DE69706996T2 - Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels - Google Patents

Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels

Info

Publication number
DE69706996T2
DE69706996T2 DE69706996T DE69706996T DE69706996T2 DE 69706996 T2 DE69706996 T2 DE 69706996T2 DE 69706996 T DE69706996 T DE 69706996T DE 69706996 T DE69706996 T DE 69706996T DE 69706996 T2 DE69706996 T2 DE 69706996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
furnace according
melting furnace
furnace
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706996D1 (de
Inventor
Roger Boen
Armand Bonnetier
Christian Ladirat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE69706996D1 publication Critical patent/DE69706996D1/de
Publication of DE69706996T2 publication Critical patent/DE69706996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/44Cooling arrangements for furnace walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/367Coil arrangements for melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2211/00Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
    • C03B2211/70Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0881Two or more crucibles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Schmelzen isolierender Materialien wie z. B. Glas durch direkte Induktion im kalten Tiegel.
  • Stand der Technik und Problemstellung
  • Die Herstellung irgendwelcher Materialien durch Einschmelzung erfolgt oft in induktionsbeheizten Tiegeln. Die am weitesten verbreiteten und einfachsten Tiegel sind aus feuerfestem bzw. refraktärem Material, jedoch sind diese Tiegel nicht für alle Schmelzbäder geeignet. Tatsächlich sind bestimmte Materialien beim Schmelzen aggressiv gegenüber den refraktären Materialien, während andere, insbesondere Glas, durch die refraktären Materialien verunreinigt werden können.
  • Diese Materialien müssen dann in speziellen, sogenannten "kalten" Tiegeln behandelt werden, deren Wände nicht verunreinigend sind. Ein kalter Tiegel wird durch metallische Sektoren gebildet, die durch Wasserzirkulation gekühlt werden. In diesem Tiegel wird das zu behandelnde Material durch eine periphere Induktionseinrichtung erhitzt. Die Sektorisierung oder Unterteilung des Tiegels dient der Begrenzung der Erhitzung der Tiegelwand durch die Induktion und begünstigt die direkte Erhitzung des in dem Ofen enthaltenen Materials durch Induktion.
  • Die Induktionseinrichtung wird durch eine oder mehrere um den Tiegel gewickelte Windungen gebildet, denn man nimmt an, dass man mit dieser Anordnung die besten Leistungen erzielt.
  • Das deutsche Patent DE-C-33 546 beschreibt einen Ofen mit kaltem Metalltiegel, der außerdem eine untere Induktionsvorrichtung umfasst, die unter der Sohle angeordnet und sektorisiert ist. Jedoch ist diese untere Induktionseinrichtung nur ein unterstützendes Heizelement. Eine Hauptinduktionseinrichtung ist um den Tiegel gewickelt, was impliziert, dass die metallischen Seitenwände des Tiegels auch stark sektorisiert sind.
  • Das britische Dokument Nr. 2 279 543 beschreibt einen Gießtiegel mit nichtsektorisierten Seitenwänden, um metallische Legierungen und nicht Isoliermaterialien herzustellen, der ebenfalls eine Induktionseinrichtung umfasst, die unter einer sektorisierten Sohle angeordnet ist. Die Induktionseinrichtung ist dazu bestimmt, die Gießtemperatur zu bestimmen, wobei dieses Gießen im Zentrum der Induktionseinrichtung stattfindet, ist aber nicht konzipiert, um die gesamte in dem Tiegel befindliche Metallmenge zu schmelzen. Dieser Tiegel ist dazu bestimmt, zusammen mit einer Hauptvorrichtung benutzt zu werden, die das Schmelzen des Metalls gewährleistet. Die Induktionseinrichtung bildet also ein zusätzliches Heizelement. Die Haupterhitzung kann durch Induktion erfolgen, wobei man in diesem Fall sektorisierte metallische Seitenwände wiederfindet oder auch refraktäre Wände mit den oben erwähnten Inkompatibilitätsproblemen.
