DE3940029C2 - Tiegel für die induktive Erwärmung - Google Patents

Tiegel für die induktive Erwärmung

Info

Publication number
DE3940029C2
DE3940029C2 DE3940029A DE3940029A DE3940029C2 DE 3940029 C2 DE3940029 C2 DE 3940029C2 DE 3940029 A DE3940029 A DE 3940029A DE 3940029 A DE3940029 A DE 3940029A DE 3940029 C2 DE3940029 C2 DE 3940029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
melt
layer
electrical conductivity
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940029A1 (de
Inventor
Otto W Dr Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE3940029A priority Critical patent/DE3940029C2/de
Priority to US07/489,042 priority patent/US5012488A/en
Priority to JP32508490A priority patent/JP3150143B2/ja
Publication of DE3940029A1 publication Critical patent/DE3940029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940029C2 publication Critical patent/DE3940029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0015Induction heating
    • F27D2099/0016Different magnetic fields, e.g. two coils, different characteristics of the same coil along its length or different parts of the same coil used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tiegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Keramiktiegeln, in denen Metalle geschmolzen werden, be­ steht ein Problem darin, daß sie zwar eine hohe Schmelztempe­ ratur besitzen, aber in einigen Fällen mit der Schmelze rea­ gieren, oder daß Teile von der spröden Tiegelkeramik sich ab­ lösen und als Einschlüsse in der Schmelze schwimmen. Dagegen halten Tiegel aus Metall ohne besondere Maßnahmen die hohen Schmelztemperaturen oft nicht aus.
Um Stoffe mit hohen Schmelztemperaturen in Tiegeln mit rela­ tiv niedriger Schmelztemperatur schmelzen zu können, ist es bekannt, die Tiegel mit Wasser zu kühlen, so daß sie auf einer Temperatur unterhalb ihres eigenen Schmelzpunktes ge­ halten werden. Allerdings wird nun das Schmelzgut relativ stark abgekühlt, weil es mit dem gekühlten Tiegel in Verbin­ dung steht.
Ein Schmelzgut mit hoher Temperatur kann in einem wasser­ gekühlten Metalltiegel mittels induktiver Erwärmung ohne weiteres über die Schmelztemperatur des Tiegels aufgeheizt werden. Hierbei tritt jedoch das Problem der Wirbelstrom­ bildung im Tiegel auf.
Um die hierdurch bedingten Wirbelstromverluste zu verringern, ist es bekannt, den Tiegel in viele Segmente zu unterteilen, die gegeneinander durch eine isolierende Schicht getrennt sind (DE-PS 5 18 499, US-PS 37 75 091, EP-A-02 76 544).
Ein prinzipieller Nachteil der bekannten gekühlten Tiegel be­ steht in den hohen elektrischen Verlusten, die sich durch Wirbelströme in der Tiegelwand ergeben, und in den hohen Wär­ meverlusten, die sich aus dem Abfluß der Wärme aus der Schmelze in die gekühlte Tiegelwand ergeben. Der hieraus re­ sultierende Prozeßwirkungsgrad kann nur dadurch in akzep­ tabler Größe gehalten werden, daß der Einschmelzprozeß mög­ lichst schnell abläuft.
Es ist indessen auch ein geschlitzter kalter Induktionstiegel bekannt, dessen Segmente aus verschiedenen Materialien bestehen (US-PS 4 660 212). Hierbei weist jedes Segment wenigstens zwei Schichten von benachbarten Materialien auf, von denen die eine Schicht, welche in Kontakt mit der Schmelze steht, korrosionsbeständig ist, während die andere Schicht, die von der Schmelze abgewandt ist, ein guter elektrischer Leiter ist. Die Wirbelstromverluste entstehen hierbei hauptsächlich in der äußeren Schicht. Nachteilig ist bei diesem bekannten Induktionstiegel, daß die Wärmeverteilung am Umfang der Schmelze schlecht ist.
