DE1296754B - Elektromagnetisches Ruehrwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze - Google Patents

Elektromagnetisches Ruehrwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze

Info

Publication number
DE1296754B
DE1296754B DEP37650A DEP0037650A DE1296754B DE 1296754 B DE1296754 B DE 1296754B DE P37650 A DEP37650 A DE P37650A DE P0037650 A DEP0037650 A DE P0037650A DE 1296754 B DE1296754 B DE 1296754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
coils
lining
molten metal
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP37650A
Other languages
English (en)
Inventor
Taylor Kendrick Cashman
Kennedy Theodore Roosevelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennsalt Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsalt Chemical Corp filed Critical Pennsalt Chemical Corp
Publication of DE1296754B publication Critical patent/DE1296754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/02Stirring of melted material in melting furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Ausnutzung der zugeführten Mehrphasenleistung zu Rührwerk, welches nach dem Niederfrequenz-Mehr- erzielen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung liefert phasensystem arbeitet und zum Durchmischen einer Rührkräfte, welche eine bemerkenswerte seknrechte Metallschmelze dient, welche sich in einer Gieß- Komponente beinhalten, die in ihrer Richtung umpfanne, einem Schmelztiegel oder einem ähnlichen Ge- 5 kehrbar ist.
f äß befindet. Die Erfindung sei nunmehr an Hand der nachstehen-
Es ist bekannt, in der Schmelz- und Gießtechnik zum den Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert. Durchmischen einer Schmelze (z. B. zwecks besseren Die Zeichnungen geben beispielhafte Ausführungs-Legierens oder bei einer Vakuumbehandlung, Ent- formen und Anwendungen des erfindungsgemäßen oxydierung, Entgasung od. dgl,) elektromagnetische io Rührwerkes schematisch wieder. Rühreinrichtungen anzuwenden. F i g. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Vakuum-
Solche Einrichtungen weisen durch niederfrequenten entgasungsofens, bei welchem das erfindungsgemäße Mehrphasenstrom gespeiste Spulensätze auf, deren Rührwerk für geschmolzenes Metall verwendet wird; Einzelspulen so angeordnet sind, daß deren Magnet- F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren
feider in die Metallschmelze eindringen und in letzterer 15 Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rührwerkes durch Wirbelstrombildung ein Bewegungsmoment aus- für geschmolzenes Metall, welches sich in einer Gießlösen, pfanne befindet, und
Bei der praktischen Anwendung der magnetischen F i g. 3 ist ein Phasenzeitdiagramm des vierphasigen
Rührung von Metallschmelzen hat man bisher das elektrischen Kraftsystems nach F i g. 1 und 2. mit Mehrphasenstrom gespeiste Spulenaggregat an der 20 Die in F i g. 1 gezeigte Gesamtvorrichtung 10 be-Außenwandung bzw. unter dem Boden des Behältnisses steht aus einer Vakuumkammer 12 mit einem becher-(z. B. Schmelzofenmulde, Tiegel, Pfanne) angebracht, förmigen Bodenteil 14 und einem Deckel 16. in welchem sich die Metallschmelze befand. Da aber Der Deckel 16 besitzt einen Umfangsflansch 18, der
praktisch alle in der Schmelz- und Gießtechnik zur mit einem Umfangsflansch 20 an den oberen Kanten Aufnahme geschmolzenen Metalls verwendeten Be- 25 des Bodenteiles 14 zusammentrifft und so einen dichten hältnisse aus einem kräftigen Stahlmantel mit einer Verschluß bildet. Die Vakuumkammer 12 besitzt einen geeigneten inneren feuerfesten Auskleidung bestehen, äußeren Stahlmantel 22 und eine feuerfeste innere wurden bei dieser Anordnung die elektromagnetischen Auskleidung 24. Eine Vakuumpumpe 26 ist über eine Rührkräfte durch die Abschirmungswirkung eines Saugleitung 28 mit dem Saugstutzen 30 am unteren solchen Stahlmantels in unzulässigem Ausmaß ge- 30 Ende des Bodenteils 14 verbunden, schwächt. Innerhalb des becherförmigen Bodenteiles 14 be-
Aus diesem Grunde hat man bereits versucht, die findet sich ein Tiegelstuhl 32 mit einem Einschnitt 34 Induktionsspulenanordnung auf der Innenseite des zur Aufnahme eines Tiegels 36. Der Tiegel 36 besitzt Stahlmantels in der feuerfesten Auskleidung unterzu- einen äußeren Stahlmantel 38 und eine feuerfeste innere bringen. Dies führt jedoch zu dem Nachteil, daß das 35 Auskleidung 40. Geschmolzenes Metall 42 wird in den Rührsystem untrennbar mit dem Behältnis verbunden Tiegel 36 zur Entgasung eingebracht. Der Tiegel 36 ist, die Rühreinrichtung also nicht anderweitig einge- wird im Tiegelstuhl 32 durch Zapfen 44 und 46 gesetzt werden kann. Dadurch wird die Anwendbarkeit halten, die sich an der oberen Oberfläche des Tiegeldes Rührers erheblich eingeschränkt. Stuhls 32 befinden. Zum Entgasen des geschmolzenen
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, 4° Metalls 42 zieht die Vakuumpumpe 26 die atmozum Durchmischen einer Metallschmelze ein elektro- sphärische Luft aus der Kammer 12 ab. Zur Förderung magnetisches Rührwerk zu schaffen, bei welchem des Entgasens dient das erfindungsgemäße magnetische einerseits die elektromagnetischen Rührkräfte weit Rührwerk 48. Dieses ist auf der inneren Oberfläche 24 weniger als bisher einer unerwünschten Abschirmung des Deckels 16 durch mehrere Halter 50 gehalten, bzw. Schwächung unterliegen und andererseits das 45 Das magnetische Rührwerk 48 ist fingerförmig ge-Rührwerk nicht untrennbar mit dem Schmelzgefäß staltet und besteht aus einer auswechselbaren, vorverbunden ist, sondern eine leicht transportable Ein- zugsweise becherförmigen Hülle 52 mit kreisförmigem heit für sich bildet und jederzeit in Verbindung mit Querschnitt. Diese in die Schmelze eintauchende jeder beliebigen, in der Praxis gängigen Schmelzein- Hülle 52 wirkt als Schutzhülse für das magnetische richtung (ζ. B. Schmelzofen, Gießpfanne, Vakuum- 50 Rührwerk 48 und besteht aus einem Material, welches schmelz- und -entgasungseinrichtung usw.) verwendet gegen Wärmestöße widerstandsfähig, ein schlechter werden kann. Wärmeleiter und ein guter elektrischer Isolator ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch den Erfindungs- Ein geeignetes Material ist gegossene, gesinterte
gegenstand gelöst. Dieser ist ein nach dem Niederfre- Kieselerde. Ein Graphit auf Siliciumdioxyd-Kohlenquenz-Mehrphasensystem arbeitendes, elektromagne- 55 stoff-Basis ist ebenfalls ein geeignetes Hüllenmaterial, tisches Rührwerk zum Durchmischen einer Metall- Das Hüllenmaterial sollte nicht kostspielig sein, damit schmelze, welche sich in einer Gießpfanne, einem ein baldiger Austausch der Hülle, welcher wegen ihrer Schmelztiegel oder einem ähnlichen Gefäß befindet. starken Beanspruchung infolge der hohen Tempera-Das erfindungsgemäße Rührwerk ist dadurch gekenn- türen notwendig wird, auch vertretbar ist. Die Hülle 52 zeichnet, daß es eine in die Schmelze eintauchende 60 kann auch aus Graphit bestehen und ein geschlossenes Hülle aus einem der Schmelze gegenüber beständigen Ende aufweisen. Sie kann mit einem dünnen Überzug Material aufweist und daß die Hülle eine innere Aus- aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall abgekleidung besitzt, welche als Wicklungshalter für deckt werden, um zu verhüten, daß der Graphit vom mehrere, axial im Abstand voneinander angeordnete, geschmolzenen Metall angegriffen wird. Ein übliches elektrische Spulen dient. 65 feuerfestes Material kann sich im Inneren der Graphit-
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rührwerks ist es hülle befinden, um die Spule thermisch zu isoüberdies möglich, bei einer auf einem Mindestmaß ge- Heren,
haltenen Erwärmung der Vorrichtung eine maximale Auf der Innenseite der Hülle 52 befindet sich eine
Auskleidung 54, welche als Wicklungshalter für die setzung der Formel (1) in Formel (3):
Induktionsspulen des Rührers 48 dient.
Vier Spulen 56, 58, 60 und 62 sind innerhalb der tg < _0>06jjr»_ ^ ^
Auskleidung 54 konzentrisch um die senkrechte Achse rs· μ$· f
der Auskleidung 54 angeordnet. Diese Spulen sind mit 5
einer Mehrphasenniederfrequenzquelle verbunden, wel- worin xs der spezifische elektrische Widerstand der ehe bei 64 angeschlossen wird. Die Spulenanschlüsse Auskleidung 54 in Mikroohmzentimetern und μ$ die werden durch den Deckel 16 hindurchgeführt. Unter magnetische Permeabilität des Stahles der Auskleidung Niederfrequenzquelle ist hier eine Stromquelle im 54 ist.
Frequenzbereich von etwa 0,1 bis 60 Hertz zu ver- io Unter der Bedingung der Gleichung (4) kann die in stehen. Im höheren Bereich dieser Frequenzen er- der Auskleidung 54 verlorengehende Energie die folgt ein Erhitzen des geschmolzenen Metalls, während Hälfte der Leistung sein, die in dem geschmolzenen bei den niedrigeren Frequenzen ein maximales Rühren Metall 42 induziert wird. Derartige Bedingungen sind erzielt wird. durchaus noch annehmbar.
Bei der Konstruktion eines Mehrphasenrührsystems 15 Die Induktionsspulen 56, 58, 60 und 62 müssen müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden. Zunächst ebenfalls richtig dimensioniert werden. Abgesehen von muß die Frequenz des wechselnden magnetischen der Wahl der richtigen Windungszahl, der Isolation Feldes, das von den Spulen 56, 58, 60 und 62 aufge- usw. ist die Anzahl der Spulen, die zusammen mit der baut wird, so gewählt werden, daß die Stromeindring- Anzahl der Phasen und der Reihenfolge ihrer Vertiefe in das Metall geringer ist als die Dicke des zu 20 bindung untereinander verwendet werden, bedeutungsrührenden geschmolzenen Metallbades. Die Stromein- voll. Man könnte denken, daß eine große Anzahl von dringtiefe dm wird durch die bekannte Beziehung: Spulen und Phasen wünschenswert ist. In der Praxis
ist es jedoch wirtschaftlicher, Spulen für Zweiphasen-
τ /i\ oder Dreiphasensysteme zu verwenden. Unter ge-
μ f 25 wissen Bedingungen ist es vorteilhaft, das normale zusätzliche Vierphasen- oder Sechsphasensystem zu verdefiniert, worin τ der spezifische elektrische Wider- wenden, so daß die Induktionsspulen als vollständige stand des geschmolzenen Metalls 42 in Mikroohm- Einheit keine bedeutenden Ströme in den Metallaufzentimetern ist, μ die magnetische Durchlässigkeit des bauten erzeugen, die das Rührwerk umschließen, geschmolzenen Metalls 42 und / die Frequenz der 30 Es hat sich gezeigt, daß zur Erzeugung einer linearen Mehrphasenniederfrequenzquelle 64. Der Faktor τ liegt Bewegung des geschmolzenen Metalls 42 im Tiegel 36 in der Größenordnung von 200 Mikroohmzenti- verhälnismäßig kurze Phasenspulen am wirksamsten metern für geschmolzenen Stahl, und μ ist im wesent- sind. Es ergibt sich, daß benachbarte Phasenspulen, liehen für geschmolzene Metalle einheitlich. Der welche in ihrer axialen Länge im Verhältnis zu ihrem Wert dm stellt die Stromeindringtiefe durch die Hülle52 35 Durchmesser kurz sind, einen erhöhten Grad gegenhindurch in das geschmolzene Metall 42 dar. Die seitiger Induktanz besitzen. Das magnetische Feld Dicke der geschmolzenen Metallmasse 42 ist gleich dem zweier aufeinanderfolgender Spulen ist ein Maß der inneren Radius der feuerfesten Tiegelauskleidung 40 Verschiebungsenergie, die als in einer Richtung ausminus dem Außenradius der Hülle 52. Das Ver- gerichtete Kraft auf das geschmolzene Metall 42 hältnis von dm zum Radius der inneren Oberfläche des 4° wirkt. Die Spulen sollten in axialer Richtung nicht Tiegels sollte zwischen 0,3 und 0,8, vorzugsweise länger sein, als etwa ihr Radius beträgt, und sie zwischen 0,5 und 0,8 liegen. können innerhalb praktischer Grenzen auf geringere
Die Auskleidung 54 des Rührers besteht Vorzugs- Längen verkürzt werden. Jedoch darf die Spulenverweise aus nichtmagnetischem Stahl. Diese kann bei- kürzung nicht so weit getrieben werden, daß nur noch spielsweise einen spezifischen elektrischen Widerstand 45 flache Wirbelströme entlang der äußeren Oberfläche von fünfundsiebzig Mikrozentimetern aufweisen. Die der Hülle 52 des magnetischen Rührwerks 48 fort-Stromeindringtiefe in das Material der Auskleidung 54 lauf en, welche keinen genügenden Eingang in das gegemäß Gleichung (1) sei ds und in der folgenden schmolzene Metall 42 finden.
Gleichung: Zwischen entgegengesetzt polarisierten Spulen glei-
ds2 n-. 50 eher Phase sollte der Abstand zwischen den axialen
K = ~~' ") Mitten dieser Spulen 56, 60 bzw. 58, 62 nicht geringer
s s sein als die doppelte Summe des radialen Abstandes
bedeutet K das Verhältnis von ds zu dem Produkt aus zwischen der Außenseite der Spulen und der Außendem mittleren Radius rs der Auskleidung 54 und der seite der Hülle 52 plus einem Fünftel der Stromein-Dicke ts der Auskleidung 54. Es ist durch Versuche 55 dringtiefe dm in das geschmolzene Metall gemäß festgestellt worden, daß ein Wert für K von etwa 10 Gleichung (1). Für Spulenaggregate, welche die gleiche in Gleichung (2) als ein brauchbarer Kompromiß Anzahl Spulen aufweisen wie die Zahl der elektrischen zwischen der in der Auskleidung 54 erzeugten und Phasen, kann die Spule so lang sein wie ihr Radius, sie verlorenen Wärme und den Rührwirkungen anzusehen kann aber auch so kurz sein, daß ihre Länge gleich ist, welche in dem geschmolzenen Metall erzeugt wer- 60 dem radialen Abstand zwischen Spule und geschmolden. Ein Wert für K von mehr als 10 ist vorteilhaft, und zenem Metall ist.
ein Wert abwärts bis zu 5 kann noch annehmbar sein. In F i g. 2 wird eine weitere Ausführungsform ge-
Die Gleichung (2) kann also wie folgt formuliert zeigt, wobei ein erfindungsgemäßes magnetisches werden: Rührwerk 48' in Verbindung mit einem Tiegel 36'
ds 2 65 verwendet wird, um geschmolzenes Metall 42' zu
ts < 5,r^cm^ ^ ' rühren. Der Tiegel36' ruht auf einem geeigneten
s Tiegelstuhl 32' außerhalb einer Vakuumkammer. Das
oder vorzugsweise, wenn K = 10 ist und unter Ein- Rühren der Metallschmelze 42' erfolgt hier zwecks
Hinzufügen von Legierungsmaterialien od. dgl. Das Rührwerk 48' ist an einem Haken 66 eines Stahlwerkkranes aufgehängt. So kann das magnetische Rührwerk 48' in einem Stahlwerk umhergefahren und überall dort eingesetzt werden, wo es notwendig ist. Der Haken 66 ist mit Kabeln 68 verbunden, die an den Außenkanten eines Trägerkreuzes 70 befestigt sind. Das Trägerkreuz befindet sich an der Oberseite des Rührwerks 48'. Das Rührwerk 48' besitzt eine äußere austauschbare becherförmige Hülle 52' und eine innere Auskleidung 54' ähnlich der Hülle 52 und der Auskleidung 54 in F i g. 1. Spulen 56', 58', 60' und 62' sind innerhalb des Rührwerks 48' montiert und mit einer Mehrphasenniederfrequenzstromquelle verbunden. Zusätzlich trägt das Trägerkreuz 70 einen ferromagnetischen Kern 72, der sich axial durch die Spulen 56', 58', 60' und 62' erstreckt. Der Kern 72 verbessert die Wirksamkeit des magnetischen Rührwerkes durch eine wesentliche Erhöhung des Kraftlmienflusses, der durch die Mehrphasenstromquelle erzeugt wird.
Für die Konstruktion der Spulen 56', 58', 60' und 62' und der Auskleidung 54' gilt das gleiche, wie unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach F i g. 1 bereits besprochen wurde. Bei beiden Ausführungsformen wurde angenommen, daß alle Spulen im wesent- liehen von gleicher axialer Länge sind, aber es ist klar, daß sie im Durchmesser verschieden sein können, wenn eine Verjüngung des magnetischen Rührwerkes 48 oder 48' oder eine Verjüngung der Tiegel 36 und 36' angestrebt ist.
Erfindungsgemäß wird ein besseres Rührgerät für geschmolzenes Metall geschaffen, welches bequem an jede beliebige Stelle eines Stahlwerkes transportiert werden kann. Zusätzlich können die Spulen wassergekühlt werden, wenn geeignete Wasserleitungen zum Rührwerk vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Rührwerk bewirkt ein wirksameres Rühren durch Ausschaltung äußerer magnetischer Flüsse, und das geschmolzene Metall wird in einer Richtung gleichmäßig von oben bis unten in seinem Behältnis vermischt. Durch einfachse Umkehren der Erregung der Phasenspulen kann auch die Mischrichtung umgekehrt werden. Eine Erhitzung der Auskleidung 54 wird durch die beschriebene Bemessung ihrer Dicke auf ein Mindestmaß herabgesetzt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nach dem Niederfrequenz-Mehrphasensystem arbeitendes, elektromagnetisches Rührwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze, welche sich in einer Gießpfanne, einem Schmelztiegel oder einem ähnlichen Gefäß befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk eine in die Schmelze eintauchende Hülle (52) aus einem der Schmelze gegenüber beständigen Material aufweist und daß die Hülle (52) eine innere Auskleidung (54) besitzt, welche als Wicklungshalter für mehrere, axial im Abstand voneinander angeordnete, elektrische Spulen (56, 58, 60, 62) dient.
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (52) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
3. Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Auskleidung (54)
j 2
geringer ist als -y^1—, wobei ds die Stromeindring-
tiefe in das Material der Auskleidung und r« den mittleren Radius der Auskleidung bedeutet.
4. Rührwerk nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Spulen (56, 58, 60, 62) höchstens so lang ist wie ihr Radius, jedoch mindestens so lang ist, daß ihre Länge dem radialen Abstand zwischen Spule und äußerer Oberfläche der Hülle (52) entspricht, wobei die Anzahl der Spulen gleich der Phasenzahl des angewandten, induzierenden Niederfrequenz-Mehrphasenstromes ist.
5. Rührwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (54) aus nichtmagnetischem Stahl besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP37650A 1964-09-15 1965-09-14 Elektromagnetisches Ruehrwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze Pending DE1296754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US396670A US3330900A (en) 1964-09-15 1964-09-15 Molten metal stirring and vacuum degassing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296754B true DE1296754B (de) 1969-06-04

Family

ID=23568171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37650A Pending DE1296754B (de) 1964-09-15 1965-09-14 Elektromagnetisches Ruehrwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3330900A (de)
DE (1) DE1296754B (de)
GB (1) GB1111674A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514684A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Alcan Res & Dev Umwaelzvorrichtung zum umwaelzen geschmolzenen metalls
DE29914580U1 (de) * 1999-08-19 2000-01-05 Schwille Elektronik Produktion Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem flüssigen Metallbad

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396229A (en) * 1964-06-22 1968-08-06 Asea Ab Device for inductive heating and/or stirring
CA1193638A (en) * 1982-12-03 1985-09-17 Joseph A. Mulcahy Induction furnace
FR2623104B1 (fr) * 1987-05-14 1991-10-04 Coca Cola Co Agitateur pour appareil de carbonatation
DE3942646A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Ekato Ind Anlagen Verwalt Mischvorrichtung
KR101213559B1 (ko) * 2004-12-22 2012-12-18 겐조 다카하시 교반장치 및 방법과, 그 교반장치를 이용한 교반장치 부착용해로
EP2996440A1 (de) * 2009-06-21 2016-03-16 Inductotherm Corp. Elektrische induktionsheizung und rühren eines elektrisch leitfähigen materials in einem eindämmungsgefäss
PL2825678T3 (pl) 2013-03-11 2017-10-31 Novelis Inc Instalacja do pompy magnetycznej
CN105901046A (zh) * 2016-07-03 2016-08-31 李勇军 家用永磁和面机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060556B (de) * 1957-04-03 1959-07-02 Asea Ab Elektrische Ruehrwicklung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826666A (en) * 1954-02-15 1958-03-11 Tung Sol Electric Inc Improvement in apparatus for growing single crystals
US2972652A (en) * 1958-07-30 1961-02-21 Heraeus Gmbh W C Vacuum induction furnace
US3053921A (en) * 1959-08-10 1962-09-11 Tagliaferri Aldo Three-phase induction furnace
FR1269156A (fr) * 1960-06-27 1961-08-11 Cie Des Ateliers & Forges De L Dispositif dit <bougie chauffante> pour le chauffage de métaux fondus
US3251921A (en) * 1963-03-22 1966-05-17 Harry A Hartley Metal heating and circulating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060556B (de) * 1957-04-03 1959-07-02 Asea Ab Elektrische Ruehrwicklung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514684A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Alcan Res & Dev Umwaelzvorrichtung zum umwaelzen geschmolzenen metalls
DE29914580U1 (de) * 1999-08-19 2000-01-05 Schwille Elektronik Produktion Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem flüssigen Metallbad

Also Published As

Publication number Publication date
US3330900A (en) 1967-07-11
GB1111674A (en) 1968-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines eine kokille durchsetzenden metallstrangs mittels eines einen ruehreffekt bewirkenden magnetischen feldes
DE2726623B2 (de) Elektromagnetische Einrichtung zum Umrühren einer Metallschmelze
DE1296754B (de) Elektromagnetisches Ruehrwerk zum Durchmischen einer Metallschmelze
DE19906939C2 (de) Induktionstiegelofen und dessen Verwendung zum Herstellen von Gußteilen aus partikelverstärkten Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE2528931C2 (de) Verfahren zum Rühren der Metallschmelze in einer Stranggießkokille
CH627956A5 (de) Elektromagnetische mehrphasige ruehrvorrichtung an einer stranggiessmaschine.
DE102010024883A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallstücken
DE3122155C2 (de)
WO1997007911A1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
EP1427553B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE7606071U1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE19954452A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Kraftdichte beim induktiven Rühren und Fördern sowie Induktoren zum induktiven Rühren und Fördern elektrisch leitender Flüssigkeiten
DE1028297B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsgeschwindigkeit von fluessigem Metall
DE1903212A1 (de) Anordnung zum Umruehren von Metallschmelzen
EP0192991B1 (de) Metallurgischer Schmelzofen
DE975682C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE2731239A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE630919C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE863202C (de) Induktiv wirkende Ruehrvorrichtung fuer Metallschmelzen, insbesondere fuer Lichtbogenoefen
DE3608711A1 (de) Elektromagnetische ruehreinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE2514684C3 (de) Umwälzvorrichtung zum Umwälzen geschmolzenen Metalls
DE541156C (de) Elektrischer Induktionsofen