  • Das deutsche Patent DE-C-564 693 beschreibt einen Innenheizofen mit Hülsen, die unten in das Schmelzbad eindringen und Induktionswindungen umfassen. Ein solcher Ofen ist komplex, insbesondere wenn er als Ofen mit kalten Wänden realisiert werden soll.
  • Aus dem oben dargelegten Stand der Technik kann man ableiten, dass eine unter der Sohle angeordnete Induktionseinrichtung eines Tiegels noch nie als einzige Heizeinrichtung vorgesehen worden ist.
  • Resümee der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kalttiegel-Schmelzofen vorzusehen, der sich besonders gut für Glas eignet, der besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist und der dabei Leistungen garantiert, die mit denen der klassischen Öfen vergleichbar sind.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Ofen, der für eine bestimmte Kapazität mit billigeren Bauteilen die Erregungsspannung der Induktionseinrichtung liefert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ofen vorzusehen, dessen Kapazität erhöht werden kann, indem zur Realisierung der Erregungsspannung der Induktionseinrichtung Bauteile verwendet werden, die im Handel erhältlich sind.
  • Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, vorzusehen, dass dieser Ofen eine besonders gute Wärmeisolation zwischen dem Schmelzbad und den Wänden des Tiegels aufweist.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, sieht die Erfindung vor, das Glas nur mit einer Induktionseinrichtung zu erhitzen, die unter der Sohle angeordnet ist. Die Induktionseinrichtung wirkt also nicht durch die Seitenwand des Tiegels, sodass diese Wand kontinuierlich bzw. durchgehend sein kann, d. h. in elektrischer Hinsicht nicht sektorisiert werden muss, was ihre Herstellung besonders einfach macht.
  • Der mittlere Durchmesser der Induktionseinrichtung ist fast nur halb so groß wie der Durchmesser einer nach klassischer Art um den Tiegel herumgewickelten Induktionseinrichtung, was ihre lnduktanz und folglich ihre Erregungsspannung deutlich verringert.
  • Die Tatsache, die Peripherie der Induktionseinrichtung von den Seitenwänden des Tiegels zu entfernen, ermöglicht die Bildung einer dicken Schicht aus erstarrtem Glas auf diesen Wänden, was die Wärmeverluste zwischen dem Schmelzbad und dem gekühlten Tiegel verringert. Eine solche thermische Isolation kann bei Metallen nicht hergestellt werden, die im flüssigen wie im festen Zustand gute Wärmeleiter sind.
  • Für Metalle sind die Leistungen eines solchen Ofens mittelmäßig in Bezug auf die Leistungen der klassischen Öfen. Hingegen kann man für Glas die Leistungen des Ofens durch eine spezielle Dimensionierung optimieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Ofen zum Einschmelzen von Isoliermaterialien, der eine kalten Tiegel mit metallischer Seitenwand, eine sektorisierte und gekühlte Sohle und wenigstens eine Induktionseinrichtung umfasst, die unter der Sohle angeordnet ist. Die einzige Heizeinrichtung ist die genannte Induktionseinrichtung, und die metallische Seitenwand des Tiegels ist durchgehend bzw. kontinuierlich.
  • Nach einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung werden die Höhe des Schmelzbads in dem Tiegel und die Erregungsfrequenz der Induktionseinrichtung so gewählt, dass die genannte Höhe und der Innen-Halbradius des Tiegels kleiner sind als die Hautdicke in dem Bad, die aus der Erregerfrequenz der Induktionseinrichtung resultiert.
  • Nach einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird die Sohle durch nebeneinanderliegende Rohre gebildet.
  • Nach einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sind die Rohre aus einem Material, das ein guter thermischer Leiter und ein schlechter elektrischer Leiter ist.
  • Nach einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfasst der Ofen einen Boden und ein Dach aus Metall, die zusammen mit dem Tiegel, mit dem sie verbunden sind, einen Faradaykäfig bilden, der die Außenumgebung vor den durch die Induktionseinrichtung erzeugten Strahlen schützt.
  • Nach einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfasst der Ofen mehrere Induktionseinrichtungen, verteilt unter der Sohle und unabhängig gesteuert.
  • Nach einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung hat der Ofen eine rechteckige Form und die Induktionseinrichtungen sind längs der Hauptachse des Rechtecks verteilt.
  • Liste der Figuren
  • Diese Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, sowie weitere, werden in der nachfolgenden, nicht einschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen detailliert erläutert, bezogen auf die beigefügten Figuren:
  • - die Fig. 1 zeigt eine Ausführung des Glasschmelzofens nach der vorliegenden Erfindung;
  • - die Fig. 2 zeigt eine erste Variante des erfindungsgemäßen Schmelzofens; und
  • - die Fig. 3 zeigt eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Schmelzofens.
  • Detaillierte Beschreibung mehrerer Ausführungen
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Schmelzofens umfasst einen gekühlten Tiegel, gebildet durch eine vertikale metallische Doppelwand 10 und einen horizontalen Boden 12, durchlässig für das elektromagnetische Feld. Dieser Aufbau sitzt z. B. auf einem wannenförmigen Sockel 14. Er kann von einem dachförmigen Deckel 16 überdeckt sein, der verschiedene Zugangsöffnungen enthält, z. B. eine Materialeinführungsöffnung 18 und eine Verbrennungsgas-Entlüftungsöffnung 20. Die Sohle 12 umfasst z. B. eine zentrale Austrittsöffnung 22, verschlossen durch einen drehbaren bzw. wegschwenkbaren Verschluss 24. Der Boden 14 umfasst dann eine entsprechende Austrittsöffnung 26.
  • Das einzige Heizelement ist die Induktionseinrichtung 28, die unmittelbar unter der Sohle 12 angeordnet ist, im Innern der Wanne 14. Dieses Heizelement ist bei dieser Ausführungsart eine Induktionseinrichtung mit einer oder mehreren Windungen.
  • Die vertikale Tiegelwand 10 und die Tiegelsohle 12 sind beide konzipiert für die Zirkulation einer Kühlflüssigkeit, was durch schematisch dargestellte Leitungen 30 angedeutet wird. Die Doppelwand umfasst eine Innenwand und eine Außenwand, beide durchgehend, zwischen denen die Kühlflüssigkeit zirkuliert. Um die Kühlung zu homogenisieren, kann man zwischen den beiden Wänden Schikanen vorsehen.
  • Eine solcher Tiegel 10 ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen, bezogen auf einen sektorisierten Tiegel, bei dem Sektoren von relativ komplexer Form (trapezförmig) vorher hergestellt und dann miteinander zusammengebaut werden müssen, dicht und elektrisch isolierend.
  • Die Induktionseinrichtung 28 erzeugt ein Feld, dargestellt durch strichpunktierte Linien, die die Sohle 12 durchqueren.
  • Nur die Sohle 12 ist sektorisiert. Wie weiter unten mehr im Detail zu sehen sein wird, ist es sehr viel einfacher, eine Bereichseinteilung des Bodens zu realisieren, als die Seitenwände eines Tiegels zu sektorisieren.
  • Der Außendurchmesser der Induktionseinrichtung 28 ist kleiner als der Innendurchmesser des Tiegels 10, so dass das elektromagnetische Feld nahe der Tiegelwand schwach ist. Daraus resultiert eine Temperaturabnahme in der Nähe der Tiegelwand und eine Verdickung der auf dieser Wand erstarrten Glasschicht. Da das feste Glas ein guter Wärmeisolator ist, werden die Energieverluste beträchtlich reduziert. Natürlich gilt dieser Vorteil nicht für Metalle, die unabhängig von ihrer Phase gute Wärmeleiter sind.
  • Der mittlere Durchmesser der Induktionseinrichtung ist fast nur halb so groß wie der Durchmesser einer um den Tiegel gewickelten klassischen Induktionseinrichtung, was seine lnduktanz und infolgedessen seine Erregungsspannung zur Übertragung einer bestimmten Energie stark reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft, vor allem im Falle von Glas, denn die Frequenz der Erregungsspannung ist dann besonders hoch. So kann man bei einem bestimmten Ofendurchmesser für den die Erregungsspannung der Induktionseinrichtung liefernden Wandler Bauteile verwenden, deren Durchschlagsspannung niedriger ist als im Falle eines klassischen Ofens. Außerdem kann mit existierenden Bauteilen der Durchmesser des Ofens größer als derjenige eines klassischen Ofens sein.
  • Anzumerken ist, dass bei Metallen die Zunahme des Ofendurchmessers kein besonderes Problem der Wahl der Bauteile verursacht, denn die Erregungsfrequenz der Induktionseinrichtung ist viel niedriger als für Glas.
  • Bei einem Induktionsofen für irgend ein Material versucht man, einen guten thermischen Wirkungsgrad zu erzielen. Wegen des Hauteffekts ist die in das Schmelzbad eingespeiste Energie in der Nähe der Induktionseinrichtung maximal und nimmt dann schnell ab. Sie wird jenseits einer "Hautdicke" genannten Distanz schwach, die für ein bestimmtes Material nur von der Erregungsfrequenz abhängt. Die Hautdicke nimmt ab, wenn die Frequenz zunimmt.
  • Die durch den Hauteffekt konzentrierte Energie muss also durch Leitung und Konvektion in das übrige Bad übertragen werden. Man ist also daran interessiert, die Hautdicke zu erhöhen, um die thermische Homogenität des Bads zu begünstigen. Hingegen nimmt der elektrische Wirkungsgrad ab, wenn die Hautdicke zunimmt. Man sucht also einen Kompromiss zwischen der Heizhomogenität und dem elektrischen Wirkungsgrad.
  • Die Metallbäder sind im Allgemeinen dünnflüssig und haben eine gute thermische Leitfähigkeit, was die Homogenisierung durch Leitung und Konvektion begünstigt. Bei einem klassischen Ofen mit um den Tiegel gewickelter Induktionseinrichtung erzielt man, um den elektrischen Wirkungsgrad zu begünstigen, einen guten Kompromiss, wenn die Hautdicke kleiner als ein Viertel des Innenradius des Schmelztiegels ist.
  • Die Glasbäder sind im Allgemeinen zähflüssig und haben eine schlechte Wärmeleitfähigkeit, was die Homogenisierung schwierig macht. Man muss eine relativ große Hautdicke wählen. Bei einem klassischen Ofen erzielt man einen guten Kompromiss; wenn die Hautdicke ungefähr so groß ist wie der Innenradius des Tiegels. Der Verlust an elektrischem Wirkungsgrad, verursacht durch die Wahl einer großen Hautdicke, wird in Bezug auf den bei den Metallbädern erzielten elektrischen Wirkungsgrad durch die Tatsache kompensiert, dass das geschmolzene Glas eine viel größere Resistivität aufweist als ein Metall. Der elektrische Wirkungsgrad wächst nämlich mit der Resistivität des Schmelzbads.
  • Wenn man eine unter der Sohle angeordnete Induktionseinrichtung benutzt, wie in der Fig. 1, tritt der Hauteffekt in Wirklichkeit nicht an der Wand 10 des Tiegels auf, sondern am Boden 12. Um die oben genannten Kompromisse aufrecht erhalten zu können, hat sich erwiesen, dass die Erregungsfrequenz der Induktionseinrichtung 28 so gewählt werden kann, dass die Hautdicke gleich der Hälfte von derjenigen ist, die gewählt wird, wenn die Induktionseinrichtung um den Tiegel herumgewickelt ist. Für die Metalle würde die Hautdicke also gleich einem Achtel des Innenradius des Tiegels gewählt, während sie für die Gläser gleich dem Halbradius gewählt würde.
  • Die Tatsache, die Induktionseinrichtung 28 unter dem Schmelzbad anzuordnen, ermöglicht, die Hautdicke um die Hälfte zu reduzieren und dabei die gewünschte thermische Homogenität beizubehalten. Bei Abnahme der Hautdicke besteht die Tendenz einer Zunahme des elektrischen Wirkungsgrads.
  • Man stellt jedoch fest, dass der thermische Wirkungsgrad niedriger ist als bei einem einem klassischen Ofen mit um den Tiegel gewickelter Induktionseinrichtung, wenn man keine besonderen Vorkehrungen trifft. Die Erfinder haben festgestellt, dass der Wirkungsgrad sich in Abhängigkeit von der Höhe des Schmelzbads verändert und dass der optimale Wirkungsgrad bei einer Schmelzbadhöhe erzielt wird, die niedriger oder gleich der Hautdicke ist.
  • Um die üblichen Kompromisse bei den Metallen aufrecht zu erhalten, müsste man also eine Badhöhe wählen, die kleiner ist als ein Achtel des Innenradius des Tiegels. Dies würde zu unvernünftigen Ofenabmessungen führen. Die Öfen mit einer einzigen Heizung von unten eignen sich also nicht für Metalle.
  • Hingegen ist bei Glas erfindungsgemäß die Badhöhe niedriger als die Hälfte des Radius, was zu vernünftigen Ofenproportionen führt. In der Fig. 1 werden diese Proportionen im Wesentlichen eingehalten, was ermöglicht, einen optimalen thermischen Wirkungsgrad für einen Glasofen zu erzielen.
  • Ein erfindungsgemäßer Ofen hat weniger Wärmeverluste als ein klassischer Glasofen derselben Kapazität. Die auf den Seitenwänden erstarrte Glasschicht ist nämlich viel dicker als bei einem klassischen Ofen, denn es gibt keine Heizquelle in der Nähe der Seitenwände. Relativ große Verluste bestehen noch in Höhe der Sohle, aber sie sind unvermeidlich, denn sowohl bei einem erfindungsgemäßer Ofen als auch bei einem klassischen Ofen muss der Boden des Bads warm sein, um das Gießen des geschmolzenen Glases unter guten Bedingungen sicherzustellen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart wird die Sohle 12, um sie für das Magnetfeld durchlässig zu machen, durch Rohre gebildet, die horizontal nebeneinander angeordnet und voneinander isoliert sind. Wie dargestellt haben die Rohre vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt, was ermöglicht, einen ebenen Tiegelboden zu realisieren.
  • Ein Problem, dem man bei der Ausführung von sektorisierten vertikalen Tiegelwänden begegnet, besteht darin, die Sektoren aneinander zu befestigen und dabei die Dichtheit und die elektrische Isolation zwischen den einzelnen Sektoren zu gewährleisten. Im Falle der Sohle 12 ist dieses Problem leicht lösbar, indem man z. B. die Rohre 12 partiell in Beton bettet, wobei man sie etwas voneinander beabstandet, damit der Beton die Isolation zwischen den Rohren sicherstellt. Die Induktionseinrichtung 28 kann bei derselben Opereration auch in Beton eingebettet werden.
  • Die Rohre sind vorteilhafterweise aus einem sehr wärmeleitfähigen Material, das aber ein schlechter elektrischer Leiter sein muss, wie z. B. Siliciumcarbid. Wenn man ein solches Material verwendet, ist es im Prinzip nicht nötig, die Sohle zu unterteilen, sodass diese durch zwei Platten gebildet werden kann, zwischen denen die Kühlflüssigkeit fließt. Jedoch können diese Materialien nicht verlötet oder verschweißt werden, was einen dichten Zusammenbau schwierig macht, insbesondere einen winkelförmigen Zusammenbau. Jedoch ist es immer leicht, einen dichten Zusammenbau am Ende eines Rohrs vorzusehen. Ein derartiges Zusammenbauen von Rohrenden ermöglicht, die die Sohle 12 bildenden Rohre S-förmig zu verbinden und so die bauliche Voraussetzung für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu schaffen.
  • Vorzugsweise sind das Dach 16 und die Wanne 14 aus einem elektrisch leitfähigen Material, sodass sie einen Faradaykäfig bilden, um die Außenseite vor der magnetischen Strahlung zu schützen, die die Induktionseinrichtung 26 erzeugt.
  • Da den erfindungsgemäßen Tiegel keine Induktionseinrichtung umgibt, kann dieser Tiegel eine beliebige Form haben. Sie ist bei einer einzigen Induktionseinrichtung vorzugsweise zylindrisch, um deren Ausführung zu vereinfachen. Aber, um die Kapazität des Ofens zu erhöhen oder eine spezielle Behandlung zu ermöglichen, kann seine Form angepasst werden an eine Vorrichtung mit mehreren Induktionseinrichtungen. In diesem Fall zieht man bei der Wahl der Badhöhe und der Erregungsfrequenz den Radius bzw. Bereich (rayon) in Betracht, der dem mittleren Kreisumfang der durch jede Induktionseinrichtung abgedeckten Zone entspricht.
  • Die Fig. 2 zeigt ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Ofens mit mehreren Induktionseinrichtungen. Der Tiegel 32 des Ofens hat einen der Vereinigung von drei Zylindern entsprechenden Querschnitt, von denen jeder an seinem Boden eine spiralige Induktionseinrichtung 34 umfasst, die durch zwei Leiter 36 versorgt wird. Derart kann man einen Ofen von großer Kapazität oder mit mehreren Zonen realisieren, deren Temperaturen unabhängig gesteuert werden, was z. B. ermöglicht, unterschiedliche Behandlungs- und Gießtemperaturen zu erhalten.
  • Im Falle eines Glasofens erleichtert ein solcher Ofen die Affinieroperationen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein zweites Beispiel eines insbesondere an das Affinieren von Glas angepassten erfindungsgemäßen Ofens. Der Ofen hat eine rechteckige Form und die unabhängig gesteuerten Induktionseinrichtungen 34 sind längs der Hauptachse des Rechtecks angeordnet. Eine der äußeren Induktionseinrichtungen, nämlich diejenige, in deren Bereich man das zu schmelzende Glas hineinschüttet, wird so stark erregt, dass sie die höchste Energie liefert, während die anderen Induktionseinrichtungen nur noch so erregt werden, dass sie abnehmende Energien liefern, wobei das affinierte Glas bei der am wenigsten erregten Induktionseinrichtung entnommen wird.
  • Diese Ofenkonfiguration ist eine ideale Annäherung an jene der klassischen, mittels Flamme beheizten Glasöfen.
  • Bei den oben erwähnten Öfen mit mehreren Induktionseinrichtungen müssen die Induktionseinrichtungen ausreichend nahe beieinander sein, um eine homogene Wirkung zu erzielen, aber ausreichend beabstandet sein, um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen.
  • Der Fachmann kann sich zahlreiche Varianten und Modifikationen der vorliegenden Erfindung vorstellen. So ist klar, dass ein Ofen nach der vorliegenden Erfindung, auch wenn die oben beschriebenen Anwendungen Glas betreffen, sich für jedes Material mit schwacher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit im flüssigen Zustand eignet.

Claims (8)

1. Ofen zum Schmelzen von Isolationsmaterialien, einen gekühlten Tiegel (10, 32) mit metallischer Seitenwand, eine sektorisierte und gekühlte Sohle (12) und wenigstens einen unter der Sohle angeordneten Induktor (28, 34) umfassend; dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Heizeinrichtung wenigstens der genannte eine Induktor ist, und dadurch, dass die metallische Seitenwand des Tiegels durchgehend ist.
2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schmelzbades in dem Tiegel (10, 32) und die Erregerfrequenz des Induktors (28, 34) so gewählt wird, dass die genannte Höhe und der Innenhalbradius des Tiegels kleiner sind als die Hautdicke in dem Bad, resultierend aus der Erregerfrequenz des Induktors (28, 34).
3. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des Induktors in Bezug auf die Seitenwand des Tiegels (10, 32) zurückversetzt ist.
4. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (12) durch Seite an Seite angeordnete Rohre gebildet wird.
5. Schmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus einem Material sind, das die Wärme gut und den elektrischen Strom schlecht leitet.
6. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Boden (14) und ein Dach (16) aus Metall umfasst, die zusammen mit dem Tiegel (10, 32), mit dem sie verbunden sind, einen Faraday-Käfig bilden, der die Außenumgebung vor den durch den Induktor erzeugten Strahlen schützt.
7. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere unter der Sohle verteilte und unabhängig gesteuerte Induktoren (34) umfasst.
8. Schmelzofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eine rechteckige Form aufweist und die Induktoren längs der Hauptachse des Rechtecks verteilt sind.
DE69706996T 1996-07-25 1997-07-24 Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels Expired - Lifetime DE69706996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609382A FR2751738B1 (fr) 1996-07-25 1996-07-25 Four de fusion par induction directe en creuset froid
PCT/FR1997/001387 WO1998005185A1 (fr) 1996-07-25 1997-07-24 Four de fusion de verre par induction en creuset froid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706996D1 DE69706996D1 (de) 2001-10-31
DE69706996T2 true DE69706996T2 (de) 2002-04-25

Family

ID=9494481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706996T Expired - Lifetime DE69706996T2 (de) 1996-07-25 1997-07-24 Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6185243B1 (de)
EP (1) EP0914751B1 (de)
JP (1) JP4012572B2 (de)
KR (1) KR100458936B1 (de)
DE (1) DE69706996T2 (de)
FR (1) FR2751738B1 (de)
WO (1) WO1998005185A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939781C2 (de) * 1999-08-21 2003-06-18 Schott Glas Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken
DE10041757C1 (de) * 2000-08-25 2002-02-21 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von Glas
EP1434741A2 (de) 2001-10-02 2004-07-07 Schott Glas Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsarmen schmelzen von glas oder glaskeramik
DE10202449B4 (de) * 2002-01-22 2005-05-04 Schott Ag Hochfrequenzbeheizter Tiegel zum Einschmelzen, Läutern und/oder Homogenisieren von anorganischen Stoffen
FR2838117B1 (fr) * 2002-04-08 2005-02-04 Commissariat Energie Atomique Four et procede de vitrification a double moyen de chauffage
US6993061B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-31 Battelle Energy Alliance, Llc Operating an induction melter apparatus
US7072378B2 (en) * 2004-08-25 2006-07-04 Battelle Energy Alliance, Llc Induction heating apparatus and methods for selectively energizing an inductor in response to a measured electrical characteristic that is at least partially a function of a temperature of a material being heated
US7085305B2 (en) * 2004-08-25 2006-08-01 Battelle Energy Alliance, Llc Induction heating apparatus and methods of operation thereof
DE102007008299B4 (de) * 2006-08-12 2012-06-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
FR2912397B1 (fr) * 2007-02-14 2009-05-08 Commissariat Energie Atomique Installation d'affinage de silicium.
IT1396762B1 (it) * 2009-10-21 2012-12-14 Saet Spa Dispositivo per l'ottenimento di un materiale semiconduttore multicristallino, in particolare silicio, e metodo per il controllo della temperatura nello stesso
JP5606133B2 (ja) * 2010-04-13 2014-10-15 中部電力株式会社 加熱装置
FR2978060B1 (fr) 2011-07-21 2016-02-12 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de mise en contact sans melange et a haute temperature de deux liquides non miscibles avec chauffage et brassage par induction
CN102802293A (zh) * 2012-09-07 2012-11-28 无锡豪特维思热能科技有限公司 具有不需要冷却的感应线圈
JP6261422B2 (ja) * 2014-03-28 2018-01-17 富士電機株式会社 誘導加熱式非鉄金属溶解炉システム
US9932258B1 (en) 2014-04-17 2018-04-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and process for making glass and glass gobs
FR3100421B1 (fr) * 2019-08-30 2021-09-10 Commissariat Energie Atomique Four à induction comprenant un circuit résonant additionnel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645526A (en) * 1925-03-30 1927-10-18 Lorenz C Ag High-frequency electric furnace
DE564693C (de) * 1926-08-04 1932-11-22 Rene Dufour Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
FR672026A (fr) * 1928-03-31 1929-12-21 Perfectionnements apportés aux fours électriques
DE608476C (de) * 1930-12-16 1936-03-02 Wilhelm Mueller Dr Flachspule zur Wirbelstromheizung
DE938263C (de) * 1945-03-06 1956-01-26 Aeg Kernloser Induktionsofen
DE3316546C1 (de) * 1983-05-06 1984-04-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kalter Tiegel fuer das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
US5367532A (en) * 1991-03-05 1994-11-22 Commissariat A L'energie Atomique Furnace for the continuous melting of oxide mixtures by direct induction with high frequency, a very short refining time and a low energy consumption
DE4320766C2 (de) * 1993-06-23 2002-06-27 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Einschmelzen einer festen Schicht aus elektrisch leitfähigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
JP4012572B2 (ja) 2007-11-21
FR2751738A1 (fr) 1998-01-30
EP0914751A1 (de) 1999-05-12
JP2000515235A (ja) 2000-11-14
US6185243B1 (en) 2001-02-06
DE69706996D1 (de) 2001-10-31
KR100458936B1 (ko) 2004-12-03
KR20000029468A (ko) 2000-05-25
FR2751738B1 (fr) 1998-08-28
EP0914751B1 (de) 2001-09-26
WO1998005185A1 (fr) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706996T2 (de) Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels
EP0128600B1 (de) Kalter Tiegel für das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
DE102010048297B4 (de) Vorrichtung zum Läutern einer anorganischen nichtmetallischen Schmelze und Verfahren zur Herstellung eines Glases und/oder einer Glaskeramik
DE69211446T2 (de) Kontinuierlicher schmelzofen für oxidgemenge, direkte hoch-frequenz-induktion verwendend, mit sehr kurzen raffinierzeiten und niedrigem energieverbrauch
DE60032813T2 (de) Cvd-verfahren und -vorrichtung zum abscheiden von polysilizium
DE3910777C2 (de) Induktionsofen mit einem metallischen Tiegel
DE3102919C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE69518338T2 (de) Elektromagnetische Seitenabdichtung für Zwei-Rollen-Bandgiessmaschine
EP1432654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas mittels einem induktionsbeheizten skulltiegel
EP1027911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausdampfen von Komponenten aus Mehrstoffgemischen und Mehrstoffsystemen
DE7606071U1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE69407992T2 (de) Kompakte pfanne zur behandlung von metallschmelze
EP0518070B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
DE68919743T2 (de) Schutzvorrichtung für Induktionspole und Induktor, welcher mit solch einer Vorrichtung versehen ist.
DE69609067T2 (de) Ofenanlage
DE69432892T2 (de) Vorrichtung für elektrisches schmelzen
EP0563802B1 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
DE3940029C2 (de) Tiegel für die induktive Erwärmung
DE3139268A1 (de) Mit hoechstfrequenzen betriebene vorrichtung zur erwaermung von fluessigkeiten
DE69803927T2 (de) Induktionsofen zum schmelzen von metallen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE1240629B (de) Rinnenofen
DE2925160A1 (de) Elektroofen mit induktionsheizung
DE892806C (de) Thermal-Schmelzbad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition