DE1240629B - Rinnenofen - Google Patents

Rinnenofen

Info

Publication number
DE1240629B
DE1240629B DEA51735A DEA0051735A DE1240629B DE 1240629 B DE1240629 B DE 1240629B DE A51735 A DEA51735 A DE A51735A DE A0051735 A DEA0051735 A DE A0051735A DE 1240629 B DE1240629 B DE 1240629B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
agitator
furnace according
inductor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA51735A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Beckius
Bengt Fredriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE3309/65A external-priority patent/SE316548B/xx
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Priority claimed from FR53073A external-priority patent/FR1471015A/fr
Publication of DE1240629B publication Critical patent/DE1240629B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/065Channel type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/02Stirring of melted material in melting furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Rinnenofen Die Erfindung betrifft elektrische Schmelzöfen, bei denen an der die Schmelze enthaltenden Wanne od. dgl. mindestens eine U-förmige; mit der Schmelze gefüllte Rinne angeschlossen ist und in der Schmelze durch eine sogenannte Induktoreinheit ein Strom durch Induktion erzeugt wird.
  • Bei Öfen der genannten Art wirken auch elektrodynamische Kräfte auf die in der Rinne befindliche Schmelze (»Pinch-Effekt«), derart, daß ein Fließen der Schmelze durch die Rinne zustandekommt. Diese Strömung erfaßt aber oft nicht den gesamten Inhalt der Schmelzwanne, so daß Teile der Schmelze in der Rinne überhitzt werden. Große. überhitzungen erhält man gewöhnlich bei Öfen mit vertikal oder beinahe vertikal unter der Schmelzwanne angebrachten Rinnen im längsten Teil der Rinne. Es kann jedoch auch in anderen Teilen der Rinne oder Rinnen eine große Temperaturerhöhung erhalten werden. Eine solche Überhitzung kann zur Folge haben, daß die Wände der Rinne ungleichmäßig verchleißen, daß chemische Reaktionen zwischen der Schmelze und dem Wandmaterial beschleunigt werden oder die Bildung von Oxyden gefördert wird, die sich in der Rinne sammeln und diese allmählich verstopfen, was eine weitere lokale überhitzung der Schmelze zur Folge hat. Da diese Öfen für kontinuierlichen Betrieb vorgesehen sind, müssen Betriebsunterbrechungen möb lichst vermieden werden. Diese entstehen in den meisten Fällen dadurch, daß die Rinne durchbricht oder verstopft wird, d. h., die Rinne ist der empfindlichste Teil des Ofens.
  • Man hat versucht, die örtlichen Überhitzungen der Schmelze dadurch abzustellen, daß man die Heizspule innerhalb der Rinne mit mehreren Umrührspulen versehen hat. Das ist jedoch relativ kompliziert, weil der Raum begrenzt ist, man erhält meist eine zu geringe Umrührkraft. Der magnetische Fluß der Heizspule verursacht zusätzliche Verluste in den Umrührspulen. Außerdem wird der von diesen kommende Fluß in einem gewissen Maße durch die Induktionsspule abgeschirmt.
  • Die Erfindung betrifft einen Rinnenofen mit mindestens einer Induktoreinheit, die wenigstens eine Spule, einen Eisenkern und eine um die Spule herum verlaufende Rinne hat, wobei diese aus zwei in den Schmelzbehälter mündenden Seitenkanälen und einem Bodenkanal besteht, der die Seitenkanäle miteinander verbindet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Induktoreinheit mindestens ein elektromagnetischer Umrührer angebracht ist. Hierdurch gewinnt man den Vorteil, daß herkömmliche Umrührer, wie sie beispielsweise bei Lichtbogenöfen bekannt sind, verwendet und mit einer wirksamen Kühlung versehen werden können, ohne daß die Induktoreinheit besonders viel Platz einzunehmen braucht. Der Umrührer hat dabei keine nennenswerte Einwirkung auf das elektrische Feld der Heizspule.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer Induktoreinheit mit zwei Spulen und Doppelrinnen mit einem gemeinsamen zentralen Kanal und je einem Seitenkanal und einem den zentralen Kanal und die Seitenkanäle verbindenden Bodenkanal sowie aus einem oder zwei Eisenkernen, die die Spule bzw. Spulen durchsetzen. Hierbei ist am Bodenkanal mindestens ein Umrührer angeordnet und/oder mindestens ein Umrührer an einem oder beiden Seitenkanälen oder am zentralen Kanal. Bei dieser Ausführungsform kann in einfacher Weise eine Strömung in einer Richtung in den Rinnen erreicht werden. Man kann durch zweckmäßige Wahl der Umrührrichtung oder -richtungen eine Strömungsrichtung von dem Behälter der Schmelze in den zentralen Kanal oder in die Seitenkanäle oder umgekehrt oder auch von dem Behälter in den einen und die umgekehrte Richtung in den anderen Seitenkanal erhalten. Der Wechsel zwischen verschiedenen Strömungsrichtungen kann auch schnell erfolgen, alles mit dem Zweck, eine überhitzung in den Kanälen zu verhindern, die Erwärmung der Schmelze zu verbessern und gleichzeitig auch im Behälter der Schmelze eine Umrührung zu erhalten, die für den metallurgischen Prozeß nützlich ist. Man kann auch eine solche Umrührung ohne Strom in den Induktionsspulen erhalten, z. B. für die Reinigung der Rinne oder zum Erreichen von gewissen metallurgischen Prozessen im Behälter.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen F i g. 1 und 2 zwei Schnitte eines Einzelrinneninduktors mit Umrührern, F i g. 3 und 4 entsprechende Schnitte eines Doppelrinneninduktors, F i g. 5 eine alternative Anordnung des Umrührers und F i g. 6 eine besondere Ausführung der Rinne.
  • In F i g. 1 und 2 ist der Schmelzraum bzw. der Herd des Ofens mit 1 bezeichnet. An diesem können ein oder mehrere Rinneninduktoren angeschlossen sein, im Ausführungsbeispiel ist ein Rinneninduktor mit zwei Seitenkanälen und einem Bodenkanal gezeigt, die zusammen eine mit dem Herd 1 verbundene Rinne 2 bilden. Eine auf einem Eisenkern 3 angebrachte Spule 4, die netzfrequenzgespeist ist, induziert einen Strom in der mit flüssigem Metall gefüllten Rinne 2. An den Außenseiten des die Rinne bildenden Ofenfutters 5 ist eine elektromagnetische, ein- oder mehrphasig gespeiste Umrührerwicklung mit Eisenkern angebracht, die mit Netzfrequenz oder niedrigererFrequenz gespeist wird. Der Umrührer kann entweder unter dem Bodenkanal oder an einem oder beiden Seitenkanälen oder auch an allen drei Kanälen angeordnet sein; in der Zeichnung sind diese Lagen mit 6, 7 und 8 bezeichnet.
  • Der Umrührer 6, 7 bzw. 8 kann eine Stab- oder Spulenwicklung haben, d. h. wie der Stator einer Asynchronmaschine aussehen und in beiden Fällen mit Wasser- oder mit Luftkühlung versehen sein. Die Pfeile in den verschiedenen Kanälen in F i g. 1 zeigen die Umrührrichtung für die Schmelze in der Rinne, die auch umgekehrt sein oder zwischen zwei Richtungen wechseln kann. Der Umrührer kann mit besonders niedriger Frequenz (0,4 bis 10 Hz) gespeist werden (mehrphasig), mit dem Zweck, eine motorische Umrührung zu bewirken. Die Induktoreinheit kann auch austauschbar gemacht werden, z. B. gemäß dem schweizerischen Patent 393 568.
  • In F i g. 3 und 4 ist ein Doppelrinneninduktor gezeigt, der austauschbar am Ofenkörper 10 einer Schmelzwanne 9 angebracht ist. Die Induktoreinheit ist vom Doppelrinnentyp mit zwei Zwillingsspulen 11, 12, die ein- oder zweiphasig gespeist und auf einem oder zwei (s. F i g. 3) Eisenkernen 13, 14 sitzen. Die Rinnen bestehen aus einer gemeinsamen zentralen Rinne 15 und zwei Seitenrinnen 16, 17 sowie einem diese drei Rinnen verbindenden Bodenkanal 18. Im gezeigten Fall ist die Rinne wie ein ca ausgebildet, sie kann aber auch rechtwinklig sein. Der zentrale Kanal 15 hat einen nach oben breiter werdenden Querschnitt, alle Ecken des Bodenkanals 18 sind abgerundet, um eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze zu erreichen. Der zentrale Kanal 15 kann auch mit einem konstanten Querschnitt ausgeführt werden.
  • Unter dem Bodenkanal 18, außerhalb des Ofenfutters 19, ist ein Umrührer 20, 21 mit einer wesentlichen Erstreckung auf beiden Seiten der Symmetrieebene der Induktoreinheit angeordnet, der sich eventuell sogar längs der Induktorseiten ganz oder teilweise nach oben erstreckt (s. die gestrichelten Linien). Der Umrührer kann ein Ganzes sein oder an der Symmetrieebene in zwei Teile 20, 21 oder mehrere Teile oder in mehrere Abschnitte mit voneinander unabhängig umkehrbaren Umrührrichtungen aufgeteilt sein. Die Induktoreinheit kann alternativ mit einem, zwei oder mehreren Umrührern 22, 23, versehen sein, die an den Seiten des Induktors liegen, oder auch mit Umrührern an allen Seiten. Alternativ kann die Induktoreinheit mit einem oder zwei Umrührern 24, 25 für den zentralen Kanal 15 versehen sein, was schematisch aus F i g. 5 hervorgeht, die einen Horizontalschnitt durch eine Induktoreinheit zeigt. Die Induktoreinheit ist von einer Abschirmung 34 umgeben, die aus einem nicht ferromagnetischen Material besteht, das gleichzeitig ein guter elektrischer Leiter ist, wie z. B. Kupfer oder Aluminium. Die Abschirmung 34 verläuft längs der Wand der Induktoreinheit, aber außerhalb des Umrührers 20, 21, sowohl in der Längsrichtung (F i g. 3) als auch in der Querrichtung (F i g. 4), aber innerhalb des magnetischen Mantels des Induktorgefäßes. Der Vorteil dabei ist, daß der Hauptfluß von den Spulen 11, 12 und der Streufluß von den Kernen 13, 14 keine schädliche Wirkung auf den Umrührer ausüben können.
  • An der Heizspule 11, 12 sind Streufiußblechpakete 27 angeordnet mit dem Zweck, den Streufluß vorbei am Umrührer und direkt zum Eisenkern 13, 14 zu leiten. Daher sind sie so nahe wie möglich an der Spule 11 bzw. 12 angeordnet. Dadurch verläuft dieses Streufeld im wesentlichen konzentrisch zur Spule 11 bzw.12 (s. F i g. 4).
  • Die Induktoreinheit nach F i g. 3 und 4 ist auch im Betrieb des Ofens austauschbar und beispielsweise nach der obengenannten Patentschrift ausgeführt. Die Induktoreinheit ist in üblicher Weise mit Flüssigkeitskühlung versehen, deren Rohre in F i g. 3 und 4 mit 35 bezeichnet sind. Beim Umrührer dienen Kühlrohre 26 auch zur Kühlung des Induktorgefäßes (F i g. 3).
  • Die Umrührrichtung im Umrührer nach F i g. 3 kann in folgender Weise ausgenutzt werden.
  • Die Richtung I in den Teilen 20 und 21 ergibt eine abwärts gerichtete Strömung in den Kanälen 16 und 17 und eine aufwärts gerichtete Strömung im zentralen Kanal 15.
  • Die Richtung 1I ergibt die entgegengesetzte Strömungsrichtung.
  • Die Richtung III, d. h. dieselbe Richtung wie in 20 und 21, ergibt eine abwärts gerichtete Strömung im linken Seitenkanal 16, eine nach rechts gerichtete Strömung im Bodenkanal 18 und eine aufwärts gerichtete Strömung im rechten Seitenkanal 17.
  • Die Richtung IV ergibt eine entgegengesetzte Strömungsrichtung.
  • Das Verhältnis im zentralen Kanal 15 bei den Alternativen III und IV ist, daß nur eine unbedeutende und überwiegend aufwärts gerichtete Strömung in diesem erhalten wird.
  • In F i g. 6 ist eine Ausführung der Rinne mit großem Querschnitt im zentralen Kanal 29 und kleineren Querschnitten in den Seitenkanälen 28 und 3® gezeigt. Die beiden Umrührer 31 und 32 wirken bei dieser Ausführung so, als ob jeder von ihnen eine einzige Rinne beeinflussen würde.
  • Am Ofenkörper 10 kann eine größere Anzahl Induktoren mit verschiedener Neigung im Verhältnis zur Vertikalebene durch die Längsachse des Ofens angebracht werden. Der Ofen kann auch als Vakuumofen ausgeführt oder in einem Vakuumtank angebracht sein, wobei der Raum über der Schmelze durch eine oder mehrere Leitungen mit einer Vakuumanlage verbunden ist. Eventuell können die Umrührer und/oder die Spule der Induktoreinheit und der Kern dabei unter atmosphärischem Druck stehen, um Glimmen an der Wicklung zu vermeiden.
  • Durch die Einwirkung der Umrührer wird der Entgasungseffekt sehr groß, weil die ganze Schmelze die Oberflächenschicht durchfließt. Die Anordnung der Umrührer ergibt einen wesentlich größeren Entgasungseffekt als bei einer Umrührung, die nur durch den »Pinch«-Effekt in der Schmelzrinne verursacht wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Rinnenofen mit mindestens einer Induktoreinheit, die mindestens eine Spule, einen Eisenkern und mindestens eine um die Spule herum verlaufende Schmelzrinne hat, die aus zwei am Ofenherd angeschlossenen Seitenkanälen und einem die Seitenkanäle verbindenden Bodenkanal besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Induktoreinheit mindestens ein elektromagnetischer Umrührer (6, 7, 8; 20, 21) angebracht ist.
  2. 2. Rinnenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umrührer (7, 20, 21) unter dem Bodenkanal (18) und/oder neben den Seitenkanälen (16,17) der Rinne der Induktoreinheit angebracht ist.
  3. 3. Rinnenofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den an sich bekannten Induktoreinheiten mit zwei Spulen außen am Bodenkanal (18) mindestens ein Umrührer (20, 21) angeordnet ist und/oder mindestens ein Umrührer an einem der beiden Seitenkanäle (16, 17).
  4. 4. Rinnenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenkanal (18) ein Umrührer (24, 25) auf jeder Seite einer durch den zentralen Kanal (15) verlaufenden Ebene angeordnet ist.
  5. 5. Rinnenofen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umrührer oder Umrührerteile umkehrbare Umrührrichtungen haben.
  6. 6. Rinnenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Umrührer (22, 23) längs des zentralen Kanals (15) in einer Ebene winkelgerecht zur Spulenachse auf der einen bzw. beiden Induktorseiten angeordnet ist bzw. sind.
  7. 7. Rinnenofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens am Boden der Induktoreinheit eine Abschirmung (34) aus nichtmagnetischem Material angebracht ist, die außerhalb des Umrührers oder der Umrührer, aber innerhalb der magnetischen Teile der Induktoreinheit liegt. B.
  8. Rinnenofen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß um die Induktorspule (11, 12) herum Blechpakete (27) mit axialer Erstreckung zur Konzentrierung des Streuflusses dieser Spulen angeordnet sind.
  9. 9. Rinnenofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (1, 9) ganz oder teilweise in einer Vakuumkammer angeordnet ist.
  10. 10. Rinnenofen nach Anspruch 9, dadurch gegekennzeichnet, daß die Umrührer (5, 7, 8; 20, 21, 22, 23), die Induktorspule (4;11, 12) und der Kern (3; 13, 14) unter atmosphärischem Druck angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1098 972; schweizerische Patentschrift Nr. 393 568.
DEA51735A 1965-03-13 1966-03-03 Rinnenofen Pending DE1240629B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3309/65A SE316548B (de) 1965-03-13 1965-03-13
SE1240629X 1965-03-13
FR53073A FR1471015A (fr) 1965-03-13 1966-03-11 Four à rigole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240629B true DE1240629B (de) 1967-05-18

Family

ID=26654432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51735A Pending DE1240629B (de) 1965-03-13 1966-03-03 Rinnenofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1240629B (de)
GB (1) GB1133162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121030A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur induktiven Erwärmung einer Metallschmelze, Mehrkammerschmelzofen zum Schmelzen von Schrott aus Metall und Verfahren zum Schmelzen von Schrott aus Metall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901352B (zh) * 2012-11-01 2014-10-01 洛阳双瑞达特铜有限公司 一种有芯工频感应电炉感应体的熔沟铜模修复方法
GB2515475B (en) * 2013-06-21 2016-08-31 Emp Tech Ltd Metallurgical apparatus
CN110982990A (zh) * 2019-12-17 2020-04-10 广德因达电炉成套设备有限公司 一种金属液加热搅拌并吹氩处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098972B (de) * 1952-09-20 1961-02-09 Asea Ab Elektromagnetischer Umruehrer fuer Metallbaeder in metallurgischen OEfen sowie Verfahren zum Betrieb des Umruehrers
CH393568A (de) * 1960-05-21 1965-06-15 Asea Ab Niederfrequenz-Induktionsofen des Schmelzrinnentyps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098972B (de) * 1952-09-20 1961-02-09 Asea Ab Elektromagnetischer Umruehrer fuer Metallbaeder in metallurgischen OEfen sowie Verfahren zum Betrieb des Umruehrers
CH393568A (de) * 1960-05-21 1965-06-15 Asea Ab Niederfrequenz-Induktionsofen des Schmelzrinnentyps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121030A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur induktiven Erwärmung einer Metallschmelze, Mehrkammerschmelzofen zum Schmelzen von Schrott aus Metall und Verfahren zum Schmelzen von Schrott aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133162A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327577T2 (de) Verbesserte Heizvorrichtung für Induktionsgefäss und Vakuumöfen
DE3107454C2 (de)
DE69706996T2 (de) Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels
DE3850921T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Floatglas.
EP0473809A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE1240629B (de) Rinnenofen
DE2856305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruehren einer metallschmelze
DE69706794T2 (de) Methode zum elektromagnetischen Rühren flüssiger Metallein Elektro-Öfen und entsprechenden Anlagen
WO1995012298A1 (de) Induktionsschmelzofen
DE4036282C2 (de) Schmelzvorrichtung
DE7606071U1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE1296754B (de) Elektromagnetisches Ruehrwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze
DE69101094T2 (de) Elektrischer gleichstromlichtbogenofen.
DE2707437A1 (de) Pyrometallurgisches system
DE2814564C2 (de) Induktionsrinnenofen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE3879994T2 (de) Verfahren zur verringerung der abnutzung der auskleidung einer pfanne fuer geschmolzenes gut.
DE1906922C3 (de)
DE2424805C3 (de) Feststehender Induktionsofen
DE1903212A1 (de) Anordnung zum Umruehren von Metallschmelzen
DE2708227A1 (de) Plasma-ofen
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE2351129C3 (de) Induktionsschmelzofen
DE69803927T2 (de) Induktionsofen zum schmelzen von metallen
DE3213767C2 (de) Induktionsrinnenofen