des Blechpakets 9 von gleicher Breite b sein kann (was die Herstellung des magnetischen Rückschlusses vereinfacht und verbilligt), ist das Mittelteil 13 der Rückwand des Tragkörpers 8 an seiner mit dem Blechpaket in Berührung stehenden Innenfläche zylinderförmig gewölbt, wobei der Zylinderradius an den Radius der Ofenspule 3 angepaßt ist. Eine elektrische Isolation 12 - vorzugsweise aus einem nicht wasserspeichernden Material - trennt die Ofenspule 3 vom angepreßten Blechpaket. Es ergibt sich für die auf das Rückwand-Mittelteil 13 einwirkende Kraft F F = p · A,
    Figure imgb0001

    wobei A die Berührungsfläche zwischen Blechpaket und Isolation 12 sowie p der auf die Isolation 12, die Ofenspule und das Blechpaket ausgeübte Druck ist.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen ist, sind die dem Mittelteil 13 benachbarten Seitenteile 14, 15 der Rückwand des Tragkörpers 8 nicht zylinderförmig gewölbt, sondern jeweils als Schrägflächen mit zunehmender Distanz zur Ofenspule 3 gestaltet. Somit bildet sich ein spitzer Winkel Beta - von vorzugsweise 45° - zwischen Seitenteil 14 der Rückwand und Seitenwand 17 des Tragkörpers 8 sowie zwischen Seitenteil 15 der Rückwand und Seitenwand 16 des Tragkörpers 8. Diese spezielle dreifach unterteilte Ausgestaltung der Rückwand des Tragkörpers 8 hat zur Folge, daß lediglich die mit dem Mittelteil 13 der Rückwand in Berührung stehenden Einzelbleche des Blechpaketes 9 gegen die Isolation 12 und damit die Ofenspule 3 gepreßt werden und somit für die Kraft F wirksam sind, während die mit den Seitenteilen 14, 15 der Rückwand in Berührung stehenden Einzelbleche des Blechpaketes 9 einen zunehmenden Abstand von der Ofenspule 3 aufweisen. Hierdurch werden spitzwinklige Sektoren in beiden zur Ofenspule 3 gerichteten Randbereiche des Blechpakets parallel zur Ofenachse gebildet. Zweckmäßig entspricht die Breite der Seitenwände 16, 17 des Tragkörpers 8 der Breite b eines Einzelblechs, so daß die Sektoren auch nicht durch den Tragkörper eingeschränkt werden.
  • In Figur 4 ist eine zweite prinzipielle Ausgestaltung eines magnetischen Rückschlusses im Schnitt dargestellt. Es ist ebenfalls ein Tragkörper 18 mit dreifach unterteilter Rückwand und Seitenwänden 26, 27 vorgesehen, wobei die Rückwand ebenfalls ein Mittelteil 23 und zwei Seitenteile 24, 25 aufweist. Das Mittelteil 23 muß im Unterschied zum Mittelteil 13 gemäß Figur 3 nicht zylinderförmig gewölbt, sondern kann auch planeben sein. Die Seitenteile 24, 25 sind wiederum als Schrägflächen bezüglich des Mittelteils 23 gestaltet und schließen den Winkel Beta mit den Seitenwänden 26, 27 ein. Innerhalb des Tragkörpers 18 befinden sich wiederum mehrere Längskanäle 20, insbesondere auch interne Kühlkanäle 21.
  • Der wesentliche Unterschied der Variante gemäß Figur 4 im Vergleich zur Variante gemäß Figur 3 besteht darin, daß die auf den Tragkörper 18 wirkende Kraft F nicht über das Blechpaket 19, sondern über die Stirnflächen der Seitenwände 26, 27 und Isolierblöcke 22 auf die Ofenspule 3 wirkt. Die aus einem elektrisch isolierenden und schwingungsdämpfenden Material bestehenden Isolierblöcke 22 sind in schwalbenschwanzförmigen Nuten 28 an der Stirnseite der Seitenwände 26, 27 befestigt. Bei dieser Variante bildet sich vorteilhaft ein Drainageabstand 29 zwischen Ofenspule 3 und Blechpaket 19 aus, der zum einen die erforderliche elektrische Isolation zwischen Ofenspule und Blechpaket sicherstellt und zum anderen eine Wasserableitung gewährleistet.
  • In Figur 5 ist der prinzipielle Verlauf des magnetischen Flusses im Endbereich des Blechpaketes bei Übertritt vom magnetischen Rückschluß 4 zur Schmelze 5 im Tiegel dargestellt. Der magnetische Fluß tritt aus den Enden des Blechpaketes 9, 19 aus und verläuft über den Tiegel 2 zur Schmelze 5 respektive zum metallischen Einsatzmaterial. Der magnetische Fluß im Blechpaket ist mit Ziffer 30, der Fluß des Querfeldes im Randbereich der Ofenspule bzw. des Tiegels ist mit Ziffer 31, der Fluß des Normalfeldes im Randbereich der Ofenspule bzw. des Tiegels ist mit Ziffer 32 und der Fluß im metallischen Einsatzmaterial respektive in der Schmelze ist mit Ziffer 33 bezeichnet.
  • Durch die Abschirmwirkung des aus elektrisch leitfähigen Material (vorzugsweise einer Aluminium-Legierung) bestehenden Tragkörpers 8, 18 wird verhindert, daß der Fluß im abgeschirmten Bereich quer zur Längsachse des Blechpaketes 9, 19 ein- oder austritt, so daß entsprechende Zusatzverluste vermieden werden. Durch die Abwinkelung des Blechpaketes nahe den Seitenwänden des Tragkörpers entstehen spitzwinklige Sektoren mit einer relativ großen Austrittsfläche für den magnetischen Fluß 31 des Querfeldes und es werden punktuelle übermäßige Erwärmungen im Blechpaket und Tragkörper infolge hoher Flußkonzentration vermieden. Es wird dem magnetischen Fluß 31 ermöglicht, aus den Kanten der Einzelbleche ein- und auszutreten, ohne dabei zusätzlich weitere Einzelbleche durchdringen zu müssen. Für den Fluß 32 des Normalfeldes liegt das Blechpaket bis auf den Drainageabstand 29 bzw. den durch die Isolation 12 bedingten Abstand sehr nahe an der Spule 3. Die für den Fluß 31 des Querfeldes besonders vorteilhaft angeordneten Einzelbleche im seitlichen Bereich des Blechpaketes sind darüberhinaus auch zur Führung des Flusses 32 des Normalfeldes geeignet.

Claims (14)

  1. Magnetischer Rückschluß für einen Induktionstiegelofen mit einem zur Führung des von der Ofenspule (3) des Induktionstiegelofens (1) erzeugten magnetischen Flusses geeigneten stabförmigen Blechpaket (9,19), das aus einer Vielzahl einzelner, elektrisch gegeneinander isolierter Einzelbleche besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (9,19) an seiner der Ofenspule (3) zugewandten Hauptoberfläche eine dreifach unterteilte Formgebung aufweist, dergestalt, daß ein Mittelbereich des Blechpaketes sehr nahe an der Ofenspule positionierbar ist, während der Abstand zwischen den Kanten der Einzelbleche des Blechpakets und der Ofenspule in den beiden dem Mittelbereich benachbarten Seitenbereichen des Blechpakets zum Rand hin anwächst, so daß spitzwinklige, blechfreie Sektoren in den beiden zur Ofenspule gerichteten Randbereichen des Rückschlusses parallel zur Ofenachse gebildet werden.
  2. Rückschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (9,19) auf seinen drei nicht der Ofenspule (3) zugewandten Hauptoberflächen von einem im Querschnitt C- oder U-förmigen Tragkörper (8,18) eingefaßt ist.
  3. Rückschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Tragkörpers (8,18) dreifach unterteilt ausgestaltet ist, so daß ein Mittelteil (13,23) und zwei Seitenteile (14,15; 24,25) entstehen, wobei die Seitenteile als Schrägflächen mit zunehmender Distanz zur Ofenspule (3) hin ausgestaltet sind und sich jeweils ein spitzer Winkel (Beta) zwischen einem Seitenteil (14,15; 24,25) der Rückwand und einer Seitenwand (17,16; 27,26) des Tragkörpers (8,18) bildet.
  4. Rückschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (Beta) vorzugsweise 45° beträgt.
  5. Rückschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (13) der Rückwand des Tragkörpers (8) an seiner mit dem Blechpaket (9) in Berührung stehenden Innenfläche zylinderförmig gewölbt ist, wobei der Zylinderradius an den Radius der Ofenspule (3) angepaßt ist.
  6. Rückschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (26,27) des Tragkörpers (18) mit einer Vorrichtung (28) zur Befestigung eines Isolierblocks (22) aus einem elektrisch isolierenden Material versehen ist.
  7. Rückschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwänden (26,27) des Tragkörpers (18) befestigten Isolierblöcke (22) einen Überstand gegenüber dem Blechpaket (19) aufweisen, so daß nach Anpressung des Rückschlusses (4) an die Ofenspule (3) ein Drainageabstand (29) zwischen Ofenspule (3) und Blechpaket (19) gebildet ist.
  8. Rückschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8,18) aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht.
  9. Rückschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8,18) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  10. Rückschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8,18) mindestens einen Längskanal (10,11; 20,21) aufweist.
  11. Rückschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Längskanal (11,21) zur Führung eines Kühlmittels geeignet ist.
  12. Rückschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8,18) einstückig ausgebildet ist.
  13. Rückschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8,18) aus mindestens einem Strangpreßprofil besteht.
  14. Rückschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8,18) biege- und verwindungssteif ist.
EP93104986A 1992-03-30 1993-03-25 Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen Expired - Lifetime EP0563802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210374 1992-03-30
DE4210374A DE4210374A1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Magnetischer Rückschluß für einen Induktionstiegelofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0563802A2 EP0563802A2 (de) 1993-10-06
EP0563802A3 EP0563802A3 (en) 1993-11-18
EP0563802B1 true EP0563802B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6455417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104986A Expired - Lifetime EP0563802B1 (de) 1992-03-30 1993-03-25 Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5430758A (de)
EP (1) EP0563802B1 (de)
DE (2) DE4210374A1 (de)
ES (1) ES2079913T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409470U1 (de) * 1994-06-14 1994-08-11 Abb Patent Gmbh Magnetischer Rückschluß mit Tragkörper und Isolierkörper
US5987054A (en) * 1997-02-10 1999-11-16 Inductotherm Corp. Induction coil and coreless induction furnace employing same
DE10314039A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Airbus Deutschland Gmbh Spantbauteil für ein Flugzeug
FI125386B (fi) * 2010-08-03 2015-09-30 Trafotek Oy Menetelmä nestejäähdytteisen sydänrakenteisen sähkövoimatekniikan komponentin jakotukin valmistamiseksi ja nestejäähdytteisen sydänrakenteisen sähkövoimatekniikan komponentin jakotukki
DE102015015337B4 (de) 2015-09-01 2018-06-21 Abp Induction Systems Gmbh Induktionstiegelofen und magnetischer Rückschluss hierfür
DE102017102924B3 (de) 2017-02-14 2018-03-08 Otto Junker Gmbh Induktionstiegelofen zum Schmelzen von metallischem Einsatzgut und Verfahren zum Sauberhalten des Sockelbereichs eines Induktionstiegelofens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827274A (en) * 1927-09-08 1931-10-13 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
GB376660A (en) * 1932-01-02 1932-07-14 Asea Ab Improvements relating to laminated sheet iron shells for electric induction furnacesnot having a closed iron circuit
DE968717C (de) * 1941-10-08 1958-03-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE977483C (de) * 1952-05-30 1966-09-15 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Schmelzofen fuer niederfrequente Wechselstroeme
DE1089493B (de) * 1959-09-22 1960-09-22 Aeg Induktions-Tiegelofen
US3704336A (en) * 1971-04-01 1972-11-28 Ajax Magnethermic Corp Support means for induction coil
SE379618B (de) * 1973-02-19 1975-10-13 Asea Ab
DD102802A1 (de) * 1973-04-19 1973-12-20
DE2909251A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetjoch fuer einen induktionsofen und verfahren zur herstellung des magnetjoches
DD297229A5 (de) * 1990-08-14 1992-01-02 Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke,Hennigsdorf Gmbh,De Verfahren und vorrichtung zur demontage verschlissener ofentiegel
DE4115278A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Abb Patent Gmbh Magnetischer rueckschluss fuer einen induktionstiegelofen

Also Published As

Publication number Publication date
US5430758A (en) 1995-07-04
DE59300652D1 (de) 1995-11-02
EP0563802A2 (de) 1993-10-06
ES2079913T3 (es) 1996-01-16
DE4210374A1 (de) 1993-10-07
EP0563802A3 (en) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335848A1 (de) Kühlanordnung für eine Wechselstrommaschine
DE2641261A1 (de) Kokille mit im kuehlkanal angeordneten induktorspulen
DE4141508C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen dünner Metallbänder, insbesondere aus Stahl
DE3016044A1 (de) Zweiteilige abschirmung fuer die formsteuerung beim elektromagnetischen giessen
EP0563802B1 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
DE69732165T2 (de) Induktionsschmelzofen mit kaltem Tiegel
DE3122155C2 (de)
DE2828314A1 (de) Ringfoermie lineare induktionspumpe mit einem extern gehalterten kanal
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
DE4209518C2 (de) Magnetspulenaufbau
EP1314339B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
DE3940029C2 (de) Tiegel für die induktive Erwärmung
EP0512466B1 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Induktionstiegelofen
EP0021219A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren eines Flüssigmetallstromes in einem Rohr
DE69730686T2 (de) Induktionsspule und diese verwendender kernloser Induktionsofen
DE60121169T2 (de) Eine vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen eines metalls
DE1765522B1 (de) Elektrischer induktionsofen fuer metallwerkstuecke
DE202013103599U1 (de) Elektrisches Bauteil
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
EP0688145A2 (de) Magnetischer Rückschluss mit Tragkörper und Isolierkörper
DE2804121A1 (de) Induktionsofen
DE1553086C3 (de) Lineare Drehstrom-Induktionspumpe zum Umwälzen elektrisch leitender Flüssigkeiten bei hoher Temperatur
DE202021004265U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Metallgut
EP0579146A1 (de) Gekühltes Wandelement für metallurgische Öfen
DE134137C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130326