Es ist weiterhin ein eisenloser Induktionsofen bekannt, bei dem zwischen Spule und Tiegel ein dünnwandiger, aus unmagnetischem Metall bestehender und ein Kühlmittel aufnehmender Hohlmantel angeordnet ist (DE-AS 1 092 575). Dieser Hohlmantel ist in vertikaler Richtung geschlitzt und weist an den Schlitzstellen einen gegen das Kühlmittel abdichtenden Isolierstoß auf. Das unmagnetische Metall hat einen hohen spezifischen Widerstand. Eine Minimierung der elektrischen Verluste und gleichzeitig der Wärmeverlust ist wegen der Verwendung eines einheitlichen Materials für die Segmente nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Induktionstiegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem einerseits die Wirbelstromverluste reduziert sind und andererseits die Wärme der Schmelze gut verteilt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der elektrische Wirkungsgrad der Spulen-Tiegel-An­ ordnung durch eine besondere geometrische Gestaltung von In­ duktionsspule und Tiegelsegmenten sowie durch eine besondere Materialauswahl für Spule und Tiegel hoch wird. Dieser Wir­ kungsgrad ist hierbei als das Verhältnis von in der Schmelze freigesetzter elektrischer Leistung zu der der Induktionsspu­ le zugeführten elektrischen Leistung definiert. Geringere Tiegelverluste entlasten die Wasserkühlung des Tiegels und erlauben die Verwendung einer kleineren Stromversorgung bzw. erhöhen die Einschmelzgeschwindigkeit.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen wassergekühlten Tiegel mit einer aus Segmen­ ten aufgebauten Tiegelwand;
Fig. 2 ein Segment eines herkömmlich wassergekühlten Tiegels;
Fig. 3 ein zweites gemäß der Erfindung aufgebautes Tiegel­ segment;
Fig. 4 ein drittes gemäß der Erfindung aufgebautes Tiegel­ segment;
Fig. 5 ein viertes gemäß der Erfindung aufgebautes Tiegel­ segment;
Fig. 6 einen fünften gemäß der Erfindung aufgebauten Tie­ gelsektor, bestehend aus mehreren Segmenten;
Fig. 7 ein Segment mit einem M-förmigen Leiter und einem darauf angeordneten Nichtleiter.
Fig. 1 zeigt einen Tiegel 1, der aus mehreren vertikalen Seg­ menten besteht, von denen drei Segmente mit den Bezugszahlen 2, 3, 4 versehen sind. Der Tiegel 1 besitzt eine Kühlmittel- Einlaßöffnung 5 und eine Kühlmittel-Auslaßöffnung 6. Als Kühlmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet. Es kann jedoch auch flüssiges Salz, z. B. NaNO₂, NaNO₃ oder KNO₃ verwendet werden. Das Kühlmittel fließt in Koaxialröhren 7, die sich in den Segmenten 2, 3, 4 befinden. Die einzelnen Röhren, von de­ nen in der Fig. 1 nur die Röhre 7 erkennbar ist, sind mit ihren äußeren Bereichen parallel an die Kühlmittel-Einlaß­ öffnung 5 angeschlossen und mit ihren mittleren Bereichen, die dem Kühlmittel-Rücklauf dienen, mit der Kühlmittel-Aus­ laßöffnung 6 verbunden. Mit 8 ist ein Zwischenring bezeich­ net, an den ein Kühlkanal 9 anschließt, der mit dem Einlaß 5 in Verbindung steht. Mit 10, 11 ist ein Sammelkanal bezeich­ net, in den das rückfließende Kühlmittel einströmt. Das Kühl­ mittel für die Bodenkühlung des Tiegels ist mit 13 bezeich­ net. Der Zwischenring 8 stößt an einen inneren Körper, was durch die Trennlinien 14, 15 verdeutlicht wird. Mit 16 ist der Tiegelboden bezeichnet.
In dem Tiegel 1 befindet sich Schmelzgut 17, das eine gewölb­ te Oberfläche 18 hat. Um den Tiegel 1 herum ist eine innen hohle Induktionsspule 19 geschlungen, die aus mehreren Win­ dungen 20, 21 . . . 22, 23 besteht. Die Enden 24, 25 der Spule 19 sind mit einer Wechselstromquelle 26 verbunden, die eine Spannung mit einer Frequenz von beispielsweise 1000 bis 5000 Hz abgibt.
Am oberen Rand des Tiegels 1 befindet sich ein Kurzschluß­ bügel 27, der eine gewisse Linearisierung des Magnetfeld­ gradienten bewirkt. Eine solche Linearisierung ist erforder­ lich, weil die Spule 19 an ihrem oberen Ende abrupt aufhört, jedoch das Fernfeld nur langsam abklingt. Dadurch, daß der Feldeinfall über den Tiegelrand mittels des Kurzschlußbügels oder -rings 27 stark reduziert wird, ergibt sich eine Feld­ schwächung im Bereich der Schmelzoberfläche 18 und somit eine Begrenzung der Badüberhöhung. Der Kurzschlußring 27 liegt auf den Segmenten 2, 3, 4 auf und ist mit ihnen verbunden.
Der Querschnitt der Spule 19 ist rechteckig und weist eine Abrundung von etwa r2δ an den Ecken auf, wobei
das Eindringmaß ist und wobei
= spezifische elektrische Leitfähigkeit
f = Frequenz des durch die Induktionsspule fließenden Wechselstroms
µo = magnetische Permeabilität
Als Material wird für die Spule 19 ein solches mit hoher elektrischer Leitfähigkeit gewählt, z. B. Kupfer oder Silber. Durch ihre rechteckige Ausgestaltung liegt die Spule 19 sehr dicht am Tiegel 1, so daß die Energieübertragungsverluste ge­ ring sind. Die Nachteile, die sich durch die Ecken bei Recht­ eckspulen aufgrund großer magnetischer Feldstärken und damit verbundener großer Stromdichte ergeben, werden durch die Ab­ rundungen vermieden. Die magnetischen Wechsel-Feldstärken, die stets mit einem elektrischen Feld verbunden sind, das in den Kanten Strom erzeugt, werden durch die Abrundungen sanft durch die Tiegelwand in die Schmelze geleitet.
In der Fig. 2 ist ein Segment, z. B. das Segment 2, eines herkömmlichen gekühlten Kupfertiegels in einer Ansicht von oben dargestellt. Man erkennt hierbei den quasi-trapezförmi­ gen Querschnitt des Segments 2, in dem sich ein koaxiales Kühlrohr befindet. Die Außenwand 30 dieses Kühlrohrs kann durch die Wand einer Ausnehmung im Segment 2 gebildet sein, das aus Kupfer besteht. Der mittlere Bereich des Kühlrohrs ist durch ein Rohr 31 gebildet. Das Kühlmittel 32 strömt zwi­ schen dem inneren Rohr 31 und der Wand 30 nach oben und in dem Rohr 31 nach unten, während das noch kühle Kühlmittel 32 in direktem Kontakt mit dem Segment 2 nach oben strömt.
Die Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Segment 34, mit einem koaxialen Kühlrohr, das aus einer inneren Wand 35 und einer äußeren Wand 36 gebildet wird. Die Strömungsverhältnisse des Kühlmittels 37, 38 sind wie im Segment 2 der Fig. 2. Die Breite b des Segments 34 ist hierbei so gewählt, daß die Gleichung
<2/(πfµob²)
erfüllt wird, wobei
= spezifische elektrische Leitfähigkeit
f = Frequenz des durch die Induktionsspule 19 fließenden Wechselstroms
µo = magnetische Permeabilität im Vakuum
b = Breite des Segments b
Die elektrische Leitfähigkeit soll hierbei zur Vermeidung von Wirbelströmen klein sein.
Das Segment 34 wird somit in einer ähnlichen Weise ausgelegt wie ein lamelliertes Blech in Transformatoren. Zur besseren Wärmeverteilung der Wärmeströmung aus der Schmelze befindet sich am unteren Ende des Segments 34, das der Schmelze zuge­ wandt ist, eine thermisch gut leitende Schicht 39, die z. B. aus Kupfer besteht. Da eine thermisch gut leitende Schicht gemäß dem Wiedemann-Franz′schen Gesetz auch eine elektrisch gut leitende Schicht ist, werden durch diese Schicht jedoch zusätzliche elektrische Verluste erzeugt. Die Dicke d dieser Schicht sollte daher dünner als das Eindringmaß δ dieses Ma­ terials sein. Seine minimale Dicke - zur Vergleichmäßigung des Wärmeflusses aus der nur punktförmig an der Tiegelwand anliegenden Erstarrungsschicht der Schmelze - ist abhängig von der Dichte der Anlagepunkte und der Wärmeleitfähigkeit des Schmelzmaterials. Die Dichte der Anlagepunkte ist abhän­ gig von einer Reihe von physikalischen Parametern der Schmel­ ze, wie Oberflächenspannung, Schrumpfen (Ausdehnungskoeffi­ zient) beim Übergang fest-flüssig usw.
Bei der Komplexität der physikalischen Zusammenhänge und der spezifischen Prozeßanforderungen kann die Dichte der Auflage­ punkte für die unterschiedlichen Legierungen der Schmelze nicht berechnet werden. Sie kann nur experimentell für die jeweilige Legierungspalette der zu schmelzenden Materialien bestimmt werden, denn in den seltensten Fällen wird ein Tie­ gel für nur eine Legierung verwendet.
In einigen Fällen werden Schichten von 5 µm aus Kupfer oder anderen gut wärmeleitenden Materialien genügen. Doch für die überwiegende Zahl von Legierungen werden Schichtdicken von 100 bis 500 µm ein sinnvoller Kompromiß zwischen der Reduk­ tion der Wirbelstromverluste und dem Risiko sein, daß es zu lokalen Anschmelzungen kommt.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Segment 40 breiter als hoch ist. Auch hier ist wieder ein koaxiales Kühlrohr 41, 42 vorgesehen. Der äußere Bereich 43 dieses Segments besteht z. B. aus VA-Stahl oder CrNi, während die darunter befindliche Schicht 44 aus Aluminium, Silber oder Kupfer besteht. Unterhalb der Schicht 44 befindet sich eine weitere Schicht 45, die sehr dünn ist und aus einem Material besteht, welches eine Anlegierung der Schmelze verhindert. Dieses Material wird entsprechend der jeweils vorhandenen Schmelze ausgewählt. Es handelt sich dabei um ein Material, das im Zweistoffsystem, das aus der Schmelze und dem Material selbst gebildet wird, keine niedrigschmelzende Mischung bildet, die niedriger als 200 Grad Celsius unterhalb der Schmelzgrenze beider Materialien liegt.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Segment 50 dargestellt, in dem zwei Kanäle 51, 52 vorgesehen sind. Die Kühlflüssigkeit fließt vom Kanal 51 in die Zeichenebene hinein und im Kühlka­ nal 52 aus der Zeichenebene heraus. Auch dieses Segment 50 ist mit einer gut leitenden Schicht 53 versehen.
Die Fig. 6 zeigt mehrere nebeneinander liegende Segmente 54 bis 57 mit Kanälen 58 bis 61. Hierbei fließt die Kühlflüssig­ keit in die Kanäle 58 und 60 hinein und aus den Kanälen 59, 61 heraus.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Segments 62, bei dem nur noch ein M-förmiges Kupferteil 63 und beispielsweise ein Keramikteil 64 vorgese­ hen sind. Beide Teile 63, 64 sind miteinander verbunden und werden im Innern von einer Kühlflüssigkeit 65 durchströmt. Das Kupferteil 63 ist der Schmelze zugewandt.
Die zusätzliche Schicht 45 gemäß Fig. 4 kann selbstverständ­ lich auch bei den Segmenten 2, 34, 50, 54 bis 57 und 65 vor­ gesehen werden.
Da die Schmelze in einigen Betriebszuständen auch geringfügig in die Lücken zwischen den Segmenten eindringen kann und da die Kanten schon aus Fertigungsgründen abgerundet oder ange­ phast werden, ist es vorteilhaft, die Schichten geringfügig um die Kante herum in die Seitenflächen hineinlaufen zu las­ sen.
Zur Reduzierung der Gefahren des Anlegierens an der Oberflä­ che, vor allem bei sich plötzlich anlegender Schmelze, wird vorzugsweise eine metallische Oberflächenschicht auf den der Schmelze zugewandten Tiegelsegmentflächen vorgesehen, die kein niedrig schmelzendes Eutektikum mit der Schmelze bildet, z. B. Cr oder Zr. Die Oberflächenschicht kann durch verschie­ dene Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch Plattieren, Beschichten, Spritzen, Sputtern, Aufdampfen oder Tauchen.

Claims (8)

1. Tiegel für die induktive Erwärmung von Materialien, mit einer außen um den Tiegel herumgeführten Induktionsspule, wobei der Tiegel in mehrere vertikale Segmente unterteilt ist, die wenigstens zwei Teile mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (39, 53, 44, 63) auf das Material (17) im Tiegel (1) gerichtet ist und aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht und daß der zweite Teil (43, 64), der von dem Material weggerichtet ist, aus einem elektrisch schlecht leitenden Material besteht, wobei die mittlere Stärke der vertikalen Segmente (34, 50, 40) in wenigstens einer horizontalen Ausdehnungsrichtung nach der Formel: beschränkt ist, worin
= spezifische elektrische Leitfähigkeit des Teils (43, 64) mit der schlechten Leitfähigkeit
f = Frequenz des durch die Induktionsspule (19) fließenden Wechselstroms
µo = magnetische Permeabilität im Vakuum
b = Stärke eines Segments.
2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch schlecht leitende Teil (43, 64) aus einem Metall-Keramik-Verbundwerkstoff besteht.
3. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch gut leitende Teil (39, 53, 44, 63) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit besteht.
4. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem gut wärmeleitenden Teil (39, 53, 44) in Richtung auf die Schmelze (17) eine Schicht (45) aufgebracht ist, die eine Anlegierung der Schmelze (17) an einem Segment (40, 62) verhindert.
5. Tiegel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch gut leitende Teil eine Schicht (39, 44, 53) mit der Stärke d ist, die sich nach folgender Formel bestimmt wobei die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Schicht (39, 44, 53) ist.
6. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Segmenten (34, 40) Kühlrohre (30, 31; 41, 42) verlaufen.
7. Tiegel nach Anspruch 4 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht (45) auf der Innenseite des Tiegels (1) eine elektrische Leitfähigkeit von kleiner als 2 · 10⁶ S/m aufweist.
8. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (19) aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht und einen rechteckigen Querschnitt mit Abrundungsradien an den Ecken aufweist, welche der Forderung r2δ genügen, wobei das Eindringmaß des Wechselfeldes der Spule (19) bedeutet.
DE3940029A 1989-12-04 1989-12-04 Tiegel für die induktive Erwärmung Expired - Fee Related DE3940029C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940029A DE3940029C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Tiegel für die induktive Erwärmung
US07/489,042 US5012488A (en) 1989-12-04 1990-03-05 Crucible for inductive heating
JP32508490A JP3150143B2 (ja) 1989-12-04 1990-11-26 誘導加熱式るつぼ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940029A DE3940029C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Tiegel für die induktive Erwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940029A1 DE3940029A1 (de) 1991-06-13
DE3940029C2 true DE3940029C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6394760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940029A Expired - Fee Related DE3940029C2 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Tiegel für die induktive Erwärmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5012488A (de)
JP (1) JP3150143B2 (de)
DE (1) DE3940029C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026921A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Ald Vacuum Techn Ag Spule
DE10305053A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Ald Vacuum Technologies Ag Vorrichtung für die Herstellung von Metallen und Metall-Legierungen hoher Reinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047056B2 (ja) * 1992-06-02 2000-05-29 科学技術庁金属材料技術研究所長 浮上溶解装置とその運転方法
FR2740646B1 (fr) * 1995-10-27 1998-01-16 Electricite De France Cage froide pour dispositif a induction
JP3947584B2 (ja) * 1996-09-30 2007-07-25 神鋼電機株式会社 コールドクルーシブル誘導溶解炉
JP4496623B2 (ja) * 2000-08-18 2010-07-07 シンフォニアテクノロジー株式会社 誘導加熱溶解炉
FR2835601B1 (fr) * 2002-02-04 2006-07-28 Commissariat Energie Atomique Creuset de four a induction

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518499C (de) * 1926-11-02 1931-02-16 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter
CH329554A (de) * 1955-10-05 1958-04-30 Vogt Alois Dr Jur Induktionsheizspule für Unterdrucköfen
GB893862A (en) * 1957-09-04 1962-04-18 Wild Barfield Electr Furnaces Induction heated furnaces
FR1492063A (fr) * 1966-04-05 1967-08-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux fours électriques haute fréquence pour la fabrication en continu de réfractaires électrofondus
US3775091A (en) * 1969-02-27 1973-11-27 Interior Induction melting of metals in cold, self-lined crucibles
FR2036418A5 (de) * 1969-03-13 1970-12-24 Commissariat Energie Atomique
GB1269762A (en) * 1970-01-09 1972-04-06 David Ainsworth Hukin Improvements in or relating to crucibles
DD124149A1 (de) * 1976-02-27 1977-02-09
DE2717459C2 (de) * 1977-04-20 1982-07-29 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung eines Kaltschmelztiegels
FR2497050A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Saphymo Stel Dispositif de fusion par induction directe en cage froide avec confinement electromagnetique de la charge fondue
FR2566890B1 (fr) * 1984-06-29 1986-11-14 Commissariat Energie Atomique Cage froide pour creuset a fusion par induction electromagnetique a frequence elevee
US4738713A (en) * 1986-12-04 1988-04-19 The Duriron Company, Inc. Method for induction melting reactive metals and alloys
FR2621387B1 (fr) * 1987-10-06 1990-01-05 Commissariat Energie Atomique Creuset de four a induction
DE3819154C1 (de) * 1988-06-04 1990-02-01 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE3819153A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum herstellen eines kalt-schmelz-tiegels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026921A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Ald Vacuum Techn Ag Spule
DE10026921C2 (de) * 2000-05-30 2002-04-11 Ald Vacuum Techn Ag Spule
DE10305053A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Ald Vacuum Technologies Ag Vorrichtung für die Herstellung von Metallen und Metall-Legierungen hoher Reinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940029A1 (de) 1991-06-13
JP3150143B2 (ja) 2001-03-26
JPH03230089A (ja) 1991-10-14
US5012488A (en) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910777C2 (de) Induktionsofen mit einem metallischen Tiegel
DE69732321T2 (de) Hocheffiziente Induktionskochstelle
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
WO1985005214A1 (en) Actively cooled installation
DE3940029C2 (de) Tiegel für die induktive Erwärmung
DE10156336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungs-Ingots
DE69732165T2 (de) Induktionsschmelzofen mit kaltem Tiegel
DE3122154C2 (de)
EP0066902A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leistungswiderstand und dessen Verwendung
CH625441A5 (de)
EP0563802B1 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
DE4429340C2 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE102010017905B4 (de) Verfahren und Induktionserwärmungsvorrichtung zur Warmblechumformung
DE19827225C9 (de) Resistiver Strombegrenzer
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
DE2750944A1 (de) Kokille mit im kuehlmantel angeordnetem elektromagnetischen induktor
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE69909062T2 (de) Vorrichtung zum giessen von metall
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE102013101790A1 (de) Temperiervorrichtung, Anlage zur Temperierung und Verfahren zur Temperierung
DE60121169T2 (de) Eine vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen eines metalls
DE2365682C3 (de) Gerät zum Hochfrequenzschweißen von nichtmagnetischen Metallen, wie Kupfer oder Kupferlegierungen
DE1224049B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duktilen und zugleich festen, insbesondere warmfesten Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH, 63526 ERLENSEE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES AG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee