EP1990167A1 - Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen - Google Patents

Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP1990167A1
EP1990167A1 EP07107656A EP07107656A EP1990167A1 EP 1990167 A1 EP1990167 A1 EP 1990167A1 EP 07107656 A EP07107656 A EP 07107656A EP 07107656 A EP07107656 A EP 07107656A EP 1990167 A1 EP1990167 A1 EP 1990167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central
pile
milling
head
chisels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Portmann
Hanspeter Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baurent AG Central
Original Assignee
Baurent AG Central
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baurent AG Central filed Critical Baurent AG Central
Priority to EP07107656A priority Critical patent/EP1990167A1/de
Priority to DK08736380.0T priority patent/DK2146831T3/en
Priority to SI200831159T priority patent/SI2146831T1/sl
Priority to PT87363800T priority patent/PT2146831E/pt
Priority to ES08736380.0T priority patent/ES2448838T3/es
Priority to CA2685786A priority patent/CA2685786C/en
Priority to AU2008248765A priority patent/AU2008248765B2/en
Priority to JP2010506882A priority patent/JP5641476B2/ja
Priority to US12/449,963 priority patent/US8118370B2/en
Priority to PL08736380T priority patent/PL2146831T3/pl
Priority to BRPI0811074-3A priority patent/BRPI0811074B1/pt
Priority to EP08736380.0A priority patent/EP2146831B1/de
Priority to PCT/EP2008/054735 priority patent/WO2008135365A1/en
Priority to RU2009145084/03A priority patent/RU2459039C2/ru
Publication of EP1990167A1 publication Critical patent/EP1990167A1/de
Priority to HRP20140184AT priority patent/HRP20140184T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D37/00Repair of damaged foundations or foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/64Repairing piles

Definitions

  • the invention relates to a milling head and a method for processing pile heads according to the preamble of patent claims 1 and 9, respectively.
  • Milling heads for civil engineering are, for example, from [1], "TOP TECHNOLOGY, WHICH WELTS WORLDWIDE", product catalog of erkat - spezialmaschinen - service - gmbh, www.erkat.de, and from [2], DE 100 41 275 A1 known.
  • a device for processing pile heads which has a mounted on a hydraulic support device, such as an excavator, milling head (type: erkat 300-2L). According to [1], the head of a pile can be worked with this device within 30 minutes.
  • Piles of this type to be machined which are typically provided with unstable ground to support a building object, consist of concrete, which can be loaded under pressure, and reinforcing iron, which is loaded on train.
  • the dimensions of the piles are selected according to the construction object and the ground and can vary within a wide range. Typically, piles with lengths of 5 to 50 meters and diameters of 0.4 to 2 meters are used. For the production of the piles, for example, holes are drilled in the ground into which pipes are inserted. The reinforcing iron is inserted into the pipes and the concrete is filled. Earth material, which is located at the lower end of the tube is thereby displaced mostly upwards and found after completion of the pile in the head area, which is why this does not have the required strength. Furthermore, the pile or its head does not normally have the required dimensions. Optionally missing for the construction object required coupling elements. The pile head is therefore mostly processed and rebuilt in the required dimensions and the necessary quality.
  • the prefabricated, usually cylindrical pile head for example, as shown in [1] machined by means of a milling head typically over a length of 0.4 to 1 meter to remove the defective concrete.
  • the concrete must be removed in such a way that the typically arranged coaxially to the longitudinal axis of the pile reinforcing iron is not injured.
  • the milling head shown in [1] the pile core within the reinforcing iron is milled to the edge of the reinforcing iron, depending on the skill of the excavator operator whether it is injured or not.
  • the outer pile casing adjoining the iron reinforcement is removed, which is even more difficult by means of the milling head according to [1].
  • the exposed original reinforcement must therefore meet certain requirements so that the supplementary reinforcement can be mounted.
  • [2] In order to fulfill more complex tasks, [2] requires a complex system with several milling cutters of any shape indicated, which is not suitable for processing pile heads.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method and an improved milling head, by means of which a pile head can be processed faster and more reliable, in particular without damaging the integrated reinforcement.
  • the milling head is used to machine the head of a prefabricated, sunken into the ground pile, which has a cylindrical pile core, a hollow cylindrical pile casing and an interposed, cast-in concrete metal reinforcement substantially.
  • the chiselled milling head is connected by means of a coupling device with a drive shaft which is movable by means of a lifting and drive unit, in particular raised and lowered, and is rotatable for the operation of the milling head.
  • a lifting and drive unit is preferably an excavator or a cable crane, which carries a corresponding drive device.
  • a central milling cutter provided with a plurality of central chisels and a ring milling cutter provided with a plurality of annular chisels are fixedly coupled to one another and aligned coaxially with the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the central chisels are arranged in a central annulus and the ring chisel, separated by a central annulus thereof, in an outer annulus, the annuli are at least approximately perpendicular and concentric with the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the segments of the pile core and the pile mantle can be removed by a linear lowering of the milling head.
  • Complex movements of the milling head which had to be carried out with a conventional tool by a skilled craftsman, omitted.
  • the processing of the pile head therefore succeeds within a few minutes (earlier according to [1] half an hour).
  • the drill bit is evenly loaded so that more uniform and longer maintenance intervals result.
  • the central annulus, within which the central chisel of the central milling machine are seconded, is preferably shifted 5 cm to 20 cm outwards relative to the outer annulus, within which the ring chisels are arranged, so that when machining a pile head, the central milling machine first linearly into the pile core penetrates and the ring mill is adjusted accordingly.
  • the central milling machine is provided with a central drill aligned coaxially with the longitudinal axis of the drive shaft, which projects beyond the chisel and serves for the more precise guidance of the milling head during the machining of the pile.
  • the central chisel and the optionally provided central drill are arranged on the front side on a shaft, preferably provided with a conveyor spiral.
  • the ring chisel are preferably mounted on an outer mounting ring which is fixed or detachably connected to a mounting cylinder.
  • the shank of the central milling machine and the mounting cylinder of the annular milling machine which run coaxially to the longitudinal axis of the drive shaft and thereby define an at least approximately hollow cylindrical void volume, are connected to the inside of a coupling plate, on the outside of which the coupling device which can be connected to the drive shaft is arranged.
  • the coupling device preferably has a mounting sleeve with a polygonal hollow profile, in which the inserted drive shaft can be locked, for example by means of a bolt.
  • the provided on the milling preferably identical chisel are subjected during operation of a high load and therefore preferably consist of a weldable or form-fitting mount and a chisel element can be inserted therein, which can be routinely replaced.
  • the brackets are secured by positive connections, e.g. Dovetail connections, connected to the associated mounting elements or mounting rings.
  • central drill is front side in the shank of the central milling used, at the front workedem the central chisel are attached.
  • the central drill can therefore easily be replaced.
  • central drill is connected to an inner mounting ring to which the central chisel are attached.
  • the central chisel and the central drill can therefore be replaced with each other.
  • the inner and the outer diameter of the inner mounting ring and the outer mounting ring are preferably precise to the Dimensions of the pile and the position of the reinforcement in the pile adjusted so that maximum removal of concrete is ensured and there is a minimal risk of injury to the reinforcement.
  • the appropriate mounting rings can be placed to adapt the milling head to the pile to be processed.
  • a preferably manually operable coupling element is provided on the coupling plate, in which the shank of the central milling machine can be used. This results in the possibility to remove the entire central milling machine from the milling head and exchange.
  • FIG. 1 shows the underside of a milling head 1 according to the invention, which has a central milling machine 11 serving to machine the pile core 81 and an annular milling machine 12 serving to remove the pile muffle 82.
  • the central milling machine 11 carries at the front a central drill 114 and six central chisels 111, which surround the central drill 114 along an inner circular ring kr1 in a ring-shaped manner.
  • the annular milling machine 12 has a mounting ring 122 on the front, mounted on the four quadrants, six ring chisel 121 are, which act within an outer annulus kr3.
  • a middle circular ring kr2 is kept free, into which none of the central chisel 111 or the ring chisel 121 can engage.
  • the material to be removed is removed in one operation, after which only one provided with the reinforcement 83 concrete sleeve 88 remains, which corresponds to the central annulus kr2.
  • FIG. 2 shows a partial section through the milling head 1 with the cutting elements of the circular milling machine 12 and the distance h3 deeper lying milling and drilling elements 111, 114 of the central milling machine 11.
  • FIG. 3 shows a milling head 1 according to the invention with the in FIG. 2
  • the mounting ring 122 with the ring chisels 121 is connected to the underside of a hollow mounting cylinder 123 (see also FIG. 2 ) whose top is connected to a coupling plate 133.
  • the mounting cylinder 123 is further provided with outlet openings 1231 through which the removed material can escape from the milling head 1.
  • a coupling device 13 is attached (see also FIG. 8 ), which consists of a coupling sleeve 131 and a coupling pin 132 insertable therein.
  • the secured by means of optionally provided reinforcing elements 134 coupling sleeve 131 comprises a hexagonal hollow profile into which the correspondingly designed drive shaft 2 can be inserted and locked by means of the coupling pin 132.
  • the milling head 1 can therefore be moved and rotated by means of the lifting and driving device.
  • the drive shaft 2 connected to a suitably equipped excavator (see [1]) or crane.
  • FIG. 3a Furthermore, one of the central chisel 121, which consists of a holder 1111 and a chisel element 1112, shown enlarged.
  • the chisel element 1112 is held in an interference fit in the holder 1111 and can be knocked out after the occurrence of wear and replaced, if necessary be renewed, which is symbolized by B.
  • the brackets can be welded or preferably by means of positive connections, such as dovetail connections mounted and optionally, for example by means of a bolt, secured. Form-fitting connection techniques are particularly suitable because the milling head is preferably always driven in the same direction. If the bracket is mounted form-fitting, it can be removed with a handle or a hammer blow.
  • the central chisel 121 and the ring chisel 121 are preferably configured identically according to the needs of the user.
  • the mounting cylinder 123 further comprises a window 1232 which allows manual engagement in the milling head 1 to actuate an optional provided on the underside of the coupling plate 133 coupling unit 14, in which the shaft 112 of the central milling machine 11 is inserted.
  • the milling head 1 can therefore either a suitable or a new central milling machine 11, as a replacement for a worn-out central milling machine 11, are used, which is symbolized by C.
  • D symbolizes an option which allows drilling and / or milling elements 111, 114 of the central milling machine 11 to be optionally mounted and dismounted.
  • the options C, D and E which may be isolated or in combination, provide significant advantages for the production, operation and maintenance of the milling head 1. Due to the interchangeability of the drilling and milling tools with a basic structure of the milling head 1 a variety of requirements be fulfilled. By choosing the drilling and milling tools in the desired dimensions, the milling head 1 can be adapted in a few steps to the respective structure and the dimensions of the pile 8 to be machined. By appropriate choice of the outer diameter rd2 of the mounting ring 122 can be adapted to the outside diameter d of the pile 8 (see FIG. 5 ). By appropriate choice of the inner diameter rd1 of the mounting ring 122 can be adjusted to the position of the reinforcement 83 within the pile 8.
  • a suitable central milling machine 11 For adaptation to the core 81 of the pile 8 a suitable central milling machine 11 is used or a suitable milling ring 1140, 111 (see FIG. 7 , Diameter zd of the mounting plate 1140) is placed on the shank 112 of the central milling machine 11.
  • the milling head 1 can therefore, with a few simple steps and without disassembly of the drive unit to a respective to be processed pile 8 are adjusted.
  • the removability of the inner and / or outer mounting plate 122 and 1140 also in terms of maintenance and service life of the milling head 1.
  • the replacement of the inner and / or outer mounting plate 122 and 1140, the chisels are worn, can within a few minutes done so that no significant downtime results.
  • the chisels can be easily repartitioned or replaced. A return to the workshop is possible because the milling and drilling units can be stored in a small space and kept in reserve.
  • FIG. 4 shows the milling head 1 of FIG. 3 in a three-dimensional representation and without window 1232.
  • the shaft 112 of the central milling machine is therefore firmly mounted or screwed.
  • the options D and / or E described above can be advantageously used.
  • FIG. 5 shows the preferably designed and shown in section milling head 1 of FIG. 3 during the machining of a pile 8, which is shown cut open.
  • the material of the pile head 80 has already been largely removed and discharged through the outlet openings 1231.
  • the ring mill 12 has a segment of the pile mantle 82 and the central milling machine 11 has a slightly longer segment of the pile core 81 removed.
  • the remaining concrete sleeve 88 can then be quickly removed with further tools, such as manually operated milling and clamping, remaining therewith a concrete sleeve 88 with the iron reinforcement 83 remaining therein intact.
  • FIG. 5 It can be seen that the pile head 80 was processed very carefully, which is why the concrete was not completely removed to the reinforcement 83.
  • FIG. 5 is also shown that the outer mounting ring 122 is connected by a threaded flange with the mounting cylinder 123 and therefore can be easily solved (the mounting ring 122 is blocked and the mounting cylinder 123 is rotated by the drive device in the other direction. or the central milling ring 1140, 111 is preferably according to FIGS. 6 and 7 built and also dismantled.
  • FIG. 6 shows the provided with a conveyor spiral 113 shaft 112 of the central cutter 11, the front side has a receiving opening 1120, in which the connecting pin 1142 of the front side provided with carbide cutting edges 1141 central drill 114 is used. Furthermore, the shank 112 can be connected on the front with central chisels 111. For example, their brackets 1111 are welded to the shaft 112.
  • FIG. 7 shows the with the shaft 112 of FIG. 6 connectable central drill 114 with a mounting plate 1140 on which the milling cutter forming central chisel 111 are mounted.
  • the central drill 114 of FIG. 6 or provided with the Fräskranz central drill 114 of FIG. 6 can therefore optionally be connected to the shaft 112 and removed again.
  • FIG. 8 shows the milling head 1 seen from above with the above-discussed coupling piece 13th
  • FIG. 9 shows a head according to the invention processed 80 of a recessed into the ground 6 pile 8 and the abraded in a single operation with a vertical movement material 9 in the original form consisting of the removed core segment 91 and the removed shell segment 92nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Der Fräskopf (1), der der Bearbeitung des Kopfes (80) eines aus einem Pfahlkern (81), einem Pfahlmantel (82) und einer dazwischen liegenden Metallarmierung (83) bestehenden Pfahles (8) dient, weist eine mit einer Antriebswelle (2) verbindbare Kopplungsvorrichtung (13) und mehrere dem Abtragen von Beton dienende Meissel (111, 121) auf. Erfindungsgemäss sind eine mit mehreren Zentralmeisseln (111) versehene Zentralfräse (11) und eine mit mehreren Ringmeisseln (121) versehene Ringfräse (12) fest miteinander gekoppelt und koaxial zur Längsachse (x) der Antriebswelle (2) ausgerichtet. Die Zentralmeissel (111) sind in einem zentralen Kreisring (kr1) und die Ringmeissel (121), durch einen mittleren Kreisring (kr2) davon getrennt, in einem äusseren Kreisring (kr3) angeordnet, wobei die Kreisringe (kr1, kr3) zumindest annähernd senkrecht und konzentrisch zur Längsachse (x) der Antriebswelle (2) liegen. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und dem Fräskopf (1) gelingt es, den Pfahlkern (81) und den Pfahlmantel (82) gleichzeitig abzutragen, ohne dass die im Bereich des mittleren Kreisrings (kr2) liegende Armierung (83) des Pfahls (8) beschädigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräskopf und ein Verfahren zur Bearbeitung von Pfahlköpfen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 9.
  • Fräsköpfe für den Tiefbau sind beispielsweise aus [1], "SPITZEN-TECHNOLOGIE, DIE WELTWEIT WEGE WEIST", Produktkatalog der erkat - spezialmaschinen - service - gmbh, www.erkat.de, und aus [2], DE 100 41 275 A1 bekannt.
  • Aus [1] ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfahlköpfen bekannt, die einen an einem hydraulischen Traggerät, wie einem Bagger, befestigten Fräskopf (Typ: erkat 300-2L) aufweist. Gemäss [1] kann der Kopf eines Pfahls mit dieser Vorrichtung innerhalb von 30 Minuten bearbeitet werden.
  • Zu bearbeitende Pfähle dieser Art, die typischerweise bei instabilem Baugrund vorgesehen werden, um ein Bauobjekt zu stützen, bestehen aus Beton, der auf Druck belastbar ist, und Armierungseisen, das auf Zug belastbar ist. Die Abmessungen der Pfähle werden entsprechend dem Bauobjekt und dem Baugrund gewählt und können in einem weiten Bereich variieren. Typischerweise werden Pfähle mit Längen von 5 bis 50 Meter und Durchmessern von 0,4 bis 2 Meter eingesetzt. Für die Fertigung der Pfähle werden beispielsweise Löcher in den Untergrund gebohrt, in die Rohre eingesetzt werden. In die Rohre wird das Armierungseisen eingesetzt und der Beton eingefüllt. Erdmaterial, das sich am unteren Ende des Rohres befindet, wird dabei zumeist nach oben verdrängt und findet sich nach Fertigstellung des Pfahls in dessen Kopfbereich, weshalb dieser nicht die erforderliche Festigkeit aufweist. Ferner weist der Pfahl bzw. dessen Kopf normalerweise nicht die erforderlichen Abmessungen auf. Gegebenenfalls fehlen auch für das Bauobjekt erforderliche Kopplungselemente. Der Pfahlkopf wird daher zumeist bearbeitet und in den erforderlichen Dimensionen und der notwendigen Qualität neu aufgebaut.
  • Dazu wird der vorgefertigte, normalerweise zylinderförmige Pfahlkopf, beispielsweise wie in [1] gezeigt, mittels eines Fräskopfs typischerweise über eine Länge von 0,4 bis 1 Meter bearbeitet, um den mangelhaften Beton zu entfernen. Der Beton muss dabei derart entfernt werden, dass das das typischerweise koaxial zur Längsachse des Pfahles angeordnete Armierungseisen nicht verletzt wird. Mittels des in [1] gezeigten Fräskopfs wird der Pfahlkern innerhalb des Armierungseisens bis an den Rand des Armierungseisens ausgefräst, wobei es vom Geschick des Baggerführers abhängt, ob dieses verletzt wird oder nicht. Anschliessend wird der an die Eisenarmierung angrenzende äussere Pfahlmantel abgetragen, was mittels des Fräskopfs gemäss [1] noch schwieriger ist. Sofern die Eisenarmierung hingegen verletzt wird, ergeben sich Festigkeitsprobleme oder gar das Erfordernis, den Pfahl mit erheblichem zusätzlichem Aufwand zu sanieren. Die freigelegte ursprüngliche Armierung muss daher bestimmte Erfordernisse erfüllen, damit die ergänzende Armierung montiert werden kann.
  • Nach dem Entfernen des Betons und dem Freilegen der Armierung wird diese normalerweise durch die ergänzende Armierung erweitert und mit einer Verschalung versehen, die den Dimensionen des neu zu erstellenden Pfahlkopfs entspricht. Die Verschalung wird anschliessend mit Beton gefüllt und nach der Verfestigung desselben entfernt.
  • Mit der aus [1] beschriebenen Vorrichtung ist die Bearbeitung des Pfahlkopfs somit nur mit grossem zeitlichem Aufwand und Geschick möglich, wobei stets ein erhebliches Risiko besteht, dass die Armierung beschädigt wird.
  • Zur Erfüllung komplexerer Aufgaben ist in [2] ein aufwendiges System mit mehreren beliebig zusammensetzbaren Fräsen angegeben, welches zur Bearbeitung von Pfahlköpfen jedoch nicht geeignet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen verbesserten Fräskopf anzugeben, mittels derer ein Pfahlkopf rascher und zuverlässiger, insbesondere ohne Beschädigung der darin integrierten Armierung bearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren und einem Fräskopf gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 9 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Fräskopf dient der Bearbeitung des Kopfes eines vorgefertigten, in den Baugrund eingelassenen Pfahles, der im Wesentlichen einen zylinderförmigen Pfahlkern, einen hohlzylinderförmigen Pfahlmantel und eine dazwischen liegende, einbetonierte Metallarmierung aufweist. Der mit Meisseln versehene Fräskopf ist mittels einer Kopplungsvorrichtung mit einer Antriebswelle verbunden, die mittels eines Hub- und Antriebsaggregats verfahrbar, insbesondere anhebbar und absenkbar, und für den Betrieb des Fräskopfs drehbar ist. Als Hub- und Antriebsaggregat dient vorzugsweise ein Bagger oder ein Kabelkran, der eine entsprechende Antriebsvorrichtung trägt.
  • Erfindungsgemäss sind eine mit mehreren Zentralmeisseln versehene Zentralfräse und eine mit mehreren Ringmeisseln versehene Ringfräse fest miteinander gekoppelt und koaxial zur Längsachse der Antriebswelle ausgerichtet. Die Zentralmeissel sind in einem zentralen Kreisring und die Ringmeissel, durch einen mittleren Kreisring davon getrennt, in einem äusseren Kreisring angeordnet, wobei die Kreisringe zumindest annähernd senkrecht und konzentrisch zur Längsachse der Antriebswelle liegen.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und dem Fräskopf gelingt es, Segmente des Pfahlkerns und des Pfahlmantels gleichzeitig abzutragen, ohne dass die im Bereich des mittleren Kreisrings liegende Armierung des Pfahls beschädigt wird. Die Bearbeitung erfolgt mit hoher Präzision, so dass der Beton selbst in geringem Abstand von wenigen Zentimetern von der Armierung abgetragen werden kann. Die verbleibende dünne Betonhülse, in der die Armierung eingeschlossen ist, kann anschliessend mittels eines weiteren Werkzeugs rasch abgetragen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Segmente des Pfahlkerns und des Pfahlmantels durch eine lineare Absenkung des Fräskopfs abgetragen werden können. Komplexe Bewegungen des Fräskopfs, die mit konventionellem Werkzeug von einem geübten Handwerker ausgeführt werden mussten, entfallen. Die Bearbeitung des Pfahlkopfs gelingt daher innerhalb von wenigen Minuten (früher gemäss [1] eine halbe Stunde). Zugleich wird der Bohrkopf gleichmässig belastet, so dass einheitlichere und längere Wartungsintervalle resultieren.
  • Der zentrale Kreisring, innerhalb dessen die Zentralmeissel der Zentralfräse abgeordnet sind, ist gegenüber dem äusseren Kreisring, innerhalb dessen die Ringmeisselangeordnet sind, vorzugsweise um 5 cm bis 20 cm nach aussen verschoben, so dass bei der Bearbeitung eines Pfahlkopfs die Zentralfräse zuerst linear in den Pfahlkern eindringt und die Ringfräse entsprechend nachgeführt wird. Alternativ zu dieser Lageverschiebung der Zentralmeissel, vorzugsweise jedoch zusätzlich, wird die Zentralfräse mit einem koaxial zur Längsachse der Antriebswelle ausgerichteten Zentralbohrer versehen, der die Meissel überragt und der präziseren Führung des Fräskopfs bei der Bearbeitung des Pfahles dient.
  • Die Zentralmeissel und der gegebenenfalls vorgesehene Zentralbohrer sind frontseitig an einem vorzugsweise mit einer Förderspirale versehenen Schaft angeordnet. Die Ringmeissel sind vorzugsweise an einem äusseren Montagering montiert, der fest oder lösbar mit einem Montagezylinder verbunden ist.
  • Der Schaft der Zentralfräse und der Montagezylinder der Ringfräse, die koaxial zur Längsachse der Antriebswelle verlaufen und dabei ein zumindest annähernd hohlzylindrisches Leervolumen begrenzen, sind mit der Innenseite einer Kupplungsplatte verbunden, an deren Aussenseite die mit der Antriebswelle verbindbare Kopplungsvorrichtung angeordnet ist. Die Kopplungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Montagehülse mit einem Mehrkanthohlprofil auf, in dem die eingesetzte Antriebswelle beispielsweise mittels eines Bolzens arretierbar ist.
  • Die an den Fräsen vorgesehenen, vorzugsweise identischen Meissel sind während des Betriebs einer hohen Belastung unterworfen und bestehen daher vorzugsweise aus einer verschweissbaren oder formschlüssig montierbaren Halterung sowie einem darin einsetzbaren Meisselelement, das routinemässig ersetzt werden kann. Vorzugsweise sind die Halterungen mittels formschlüssiger Verbindungen, z.B. Schwalbenschwanzverbindungen, mit den zugehörigen Montageelementen bzw. Montageringen verbunden.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Zentralbohrer frontseitig in den Schaft der Zentralfräse einsetzbar, an dessen frontseitigem Ende die Zentralmeissel befestigt sind. Auch der Zentralbohrer kann daher leicht ersetzt werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist der in den Schaft einsetzbare Zentralbohrer mit einem inneren Montagering verbunden, an dem die Zentralmeissel befestigt sind. Die Zentralmeissel und der Zentralbohrer können daher miteinander ersetzt werden.
  • Der Innen- und der Aussendurchmesser des inneren Montagerings und des äusseren Montagerings sind vorzugsweise präzise an die Abmessungen des Pfahles und die Position der Armierung im Pfahl angepasst, so dass ein maximaler Abtrag von Beton gewährleistet ist und ein minimales Risiko der Verletzung der Armierung besteht.
  • Sofern der innere Montagering und/oder der äussere Montagering auswechselbar sind, können stets die passenden Montageringe aufgesetzt werden, um den Fräskopf an den zu bearbeitenden Pfahl zu adaptieren.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist beispielsweise an der Kupplungsplatte ein vorzugsweise manuell betätigbares Kopplungselement vorgesehen, in das der Schaft der Zentralfräse einsetzbar ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die gesamte Zentralfräse aus dem Fräskopf zu entfernen und auszutauschen.
  • Für das leichte und rasche Auswechseln des äusseren Montagerings ist dieser vorzugsweise über Flanschelemente formschlüssig, vorzugsweise mittels Gewinde- oder Bajonettverschluss, mit dem Montagezylinder verbindbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    die Unterseite eines erfindungsgemässen Fräskopfs 1, der eine der Bearbeitung des Pfahlkerns 81 dienenden Zentralfräse 11 und eine dem Abtragen des Pfahlmantels 82 dienende Ringfräse 12 aufweist;
    Fig. 2
    einen teilweisen Schnitt durch den Fräskopf 1 mit den Fräselementen der Ringfräse 12 und den um die Distanz h3 tiefer liegenden Fräs- und Bohrelementen 111, 114 der Zentralfräse 11;
    Fig. 3
    den über eine Antriebswelle 2 mit einer Hub- und Antriebsvorrichtung verbundenen Fräskopf 1 mit den in Figur 2 gezeigten Bohr- und Fräselementen 111, 114, 121;
    Fig. 4
    den Fräskopf 1 von Figur 3 in dreidimensionaler Darstellung;
    Fig. 5
    den vorzugsweise ausgestalteten und in Schnittdarstellung gezeigten Fräskopf 1 von Figur 3 während der Bearbeitung eines Pfahles 8;
    Fig. 6
    den mit einer Förderspirale 113 versehenen Schaft 112 der Zentralfräse 11, die frontseitig mit einem Zentralbohrer 114 und Zentralmeisseln 111 versehen wird;
    Fig. 7
    den mit dem Schaft 112 von Figur 6 verbindbaren Zentralbohrer 114 mit einer Montageplatte 1140, an der die Zentralmeissel 111 vorgesehen sind;
    Fig. 8
    den Fräskopf 1 von oben gesehen mit einer Kupplungsvorrichtung 13, die aus einem Kupplungshülse 131 mit einem Sechskanthohlprofil und einem Kopplungsbolzen 132 besteht; und
    Fig. 9
    ein erfindungsgemäss bearbeiteter Kopf 80 eines in den Baugrund 6 eingelassenen Pfahls 8 sowie das in einem Arbeitsgang mit einer Vertikalbewegung abgetragene Material 9 in der ursprünglichen Form.
  • Figur 1 zeigt die Unterseite eines erfindungsgemässen Fräskopfs 1, der eine der Bearbeitung des Pfahlkerns 81 dienenden Zentralfräse 11 und eine dem Abtragen des Pfahlmantels 82 dienende Ringfräse 12 aufweist. Die Zentralfräse 11 trägt frontseitig einen Zentralbohrer 114 und sechs Zentralmeissel 111, die den Zentralbohrer 114 entlang einem inneren Kreisring kr1 kranzförmig umschliessen. Die Ringfräse 12 weist frontseitig einen Montagering 122 auf, auf dem in vier Quadranten, je sechs Ringmeissel 121 montiert sind, die innerhalb eines äusseren Kreisringes kr3 wirken. Zwischen dem inneren und dem äusseren Kreisring kr1, kr3 ist ein mittlerer Kreisring kr2 freigehalten, in den keiner der Zentralmeissel 111 oder der Ringmeissel 121 eingreifen kann. Beim Absenken des Fräskopfs 1 wird daher das zu entfernende Material in einem Arbeitsgang abgetragen, wonach nur noch eine mit der Armierung 83 versehene Betonhülse 88 verbleibt, die zum mittleren Kreisring kr2 korrespondiert.
  • Figur 2 zeigt einen teilweisen Schnitt durch den Fräskopf 1 mit den Fräselementen der Ringfräse 12 und den um die Distanz h3 tiefer liegenden Fräs- und Bohrelementen 111, 114 der Zentralfräse 11. Beim senkrechten Absenken des Fräskopfs 1 auf den Kopf des Pfahls 8 (siehe Figur 5) dringt daher zuerst der Zentralbohrer 114 in diesen ein, wodurch der Fräskopf beim weiteren Absenken und beim Eingreifen der Meissel 111, 121 vertikal präzise geführt wird.
  • Figur 3 zeigt einen erfindungsgemässen Fräskopf 1 mit den in Figur 2 gezeigten Bohr- und Fräselementen 111, 114, 121. Der Montagering 122 mit den Ringmeisseln 121 ist mit der Unterseite eines hohlen Montagezylinders 123 verbunden (siehe auch Figur 2), dessen Oberseite mit einer Kupplungsplatte 133 verbunden ist. Der Montagezylinder 123 ist ferner mit Austrittsöffnungen 1231 versehen, durch die das abgetragene Material aus dem Fräskopf 1 austreten kann.
  • An der Oberseite der Kupplungsplatte 133 ist eine Kupplungsvorrichtung 13 befestigt (siehe auch Figur 8), die aus einer Kupplungshülse 131 und einem darin einsetzbaren Kopplungsbolzen 132 besteht. Die mittels optional vorgesehenen Verstärkungselementen 134 gesicherte Kupplungshülse 131 umfasst ein Sechskanthohlprofil, in das die entsprechend ausgestaltete Antriebswelle 2 einsetzbar und mittels des Kopplungsbolzens 132 arretierbar ist. Nach der in Figur 3 mit A symbolisierten Ankupplung der Antriebswelle 2 kann der Fräskopf 1 daher mittels der Hub- und Antriebsvorrichtung verschoben und gedreht werden. Dazu ist die Antriebswelle 2 mit einem entsprechend ausgerüsteten Bagger (siehe [1]) oder Kran verbunden.
  • In Figur 3a ist ferner einer der Zentralmeissel 121, der aus einer Halterung 1111 und einem Meisselelement 1112 besteht, vergrössert dargestellt. Das Meisselelement 1112 ist in einem Presssitz in der Halterung 1111 gehalten und kann nach dem Auftreten von Verschleisserscheinung ausgeschlagen und ersetzt, gegebenenfalls erneuert werden, was mit B symbolisiert ist. Die Halterungen können angeschweisst oder vorzugsweise mittels formschlüssiger Verbindungen, beispielsweise Schwalbenschwanzverbindungen montiert und gegebenenfalls, beispielsweise mittels eines Bolzens, gesichert werden. Formschlüssige Verbindungstechniken eigenen sich deshalb besonders gut, weil der Fräskopf vorzugsweise immer in derselben Richtung angetrieben wird. Sofern die Halterung formschlüssig montiert ist, kann diese mit einem Handgriff bzw. einem Hammerschlag entfernt werden. Die Zentralmeissel 121 und die Ringmeissel 121 sind vorzugsweise identisch nach Bedarf des Anwenders ausgestaltet.
  • Optional weist der Montagezylinder 123 ferner ein Fenster 1232 auf, welches den manuellen Eingriff in den Fräskopf 1 erlaubt, um eine optional an der Unterseite der Kupplungsplatte 133 vorgesehene Kupplungseinheit 14 zu betätigen, in die der Schaft 112 der Zentralfräse 11 einsetzbar ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung des Fräskopfs 1 kann daher wahlweise eine passende oder eine neue Zentralfräse 11, als Ersatz für eine abgenutzte Zentralfräse 11, eingesetzt werden, was mit C symbolisiert ist.
  • Mit D ist eine Option symbolisiert, die es erlaubt, Bohr- und oder Fräselemente 111, 114 der Zentralfräse 11 wahlweise zu montieren und zu demontieren.
  • Mit E ist eine Option symbolisiert, die es erlaubt, den mit den Ringmeisseln 121 versehenen Montagering 122 am Montagezylinder 123 zu montieren und zu demontieren.
  • Die Optionen C, D und E, die vereinzelt oder in Kombination vorgesehen sein können, ergeben wesentliche Vorteile für die Herstellung, den Betrieb und die Wartung des Fräskopfs 1. Aufgrund der Austauschbarkeit der Bohr- und Fräswerkzeuge können mit einer Grundstruktur des Fräskopfs 1 verschiedenste Anforderungen erfüllt werden. Durch die Wahl der Bohr- und Fräswerkzeuge in den gewünschten Dimensionen, lässt sich der Fräskopf 1 mit wenigen Handgriffen an die jeweilige Struktur und die Dimensionen des zu bearbeitenden Pfahles 8 anpassen. Durch die entsprechende Wahl des Aussendurchmessers rd2 kann der Montagering 122 an den Aussendruchmesser d des Pfahles 8 angepasst werden (siehe Figur 5). Durch entsprechende Wahl des Innendurchmessers rd1 kann der Montagering 122 an die Position der Armierung 83 innerhalb des Pfahles 8 angepasst werden. Zur Anpassung an den Kern 81 des Pfahles 8 wird eine passende Zentralfräse 11 eingesetzt oder ein passender Fräskranz 1140, 111 (siehe Figur 7, Durchmesser zd der Montageplatte 1140) auf den Schaft 112 der Zentralfräse 11 aufgesetzt. Der Fräskopf 1 kann daher, mit wenigen Handgriffen und ohne Demontage vom Antriebsaggregat an einen jeweils zu bearbeitenden Pfahl 8 angepasst werden.
  • Besonders wesentlich ist die Entfernbarkeit der inneren und/oder äusseren Montageplatte 122 bzw. 1140 auch hinsichtlich der Wartung und der Standzeiten des Fräskopfs 1. Der Austausch der inneren und/oder äusseren Montageplatte 122 bzw. 1140, deren Meissel abgenutzt sind, kann innerhalb weniger Minuten erfolgen, so dass keine wesentlichen Standzeiten resultieren. Zudem können die Meissel einfacher repartiert oder ausgetauscht werden. Möglich ist ein Rückschub in die Werkstatt, da die Fräs- und Bohreinheiten auf kleinem Raum gelagert und in Reserve gehalten werden können.
  • Figur 4 zeigt den Fräskopf 1 von Figur 3 in dreidimensionaler Darstellung und ohne Fenster 1232. Bei dieser Ausgestaltung ist der Schaft 112 der Zentralfräse daher fest montiert oder eingeschraubt. Hingegen können die oben beschriebenen Optionen D und/oder E vorteilhaft angewendet werden.
  • Figur 5 zeigt den vorzugsweise ausgestalteten und in Schnittdarstellung gezeigten Fräskopf 1 von Figur 3 während der Bearbeitung eines Pfahles 8, der aufgeschnitten dargestellt ist. Das Material des Pfahlkopfs 80 wurde bereits weitgehend abgetragen und durch die Austrittsöffnungen 1231 abgeführt. Die Ringfräse 12 hat ein Segment des Pfahlmantels 82 und die Zentralfräse 11 hat ein etwas längeres Segment des Pfahlkerns 81 abgetragen. Verblieben ist eine Betonhülse 88 mit der darin eingeschlossenen unverletzt geblieben Eisenarmierung 83. Die verbliebene Betonhülse 88 kann anschliessend mit weiterem Werkzeug, wie manuell bedienten Fräsen und Klemmen rasch beseitigt werden. Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass der Pfahlkopf 80 sehr vorsichtig bearbeitet wurde, weshalb der Beton nicht ganz bis zur Armierung 83 abgetragen wurde. Durch den Einsatz eines passenderen inneren und äusseren Montagerings (siehe Figur 2 und Figur 7) gelingt es hingegen, zusätzlich Beton abzutragen, so dass nur noch eine dünne Betonhülse 88 verbleibt. In Figur 5 ist zudem gezeigt, dass der äussere Montagering 122 mittels eines Gewindeflanschs mit dem Montagezylinder 123 verbunden ist und daher leicht gelöst werden kann (der Montagering 122 wird dazu blockiert und der Montagezylinder 123 wird von der Antriebsvorrichtung in die andere Richtung gedreht. Der Zentralbohrer 114 und/oder der zentrale Fräskranz 1140, 111 ist vorzugsweise entsprechend den Figuren 6 und 7 aufgebaut und ebenfalls demontierbar.
  • Figur 6 zeigt den mit einer Förderspirale 113 versehenen Schaft 112 der Zentralfräse 11, der frontseitig eine Aufnahmeöffnung 1120 aufweist, in die der Verbindungsbolzen 1142 des frontseitig mit Hartmetallschneiden 1141 versehenen Zentralbohrers 114 einsetzbar ist. Ferner ist der Schaft 112 frontseitig mit Zentralmeisseln 111 verbindbar. Beispielsweise werden deren Halterungen 1111 mit dem Schaft 112 verschweisst.
  • Figur 7 zeigt den mit dem Schaft 112 von Figur 6 verbindbaren Zentralbohrer 114 mit einer Montageplatte 1140, an der die einen Fräskranz bildenden Zentralmeissel 111 montiert sind.
  • Der Zentralbohrer 114 von Figur 6 oder der mit dem Fräskranz versehene Zentralbohrer 114 von Figur 6 kann daher wahlweise mit dem Schaft 112 verbunden und wieder entfernt werden.
  • Figur 8 zeigt den Fräskopf 1 von oben gesehen mit dem oben diskutierten Kopplungsstück 13.
  • Figur 9 zeigt einen erfindungsgemäss bearbeiteter Kopf 80 eines in den Baugrund 6 eingelassenen Pfahls 8 sowie das in einem Arbeitsgang mit einer Vertikalbewegung abgetragene Material 9 in der ursprünglichen Form bestehend aus dem entnommenen Kernsegment 91 und dem entnommenen Mantelsegment 92.
  • Literaturverzeichnis
    • 111 "SPITZEN-TECHNOLOGIE, DIE WELTWEIT WEGE WEIST", Produktkatalog der erkat - spezialmaschinen - service - gmbh, www.erkat.de
    • [2] DE 100 41 275 A1

Claims (11)

  1. Fräskopf (1) zur Bearbeitung des Kopfes (80) eines Pfahles (8), der aus einem Pfahlkern (81), einem Pfahlmantel (82) und einer dazwischen liegenden Metallarmierung (83) besteht, mit einer Kopplungsvorrichtung (13), die mit einer Antriebswelle (2) einer Antriebsvorrichtung verbindbar ist, und mit Meisseln (111, 121), die dem Abtragen von Beton dienen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit mehreren Zentralmeisseln (111) versehene Zentralfräse (11) und eine mit mehreren Ringmeisseln (121) versehene Ringfräse (12) fest miteinander gekoppelt und koaxial zur Längsachse (x) der Antriebswelle (2) ausgerichtet sind, und dass die Zentralmeissel (111) in einem zentralen Kreisring (kr1) und die Ringmeissel (121), durch einen mittleren Kreisring (kr2) davon getrennt, in einem äusseren Kreisring (kr3) angeordnet sind, wobei die Kreisringe (kr1, kr3) zumindest annähernd senkrecht und konzentrisch zur Längsachse (x) der Antriebswelle (2) liegen.
  2. Fräskopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Kreisring (kr1) gegenüber dem äusseren Kreisring (kr3) um vorzugsweise 5 cm bis 20 cm nach aussen verschobenen ist und/oder dass die Zentralfräse (11) mit einem koaxial ausgerichteten Zentralbohrer (114) versehen ist, der die Meissel (111, 121) überragt und der Führung des Fräskopfs (1) bei der Bearbeitung des Pfahles (8) dient.
  3. Fräskopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmeissel (111) und der Zentralbohrer (114) frontseitig an einem vorzugsweise mit einer Förderspirale (113) versehenen Schaft (112) und/oder dass die Ringmeissel (121) an einem äusseren Montagering (122) montiert sind, der fest oder lösbar mit einem Montagezylinder (123) verbunden ist.
  4. Fräskopf (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (112) und der Montagezylinder (123), die koaxial zur Längsachse (x) der Antriebswelle (2) verlaufen, mit einer Kupplungsplatte (133) verbunden sind, an der die Kopplungsvorrichtung (13) angeordnet ist.
  5. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (13) eine Kupplungshülse (131) mit einem Mehrkanthohlprofil aufweist, in dem die eingesetzte Antriebswelle (2) mittels eines Bolzens (132) arretierbar ist und/oder dass die vorzugsweise identischen Zentral- und Ringmeissel (111, 121) aus einer verschweissbaren oder formschlüssig montierbaren Halterung (1111) sowie einem darin einsetzbaren Meisselelement (1112) bestehen.
  6. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbohrer (114) frontseitig in den Schaft (112) einsetzbar ist, an dessen frontseitigem Ende die Zentralmeissel (111) befestigt sind, oder dass der Zentralbohrer (114) in den Schaft (112) einsetzbar und mit einem inneren Montagering (1140) verbunden ist, an dem die Zentralmeissel (111) befestigt sind.
  7. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und Aussendurchmesser des inneren Montagerings (1040) und des äusseren Montagerings (122) an die Abmessungen des Pfahles (8) und die Position der Armierung (83) im Pfahl (8) angepasst sind, die innerhalb des zweiten Kreisrings (kr2) zwischen den Zentralmeisseln (111) und den Ringmeisseln (121) liegen soll.
  8. Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (112) der Zentralfräse in ein Kopplungselement (14) einsetzbar und arretierbar ist und/oder dass der äussere Montagering (122) über Flanschelemente formschlüssig, vorzugsweise mittels Gewinde- oder Bajonettverschluss, mit dem Montagezylinder (123) verbindbar ist.
  9. Verfahren zur Bearbeitung des Kopfes (80) eines vorgefertigten Pfahles (8), der aus einem Pfahlkern (81), einem Pfahlmantel (82) und einer dazwischen liegenden Metallarmierung (83) besteht, insbesondere mit einem Fräskopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlkern (81) und der Pfahlmantel (82) des Pfahlkopfs (80) durch fest oder lose miteinander gekoppelte Fräseinheiten gleichzeitig abgetragen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlkern (81) durch eine mit mehreren Zentralmeisseln (111) versehene Zentralfräse (11) und der Pfahlmantel (82) eine mit mehreren Ringmeisseln (121) versehene Ringfräse (12) abgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfräse (11) und die Ringfräse (12) gemeinsam mittels einer Antriebseinheit oder getrennt mittels zwei Antriebseinheiten angetrieben werden.
EP07107656A 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen Withdrawn EP1990167A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107656A EP1990167A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
JP2010506882A JP5641476B2 (ja) 2007-05-07 2008-04-18 フライスヘッド及びパイルヘッドを機械加工する方法
US12/449,963 US8118370B2 (en) 2007-05-07 2008-04-18 Milling head and method for machining pile heads
PT87363800T PT2146831E (pt) 2007-05-07 2008-04-18 Cabeça fresadora e método para fresagem de topos de estacas
ES08736380.0T ES2448838T3 (es) 2007-05-07 2008-04-18 Cabeza fresadora y método para mecanizar cabezas de pilote
CA2685786A CA2685786C (en) 2007-05-07 2008-04-18 Milling head and method for machining pile heads
AU2008248765A AU2008248765B2 (en) 2007-05-07 2008-04-18 Milling head and method for machining pile heads
DK08736380.0T DK2146831T3 (en) 2007-05-07 2008-04-18 Milling head and method for treatment of poles heads
SI200831159T SI2146831T1 (sl) 2007-05-07 2008-04-18 Rezkalna glava in postopek za obdelavo glav pilotov
PL08736380T PL2146831T3 (pl) 2007-05-07 2008-04-18 Głowica frezarska i sposób obróbki głowic pali
BRPI0811074-3A BRPI0811074B1 (pt) 2007-05-07 2008-04-18 Cabeçote de fresagem e método para usinar cabeças de estacas
EP08736380.0A EP2146831B1 (de) 2007-05-07 2008-04-18 Fräskopf und verfahren zur bearbeitung von pfahlköpfen
PCT/EP2008/054735 WO2008135365A1 (en) 2007-05-07 2008-04-18 Milling head and method for machining pile heads
RU2009145084/03A RU2459039C2 (ru) 2007-05-07 2008-04-18 Фрезерная головка и способ механической обработки оголовков свай
HRP20140184AT HRP20140184T1 (hr) 2007-05-07 2014-02-27 Glava za glodanje i postupak obrade glave pilota

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107656A EP1990167A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1990167A1 true EP1990167A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38529655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107656A Withdrawn EP1990167A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
EP08736380.0A Active EP2146831B1 (de) 2007-05-07 2008-04-18 Fräskopf und verfahren zur bearbeitung von pfahlköpfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736380.0A Active EP2146831B1 (de) 2007-05-07 2008-04-18 Fräskopf und verfahren zur bearbeitung von pfahlköpfen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8118370B2 (de)
EP (2) EP1990167A1 (de)
JP (1) JP5641476B2 (de)
AU (1) AU2008248765B2 (de)
BR (1) BRPI0811074B1 (de)
CA (1) CA2685786C (de)
DK (1) DK2146831T3 (de)
ES (1) ES2448838T3 (de)
HR (1) HRP20140184T1 (de)
PL (1) PL2146831T3 (de)
PT (1) PT2146831E (de)
RU (1) RU2459039C2 (de)
SI (1) SI2146831T1 (de)
WO (1) WO2008135365A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117170A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 RENKER Maschinendienstleistungs- GmbH Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
EP4036314A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 BRC Engineering AG Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
EP4050159A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Implenia Spezialtiefbau GmbH Fräse zur bearbeitung eines pfahlkopfs sowie verfahren zum betreiben einer derartigen fräse
GB2611528A (en) * 2021-10-05 2023-04-12 Caterpillar Paving Products Inc Milling machine with multiple milling implements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579548B1 (en) * 2013-05-07 2013-11-12 Harold F Schmidt Method of piling remediation
US9004608B1 (en) * 2014-04-28 2015-04-14 Guy Charbonneau Ice pulverizing knife and ice pulverizing device comprising an ice pulverizing knife
CN113897958A (zh) * 2021-10-22 2022-01-07 中铁四局集团建筑工程有限公司 一种旋挖桩精准切削施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966728C (de) * 1950-05-23 1957-10-17 Henry Neuenburg Geraet zur Herstellung von Wandrillen und Loechern fuer Installationsleitungen u. dgl.
DE2136147A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-08 Kraemer Geb Hohl Mathilde Motorbetriebenes aufrauhgeraet
DE3541786A1 (de) * 1984-11-26 1986-08-07 TECHNOTRADE Mérnöki-Gazdasági Kisszövetkezet, Budapest Kopf fuer eine abreissvorrichtung
DE19827058A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Huang Chia Hsiung Schneidkopf
EP1093898A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung
DE10041275A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-28 Klaus Ertmer Maschb Technologi Frässystem zum Anbau an hydraulische Trägergeräte
EP1640507A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 BAUER Maschinen GmbH Pfahlbohrwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU77589A1 (ru) * 1948-06-25 1948-11-30 М.А. Капелюшников Многодисковое долото дл бурени горных выработок
US2783038A (en) * 1954-09-29 1957-02-26 Goodman Mfg Co Oscillating burster cone assembly for boring type miner head
SU123108A1 (ru) * 1958-09-03 1958-11-30 В.С. Дулеев Устройство дл разработки и извлечени грунта из свай-оболочек
SU659720A2 (ru) * 1976-03-24 1979-04-30 Новочеркасский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им. Серго Орджоникидзе Устройство дл бурени скважин
US4968101A (en) * 1987-07-06 1990-11-06 Bossow Emory R Vertical asphalt and concrete miller
JPH076185B2 (ja) * 1991-03-11 1995-01-30 壮彦 北中 場所打ち杭の杭頭処理方法および装置
US5497841A (en) * 1991-03-14 1996-03-12 William Mohlenhoff Methods for coring a masonry wall
JP2575086B2 (ja) * 1994-03-04 1997-01-22 小井 輝夫 パイル孔内におけるソイルセメントの処理方法とその装置
JP3427340B2 (ja) * 1997-03-25 2003-07-14 株式会社イトー 路面切削機
JP2001121528A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Mitsubishi Materials Corp 穴あけ加工方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966728C (de) * 1950-05-23 1957-10-17 Henry Neuenburg Geraet zur Herstellung von Wandrillen und Loechern fuer Installationsleitungen u. dgl.
DE2136147A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-08 Kraemer Geb Hohl Mathilde Motorbetriebenes aufrauhgeraet
DE3541786A1 (de) * 1984-11-26 1986-08-07 TECHNOTRADE Mérnöki-Gazdasági Kisszövetkezet, Budapest Kopf fuer eine abreissvorrichtung
DE19827058A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Huang Chia Hsiung Schneidkopf
EP1093898A2 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Mantovanibenne S.r.l. Betonpfahltrennvorrichtung
DE10041275A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-28 Klaus Ertmer Maschb Technologi Frässystem zum Anbau an hydraulische Trägergeräte
EP1640507A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 BAUER Maschinen GmbH Pfahlbohrwerkzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117170A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 RENKER Maschinendienstleistungs- GmbH Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
DE102014117170B4 (de) * 2014-11-24 2016-09-15 RENKER Maschinendienstleistungs- GmbH Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
EP4036314A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 BRC Engineering AG Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
WO2022161782A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-04 Brc Engineering Ag Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
EP4050159A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Implenia Spezialtiefbau GmbH Fräse zur bearbeitung eines pfahlkopfs sowie verfahren zum betreiben einer derartigen fräse
DE102021201832A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Implenia Spezialtiefbau Gmbh Fräse zur Bearbeitung eines Pfahlkopfs sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Fräse
GB2611528A (en) * 2021-10-05 2023-04-12 Caterpillar Paving Products Inc Milling machine with multiple milling implements

Also Published As

Publication number Publication date
PL2146831T3 (pl) 2014-05-30
RU2009145084A (ru) 2011-06-20
BRPI0811074A2 (pt) 2014-12-09
DK2146831T3 (en) 2014-03-03
HRP20140184T1 (hr) 2014-04-11
AU2008248765B2 (en) 2011-04-07
CA2685786A1 (en) 2008-11-13
CA2685786C (en) 2013-12-24
JP5641476B2 (ja) 2014-12-17
EP2146831A1 (de) 2010-01-27
SI2146831T1 (sl) 2014-04-30
US8118370B2 (en) 2012-02-21
US20100109420A1 (en) 2010-05-06
RU2459039C2 (ru) 2012-08-20
EP2146831B1 (de) 2013-12-04
AU2008248765A1 (en) 2008-11-13
WO2008135365A1 (en) 2008-11-13
PT2146831E (pt) 2014-03-04
ES2448838T3 (es) 2014-03-17
JP2010525970A (ja) 2010-07-29
BRPI0811074B1 (pt) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990167A1 (de) Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
EP3441207B1 (de) Verfahren zur ausführung von kernbohrungen und vorrichtungen zu dessen ausführung
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2505762B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren
EP2489823A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
WO1998054442A1 (de) Tunnelbohrmaschine
EP0886714B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE3000239C2 (de) Einrichtung zur Herstellung zielgerichteter Bohrungen
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
WO2022161782A1 (de) Fräskopf zur bearbeitung von pfahlköpfen
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
WO2023039619A1 (de) Bohrmaschine sowie verfahren zur herstellung von bohrungen
DE3423789A1 (de) Bohreinrichtung fuer gesteinbohrungen
DE1161524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschaechten und aehnlichen Bohrungen
EP0392583A2 (de) Vorrichtung zum unterirdischen Auswechseln schadhafter Abwasser-Sammlerrohre
AT12096U1 (de) Bohrkrone zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP3190257B1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum herstellen eines bohrpfahls im boden
DE102014117170A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines Pfahls
AT525505A1 (de) Bohrmaschine sowie Verfahren zur Herstellung von Bohrungen
AT12097U1 (de) Bohrkrone zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
DE3302577A1 (de) Erdbohrwerkzeug
DE2340276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer ausnehmung in sproedem material, wie beton oder fels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090513